Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern

Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern von Araci,  Munja, Chen,  Shu-Ping, Edgelow,  Megan, Gehringer,  Anja, Hullen,  Inken, Kleinhenz,  Wiebke, Krupa,  Terry, Lambracht,  Sonja, Mieras,  Carol, Pfeiffer,  Andreas, Rothmeier,  Janine, Schulze,  Ellin, Schuppisser Bonderer,  Silvia, Wagner,  Claudia, Wallimann,  Carla
Schon die hohe Nachfrage nach der ersten Auflage von Handeln gegen Trägheit zeigt den großen Bedarf an betätigungszentrierten und evidenzbasierten Angeboten in der Ergotherapie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die komplett überarbeitete zweite Ausgabe Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern. Der Ansatz Handeln ermöglichen– Trägheit überwinden legt nun den Fokus verstärkt auf Partizipation. Vorgestellt wird ein genesungsorientierter, stärkenbasierter Ansatz zur Bewältigung tiefgreifender Störungen bei den täglichen Aktivitäten und der Teilhabe an der Community, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen häufig erfahren. Mit einem Fokus auf unterstütztes „Tun“ beteiligt Handeln ermöglichen – Trägheit überwinden Menschen an kleinen Aktivitäten und kleinen Teilhabebestrebungen, um so den Weg für längerfristige und nachhaltige Veränderungen zu ebnen, die ihnen Bedeutung und Wohlbefinden bieten. Ergänzt wurden in der Überarbeitung weitere Zielgruppen sowie Hinweise zur Einsatzmöglichkeit der Intervention in offenen und geschlossenen Gruppen. Das Buch hilft Dienstleistungsanbieter:innen, ihr eigenes Wissen über Aktivitäten weiterzuentwickeln. Anhand von Fallbeispielen zeigt es auf, wie Menschen aus Aktivitäten Wohlbefinden und Partizipation ziehen können. Zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter werden zur Unterstützung bereitgestellt. Das Manual wurde auf der Grundlage der Kenntnisse und der Praxis der Occupational-Science und der Ergotherapie entwickelt, ist jedoch für alle im Bereich der psychischen Gesundheit tätigen Fachkräfte, Peer-Support-Anbieter:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen oder politischen Entscheidungsträger:innen von Relevanz, die an der Genesung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern

Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern von Araci,  Munja, Chen,  Shu-Ping, Edgelow,  Megan, Gehringer,  Anja, Hullen,  Inken, Kleinhenz,  Wiebke, Krupa,  Terry, Lambracht,  Sonja, Mieras,  Carol, Pfeiffer,  Andreas, Rothmeier,  Janine, Schulze,  Ellin, Schuppisser Bonderer,  Silvia, Wagner,  Claudia, Wallimann,  Carla
Schon die hohe Nachfrage nach der ersten Auflage von Handeln gegen Trägheit zeigt den großen Bedarf an betätigungszentrierten und evidenzbasierten Angeboten in der Ergotherapie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die komplett überarbeitete zweite Ausgabe Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern. Der Ansatz Handeln ermöglichen– Trägheit überwinden legt nun den Fokus verstärkt auf Partizipation. Vorgestellt wird ein genesungsorientierter, stärkenbasierter Ansatz zur Bewältigung tiefgreifender Störungen bei den täglichen Aktivitäten und der Teilhabe an der Community, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen häufig erfahren. Mit einem Fokus auf unterstütztes „Tun“ beteiligt Handeln ermöglichen – Trägheit überwinden Menschen an kleinen Aktivitäten und kleinen Teilhabebestrebungen, um so den Weg für längerfristige und nachhaltige Veränderungen zu ebnen, die ihnen Bedeutung und Wohlbefinden bieten. Ergänzt wurden in der Überarbeitung weitere Zielgruppen sowie Hinweise zur Einsatzmöglichkeit der Intervention in offenen und geschlossenen Gruppen. Das Buch hilft Dienstleistungsanbieter:innen, ihr eigenes Wissen über Aktivitäten weiterzuentwickeln. Anhand von Fallbeispielen zeigt es auf, wie Menschen aus Aktivitäten Wohlbefinden und Partizipation ziehen können. Zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter werden zur Unterstützung bereitgestellt. Das Manual wurde auf der Grundlage der Kenntnisse und der Praxis der Occupational-Science und der Ergotherapie entwickelt, ist jedoch für alle im Bereich der psychischen Gesundheit tätigen Fachkräfte, Peer-Support-Anbieter:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen oder politischen Entscheidungsträger:innen von Relevanz, die an der Genesung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern

Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern von Araci,  Munja, Chen,  Shu-Ping, Edgelow,  Megan, Gehringer,  Anja, Hullen,  Inken, Kleinhenz,  Wiebke, Krupa,  Terry, Lambracht,  Sonja, Mieras,  Carol, Pfeiffer,  Andreas, Rothmeier,  Janine, Schulze,  Ellin, Schuppisser Bonderer,  Silvia, Wagner,  Claudia, Wallimann,  Carla
Schon die hohe Nachfrage nach der ersten Auflage von Handeln gegen Trägheit zeigt den großen Bedarf an betätigungszentrierten und evidenzbasierten Angeboten in der Ergotherapie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die komplett überarbeitete zweite Ausgabe Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern. Der Ansatz Handeln ermöglichen– Trägheit überwinden legt nun den Fokus verstärkt auf Partizipation. Vorgestellt wird ein genesungsorientierter, stärkenbasierter Ansatz zur Bewältigung tiefgreifender Störungen bei den täglichen Aktivitäten und der Teilhabe an der Community, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen häufig erfahren. Mit einem Fokus auf unterstütztes „Tun“ beteiligt Handeln ermöglichen – Trägheit überwinden Menschen an kleinen Aktivitäten und kleinen Teilhabebestrebungen, um so den Weg für längerfristige und nachhaltige Veränderungen zu ebnen, die ihnen Bedeutung und Wohlbefinden bieten. Ergänzt wurden in der Überarbeitung weitere Zielgruppen sowie Hinweise zur Einsatzmöglichkeit der Intervention in offenen und geschlossenen Gruppen. Das Buch hilft Dienstleistungsanbieter:innen, ihr eigenes Wissen über Aktivitäten weiterzuentwickeln. Anhand von Fallbeispielen zeigt es auf, wie Menschen aus Aktivitäten Wohlbefinden und Partizipation ziehen können. Zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter werden zur Unterstützung bereitgestellt. Das Manual wurde auf der Grundlage der Kenntnisse und der Praxis der Occupational-Science und der Ergotherapie entwickelt, ist jedoch für alle im Bereich der psychischen Gesundheit tätigen Fachkräfte, Peer-Support-Anbieter:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen oder politischen Entscheidungsträger:innen von Relevanz, die an der Genesung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern

Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern von Araci,  Munja, Chen,  Shu-Ping, Edgelow,  Megan, Gehringer,  Anja, Hullen,  Inken, Kleinhenz,  Wiebke, Krupa,  Terry, Lambracht,  Sonja, Mieras,  Carol, Pfeiffer,  Andreas, Rothmeier,  Janine, Schulze,  Ellin, Schuppisser Bonderer,  Silvia, Wagner,  Claudia, Wallimann,  Carla
Schon die hohe Nachfrage nach der ersten Auflage von Handeln gegen Trägheit zeigt den großen Bedarf an betätigungszentrierten und evidenzbasierten Angeboten in der Ergotherapie bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die komplett überarbeitete zweite Ausgabe Aktivität und Partizipation bei Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen fördern. Der Ansatz Handeln ermöglichen– Trägheit überwinden legt nun den Fokus verstärkt auf Partizipation. Vorgestellt wird ein genesungsorientierter, stärkenbasierter Ansatz zur Bewältigung tiefgreifender Störungen bei den täglichen Aktivitäten und der Teilhabe an der Community, die Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen häufig erfahren. Mit einem Fokus auf unterstütztes „Tun“ beteiligt Handeln ermöglichen – Trägheit überwinden Menschen an kleinen Aktivitäten und kleinen Teilhabebestrebungen, um so den Weg für längerfristige und nachhaltige Veränderungen zu ebnen, die ihnen Bedeutung und Wohlbefinden bieten. Ergänzt wurden in der Überarbeitung weitere Zielgruppen sowie Hinweise zur Einsatzmöglichkeit der Intervention in offenen und geschlossenen Gruppen. Das Buch hilft Dienstleistungsanbieter:innen, ihr eigenes Wissen über Aktivitäten weiterzuentwickeln. Anhand von Fallbeispielen zeigt es auf, wie Menschen aus Aktivitäten Wohlbefinden und Partizipation ziehen können. Zahlreiche Arbeits- und Informationsblätter werden zur Unterstützung bereitgestellt. Das Manual wurde auf der Grundlage der Kenntnisse und der Praxis der Occupational-Science und der Ergotherapie entwickelt, ist jedoch für alle im Bereich der psychischen Gesundheit tätigen Fachkräfte, Peer-Support-Anbieter:innen, Verwaltungsmitarbeiter:innen oder politischen Entscheidungsträger:innen von Relevanz, die an der Genesung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen interessiert sind.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

3. Jahrbuch des Pflegekinderwesens

3. Jahrbuch des Pflegekinderwesens
„Kontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie“ – ein in der Praxis des Pflegekinderwesen sehr konträr diskutiertes und gehandhabtes Problem. Während sich die Fachwelt darüber einig ist, dass bei der zeitlich befristeten Unterbringung eines Kindes in einer Pflegefamilie die Aufrechterhaltung von Kontakten ein Muss ist, gehen die Meinungen hierzu bei Kindern, die auf Dauer in einer Pflegefamilie leben, weit auseinander. Die Beiträge in diesem Jahrbuch befassen sich mit letztgenannten Kindern. ExpertInnen verschiedener, für die Arbeit für Pflegekinder relevanter wissenschaftlicher Fachdisziplinen (Verhaltensbiologie, Bindungsforschung, Traumaforschung, Neurobiologie, Psychologie), ziehen aus den immer differenzierter werdenden Erkenntnissen Schlüsse für eine an der Wahrung der Kindesinteressen und des Kindesschutzes ausgerichteten Umgangspraxis. Rechtliche Vorgaben zum Umgangsrecht und ihre Umsetzung „zum Wohl des Kindes“ werden aufgezeigt. Praxisberichte geben einen Einblick, wie in Jugendämtern ein an den Interessen des Kindes ausgerichteter Umgang gehandhabt werden kann. Das 3. Jahrbuch des Pflegekinderwesens ist ein Nachschlagewerk für alle, die an der Gestaltung von Kontakten zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie beteiligt sind. Mit Beiträgen von: Martina Cappenberg, Mériem Diouani, Heinzjürgen Ertmer, Jörg M. Fegert, Helma und Bernhard Hassenstein, Sunke Himpel/Gerald Hüther, Henrike Hopp, Monika Nienstedt, Ludwig Salgo, Annette Streeck-Fischer, Arnim Westermann, Paula Zwernemann.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

So lernt mein Kind sprechen

So lernt mein Kind sprechen von Brauer,  Thomas, Keilmann,  Annerose
Immer mehr Kinder leiden heutzutage an Sprachstörungen. Dabei ist die normale Sprachentwicklung eine wichtige Voraussetzung für die altersgemäße geistige Entwicklung wie auch für soziale Beziehungen. Aus diesem Grunde sollten Probleme so früh wie möglich erkannt und behandelt werden, damit das Kind ganz gezielt gefördert werden kann. Dadurch lassen sich negative Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des Kindes in vielen Fällen verhindern. Dieser Ratgeber schildert die normale Sprachentwicklung, beschreibt Abweichungen, weist auf Ursachen hin und zeigt Fördermöglichkeiten auf. Die Sprache wird im Umgang mit den Eltern, Geschwistern und anderen Bezugspersonen gelernt. Die Art und Weise, in der diese Personen mit Sprache umgehen, ist ganz entscheidend für den Spracherwerb des Kindes. Die Eltern erfahren in diesem Buch, wie sie mit Hilfe vieler einfacher Spiele die sprachlichen Fertigkeiten ihres Kindes in den verschiedenen Entwicklungsphasen verbessern können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

So lernt mein Kind sprechen

So lernt mein Kind sprechen von Brauer,  Thomas, Keilmann,  Annerose
Immer mehr Kinder leiden heutzutage an Sprachstörungen. Dabei ist die normale Sprachentwicklung eine wichtige Voraussetzung für die altersgemäße geistige Entwicklung wie auch für soziale Beziehungen. Aus diesem Grunde sollten Probleme so früh wie möglich erkannt und behandelt werden, damit das Kind ganz gezielt gefördert werden kann. Dadurch lassen sich negative Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des Kindes in vielen Fällen verhindern. Dieser Ratgeber schildert die normale Sprachentwicklung, beschreibt Abweichungen, weist auf Ursachen hin und zeigt Fördermöglichkeiten auf. Die Sprache wird im Umgang mit den Eltern, Geschwistern und anderen Bezugspersonen gelernt. Die Art und Weise, in der diese Personen mit Sprache umgehen, ist ganz entscheidend für den Spracherwerb des Kindes. Die Eltern erfahren in diesem Buch, wie sie mit Hilfe vieler einfacher Spiele die sprachlichen Fertigkeiten ihres Kindes in den verschiedenen Entwicklungsphasen verbessern können.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Menze,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Menze hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, - welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. - welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. - welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. - welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. - wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine Checkliste bei Autismus, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Menze,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Menze hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, - welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. - welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. - welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. - welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. - wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine Checkliste bei Autismus, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Menze,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Menze hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, - welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. - welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. - welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. - welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. - wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine Checkliste bei Autismus, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

ASS Autismus-Spektrum-Störung

ASS Autismus-Spektrum-Störung von Friedrich,  Janina
Jedes Jahr werden weltweit immer mehr Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert. Um einem betroffenen Kind die bestmögliche Förderung zu geben, müssen sich Eltern und Betreuungspersonen in einem Dschungel an Möglichkeiten zurechtfinden. Janina Friedrich hat langjährige Erfahrung im Umgang mit diesen Kindern. Sie zeigt in diesem Ratgeber, ▪ welche Erscheinungsbilder der ASS auftreten und was bei der Diagnosestellung zu beachten ist. ▪ welche Therapie- und Förderoptionen es gibt und wie die diversen Angebote zu bewerten sind. ▪ welche staatlichen Unterstützungsmöglichkeiten vorhanden sind und wie man sie beantragt. ▪ welche sonderpädagogischen Unterstützungsmöglichkeiten und Schulformen bestehen und worin die Unterschiede liegen. ▪ wie Integration ablaufen kann und wie Integrationshelfer unterstützt werden können. Eine „Checkliste bei Autismus“, eine Literaturliste und zahlreiche Links ergänzen den Ratgeber. Somit erhalten Eltern, Fachleute und auch Laien einen guten Überblick über den aktuellen Stand der Therapie- und Fördermöglichkeiten bei ASS.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Schulz-Kirchner

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Schulz-Kirchner was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Schulz-Kirchner hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Schulz-Kirchner

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Schulz-Kirchner

Wie die oben genannten Verlage legt auch Schulz-Kirchner besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben