Der ehemaligen Gasthof "Zum goldenen Löwen" wurde nach jahrzehntelangem Leerstand renoviert und zum Ferienhaus umgebaut. Seit 2018 schmückt das über 330 Jahre alte Fachwerkhaus wieder den Bad Rodacher Marktplatz. Das Buch erzählt vom Haus selbst, von seinen Besitzern und Bewohnern, seinen Wirten und auch einigen ganz speziellen Gästen.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Impressionen aus dem Bad Rodacher Land
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Im Jahr 1905 entstand Rodachs erstes Heimatmuseum, das in Räumen des Rathauses ein sehr verstecktes Dasein führte. Aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde es 1982, als der Rodacher Rückertkreis unter Leitung von Egbert Friedrich dem Museum im Haus des Gastes ein neues Domizil gab. Seitdem wird es von Vereinsmitgliedern ehrenamtlich betreut.
Mit Festvortrag des Bezirksheimatpflegers Prof. Dr. Günter Dippold zum 25-jährigen Jubiläum am 16.06.2007.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Unterhaltsame Schilderung von mehr als 175 Jahren Rodacher Feuerwehrgeschichte: Geschichtliche Wurzeln, Organisationsformen, Aufgabenspektrum, große und kleine Brände (u. a. der "Löwen", die "Riethmühle") und viele Geschichten, Anekdoten und Bilde aus alter und neuer Zeit
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Viele erschütternde Kriegserlebnisse und anrührende Lebensschicksale während zweier Weltkriege
werden mit Hilfe von Briefen, Karten, Bildern und sonstigen Zeitdokumenten lebendig gemacht.
Den Rahmen bildet die Schilderung von Situation und Ereignissen in der Stadt Rodach selbst.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Energie- und Wasserversorgung - diese beiden grundlegenden Bedürfnisse einer Stadt wurden in Rodach 1911 (Elektrizität) und 1951 (Wasserleitung) erfüllt. Von der Planung bis zur heutigen Situation wird die Entwicklung dieser Institutionen verfolgt.
Beilage: DVD "Hundert Jahre Stadtwerke Bad Rodach"
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Zum Teil bedeutende Persönlichkeiten haben einst als Geistliche in Rodach gewirkt, die in ihrem geschichtlichen wie auch in ihrem geistigen und geistlichen Umfeld beschrieben werden. Der Zeitrahmen dieses Buches erstreckt sich von der Reformation bis in die jetzige Zeit.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Eine Auswahl von 59 der insgesamt 157 Beiträge, die über 14 Jahre hinweg von der am 15. Dezember 2012 verstorbenen Autorin in der Bad Rodacher Storch & Kurzeitung veröffentlicht worden sind.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Recht unterschiedlichen Einzelschicksalen wird nachgegangen: Meist war es wirtschaftliche Not, die Menschen aus unserer Heimat hoffnungsvoll ins "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" auswandern ließ. Aber auch Menschen am Rand der Gesellschaft versuchten einen Neuanfang, so zum Beispiel Trinker, Querulanten oder junge Frauen mit sogenanntem liederlichen Lebenswandel. Manche Auswanderer berichteten später in Briefen in die Heimat von ihrem Schicksal, einige wenige kamen wieder zurück, manche aber blieben für immer verschollen.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Der 1894 in Rodach geborene Carl Amberg hat den 1. Weltkrieg an allen Fronten mitmachen müssen. Seine Einsätze führten ihn nach Belgien, Frankreich, in die Karpaten, nach Italien, Lothringen u. a. m. Seine Erlebnisse und Eindrücke hat er in einem Tagebuch festgehalten.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Jahrhundertelang züchteten die Herren über das Coburger Land ihre Pferde in ihrem eigenen, am Rodacher Schlossplatz gelegenen Gestüt. Eine große Rolle spielte dabei die Nutzung des großen Waldgebietes um Rodach, die sich anfangs bis weit in heute thüringisches Gebiet erstreckte. Das Schicksal des Gestüts im Auf und Ab der Landes- und Weltgeschichte wird dargestellt, dazu viele kleine persönliche, oft groteske Alltagsfehden und allerlei Wissenswertes über die Behandlung der edlen Pferde in der Zeit zwischen 16. und 19. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Ausführlich dokumentiert wird zunächst die Baugeschichte des Mitte des 18. Jahrhunderts im Markgrafenstil neu aufgebauten Kirchenschiffes der Bad Rodacher Stadtkirche. Dazu kommen Geschichten über teils groteske Kirchstuhl-Streitigkeiten, über das wechselnde Schicksal der Glocken, über den Verbleib der schönen Heiligenfiguren aus der Vorgängerkirche, über die Hundertjahrfeier von 1858 u. v. a. m.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Daten und Fakten zur Geschichte der Stadt (Bad) Rodach im Rahmen der Coburger Landesgeschichte. Reiches, qualitativ hochwertiges Bildmaterial ergänzen die erste gedruckte Rodacher Chronik.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
Die Spuren der Orgelbauer-Familie Wiegleb, deren Stammvater Johann Wiegleb in Heldritt ansässig war, werden verfolgt und zahlreiche Irrtümer in der bisherigen Forschung richtiggestellt.
Aktualisiert: 2019-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Rückertkreis Bad Rodach
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Rückertkreis Bad Rodach was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Rückertkreis Bad Rodach hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Rückertkreis Bad Rodach
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Rückertkreis Bad Rodach
Wie die oben genannten Verlage legt auch Rückertkreis Bad Rodach besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben