Die Dissertation kann unter http://www.socialnet.de/materialien/154.php heruntergeladen werden.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Die vorliegende Studie zur Situation von wohnungslosen jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 25 Jahren in Düsseldorf wurde von der Düsseldorfer Arbeitsgemeinschaft § 67 ff Wohnungslosenhilfe in Auftrag gegeben.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
Im Rahmen der Sars-CoV-2 Pandemie, die sich im Frühjahr 2020 global ausbreitete, wurden in fast allen Ländern der Erde Non-Pharmaceutical-Interventions implementiert, um den Verlauf der Pandemie abzubremsen. Nach einer ersten Phase mit deutlich invasiven Eingriffen in das Alltagsleben der Bevölkerung, in Deutschland im Laufe des Monats März in drei Schritten vollzogen (vgl. Dehning, Zierenberg, Spitzner et al. 2020), wurden diese Maßnahmen im Laufe des Sommers wieder weitgehend gelockert. Aktuell stehen wir wieder mitten in sehr tiefgreifenden Maßnahmen, da die Inzidenzwerte von Infektionen und Erkrankungen rapide gestiegen sind.
Das Thema, welche Rolle Kinder und Jugendliche bei der Ausbreitung der Pandemie dabei spielen und unter welchen Bedingungen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen verantwortungsvoll geführt werden können und welche Konsequenzen ihre Schließung für die Gesellschaft habe, wird seitdem heftig diskutiert (vgl. Baumann 2020a, 2020b, Munro & Faust 2020a). Diese Diskussion scheint politisch, wissenschaftlich und gesellschaftlich festgefahren. Die Autoren versuchen, den Blick und die Fragestellung mit diesem Beitrag einmal umzukehren und die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie die Lern- und Entwicklungserfordernisse in den Fokus eines möglichen Pandemiemanagements zu stellen. Diese Perspektive erweitert den Blick insofern, als dass sie einen wissenschaftlichen Diskurs über Abwägungsprozesse und Kriterien ermöglicht.
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wird geprägt durch Sozialräume (als Stadtteile, Regionen) und ihre handlungsorientierten subjektiven Lebenswelten. Dieser Zusammenhang von Entwicklung und Raum steht im Vordergrund des tätigkeitsorientierten Aneignungskonzept, mit dem die subjektive Entwicklung als aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt und der Erschließung der in Räumen, Werkzeugen, Symbolen etc. kumulierten gesellschaftlichen Erfahrungen verstanden wird. Mit diesem Konzept und dem Begriff der aktiven Raumaneignung können kindliche und jugendliche sozial-räumliche Verhaltensweisen sichtbar gemacht und damit als Praxistheorie für die sozialpädagogische Arbeit genutzt werden wie in der sozialräumlichen Jugendarbeit, die Aneignungsprozesse von Kindern und Jugendlichen fördert. Auch im Bildungsdiskurs können mit dem Aneignungskonzept Prozesse der Selbstbildung von Kindern und Jugendlichen in Institutionen wie der Schule, in öffentlichen aber auch in virtuellen Räumen beschrieben werden.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *
Mit dieser Studie legt die Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf erneut eine Bestandsaufnahme zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit (im Folgenden: OKJA) und Schule in NRW vor. Wie die erste Studie aus dem Jahr 2008 (vgl. Deinet et al. 2010) wurde sie vom Jugendministerium NRW beauftragt und finanziert.Der Hintergrund für die Notwendigkeit einer erneuten Untersuchung dieses Themenbereichs sind deutliche Entwicklungen und Veränderungen in den beteiligten Institutionen Schule und Jugendhilfe sowie in den konkreten Kooperationsfeldern der OKJA mit Schule. Zu nennen sind dabei besonders der Ausbau der Ganztagsschule sowohl im Primarbereich als auch der Sekundarstufe, sodass die meisten Kinder- und Jugendeinrichtungen es heute mit Ganztagsschulen in ihren Einzugsbereichen zu tun haben. Dazu kommt der starke Ausbau der Schulsozialarbeit in den letzten Jahren; auch hier stellt sich die Frage, ob und wie sich diese Entwicklung auf die Kooperation von OKJA und Schule aus-wirkt.Die aktuelle Studie knüpft einerseits an die Vorgängerstudie an: Es geht auch hier wieder um den Umfang und die Formate der Kooperation, die inhaltlichen Schwerpunkte, den Stellenwert der Kooperation in den Einrichtungen und die Perspektiven für die Arbeit. Andererseits wurden vor dem Hintergrund der mittlerweile fortgeschrittenen Empirie zum Thema und die Diskussion dieser Ergebnisse in der Fachwelt die Fragestellungen erweitert. So geht es sowohl um die Kooperation zwischen OKJA in den verschiedenen Formen der Ganztagsschule als auch um die Kooperationsformen außerhalb des Ganztags und um Angebote der OKJA, die nicht im Rahmen einer institutionellen Kooperation mit Schule stattfinden, aber schulische Themen und Probleme von Kindern und Jugendlichen aufnehmen.Auch die Befragungstechnik wurde weiterentwickelt. Gegenüber dem klassischen Fragebogen aus der Untersuchung im Jahr 2008 konnte jetzt eine Onlinebefragung durchgeführt werden, die differenziertere Möglichkeiten einer Befragung bietet, z. B. in Hinblick auf die Fragen nach der Kooperation von Einrichtungen mit einzelnen Schulen. Die Befragung und die Auswertung konnten vor der Corona-Krise abgeschlossen werden, allerdings war es nur noch begrenzt möglich, die im Studiendesign vorgesehenen Veranstaltungen zur kommunikativen Validierung der Ergebnisse mit Vertreter*innen des Feldes durchzuführen.Wir bedanken uns vor allem bei den Einrichtungen, die den komplexen und umfangreichen Fragebogen geduldig beantwortet haben. Weiter danken wir den Fachkräften von Einrichtungen, Trägern und Jugendämtern, die für Interviews und mündliche und schriftliche Kommentierungen der Ergebnisse zur Verfügung standen sowie dem Jugendministerium NRW für die Förderung der Studie.Im Kapitel 2 wird zuerst der Forschungsstand zum Thema referiert. Dazu gehört auch eine kurze Darstellung der durchaus kontroversen wissenschaftlichen Diskussion zu OKJA und Schule. Nach der Darstellung von Fragestellung, methodischem Vorgehen und Repräsentativität folgt in Kapitel 5 eine Beschreibung der befragten Einrichtungen, die über das Thema OKJA und Schule hinaus aktuelle Einblicke in das Feld OKJA ermöglicht. Kapitel 6 und 7 beinhalten die zentralen Untersuchungsergebnisse, in Kapitel 8 werden diese zusammengefasst. Ein Exkurs zum Thema Übermittagsbetreuung erschien uns hilfreich, um ein vergleichsweise wenig bekanntes Betreuungsangebot außerhalb des Ganztags näher zu beleuchten.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Die Qualität Sozialer Arbeit steht auf dem Prüfstand. Im Spiegel des allgemeinen Trends hin zu einer fortschreitenden Ökonomisierung und Dienstleistungsorientierung stellt sich die Frage nach den Kriterien, an denen der "Erfolg" beruflich-sozialer Praxis zu bemessen ist, mit neuer Dringlichkeit. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit stehen die subjektiven Erfahrungs- und Interpretationsmuster, auf die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sozialer Dienste und Einrichtungen zurückgreifen, um gelingendes berufliches Handeln in der Sozialen Arbeit zu vermessen. Im Rahmen einer qualitativen Studie (Leitfaden-Interview) wurden insgesamt 30 Praktikerinnen und Praktiker aus unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit nach ihren subjektiven Erfolgskriterien und -erfahrungen befragt. Die Forschungsbefunde liefern eine bunte und differenzierte Übersicht über die produkt-, prozess- und strukturbezogenen Dimensionen des Erfolgserlebens der Befragten und markieren auf diese Weise zentrale Anknüpfungspunkte für weiterführende Konzepte der Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit.
Aktualisiert: 2017-11-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von socialnet
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei socialnet was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. socialnet hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben socialnet
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei socialnet
Wie die oben genannten Verlage legt auch socialnet besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben