Die Zeit drängt!
Wir brauchen keinen »heiligen Krieg«
der großen Blöcke und keinen Wettstreit der Systeme.
Wir brauchen Frieden und eine gemeinsame Zukunft.
Ich habe dieses Buch,
so merkwürdig es klingen mag,
aus Angst geschrieben.
Aus Angst, dass wir den Moment verpassen,
in dem es zu spät für eine Umkehr ist.
Wo unsere Kinder für die Besserwisserei der westlichen Kultur bezahlen müssen und in die gleiche ausweglose Position
geraten, wie die übergroße Anzahl aller Menschen.
Die Handlung führt nach Nahost, Chile und in den Iran.
Alles Orte historischen Versagens.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
Seit mehr als 30 Jahren recherchieren und dokumentieren die Mitglieder der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe »Döbelner Heimatfreunde am Stadtarchiv« die Geschichte unserer Stadt.
Sie tun dies in einer verlässlichen Art und Weise – beharrlich, präzise und eindeutig. Das große Werk »Chronik 2000« wurde in regelmäßigen Abständen mit dem »Döbelner Mosaik« fortgeführt.
Zu den alle fünf Jahre stattfindenden Heimatfesten bildete das Mosaik bisher quasi die Festschrift.
Das ist diesmal anders. Das 2021 geplante Heimatfest musste leider abgesagt werden.
Die weltweite Coronapandemie beeinflusst seit Anfang 2020 sehr deutlich alle Bereiche des Lebens in unserer Stadt, nun auch die Durchführung des 12. Döbelner Heimatfestes.
Das »Döbelner Mosaik« erscheint trotzdem, die Döbelner Stadtgeschichte bleibt nicht stehen.
Es gibt weiterhin Vieles zu berichten.
In verschiedenen Studien der jüngeren Vergangenheit wurden Döbeln überdurchschnittlich gute Perspektiven bescheinigt.
Wir Döbelner sind stolz über solche Einschätzungen, wir betrachten sie aber auch als Ansporn, nicht nachzulassen.
Die Stadt besitzt auf kurzen Wegen sämtliche Einrichtungen, die man im Alltag und darüber hinaus benötigt. Man kann hier gut leben.
Es gibt nur wenig vergleichbare Städte, die ein Klinikum und ein Theater besitzen. Dazu kommen alle gängigen Schulformen, das Stadtmuseum mit Kleiner Galerie, das Kino, das Stadtbad, die Musikschule, ein reichhaltiges Vereinsleben u.v. m.
Das »Döbelner Mosaik« mit seiner Zeittafel spiegelt diese Entwicklung auf hervorragende Weise wider. Dafür sind wir sehr dankbar.
Wir halten ein genau recherchiertes und detailreiches Werk in den Händen, das unter der bewährten Führung der Mitglieder der ehrenamtlichen Arbeitsgruppe »Döbelner Heimatfreunde am Stadtarchiv« Jürgen Dettmer,
Karlheinz Enzmann, Helmut Bunde, Sieglinde Rösler, Roland Funk und Ute Ludwig entstanden ist.
Ich lade Sie ein – vertiefen Sie sich in die kleinen und großen Episoden des Geschehens in unserer Stadt. Sie werden viel Interessantes erfahren. Noch besser: Beteiligen Sie sich aktiv am Geschehen in Döbeln, die Möglichkeiten sind zahlreich und lohnenswert.
Vorwort von
Sven Liebhauser
Oberbürgermeister
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Zitzschen weist eine jahrhundertealte ergrabene und geschriebene Geschichte auf. Der Ort
im Südwesten des Leipziger Landes, zwischen Pegau, Zwenkau und Markranstädt gelegen,
weist eines der am besten erhaltenen Ortsbilder in Sachsen auf. Der vorliegende Band spannt,
beginnend mit den archäologischen Ausgrabungen im Vorfeld des Tagebaues Zwenkau, einen
großen Bogen bis zu den jüngsten Veränderungen. Vorgeschichtliche Funde, die Ersterwähnung
1213, das Schicksal der Kirche und des Zitzschner Herrensitzes werden dabei ebenso
angesprochen wie die vielfältigen Erinnerungen und Zeitzeugnisse der Einwohner Zitzschens.
So erfährt der Leser von Bräuchen wie dem Pfingstbier, dem Ringreiten und dem Maienaustragen,
die teilweise noch bis heute lebendig sind. Man begegnet Zitzschner Originalen und
Institutionen, die das Dorfleben geprägt haben. Auf diese Weise entrollt sich vor dem Auge
des Lesers ein farbiges Bild des dörflichen Alltags.
Zitzschen befand sich politisch und kirchlich Jahrhunderte lang in einer Grenzlage, die
offenbar zu der großen Vielfältigkeit bei der dörflichen Entwicklung geführt hat. Heute liegt
Zitzschen am Rande des ansteigenden Zwenkauer Sees, von dem es ebenfalls neue Impulse
erwarten kann.
Der Band »Zitzschen. Geschichte & Erinnerungen« soll nicht nur die Ortsgeschichte darlegen,
sondern insbesondere Erinnerungen festhalten, ehe diese Geschichte sind.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Die faszinierende und spannende Entwicklung der Stadt Zwenkau seit der Friedlichen Revolution 1989 bis in die Gegenwart wird in diesem Buch von den Beteiligten geschildert.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Röhling-- Birgit
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Röhling-- Birgit was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Röhling-- Birgit hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Röhling-- Birgit
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Röhling-- Birgit
Wie die oben genannten Verlage legt auch Röhling-- Birgit besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben