Das vorliegende Buch soll einen Überblick bieten über Entstehung und Entwicklung der Dörfer und Einzelhöfe rund um Münchberg- von A wie Ahornis bis Z wie Zimmermühle
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Das vorliegende Buch soll einen Überblick bieten über Entstehung und Entwicklung der Dörfer und Einzelhöfe rund um Münchberg- von A wie Ahornis bis Z wie Zimmermühle
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Münchbergs Weg von der Ackerbürgerstadt zum Textilzentrum. Dargestellt werden:
- die wechselnden politischen Verhältnisse,
- die Entwicklung in Landwirtschaft, Gewerbe und Industrie,
- die soziale Situation der Bürger und
- die Bemühungen von Magistrat und Bürgerschaft um Modernisierung.
Aktualisiert: 2020-11-20
> findR *
Seit mehr als vierzig Jahren sammelt Klaus Foerster Ansichtskarten und historische Fotos seiner Heimatstadt Münchberg.
Das vorliegende Buch gewährt einen umfassenden Einblick in seine einzigartige Sammlung und präsentiert auf mehr als 180 Bildern Alt Münchberg seit der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-11-20
> findR *
Zum Inhalt:
Die Geschichte des Gesundheitswesens der Stadt Münchberg unterscheidet sich wenig von der anderer Städte gleicher Größenordnung in Oberfranken.
Am Anfang stand die auf Erfahrung beruhende Erkenntnis, daß das Gesundheitswesen, als ein Grundbedürfnis der Bevölkerung, einer gewissen Organisation bedurfte. Diese konnte eine Stadt wie Münchberg nur zum Teil mit eigener Kraft sicherstellen. Die Kommune konnte aber auf die Richtlinien der Landesherren zurückgreifen. So gehört das Gesundheitswesen nach dem Rechts- und Finanzwesen zu den am frühesten geregelten Fürsorgemaßnahmen für die Bevölkerung.
Das Buch behandelt folgende Einzelbereiche:
• Entwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland
• Geschichte des Gesundheitwesens im heutigen Oberfranken
• Die Entwicklung der Stände und Einrichtungen des Gesundheitswesen, wie
- Bader und Wundärzte
Stadtphysici, Landgerichts-, Bezirks- und Amtsärzte,
niedergelassene Ärzte und Zahnärzte
- Apotheker
- Hebammen
• Häuser zur Versorgung kranker Menschen (Hospital und Krankenhaus)
Und vieles mehr. 38 Abbildungen, davon 2 farbig.
Der Autor:
Dipl.VerwW. (FH) Norbert Goßler ist Leiter des Eigenbetriebs „Krankenhäuser des Landkreises Hof". Seit mehr als 20 Jahren befaßt er sich mit Genealogie und Ortsgeschichte, wobei die Medizingeschichte eine hervorgehobene Stelle einnimmt.
Seit Jahren arbeitet er mit in einem heimatgeschichtlichen Arbeitskreis, der schon einige mehrbändige Quelleneditionen veröffentlicht hat. Außerdem stammen aus seiner Feder mehrere veröffentlichte Aufsätze über ausgewählte Familien- und heimatgeschichtliche Themen. Vorträge mit geschichtlichen Themen runden seine Aktivitäten ab. Weitere Veröffentlichungen sind in Vorbereitung.
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Zum Inhalt:
Joseph Keßler, Pferdekenner und –liebhaber und selbst Hobbyzüchter von Islandponys ist der Autor dieses interessanten Buches zur Geschichte des Pferdes.
Es handelt von den markgräflichen Gestüten in Thiergarten Bayreuth, Triesdorf und Sparneck. Die Deckstation zur Markgrafenzeit in Stockenroth und zur preußischen Zeit sowie das Jagdschloß Stockenroth und der „Rote Stall" in Stockenroth werden beschrieben wie die Deckstation Münchberg und der Fohlenhof in der bayerischen Zeit.
Der Münchberger Pferdemarkt und die in Bayern einmalige Pferdelotterie werden in eigenen Kapiteln behandelt. Ebenso die Remontemärkte in Münchberg und die Pferdemusterungen und Aushebungen für den Einsatz der Kriegspferde.
Es werden die Züchter im ehemaligen Bezirk Münchberg dargestellt sowie die Organisation von Zucht und Sport von den Anfängen des modernen Sports über die Reiter-SA und -HJ und die beiden großen Reitvereine.
Der Vormarsch der Kleinpferde, der Traberstall Eiben und das Wanderreiten werden in eigenen Kapiteln vorgestellt.
Am Beispiel einer Amts- und Industriestadt wird der Übergang der Pferdenutzung vom Militär- und Wirtschaftspferd zum Sport- und Freizeitkameraden in den letzten 200 Jahren aufgezeigt, wie er sich nicht nur in Münchberg, sondern bundesweit entwickelt hat.
Erstmalig wird eine Dokumentation über den Transfer der Ansbach-Bayreuther Zuchtpferde in die übrigen preußischen Gestüte, vor allem nach Trakehnen, gebracht.
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Zum Inhalt:
Münchberg, erhielt mit der Ludwig-Süd-Nord-Bahn bereits 1848 Bahnanschluß.
Der Entwicklung der Bahn widmet sich der vorliegende Band 1 der Beiträge zur
Münchberger Stadtgeschichte. Von Münchberg aus wurde die weltberühmte
„Schiefe Ebene" von Neuenmarkt-Wirsberg bis Marktschorgast geplant und
gebaut. Auf der Hauptbahn zwischen Franken und Sachsen verkehrten so bekann-
te Dampflokomotiven wie die bayerische S 3/6 und die Einheitsbauart 01.
Behandelt werden folgende Einzelthemen:
• Ludwig-Süd-Nord-Bahn
• Schiefe Ebene und das amerikanische System
• Fichtelgebirgsbahn
• Lokalbahnen von Münchberg aus
• Hochbauten der Station Münchberg
• Brücken im Pulschnitztal
• Block Schödlas und die „Münchberger Schiefe Ebene"
• Entwicklung der Gleisanlagen
• Fahrpläne im Wandel der Zeit
• Mit Dampf- und Dieseltraktion über die Strecke
und vieles mehr. 140 Abbildungen, davon 15 farbig.
Die Autoren:
Dipl.Ing.Univ. Gernot Dietel, Regierungsbaumeister und Kreisbaumeister des
Landkreises Hof, wohnte von 1951 bis 1964 im Bahnhof Münchberg. Neben der
Architektur gehört sein Interesse der Eisenbahn und ihrer Geschichte. Viele
Aufzeichnungen und Fotos von der Bahn um Münchberg füllen sein Archiv.
Dipl.lng.(FH) Roland Fraas vom Hochbauamt der Stadt Bayreuth ist der
Mitgründer des Modelleisenbahnklubs MEC 01 Münchberg. Schon bei seiner
Abschlußarbeit wählte er mit den Bauten der Schiefen Ebene bei Neuenmarkt-
Wirsberg ein eisenbahngeschichtliches Thema. Als geschäftsführendes Mitglied
der Eisenbahnbetriebsgesellschaft Münchberg ist er ein Kenner des
Bahnbetriebs.
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Das vorliegende Buch könnte auch mit Geschichten aus der Region überschrieben werden. Wenn sie nun schmunzelnd, mit einem lachenden und weinenden Auge lesen, betrachten, vorlesen und vielleicht nacherzählen- mehr wollten wir eigentlich nicht erreichen
Aktualisiert: 2018-11-22
> findR *
Es ist die Absicht dieses Buches, in Texten und Bildern einiges auszusagen über Zustand und Entwicklung unserer Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Mit den Beiträgen wollen die Autoren Respekt bezeugen vor einem Wirtschaftszweig, in dem lange Zeit mit recht bescheidenen Mitteln und Werkzeugen gearbeitet werden musste.
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Nur wenig erinnert heute im Stadtbild an die Geschichte Münchbergs als Brauereistandort. Doch das Volksgetränk Bier und seine Produktion hatten einen hohen Stellenwert als privilegierter Erwerbszweig, als Objekt politischer Kontroversen, als Wirtschaftsfaktor und als Konsumartikel von besonderem Charakter. Bier prägte die Stadt-Umland-Beziehungen und beschäftigte die Kommunalpolitik. Vier Brauereien machten Münchberg auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Dieses Buch soll Rückschau halten auf ein weitgehend vergessenes Kapitel Heimatgeschichte.
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Mit berechtigtem Stolz weist Münchberg auf seine Bedeutung als Schulstadt hin. Aufgrund der zentralen und verkehrsgünstigen Lage zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald und auch als Sitz der Kreisbehörden hatte die Stadt die Chance und Verpflichtung, die hier wie andernorts bestehenden frühen Schulen auszubauen und Bildungsmöglichkeiten für die Region zu schaffen. Dass dies nicht immer einfach war, wird in diesem Band aufgezeigt.
Behandelt wird
- die Entwicklung von den Rektorschulen des 16. Jahrhunderts bis zur Grund - und Hauptschule unserer Zeit.
-das Ringen um eine weiterführende Schule: Privat-Latein- Institut, Präparandenschule, Städtische Realschule, Staatliches Gymnasium
-der Aufbau des beruflichen Schulwesens von der Gewerbeschule des 19. Jahrhunderts zur Staatlichen Berufsschule und Landwirtschaftsschule
-die Wirtschaftsschule und die Volkshochschule
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Geschichte und Geschichten von und aus der Münchberger Gastronomie früher und heute
Aktualisiert: 2020-11-20
> findR *
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war für Deutschland und seine Bürger eine sehr bewegte Zeit.
Dargestellt werden
-das politische Geschehen und das Wirken der Parteien
-die wirtschaftlichen Probleme und Erfolge
-das reiche kulturelle und gesellschaftliche Leben
und manches Kuriose und Merkwürdige aus dem halben Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
Festschrift zum Jubiläum 650 Jahre Stadtrecht in Münchberg mit unterschiedlichen Beiträgen über die bunte vielfältige Geschichte der Stadt Münchberg
Aktualisiert: 2020-11-20
> findR *
Die Autoren behandeln das Entstehen der A9 von den ersten Planungen bis zum sechsspurigen Ausbau, sie erläutern die Aufgaben und Leistungen der Autobahnmeisterei Münchberg und dokumentieren das Geschehen von 1934 bis 2000 mit Fotos und Skizzen.
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Im vorliegenden Observanzbuch, das 1677 vom Rat der Stadt beauftragt wurde, war es wichtig das in der Stadt gültige Gewohnheitsrecht aufzuschreiben, es der Verwaltung an die Hand zu geben und damit rechtsverbindlich zu machen.
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Alle hernach- so lädt ein Stein am Eingang des Friedhofes ein. Er macht nachdenklich, weist aber auch darauf hin, dass der Friedhof ein Ort ist an welchem sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verbinden. Die Buchbeiträge wollen diesen Gedanken veranschaulichen.
Folgende Themenbereiche werden dargestellt:
Allgemeines.
Christliche Grabkultur, Geschichtliche Daten zum Münchberger Friedhof
Gebäude und Besonderheiten des Münchberger Friedhofes:
Die Gottesackerkirche; Historische Grabsteine und Gedenksteine, Die Grufthäuser...
Brauchtum um Sterben und Begräbnis
Aktualisiert: 2020-12-02
> findR *
Chronik der Stadt Münchberg vom politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Neubeginn 1945 bis zur Wiedervereinigung und den Folgen der Globalisierung anhand der örtlichen Tageszeitung.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Stadt Münchberg Stadtarchiv
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Stadt Münchberg Stadtarchiv was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Stadt Münchberg Stadtarchiv hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Stadt Münchberg Stadtarchiv
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Stadt Münchberg Stadtarchiv
Wie die oben genannten Verlage legt auch Stadt Münchberg Stadtarchiv besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben