Feuerwehren der Region

Feuerwehren der Region von Streich,  André
Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen und zu einem geringen Teil auch in Hessen. Im Kern besteht die Region aus dem südlich der Möhne liegenden Teil des Kreises Soest, dem Märkischen Kreis, dem Hochsauerlandkreis und dem Kreis Olpe. Weiterhin wird, zumindest nach den gängigen Definitionen, auch das Upland im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg dazu gezählt. Neben der mittelständischen Industrie stellen insbesondere der Tourismus und die topographischen Verhältnisse mit Höhenunterschieden von mehreren hundert Metern besondere Herausforderungen für die Feuerwehren dar. Aufgrund des vorhandenen Bildmaterials wurde dieses Projekt in zwei Bände aufgeteilt. Während im Band 2 der östliche Bereich des Sauerlandes behandelt wird, ist in diesem ersten Band das westliche Sauerland, bestehend aus dem Märkischen Kreis und dem Kreis Olpe, dargestellt. Es werden etwa 500 Fotos von Fahrzeugen von 1945 bis heute gezeigt, Schwerpunkte bilden die neuen Fahrzeuge. Durch die Sortierung und die Darstellung nach Fahrzeuggruppen im Alter aufsteigend ist dieses Werk hervorragend geeignet, Vergleiche bezüglich der Konzeption und Taktik der einzelnen Feuerwehren zu ziehen.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Feuerwehren der Region

Feuerwehren der Region von Streich,  André
2. Auflage Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Über fünf Millionen Einwohner leben auf einer Fläche von rund 4435 Quadratkilo¬metern. Das Zentrum des „Ruhrpotts“ wird im Wesentlichen von meh¬reren zusammengewachsenen Großstädten gebildet. Durch die starke Industriealisierung und die damit einhergehende dichte Besiedelung wurden und werden besondere Anforderungen an die Feuerwehren gestellt. Aufgrund der Größe des „Reviers“ mit 53 Städten und Gemeinden und deren Wehren wird das Buchprojekt „Feuerwehren der Region - Ein¬satzfahrzeuge im Ruhrgebiet“ in zwei Bände aufgeteilt. Im diesem aktualisierten und überarbeiteten ersten Teil wird zunächst der westlich liegende Bereich mit den Städten Bottrop, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen so¬wie dem Kreis Wesel behandelt. In diesem Bildband werden etwa 500 Abbildungen von Feuerwehrfahrzeugen in der Zeit von 1945 bis heute abgebildet und beschrieben. Den Schwerpunkt bilden hierbei die neu beschafften Einheiten, aber auch altgediente Klassiker kommen nicht zu kurz. Durch die Sortierung/ Darstellung nach Fahrzeuggruppen im Alter aufsteigend ist dieses Werk hervorragend geeignet, Vergleiche bezüglich der Konzeption und Taktik der einzelnen Feuerwehren zu ziehen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Feuerwehren der Region

Feuerwehren der Region von André,  Streich
Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Über fünf Millionen Einwohner leben auf einer Fläche von rund 4435 Quadratkilometern. Das Zentrum des „Ruhrpotts“ wird im Wesentlichen von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet. Durch die starke Industrialisierung und die damit einhergehende dichte Besiedlung wurden und werden besondere Anforderungen an die Feuerwehren gestellt. Aufgrund der Größe des „Reviers“ mit 53 Städten und Gemeinden und deren Wehren wird das Buchprojekt „Feuerwehren der Region - Einsatzfahrzeuge im Ruhrgebiet-“ in zwei Bände aufgeteilt. Nachdem im ersten Teil bereits der westlich liegende Bereich behandelt wurde, findet man in diesem abschließenden Band die östliche Region mit den Städten Bochum, Dortmund, Hagen, Hamm und Herne sowie den Kreisen Ennepe-Ruhr, Recklinghausen und Unna. Nahezu 550 Abbildungen von Feuerwehrfahrzeugen in der Zeit von 1945 bis heute werden hier gezeigt und beschrieben. Bedingt durch die große Auswahl an Bildmaterial war es leider nicht immer möglich, jedes sicherlich interessante Fahrzeug zu berücksichtigen. Den Schwerpunkt bilden hierbei die neu beschafften Einheiten, aber auch altgediente Klassiker kommen nicht zu kurz. Durch die Sortierung / Darstellung nach Fahrzeuggruppen im Alter aufsteigend ist dieses Werk hervorragend geeignet, Vergleiche bezüglich der Konzeption und Taktik der einzelnen Feuerwehren zu ziehen.
Aktualisiert: 2021-06-07
> findR *

Feuerwehren der Region

Feuerwehren der Region von André,  Streich
Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands. Über fünf Millionen Einwohner leben auf einer Fläche von rund 4435 Quadratkilometern. Das Zentrum des „Ruhrpotts“ wird im Wesentlichen von mehreren zusammengewachsenen Großstädten gebildet. Durch die starke Industriealisierung und die damit einhergehende dichte Besiedelung wurden und werden besondere Anforderungen an die Feuerwehren gestellt. Aufgrund der Größe des „Reviers“ mit 53 Städten und Gemeinden und deren Wehren wird das Buchprojekt „Feuerwehren der Region - Einsatzfahrzeuge im Ruhrgebiet-“ in zwei Bände aufgeteilt. Im ersten Teil wird zunächst der westlich liegende Bereich mit den Städten Bottrop, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen sowie dem Kreis Wesel behandelt. In diesem Bildband werden etwa 470 Abbildungen von Feuerwehrfahrzeugen in der Zeit von 1945 bis heute abgebildet und beschrieben. Den Schwerpunkt bilden hierbei die neu beschafften Einheiten, aber auch altgediente Klassiker kommen nicht zu kurz. Durch die Sortierung/ Darstellung nach Fahrzeuggruppen im Alter aufsteigend ist dieses Werk hervorragend geeignet, Vergleiche bezüglich der Konzeption und Taktik der einzelnen Feuerwehren zu ziehen.
Aktualisiert: 2019-01-15
> findR *

Hagener Hilfsorganisationen -Die Einsatzfahrzeuge-

Hagener Hilfsorganisationen -Die Einsatzfahrzeuge- von Streich,  André
70 Jahre Krankenwagen & Co in Hagen....... oder Hagener Hilfsorganisationen - Die Einsatzfahrzeuge- Seit über 30 Jahren fotografiert der Autor André Streich Einsatzfahrzeuge. Den örtlichen Schwerpunkt seiner Recherche bildet seine Heimatstadt Hagen sowie das angrenzende Umland. Aber auch darüber hinaus ist er aktiv. Weiterhin sammelt er historische Aufnahmen desselben Themengebiets. Sein Fotoarchiv beträgt mittlerweile knapp 60000 Aufnahmen. Die Einsatzfahrzeuge der fünf „privaten“ Hagener Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe und Malteser Hilfsdienst bilden den Ausgangspunkt für diesen Bildband. Zeitlich begrenzt ist diese Abhandlung auf Kraftfahrzeuge, die zwischen 1945 und 2015 in Dienst gestellt wurden. In Wort und Bild vorgestellt werden solche Einsatzfahrzeuge, die in der Regel mit Sondersignalanlagen ausgestattet waren oder sind, hier sind insbesondere die Bereiche Katastrophenschutz, Rettungs- und Sanitätsdienst, Medizinischen Transportdienst, Hausnotrufdienst und Wasserrettung zu nennen. Entstanden ist so ein Nachschlagewerk, welches nicht nur Angehörige der Hilfsorganisationen, sondern auch Fahrzeugfans, Modellbauer und Historiker begeistern wird.
Aktualisiert: 2018-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Streich-- André

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Streich-- André was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Streich-- André hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Streich-- André

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Streich-- André

Wie die oben genannten Verlage legt auch Streich-- André besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben