Regenbogenforelle - Die kleine Schwester des Lachses.
Taxonomische Gliederung / Biologie und Lebensweise / Ansiedlungsgeschichte und Risiken / Natürlich Fortpflanzung und künstliche Reproduktion / Moderne Zuchtverfahren / Anfzucht in der Forellenfarm / Schlachtung und Verarbeitung / Typische Forellenprodukte / Marktentwicklung und Perspektiven
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Mit der neuen VOB 2019 wurde neben anderen ATVen auch die DIN 18356 Parkett- und Holzpflasterarbeiten in der Fassung vom August 2019 veröffentlicht. In diese ATV DIN 18356 wurde die ehemalige ATV DIN 18367 Holzpflasterarbeiten integriert.
In dem neuen Kommentar zur DIN 18356 Parkett- und Holzpflasterarbeiten wurden neben den Veränderungen etliche Passagen aufgenommen, die der seit Erscheinen des Kommentars von 2011 sich weiterentwickelten Fußbodentechnik Rechnung tragen.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Verzeichnis aller auf dem Markt erhältlichen Teppich-Provenzienzen samt Unterprovenienzen.
400 Haupt- und Unterprovenienzen, von denen die 91 wichtigsten detailliert vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Skipjack. Der Konversenthunfisch: 1. Verbreitung, Taxonomie und Besonderheiten, 2. Biologie und Lebensweise, 3. Bestandssituation und Regulierung der Fischerei, 4. Fangmethoden der Fischerei, 5. Verarbeitung von Skipjack, 6. Internationale und spezielle Produkte, 7. Märkte, Welthandel und Zertifikate
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Afrikanischer Wels: 1. Geografische Verbreitung und ökologische Risiken, 2. Biologie, Ernährung und Lebensweise, 3. Eignung für die Aquakultur, 4. Erbrütung und Besatzfischproduktion, 5. Farmmethoden zur Clariasaufzucht, 6. Abfischung und Verarbeitung, 7. Clariasprodukte, 8. Marktentwicklung und Perspektiven
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Cobia: 1. Bestand, Verbreitung u. Fischerei, 2. Biologie und Lebensweise, 3. Entwicklung, Potential & Probleme der Aquakultur, 4. Technologien zur Cobiaaufzucht, 5. Strukturen der globalen Cobia-Industrie, 6. Abfischung und Verarbeitung, 7. Cobiaprodukte, 8. Marktentwicklung und Perspektiven
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
In der aktuellen VOB-Gesamtausgabe 2016 haben die für den Maler- und Lackiererbetrieb wichtigen ATVen DIN 18363 und DIN 18366 eine umfassende fachtechnische Überarbeitung erfahren. Gesondert auszuschreibende und zu vergütende Besondere Leistungen sind nun noch klarer von den Standardausführungen (Regelleistungen) abgegrenzt und beschrieben.
Die vom Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz herausgegebene Kommentierung erläutert die Vertragsnormen für Beschichtungs- und Tapezierarbeiten und die bei VOB-Verträgen immer mitgeltenden Allgemeinen Regelungen für Bauarbeiten nach ATV DIN 18299.
Unverzichtbar für die Anwendung und Auslegung der ATV DIN 18363 ist auch die Normung der Begriffe im Leistungsbereich der Beschichtungen in der DIN 55945 Beschichtungsstoffe und Beschichtungen - Ergänzende Begriffe zu DIN EN ISO 4618, die vollständig in dem Buch wiedergegeben ist.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Grundwissen über Surimi; Weltproduktion und Fischerei; Surimiherstellung I:Schlachten, Zerkleinern, Waschen; Surimiherstellung II: Mischen, Tiefgefrieren; Die Herstellung von Surimiprodukten; Marktentwicklungen bei Surimiprodukten;
Nährwert, Qualität und Perspektiven
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Ausgabe des Arbeitskreises Bodenbeläge im Bundesverband Estrich und Belag e.V. (BEB)
Mit der neu überarbeiteten DIN 18365, erschienen im August 2015/September 2016, erfolgte die notwendige Anpassung an den aktuellen Entwicklungstand. Dadurch ist eine neue Kommentierung notwendig.
Um der Branche nur eine Kommentierung zur Verfügung zu stellen, die von allen Fachverbänden getragen wird, wurde ein Autorenteam gegründet. Dieses besteht aus Vertretern aller interessierten Kreise, die das ausführende Handwerk, die Industrie und die Sachverständigen vertreten. Auch angrenzende Gewerke wurden mit einbezogen.
Der neue Kommentar (nur noch einer) liegt jetzt vor.
Es wurde größter Wert auf die Neutralität in der Sache und Kommunikation gelegt.
Der Kommentar zur DIN 18365 (VOB Teil C, ATV) dient zur "Verständigung" zwischen Auftraggebern und Auftragnehmer.
Beide Seiten müssen wissen, was im konkreten Fall der Ausführungen/Festlegungen in der DIN 18365 zu verstehen ist, um Missverständnisse auszuschließen.
Diese Grundsätze sind Basis für die Kommentierung der DIN 18365.
Eine Bevorteilung einzelner Beteiligter, Handwerk, Industrie oder auch der Auftraggeber / Auftragnehmer ist nach bestem Wissen ausgeschlossen.
Der Kommentar zur DIN 18365 berücksichtigt die allgemeinen anerkannten Regeln der Technik und aktuellen Normen.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Aktuelle Gesetze und Verordnungen; Mikroorganismen und Hygiene; Allgemeine und persönliche Hygiene; Anforderungen an Betriebsstätten, Maschinen und Geräte; Hygiene im Produktionsprozeß; Warenannahme und Rückverfolgbarkeit; Verpackung, Lagerung + Transport von Fleischerzeugnissen; Hygienische Beseitigung von Abfällen; Reinigen + Desinfizieren; Schädlinge abwehren und bekämpfen; Überwachung hygienerelevanter Parameter; HACCP-Konzept: Grundlagen, Erstellung, Pflege
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Asymmetrie als Gestaltungskonzept; Wandel zur nachhaltigen Nutzung; Biologie und Lebensweise; Fischerei und Fangmethoden; Verarbeitung der Plattfische; Produkte von Schollen und Flundern; Märkte, Markttrends und Zertifikate
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Geschichte der Shrimpaquakultur, Neue Entwicklungen beim Shrimpfarming, Biologie und Lebensweise, Besatzproduktion in den Hatcheries, Growout in den Shrimpfarmen, Verarbeitung von Garnelen, White Shrimp-Produkte, Märkte, Markttrends und Zertifikate
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Die Aquakultur ist die Zukunft der globalen Fischversorgung und der am schnellsten wachsende Bereich der Lebensmittelproduktion. Die gezielte Erzeugung von Fischen, Muscheln, Krebsen, Algen und anderen aquatischen Organismen in Süß- oder Salzwasser leistet einen zunehmend größeren Beitrag zur Seafoodversorgung der Weltbevölkerung. Während beim Wildfang die globalen Anlandungen seit Jahren konstant um die 100 Millionen Tonnen stagnieren und die Grenzen des Möglichen bei vielen wirtschaftlich genutzten Beständen erreicht scheinen, hat sich die Aquakulturproduktion im Jahrzehnt zwischen 1997 und 2007 fast verdoppelt.
Einen fundierten Einblick in das Thema gibt das neue Jahrbuch Aquakultur 2010/2011. Es enthält die verfügbaren aktuellen Produktionszahlen und zeigt Entwicklungstrends bei wichtigen Arten auf, es beschreibt die Situation in den wichtigsten Produktionsländern und analysiert grundlegende Trends.
Gegliedert ist das Aquakultur Jahrbuch in:
Top Ten der Aquakulturnationen
Top Ten der Fischarten
Top Ten der Krustentierarten
Top Ten der Schalentierarten
Top Ten der Algen und Wasserpflanzen
Neue Arten: Schlangenkopffisch, Pompano, Khanka Giant Whitefish,
Japanese Kelp Grouper, Blaue Schwimmkrabbe, Seegurke, Seeigel
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Biologie und Einordnung, Wirtschaftlich wichtige Garnelenarten, Märkte und Fischerei, Umweltprobleme und Ökoshrimp, Wichtige Produktionsländer, Produktqualität und Verarbeitung, Shrimpprodukte.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Der Markterfolg vom Mekong; Vietnams Pangasius-Industrie im Überblick; Biologie und Lebensweise; Erbrütung und Besatzfischproduktion; Probleme, Risiken und Schwachstellen; Verarbeitung von Pangasius; Wachsendes Produktangebot; Märkte und Perspektiven
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Die Klassiker des Mittelmeeres; Biologie und Lebensweise; Fischerei und Aquakultur;
Erbrütung und Besatzfischproduktion; Farming der Speisefische (Grow out); Die wichtigsten Produktionsländer; Verarbeitung und Produkte; Märkte und Perspektiven
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Herstellungsverfahren, Märkte, Produkte, Qulitätskriterien, Alternativen, Zukunft
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Kabeljau aus norwegischer Aquakultur; Biologie des Kabeljaus und Voraussetzungen für seine Aquakultur; Geschichte des Kabeljaufarmings; Laicherbestand und Eierbrütung; Larvenaufzucht und Ongrowing; Farmaufzucht in schwimmenden Netzgehegen; Verarbeitung des Farmkabeljaus; Märkte, Preise, Perspektiven
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Biologie und Lebensweise; Fischerei und Geschichte der Austernkultur; Erzeugung der Austernsaat; Kulturverfahren zur Austernaufzucht; Veredlung und Reinigung der Austern; Wichtige Produktionsländer für Austern; Produkte, Qualitätsstandards und Verzehr.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
Silber des Meeres; Von der biligen "Volksnahrung" zur populären Delikatesse; Geschichte des Heringsfangs; Biologie und Lebensweise; Exkurs: Können Fische sich in zu dichten Schwärmen selbst ersticken?; Fischerei und Fangmethoden; Verarbeitung der Heringe;
Traditionelle und neue Heringsprodukte; Märkte, Trends und Entwicklungen
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von SN-Vlg Michael Steinert
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei SN-Vlg Michael Steinert was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. SN-Vlg Michael Steinert hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben SN-Vlg Michael Steinert
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei SN-Vlg Michael Steinert
Wie die oben genannten Verlage legt auch SN-Vlg Michael Steinert besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben