In Georg Neumarks vielgestaltigem literarischen Werk nehmen die lyrischen Gattungen den ersten Platz ein. Ihre anmutige Verskunst bewog die Zeitgenossen, ihm eine „Ehrenkron/ Im süssen Tichten“ zuzuerkennen. Die vorliegende Ausgabe stellt die Lyrik des Thüringer Dichters erstmals seit dem Erscheinen der Originaldrucke in einer repräsentativen Auswahl vor. Sie berücksichtigt Texte aus allen Schaffensphasen des Autors, dokumentiert die Vielfalt der von ihm virtuos gehandhabten Gedichtarten, Strophenformen und Versmaße und läßt die thematisch-motivische Weite seiner Poesie aufscheinen. Auf diese Weise würdigt sie den gewichtigen Beitrag Neumarks zur deutschsprachigen Kunstdichtung im 17. Jahrhundert und lädt zur Wiederentdeckung eines zu Unrecht vergessenen Barockpoeten ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Georg Neumarks vielgestaltigem literarischen Werk nehmen die lyrischen Gattungen den ersten Platz ein. Ihre anmutige Verskunst bewog die Zeitgenossen, ihm eine „Ehrenkron/ Im süssen Tichten“ zuzuerkennen. Die vorliegende Ausgabe stellt die Lyrik des Thüringer Dichters erstmals seit dem Erscheinen der Originaldrucke in einer repräsentativen Auswahl vor. Sie berücksichtigt Texte aus allen Schaffensphasen des Autors, dokumentiert die Vielfalt der von ihm virtuos gehandhabten Gedichtarten, Strophenformen und Versmaße und läßt die thematisch-motivische Weite seiner Poesie aufscheinen. Auf diese Weise würdigt sie den gewichtigen Beitrag Neumarks zur deutschsprachigen Kunstdichtung im 17. Jahrhundert und lädt zur Wiederentdeckung eines zu Unrecht vergessenen Barockpoeten ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Georg Neumarks vielgestaltigem literarischen Werk nehmen die lyrischen Gattungen den ersten Platz ein. Ihre anmutige Verskunst bewog die Zeitgenossen, ihm eine „Ehrenkron/ Im süssen Tichten“ zuzuerkennen. Die vorliegende Ausgabe stellt die Lyrik des Thüringer Dichters erstmals seit dem Erscheinen der Originaldrucke in einer repräsentativen Auswahl vor. Sie berücksichtigt Texte aus allen Schaffensphasen des Autors, dokumentiert die Vielfalt der von ihm virtuos gehandhabten Gedichtarten, Strophenformen und Versmaße und läßt die thematisch-motivische Weite seiner Poesie aufscheinen. Auf diese Weise würdigt sie den gewichtigen Beitrag Neumarks zur deutschsprachigen Kunstdichtung im 17. Jahrhundert und lädt zur Wiederentdeckung eines zu Unrecht vergessenen Barockpoeten ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In Georg Neumarks vielgestaltigem literarischen Werk nehmen die lyrischen Gattungen den ersten Platz ein. Ihre anmutige Verskunst bewog die Zeitgenossen, ihm eine „Ehrenkron/ Im süssen Tichten“ zuzuerkennen. Die vorliegende Ausgabe stellt die Lyrik des Thüringer Dichters erstmals seit dem Erscheinen der Originaldrucke in einer repräsentativen Auswahl vor. Sie berücksichtigt Texte aus allen Schaffensphasen des Autors, dokumentiert die Vielfalt der von ihm virtuos gehandhabten Gedichtarten, Strophenformen und Versmaße und läßt die thematisch-motivische Weite seiner Poesie aufscheinen. Auf diese Weise würdigt sie den gewichtigen Beitrag Neumarks zur deutschsprachigen Kunstdichtung im 17. Jahrhundert und lädt zur Wiederentdeckung eines zu Unrecht vergessenen Barockpoeten ein.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In Georg Neumarks vielgestaltigem literarischen Werk nehmen die lyrischen Gattungen den ersten Platz ein. Ihre anmutige Verskunst bewog die Zeitgenossen, ihm eine „Ehrenkron/ Im süssen Tichten“ zuzuerkennen. Die vorliegende Ausgabe stellt die Lyrik des Thüringer Dichters erstmals seit dem Erscheinen der Originaldrucke in einer repräsentativen Auswahl vor. Sie berücksichtigt Texte aus allen Schaffensphasen des Autors, dokumentiert die Vielfalt der von ihm virtuos gehandhabten Gedichtarten, Strophenformen und Versmaße und läßt die thematisch-motivische Weite seiner Poesie aufscheinen. Auf diese Weise würdigt sie den gewichtigen Beitrag Neumarks zur deutschsprachigen Kunstdichtung im 17. Jahrhundert und lädt zur Wiederentdeckung eines zu Unrecht vergessenen Barockpoeten ein.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In Georg Neumarks vielgestaltigem literarischen Werk nehmen die lyrischen Gattungen den ersten Platz ein. Ihre anmutige Verskunst bewog die Zeitgenossen, ihm eine „Ehrenkron/ Im süssen Tichten“ zuzuerkennen. Die vorliegende Ausgabe stellt die Lyrik des Thüringer Dichters erstmals seit dem Erscheinen der Originaldrucke in einer repräsentativen Auswahl vor. Sie berücksichtigt Texte aus allen Schaffensphasen des Autors, dokumentiert die Vielfalt der von ihm virtuos gehandhabten Gedichtarten, Strophenformen und Versmaße und läßt die thematisch-motivische Weite seiner Poesie aufscheinen. Auf diese Weise würdigt sie den gewichtigen Beitrag Neumarks zur deutschsprachigen Kunstdichtung im 17. Jahrhundert und lädt zur Wiederentdeckung eines zu Unrecht vergessenen Barockpoeten ein.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In Georg Neumarks vielgestaltigem literarischen Werk nehmen die lyrischen Gattungen den ersten Platz ein. Ihre anmutige Verskunst bewog die Zeitgenossen, ihm eine „Ehrenkron/ Im süssen Tichten“ zuzuerkennen. Die vorliegende Ausgabe stellt die Lyrik des Thüringer Dichters erstmals seit dem Erscheinen der Originaldrucke in einer repräsentativen Auswahl vor. Sie berücksichtigt Texte aus allen Schaffensphasen des Autors, dokumentiert die Vielfalt der von ihm virtuos gehandhabten Gedichtarten, Strophenformen und Versmaße und läßt die thematisch-motivische Weite seiner Poesie aufscheinen. Auf diese Weise würdigt sie den gewichtigen Beitrag Neumarks zur deutschsprachigen Kunstdichtung im 17. Jahrhundert und lädt zur Wiederentdeckung eines zu Unrecht vergessenen Barockpoeten ein.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Jahr 1648 hat der zweiundzwanzigjährige Sigmund von Birken – damals noch Betulius – in Hamburg zwei Prosa-Eklogen nahezu gleichen Umfangs, aber völlig unterschiedlicher Art zum Druck gebracht. Die erste, Dannebergische Helden-Blüt betitelt und 1647 verfaßt, ist eine als Ermahnung eingekleidete Huldigung des damals fünfzehnjährigen Prinzen Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, den Birken 1645/46 ein Dreivierteljahr lang als Hilfsinformator betreut hatte. Die zweite, Niedersächsische Letze, ist ein literarisch höchst anspruchsvolles, Gelehrsamkeit und Literaturkenntnis demonstrierendes Abschiedsgeschenk des nach Nürnberg heimreisenden Autors an seine Freunde und Gönner in Dannenberg, wo er eine kurze, aber glückliche Zeit verbracht hatte. Beide – seit ihrem Erscheinen hier erstmals neu edierten und ausführlich kommentierten – Werke hat Birken gut 20 Jahre später als rahmen-bildende Grundlage seines großen Welfenhaus-Panegyrikums GUELFJS oder NiderSächsi-scher Lorbeerhayn verwendet. Die Passagen dieses bisher auch nicht neu edierten Werkes, die Birken variierend aus den älteren Texten übernommen hat, werden hier ebenfalls mitgeteilt.
Obwohl Birken zu den wichtigsten Verfassern von Prosa-Eklogen zählt – und wohl einer der produktivsten überhaupt war –, sind seine Beiträge zu dieser im 17. Jahrhundert so überaus erfolgreichen Gattung editorisch kaum erschlossen. Der vorliegende Band bietet nun erstmals zwei seiner frühesten Prosa-Eklogen in kritisch edierter und kommentierter Form und hilft so ein Editions-Desiderat der Birken-Forschung zu schließen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Jahr 1648 hat der zweiundzwanzigjährige Sigmund von Birken – damals noch Betulius – in Hamburg zwei Prosa-Eklogen nahezu gleichen Umfangs, aber völlig unterschiedlicher Art zum Druck gebracht. Die erste, Dannebergische Helden-Blüt betitelt und 1647 verfaßt, ist eine als Ermahnung eingekleidete Huldigung des damals fünfzehnjährigen Prinzen Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, den Birken 1645/46 ein Dreivierteljahr lang als Hilfsinformator betreut hatte. Die zweite, Niedersächsische Letze, ist ein literarisch höchst anspruchsvolles, Gelehrsamkeit und Literaturkenntnis demonstrierendes Abschiedsgeschenk des nach Nürnberg heimreisenden Autors an seine Freunde und Gönner in Dannenberg, wo er eine kurze, aber glückliche Zeit verbracht hatte. Beide – seit ihrem Erscheinen hier erstmals neu edierten und ausführlich kommentierten – Werke hat Birken gut 20 Jahre später als rahmen-bildende Grundlage seines großen Welfenhaus-Panegyrikums GUELFJS oder NiderSächsi-scher Lorbeerhayn verwendet. Die Passagen dieses bisher auch nicht neu edierten Werkes, die Birken variierend aus den älteren Texten übernommen hat, werden hier ebenfalls mitgeteilt.
Obwohl Birken zu den wichtigsten Verfassern von Prosa-Eklogen zählt – und wohl einer der produktivsten überhaupt war –, sind seine Beiträge zu dieser im 17. Jahrhundert so überaus erfolgreichen Gattung editorisch kaum erschlossen. Der vorliegende Band bietet nun erstmals zwei seiner frühesten Prosa-Eklogen in kritisch edierter und kommentierter Form und hilft so ein Editions-Desiderat der Birken-Forschung zu schließen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Jahr 1648 hat der zweiundzwanzigjährige Sigmund von Birken – damals noch Betulius – in Hamburg zwei Prosa-Eklogen nahezu gleichen Umfangs, aber völlig unterschiedlicher Art zum Druck gebracht. Die erste, Dannebergische Helden-Blüt betitelt und 1647 verfaßt, ist eine als Ermahnung eingekleidete Huldigung des damals fünfzehnjährigen Prinzen Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, den Birken 1645/46 ein Dreivierteljahr lang als Hilfsinformator betreut hatte. Die zweite, Niedersächsische Letze, ist ein literarisch höchst anspruchsvolles, Gelehrsamkeit und Literaturkenntnis demonstrierendes Abschiedsgeschenk des nach Nürnberg heimreisenden Autors an seine Freunde und Gönner in Dannenberg, wo er eine kurze, aber glückliche Zeit verbracht hatte. Beide – seit ihrem Erscheinen hier erstmals neu edierten und ausführlich kommentierten – Werke hat Birken gut 20 Jahre später als rahmen-bildende Grundlage seines großen Welfenhaus-Panegyrikums GUELFJS oder NiderSächsi-scher Lorbeerhayn verwendet. Die Passagen dieses bisher auch nicht neu edierten Werkes, die Birken variierend aus den älteren Texten übernommen hat, werden hier ebenfalls mitgeteilt.
Obwohl Birken zu den wichtigsten Verfassern von Prosa-Eklogen zählt – und wohl einer der produktivsten überhaupt war –, sind seine Beiträge zu dieser im 17. Jahrhundert so überaus erfolgreichen Gattung editorisch kaum erschlossen. Der vorliegende Band bietet nun erstmals zwei seiner frühesten Prosa-Eklogen in kritisch edierter und kommentierter Form und hilft so ein Editions-Desiderat der Birken-Forschung zu schließen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
In Georg Neumarks vielgestaltigem literarischen Werk nehmen die lyrischen Gattungen den ersten Platz ein. Ihre anmutige Verskunst bewog die Zeitgenossen, ihm eine „Ehrenkron/ Im süssen Tichten“ zuzuerkennen. Die vorliegende Ausgabe stellt die Lyrik des Thüringer Dichters erstmals seit dem Erscheinen der Originaldrucke in einer repräsentativen Auswahl vor. Sie berücksichtigt Texte aus allen Schaffensphasen des Autors, dokumentiert die Vielfalt der von ihm virtuos gehandhabten Gedichtarten, Strophenformen und Versmaße und läßt die thematisch-motivische Weite seiner Poesie aufscheinen. Auf diese Weise würdigt sie den gewichtigen Beitrag Neumarks zur deutschsprachigen Kunstdichtung im 17. Jahrhundert und lädt zur Wiederentdeckung eines zu Unrecht vergessenen Barockpoeten ein.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Im Jahr 1648 hat der zweiundzwanzigjährige Sigmund von Birken – damals noch Betulius – in Hamburg zwei Prosa-Eklogen nahezu gleichen Umfangs, aber völlig unterschiedlicher Art zum Druck gebracht. Die erste, Dannebergische Helden-Blüt betitelt und 1647 verfaßt, ist eine als Ermahnung eingekleidete Huldigung des damals fünfzehnjährigen Prinzen Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg, den Birken 1645/46 ein Dreivierteljahr lang als Hilfsinformator betreut hatte. Die zweite, Niedersächsische Letze, ist ein literarisch höchst anspruchsvolles, Gelehrsamkeit und Literaturkenntnis demonstrierendes Abschiedsgeschenk des nach Nürnberg heimreisenden Autors an seine Freunde und Gönner in Dannenberg, wo er eine kurze, aber glückliche Zeit verbracht hatte. Beide – seit ihrem Erscheinen hier erstmals neu edierten und ausführlich kommentierten – Werke hat Birken gut 20 Jahre später als rahmen-bildende Grundlage seines großen Welfenhaus-Panegyrikums GUELFJS oder NiderSächsi-scher Lorbeerhayn verwendet. Die Passagen dieses bisher auch nicht neu edierten Werkes, die Birken variierend aus den älteren Texten übernommen hat, werden hier ebenfalls mitgeteilt.
Obwohl Birken zu den wichtigsten Verfassern von Prosa-Eklogen zählt – und wohl einer der produktivsten überhaupt war –, sind seine Beiträge zu dieser im 17. Jahrhundert so überaus erfolgreichen Gattung editorisch kaum erschlossen. Der vorliegende Band bietet nun erstmals zwei seiner frühesten Prosa-Eklogen in kritisch edierter und kommentierter Form und hilft so ein Editions-Desiderat der Birken-Forschung zu schließen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Mit diesem Buch wird ein weitgehend vergessener Dichter ans Licht gebracht. Quirin Moscherosch (1623-1675), der viel jüngere Bruder des berühmten Politikers und Satirikers Johann Michael Moscherosch (1601-1669) aus Willstätt, Pfarrer in zwei kleinen Orten am Oberrhein, Hofdichter an der Hanau-Lichtenbergschen Residenz Rheinbischofsheim und kritischer Nachbar Grimmelshausens, ist von der Kultur- und Literaturwissenschaft kaum wahrgenommen worden. Seine zwischen 1672 und 1674 geschriebenen, hier erstmals geschlossen edierten und kommentierten Briefe an den damaligen Präses des Pegnesischen Blumenordens, Sigmund von Birken (1626-1681) – die einzige briefliche Manuskriptüberlieferung – sind aufschlußreiche Quellen für die Reaktion damals Lebender auf die politisch-kriegerischen Ereignisse am Oberrhein zur Zeit des französisch-niederländischen Krieges und der französischen Reunionsbestrebungen in den siebziger Jahren des 17. Jahrhunderts. Quirin Moscheroschs deutsche und lateinische Gedichte, von Wilhelm Kühlmann erstmals bibliographisch vollständig erfaßt, erweisen wie auch seine Briefe den Verfasser als – für einen Theologen damals selbstverständlich – bibelfesten, viele Formen souverän beherrschenden, sprachgewaltigen Lyriker mit einer erstaunlich umfangreichen und vielfältigen Produktion, von der eine repräsentative Auswahl geboten wird.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *
Carl Amery machte es sich zur Lebensaufgabe, die Menschheit zur Nachhaltigkeit zu mahnen: Sowohl seine publizistischen Schriften, sein literarisches Schaffen als auch sein politisches Engagement zeigen, dass seine Gedanken interdisziplinär anschlussfähig sind. Dieser Sammelband trägt dazu bei, das Werk Carl Amerys aus verschiedenen Perspektiven – Pädagogik und Erziehungswissenschaft, Politik- und Geschichtswissenschaft, Literatur- und Sprachwissenschaft – einer wissenschaftlichen Erforschung aufzuschließen.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
Der Titel "Die Erdbeerschale" steht für eine Sammlung von kurzen Gedichten, die wie Erdbeeren angenehm und leicht zu genießen sind. Die Erdbeere ist allerdings eine Frucht, mit der seit der Antike eine starke Symbolik verbunden ist. So stehen hinter den Gedichten philosophische und theologische Fragen zu wiederkehrenden und vernetzten Themen: Begegnung / Heimat / Fülle / Askese / Sterblichkeit / Gewalt(losigkeit) / Mystik / Natur. Sprache und Bilder wurzeln im Christentum und europäischen Traditionen, suchen aber auch immer wieder interreligiöse und interkulturelle Bezüge.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
Horst Ewert nimmt seine Leser und Leserinnen mit auf lyrische Spaziergänge, die durch Wälder, an Flüssen oder am Strand entlang führen. Die Naturerfahrung steht im Zentrum vieler seiner Gedichte, insbesondere die enge Verbindung zum Meer. Der Wechsel der Jahreszeiten spielt dabei eine besondere Rolle.
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *
August Stramm gilt als wichtigster Repräsentant des sogenannten „Sturm-Expressionismus“ und Musterdichter der von Herwarth Waldens Zeitschrift propagierten „Wortkunst“. Binnen knapp zwei Jahren entfaltete er ein lyrisches Werk, das zudem nachweislich großen Einfluss auf nachfolgende avantgardistische Bewegungen wie den Dadaismus, den Surrealismus, den niederländischen lyrischen Vitalismus, den polnischen Formismus und die Wiener Gruppe um Gerhard Rühm gewann, zugleich als wesentlicher Impuls für die abstrakte und absolute Dichtung gelten kann und Autoren wie Arno Schmidt, Günter Grass, Paul Celan und Ernst Jandl nachhaltig beeinflusste.
Dieser Bedeutung entsprechend bietet die vorliegende Edition zum 150. Geburtstag Stramms erstmals dessen sämtliche Gedichte in Form einer kritisch erschlossenen Einzelausgabe mit umfangreichem Kommentar zum Kennenlernen wie zum wissenschaftlichen Studium.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
Selenianum ist zunächst der vom Autor vergebene Titel einer in lateinischer Sprache verfaßten, höchst anspruchsvollen Prosa-Ekloge des jungen Sigmund Betulius (1626-1681) zu Ehren Herzog Augusts des Jüngeren (1579-1666) von Braunschweig-Lüneburg. Sie liegt uns als vom Autor selbst angefertigte, sorgfältige handschriftliche Kopie einer 1650 nach Wolfenbüttel versandten Erstfassung und als um einen umfangreichen Schlußteil erweiterter Druck aus dem Jahr 1652 vor. Einen großen Teil des erzählten Geschehens und viele der integrierten Gedichte hat der Autor 1669, nunmehr als Sigmund von Birken, in deutscher Sprache und ohne den Gelehrsamkeitsapparat der lateinischen Fassungen, in eine einem der Söhne Herzog Augusts, Herzog Anton Ulrich (1633-1714), gewidmete Hirtendichtung übernommen.
Als Selenianum läßt sich aber auch Birkens vieljähriges Bemühen um gute Beziehungen zum Wolfenbütteler Herzogshaus, insbesondere zu Herzog August selbst und dem Prinzen Anton Ulrich, bezeichnen. Am Anfang stand ein demütigendes Mißlingen, am Ende aber Birkens Status als Mitgestalter und Redaktor der Dichtungen des jungen Herzogs.
In diesem Band werden die drei verschiedenen Gestalten der Prosa-Ekloge Selenianum mitgeteilt und ausführlich, auch mit Hilfe mehrerer der von Birken geführten Korrespondenzen, kommentiert, mit Übersetzung der lateinischen Texte. Birken selbst hat das Heft mit der Abschrift der Erstfassung durch die Eintragung weiterer früher Dichtungen mit Wolfenbüttel-Bezug lebensgeschichtlich erweitert. Auch diese Dichtungen werden mitgeteilt und kommentiert, so daß dieser Band auch den zweiten Aspekt des Titels Selenianum zur Geltung bringt.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *
Das Leben von Ameli Baumgartner ist ein Beispiel dafür, wie ein Mädchen aus einer mittelständischen Kaufmannsfamilie im ländlichen, katholisch geprägten niederbayerischen Raum sich im Verlauf seines Erwachsenwerdens mit den überkommenen Konventionen und Denkmustern zu Wesen und gesellschaftlicher Rolle der Frau auseinandersetzt und versucht, einen eigenen Weg zwischen Tradition und Moderne zu finden. Weltkrieg und revolutionäre Umbrüche in Politik und Gesellschaft bilden dabei den Hintergrund, der über weite Strecken vorrangig die Lebensumstände bestimmt und gleichzeitig das Denken verändert.
Die Frauengeneration zwischen der Jahrhundertwende und dem Ende des Ersten Weltkrieges sieht sich durch die sich wandelnde Gesellschaft vor eine doppelte Aufgabe gestellt: Zum einen gilt es die eigene wirtschaftliche Existenz zu sichern und zum andern einen möglichst selbstbestimmten Weg zwischen traditionellen und neuen Vorstellungen zur gesellschaftlichen Rolle der Frau zu finden. Ameli Baumgartner entwickelt aus der Erfahrung der eigenen Lebensgeschichte heraus ihre persönliche Antwort auf diese doppelte Herausforderung. Durchgängig über die neun Jahrzehnte ihres Lebens gehört dazu, konsequent und unbeirrbar Fürsprecherin von gleichen Bildungsmöglichkeiten für beide Geschlechter zu sein – und dies bevor das Thema in den 1960er Jahren in der bundesrepublikanischen Bildungspolitik ankommt.
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *
Erneut nimmt Andreas König den Leser auf eine lyrische Wanderung mit, deren Stationen sich vor allem im süddeutschen Raum befinden. Orte und Gebäude werden Ausgangspunkt lyrischer Reflexionen, die vor allem die Stellung des gläubigen Menschen im 21. Jahrhundert in den Blick nehmen. Darüberhinaus finden sich aber auch vermehrt Gedichte, die sentenzhaft, fast schon aphoristisch komprimiert Aspekte des Glaubens behandeln. Auch die Sprache selbst (das Wort) als Medium der Erkenntnis und des kommunikativen Austauschs wird zum Thema. Trotz ihrer Kürze erweisen sich Königs Gedichte beim genaueren Lesen als vielschichtig und entfalten eine reiche Gedankenwelt.
Aktualisiert: 2021-12-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Schuster-- Ralf-- Dr.
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Schuster-- Ralf-- Dr. was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Schuster-- Ralf-- Dr. hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Schuster-- Ralf-- Dr.
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Schuster-- Ralf-- Dr.
Wie die oben genannten Verlage legt auch Schuster-- Ralf-- Dr. besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben