Der zweite Band der Reihe von Dr. R. Escales behandelt den geschichtlichen Werdegang der
Schießbaumwolle und seiner verwandten Stoffe. Eine ausführliche Darstellung der Thematik auf wissenschaftlich-historischer Basis.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Wie der Titel des vierten Bandes der Reihe "Die Explosivstoffe" schon aussagt, behandelt der Autor die verschiedenen Sprengstoffe deren Hauptoder Nebenbestandteil Ammoniumnitrat ist. Erschienen ist dieses umfassende Kompendium der Ammonsalpetersprengstoffe erstmals im Jahre 1909. In neunzehn Kapiteln erfährt man nahezu alles wissenswerte was es über diese Sprengstoffklasse zu wissen gibt. Der rennomierte Autor spricht bei diesen Bänden wohl für sich selbst , so dass der hohe wissentschaftliche, aber doch durch zahlreiche Patentschriften praktische, Wert nicht extra betont werden muss.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Der dritte Band befasst sich mit dem wohl ältesten bekannten Sprengstoff Nitroglyzerin, und seinem Anwendungsprodukt - das Synonym für Sprengstoff schlechthin - dem Dynamit. Escales liefert mit seinem Buch wie immer eine sehr umfassende Abhandlung des Themas mit allen seinen Facetten. Ob Herstellungsprozesse der Grundchemikalien und der Endprodukte, Sicherheitsvorschriften, Fabrikationsanlagen, Gesetzesvorschriften usw. Auch andere Salpetersäureester finden in diesem Werk einen Platz.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Schwarzpulver - das älteste pyrotechnische Gemisch der Menschheit hat
eine lange Entwicklung hinter sich. Dieses Buch ist ein umfassendes Kompendium über die Entwicklung des Schwarzpulvers, seiner Bestandteile und seiner Nutzung als Schieß- und Sprengmittel.
Aktualisiert: 2021-08-05
> findR *
Was wünschen Sie sich: Einen Buben oder ein Mädel? Ob sich Ihr Wunsch erfüllt, konnte bisher nur die Entbindung zeigen.
Das aber soll jetzt anders werden. Dr. August J. von Borosini ist der Überzeugung dass das Planen einer Familie nicht mehr auf Zufall zu beruhen braucht, und dass Eltern mit einem hohen Grad von Wahrscheinlichkeit das Geschlecht eines Kindes VOR der Empfängnis beeinflussen können. Wenn die in diesem Buche angeratenen Massnahmen befolgt werden, können Sie die Chancen ein Kind Ihrer Wahl zu zeugen wesentlich verbessern!
Seit Jahrhunderten hat die Wissenschaft das Problem beschäftigt, ob und wie man das Geschlecht eines zu erwartenden Kindes vorausbestimmen könne. Dutzende von widersprechenden Theorien sind aufgestellt und wieder fallen gelassen worden, um neuen Theorien Platz zu machen. Wichtige Experimente der letzten Jahrzehnte in Deutschland und Amerika bildeten für den Autor den Anlass dem Problem weiter nachzugehen.
In „Sohn oder Tochter nach Wunsch” macht uns Dr. von Borosini in schlichter, eindrucksvoller Weise mit den letzten Forschungen bekannt. Er bespricht alte Volksglauben und diesbezügliche Gebräuche, und weist in gedrängter Form auf die bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Ergebnisse hin.
Alsdann geht er zu einer offenen, d.h. von aller Prüderie freien, Erörterung der einschlägigen anatomischen und biologischen Fragen über. Er gibt eine prägnante Beschreibung der Biologie der Empfängnis durch die Geschlechtszellen und von anderen Faktoren welche die Grundlage für seine einfachen und praktischen Ratschläge bilden, deren Nachachtung die Zeugung des gewünschten Kindsgeschlechtes wahrscheinlich macht.
Hier ist ein Buch, das von allen jungen Eheleuten gelesen werden sollte, welche diese wichtige Frage nicht mehr dem Zufall überlassen wollen. Auch für den Tierzuchter ist dieses Buch von hohem Wert.
Softcover, A5, Neuware, Abbildungen, Wiederauflage der Ausgabe von 1958, 134 Seiten.
Aktualisiert: 2021-07-15
> findR *
In der heutigen Zeit machen sich die wenigsten Menschen Gedanken um eine Wasserversorgung. Wozu auch, denn das Wasser kommt ja aus dem Wasserhahn. So einfach war es jedoch nicht immer. In früheren Zeiten mussten sich die Menschen mit selbstgebauten Brunnen oder Quellfassungen behelfen, um Zugang zu sauberem Wasser zu bekommen.
Dieses Buch fasst vier Hefte zusammen, die sich mit dieser Thematik auseinandersetzen. Der erste Teil ist ein ausführlicher Artikel über die verschiedenen einfachen Arten des Brunnenbaus. Der zweite Teil ist ein Nachdruck über die Anlage von Brunnen und zur Selbstanlage einer Hauswasserversorgung für Landhäuser aus dem Jahre 1930. Der dritte Teil des Buches umfasst die Brunnenhygiene und gibt Hilfestellung zum Bau und Betrieb hygienisch einwandfreier Brunnen und Quellfassungen. Die »Brunnenhygiene« wurde im Jahr 1910 verfasst, als noch viele bestehende Brunnen und Wasserstellen den modernen hygienischen Erkenntnissen widersprachen und verbessert werden sollten. Dieses Buch wurde in Form von Frage-und-Antwort-Texten leichtfasslich aufbereitet.
Der erste Teil ist in moderner Schrift, die Teile zwei und drei sind in Frakturschrift (altdeutsche Schrift) verfasst.
Der vierte Teil ist die Neufassung einer Bauanleitung mit dem Titel "Wie baue ich mir selbst - eine Wasserpumpe" und zeigt detailliert die Konstruktion einer Handschwengelpumpe mit Windkessel. Diese Pumpe hat eine Spritzweite von 30 Metern und wird jedem Gartenbesitzer zu diensten sein. Dieser vierte Teil liegt in moderner Schriftform vor.
Softcover, 172 S., A5, reichlich illustriert.
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *
Dieses Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil befasst sich mit dem Bau von Eiskellern und Eishäusern. Der zweite Teil zeigt die Anfertigung verschiedener stromloser Kühlschränke mit Bauplänen. Zahlreiche Illustrationen und Bauzeichnungen stellen sämtliche Details leicht verständlich dar.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
Dieser Nachdruck besteht aus zwei Teilen:
1) Apparate für Teslaströme
2) Tesla-Licht
Teil 1 (Apparate für Tesla-Ströme):
Gewiss haben viele der Freunde vorliegender Sammlung »Wie baue ich mir selbst?« schon sprechen hören von den so eigenartig elektrischen Strömen, die der Ungar Nikola Tesla seinerzeit entdeckt hat. Experimentalvorträge mögen ihnen vielleicht Gelegeneheit gegeben haben, die wunderbaren Eigenschaften eben dieser Teslaströme kennen zu lernen. Und da mag der Wunsch in ihm aufgestiegen sein, auch selbst einmal solche Ströme zu erzeugen und sich von der Wahrheit jenes schier unbegreiflichen Verhaltens zu überzeugen. Aber woher die nötigen Geldmittel nehmen, wenn die hierfür in Betracht kommende Apparatanordung 150 Mark und mehr kosten soll?
So hat es denn der Verfasser dieses Werkchens unternommen, denjenigen, die sich für diese Sache interessieren und ihr zuliebe auch etwas opfern wollen, Fingerzeige zu geben, wie sie sich alle benötigten Apparate selbst und zu einem verhältnismäßig sehr billigem Preise herstellen können. Möchten diese Hinweise recht viele dazu veranlassen, sich in Selbstbetätigung diesem so ungemein intressanten und lehrreichen Kapitel der Elektrizität zuzuwenden.
Inhalt:
Prinzip der Teslaströme
Die Funkenstrecke
Das Grundbrett
Der Transformator
Die Primärspule
Die Sekundärspule
Demonstration der Tesla-Ströme
Teslas Ideen
32 Seiten, Broschüre, modernes Schriftbild
Teil 2 (Tesla-Licht):
Leichtfaßliche Anleitung zur Selbstherstellung eines Apparates zur Erzeugung von Tesla-Licht. Diese Anleitung von ca. 1920 beschreibt den Bau eines Tesla-Apparats und seine Anwendung für einfache Versuche mit Tesla-Licht. Es empfiehlt sich, das Heft »Funkeninduktor« ebenfalls zu erwerben, da zum erfolgreichen Betrieb einer Hochspannungs-Tesla-Spule ein Funkeninduktor notwendig ist.
Nachdruck des 34. Bändchens der Reihe »Spiel und Arbeit«. 28 Seiten, zahlr. Abb., + Modellbogen Frakturschrift.
Format: A5, 60 Seiten, zahlr. Abbildungen und beigelegter Modellbogen.
Aktualisiert: 2022-03-01
> findR *
Der erste - Bestimmen der Entfernung - vermittelt Wissen für alle Menschen, die Draußen unterwegs sind: das Schätzen von Entfernungen mit primitiven Mitteln. Es haben sich im Laufe der Zeit - insbesondere im militärischen Bereich - einige Faustformeln entwickelt, die man zur Entfernungsermittlung heranziehen kann. Dieses Buch beschreibt einige von diesen Methoden, z.B.:
Skizzierte Schaubilder zur Entfernungsermittlung
Tipps und Hinweise zum Schätzen der Entfernung
Einfluß der Witterung und der Geländeverhältnisse auf Schätzungen
Vermeidung von Schätzfehlern
Daumensprung-Methode
Ermitteln von Baumhöhen u.dgl.
Breite von Flüssen, Tälern usw. ermitteln
Zur Anwendungen kommen geometrische Verfahren als auch Erfahrungswerte aus dem militärischen Bereich der Spähtruppen.
Der zweite Teil befasst sich mit dem Themenbereich "Kartenlesen und Orientierung".
Es soll ein kleiner, praktischer Ratgeber zur Benutzung von Landkarten und für den Umgang mit dem Kompass sein. Das Büchlein beschränkt sich auf nicht-digitale Orientierung im Gelände. Es handelt sich um eine Zusammenstellung aus verschiedenen Quellen von 1920-1940 und mit leicht modernisierten Passagen.
Inhalt:
Allgemeine Geländekunde
Geländebegriffe
Geländeskizzen anfertigen
Die Landkarten
Kartenzeichen und Darstellung des Geländes auf Karten
Kartenlesen
Mißweisung
Der Planzeiger
Das Zurechtfinden im Gelände
Richtungsbestimmung mit einfachen Hilfsmitteln
Standort und Ziele finden
Das Arbeiten mit dem Marschkompass
Softcover, moderne Schrift, A5, 70 S., zahlr. Abb., Neuware.
Aktualisiert: 2021-04-08
> findR *
Noch bis in die 1940er Jahre war es allgemein auf dem Lande üblich, die Milch zu allerlei verschiedenen Produkten selbst weiter zu verarbeiten. So entstanden in dieser Zeit sehr einfache, aber praxisorientierte Anleitungen, die alles wissenswerte für die Landbevölkerung zusammenfassten. Dieses Buch zeigt sämtliche Arbeitsschritte vom Melken, von der Rohmilch, bis zur Käseherstellung und noch eine Fülle von Rezepten rund um das Thema Milch. Heute konsumieren die meisten Menschen Milch und ihre Produkte, ohne um deren Herstellungsverfahren zu wissen. Dieses Buch bietet dem Interessierten eine Fülle von Information rund um's Thema Milch, gerade im Hinblick auf die Selbstversorgung mit Milchprodukten.
Inhalt u.a.:
Die Milch
Verarbeitung der Milch
Die Butterbereitung
Die verschiedenen Milcharten
Die Konservierung der Milch
Die Käsebereitung (verschiedene Sorten)
Käsesepeisen
Milchspeisen
Süddeutsches Milchkochbuch mit 100 Rezepten (dieser Teil in Frakturschrift)
Neufassung der Ausgabe von 1934 in moderner Schrift, 92 Seiten, A5, 26 Abbildungen.
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
Diese Broschüre ist ein 92seitiger Sonderdruck aus einem Chirurgiebuch aus dem Jahre 1910.
Sie umfasst zwei Teile: 1.) Die Schmerzverhütung und 2.) Die Chirurgie der Zähne.
Teil 1:
In leicht verständlicher Form wird dargelegt, wie damals verschiedene Arten von Narkose und Lokalanästhesien ausgeführt wurden. Natürlich würde einem heutigen Arzt vor Schreck das OP-Besteck aus der Hand fallen, wenn er diese Abhandlung lesen würde... aber im Not- und Krisenfall sind eine einfache aber effektive Methoden der Narkotisierung gefragt. Methoden, die jeder halbwegs intelligente Mensch durchführen kann - und die vor allem mit leicht beschaffbaren Mitteln durchzuführen sind. Und genau dafür ist diese Anleitung verfasst worden.
Aus dem Inhalt:
Geschichte der Narkose
Narkose mit Chloroform
Die Äthernarkose
Der Ätherrausch
Die Bromäthylnarkose
Zwischenfälle und Kontraindikationen und deren Behandlung
Künstliche Beatmung
Misch- und kombinierte Narkosen
Die Chloräthylnarkose
Anästhesie durch Kompression
Anästhesie durch Abkühlung
Schwefelkohlenstoff, Chloräthyl, Methylchlorid
Anästhesie durch Kokain und Ersatzmittel
Die Leitungsanästhesie
Die Infiltrationsanästhesie
Zwischenfälle und deren Behandlung
Anästhesie durch Stovain
uvam.
Teil 2:
Dieser Teil beschreibt die korrekten Ziehtechniken für Schneide-, Eck-, Prämolar-, Molar- und Weisheitszähne wie sie um die Jahrhundertwende durchgeführt wurden.
Die zahlreichen Abbildungen zeigen jeden Arbeitsschritt. Es wird für die verschiedenen Zähne immer eine Kurzanleitung zur Extraktion gegeben, auf was man bei den verschiedenen Zähnen zu beachten hat usw.
Taschenbuch, A5-Format, 92 Seiten, zahlr. Abb., modernes Schriftbild, Reprint.
Aktualisiert: 2021-05-20
> findR *
Das Löten - Kurzgefaßte Anleitung aus der Werkstatt für Schlosser, Klempner, Mechaniker und alle sonstigen metallverarbeitenden Fachleute, mit 33 Abbildungen.
Dies ist eines jener praktisch orientierten Werkstattbücher aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, als der Metallarbeiter oder Schmied noch fast alles selbst herstellen mußte. Das Heft erläutert das Löten verschiedener Metalle und die entsprechenden Arbeitsverfahren. Insbesondere interessant für die heutige Zeit sind die zahlreichen Rezepturen für Lote und Löthilfsstoffe aller Art.
Inhalt:
Einteilung der Lote
Metallkunde
Behandlung des Stahls
Härten von Stahl und Eisen
Die Legierungen
Die Weichlote und ihre Herstellung
Die Hartlote
Die Lötmittel
Flußmittel
Das eigentliche Löten
Löten von Blei, Zink, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold usw.
Das Hartlöten & praktische Lötmethoden
Die Löthilfsmittel, Lötkolben u.a.
Broschüre, 56 S., A5, Nachdruck der Ausgabe von 1919, moderne Schrift, zahlr. Abb., Tab.
Aktualisiert: 2020-07-12
> findR *
Die bekannten Datsch-Lehrgänge sind auch heute nach rund 90 Jahren eine lehrreiche Fundgrube für alle, die sich für handwerkliche Künste begeistern können.
Der vorliegende »Lehrgang für Schlosserlehrlinge« ist eine Zustammenstellung von vielen Lehrtafeln, die verschiedene Übungen für angehende Schlosser enthalten. Sie sind genauso brauchbar für Schmiede und andere an der Metallverarbeitung interessierte Zeitgenossen.
Zu jeder Lehrtafel - die meiste einen durch den Lehrling herzustellenden Gegenstand zeigt - gibt es kurze Erläuterungen der Arbeitsschritte und es werden Besonderheiten für die Herstellung des Gegenstands genannt. Die meisten Abbildungen sind vollständig bemaßt, so dass diese Lehrtafeln direkt als brauchbare Vorlagen zum Nachbau dienen können.
Der Lehrgang ist in vier Teile gegliedert (je Lehrjahr ein Teil), und beginnt mit einfacheren Werkstücken bis hin zu komplexeren Arbeiten des vierten Lehrjahrs.
Inhalt u.a.:
1. Teil:
Herstellung von
Bandeisen, Rundeisen mit Spitze, Winkel, Scharnieren, Flacheisenrahmen, diverse Schlüssel und Werkzeuge, Blechkästen, Türbänder, Bolzen, Nietungen, Keilverbindungen, Schürhaken, uvam.
2. Teil:
Kohlenschaufel, Gießlöffel, Trichter, Körner, Schraubenzieher, Schmiege, Vierkantdorne, Durchschläger, Ofenrohr, Lötungen, Härten, Nietenzieher, Steinbohrer, Spitzbohrer usw. usw.
3.Teil:
Rechtecklehre, Bogensäge, Flanschen, Grabstichel, Kesselstutzen, Laufkatze, geschmiedeter Schlüssel, Handhammer, Schrotmeißel, Schmiedezange, Lochstanze, Reparatur Lagerbuchse, uvam.
4. Teil:
Werkzeugschrank, Stanzen für T-Eisen, Bohrlehre, Kassette, Kassettenschloß, Dachbinder
A5, Softcover, 176 Seiten, moderne Schrift, Nachdruck der Ausgabe von 1926.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
»Der korrekte Kutscher« eröffnet einen Blick in die Welt des adligen und vornehmen 19. Jahrhunderts. Das Büchlein zeigt, wie sich der Kutscher zu kleiden und zu benehmen hatte, wie die Pferde und der Stall gepflegt werden mussten, wie man Haltung auf dem Kutschbock bewahrte und die hohen Herrschaften standesgemäss zu hofieren pflegte.
50 Abbildungen aus der guten alten Zeit runden das Werk ab. Für alle Kutscher und Gespannfahrer ist dieses Büchlein eine amüsante Zeitreise in die längst vergangene adlige Welt.
80 Seiten, Taschenbuch, 50 Abbildungen, unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1890, 14x20 cm, Frakturschrift.
Aktualisiert: 2022-03-01
> findR *
Heute erscheint uns der elektrische Kühl- oder Gefrierschrank als ein alltägliches Gut. Doch vor nicht einmal 120 Jahren waren solche Annehmlichkeiten des Alltags unseren Vorfahren gänzlich unbekannt. Die einzige Möglichkeit für die Frischhaltung von Lebensmitteln war der Bezug von Eis, welcher in Eiskellern oder Eishäusern aufbewahrt wurde und sich dort bis in den Herbst hinein hielt.
Mit der aufkommenden Elektrifizierung sämtlicher Haushalte geriet diese Methode der Eisaufbewahrung immer weiter in Vergessenheit.
In dem nun vorliegenden Heft finden sich die Grundsätze und Techniken der Eisaufbewahrung, die sich im Laufe der Jahre vielfach bewährt haben. Hier werden einfachste Möglichkeiten beschrieben (Eisgruben oder Eismieten) bis hin zu Bauanleitungen für festgemauerten Eishäuser mit integrierten Kühlräumen. Selbstverständlich fehlen auch nicht die Gewinnung von klarem Roheis und die Beschreibung von Techniken der richtigen und sorgfältigen Eisaufbewahrung.
Für den Bau von einfachen, stromlosen Kühlschränken siehe bitte unser Band 265 der Reihe »Wie baue ich mir selbst - Haushalt-Kühlschrank«.
Broschüre, 68 S., 59 Abb., Neufassung in moderner Schrift auf Basis der Ausgabe »Bau der Eiskeller« von 1903
Aktualisiert: 2020-04-21
> findR *
»Werkstattrezepte - für Präzisionsmechaniker, Optiker, Elektromechaniker, Glasinstrumentemacher und verwandter Berufe.«
Dieses Buch beinhaltet ein Sammelsurium von 375 nummerierten Vorschriften und Verfahren für (heute nahezu unbekannte) Werkstattrezepte. Innerhalb der 375 Stichpunkte werden gelegentlich mehrere Verfahren und Rezepturen genannt, so daß wesentlich mehr Vorschriften enthalten sind.
Eine Kurzauswahl aus den abgehandelten Themen:
Ätzen auf verschiedene Materialien
Beizen
Metallbearbeitung
Bläuen, Brünieren, Schwärzen verschiedener Metalle
Gewindeschneiden
Bleichen
Galvanische Elemente
Glastechnik
Löten, Schweißen, Kitten, Verbinden
Härten
Holzbearbeitung
Amalgame
Lacke
Röntgenschirme herstellen (!)
Rostschutz, Metallkonservierung
Schreiben auf verschiedenen Materialien
Rotguß
Federn
Werkzeugbehandlung
Verzinken, Vergolden, Verkupfern, Vernickeln, Verzinnen
Weichlote, Zinnlote
uvam. was ein guter Werkstattmeister und Mechaniker wissen muss
132 S., moderne Schrift, Nachdruck der Ausgabe von 1920, A6-Format
Aktualisiert: 2021-02-01
> findR *
Die Kunst des Messerschmiedes - oder gründliche Anweisung alle Arten schneidender Instrumente, den heutigen Anforderungen entsprechend, zu schmieden, zu schleifen, abzuziehen, zu polieren und mit den einfachsten wie elegantesten Schalen, Heften oder Griffen zu versehen. Nebst nützlichen Notizen über die Erzeugung der verschiedenen Stahlsorten und Stahllegierungen, so wie über die Behandlung derselben im Feuer und beim Härten, und endlich über die Darstellung der feinsten Polierpulver. Aus langjähriger praktischer Anschauung geschöpft von M.H. Landrin.
Dieses Buch aus dem Jahre 1836 erschien im "Neuen Schauplatz der Künste und Handwerke" und beinhaltet das umfassende Wissen über die Messerschmiedetechniken der damaligen Zeit. Gerade das macht - da die alten Techniken langsam in Vergessenheit geraten oder bereits verschwunden sind - dieses Buch so interessant. Dieses Buch bietet für Schmiede und solche die es werden wollen zahlreiche Einblicke in einfache, aber effektive Arbeitsabläufe. Hier werden ausgehend vom Rohmaterial bis zum fertigen Messer (und andere Werkzeuge) alle nötigen Arbeitsabläufe beschrieben.
Auf 11 Tafeln werden mehr als 160 Abbildungen beigegeben, die den Text anschaulich unterstützen.
432 S., Abbildungstafeln, Frakturschrift, digitale Reproduktion des mittlerweile sehr selten gewordenen Buches zum kleinen Preis.
PDF, kein DRM, ausdruckbar, Scanauflösung 600 DPI.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Chemisch-technisches Lexikon von Dr. J. Bersch.
Dieses Lexikon ist eine Zusammenstellung von über 17.000 Vorschriften und Rezepten aus allen Bereichen der technischen Gewerbe. Ob alte Apotheker-Rezepte, Hausmittel, Farbe, Lacke, Werkstatt-Hilfsstoffe, Schießpulver oder Marmelade und die Haltbarmachung von Obstsäften - dieses Buch hat alles drin.
Im 19. Jahrhundert erfreuten sich chemisch-technische Rezeptbücher und -sammlungen größter Beliebtheit bei der Bevölkerung und in Unternehmen. Es gab schließlich keine Fertigen chemischen Mischungen, sondern es mußte der Großteil der Hilfs- und Betriebsstoffe selbst aus Grundchemikalien angefertigt werden.
Dieses Lexikon ist eine Zusammenstellung verschiedenster Rezepte für alle Berufszweige, und gerade deshalb heute von unschätzbarem Wert für den geneigten Chemiker heutiger Zeit.
Ob Selbstversorger, Chemiker, Metallarbeiter, Schmied, Schlosser, Drogist, Landwirt, Lehrer oder Modellbauer - in dieser Fülle der Vorschriften wird sicherlich jeder fündig.
Lacke, Farben, Anstreichmittel
Konservierungsmittel für Nahrungsmittel, Holz, Papier
Fleckenentfernung
Haushaltschemie (Nahrung, Hygiene, Desinfektion)
Schießpulver, Sprengstoffe, Feuerwerkerei
Wasserdichtmachen
Gewebe- und Textilindustrie-Vorschriften (Waschen, Reinigung, Faserchemie)
Metallbearbeitung (Lote, Schweißmittel, Thermite, Ätzen, Bläuen, Rostentferner, Rostumwandler usw.)
Fette und Öle
Glas und Glasbehandlung
Chemikalien und Chemikalienkunde
Gerätekunde des Chemikers
und noch vieles, vieles mehr!
950 Seiten, Abbildungen, Frakturschrift, Dr. Josef Bersch, o.J. (um 1900), 144 Abbildungen.
CD wird zur praktischen Archivierung in einem Hardcase (DVD-Hülle) geliefert.
Datenformat: PDF
Kein DRM
Ausdruck möglich
Scanqualität 600 DPI Schwarzweiß
Frakturschrift
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
Wie man aus Trümmerschrott einen Herd baut
Mehrere Bauanleitungen für improvisierte Öfen und Feuerstätten.
Diese kleine praktische Anleitung zeigt, wie man einen einfachen Behelfsherd und einen Zimmerofen aus Ziegelsteinen baut. Die Anleitung wurde in den Nachkriegstagen für die notleidende Bevölkerung ausgegeben. Sie zeigt, wie man aus einfachstem Material - Schutt- und Trümmerhaufen gab es ja genügend - behelfsmäßige Feuerstätten anfertigen kann. Die Anleitung hält sich dabei nicht mit theoretischen Erläuterungen auf, sondern zeigt die Bauweise in einer Art Schritt-für-Schritt-Anleitung, die auch der in Maurerarbeiten unerfahrene Laie sehr leicht nachvollziehen kann. Des weiteren gibt die Broschüre Ratschläge zu Ersatzbrennstoffen, denn im ersten Nachkriegsjahr wurden von der Militärregierung keinerlei Kohle oder Brennstoffe an die Bevölkerung ausgegeben. Wertvolle Hinweise zur sparsamen Heizweise bei Brennstoffnot gibt das Heft selbstverständlich ebenfalls.
Dieses Heft ist eine Zusammenstellung verschiedener Bau- und Bastelanleitungen aus dem Bereich der Öfen, Herde, Waschkessel, Kamine und Feuerstätten.
Inhalt:
Ausweichbrennstoffe für den Hausbrand
Wie heizt und kocht man sparsam?
Wie baue ich einen Behelfsherd?
Bedieung und Reinigen des Behelfsherdes
Wie beschaffe ich Ofenrohre oder Ersatz dafür?
Wie maure ich einen Behelfsofen?
Das mauern von einfachen Schornsteinen
Was muss ich alles beachten, und welches Ersatzmaterial nehme ich?
Wie baue ich einen Sägemehlofen?
Wir sparen Kohlen zentnerweise!
Wie man Küchenherde selbst mauert
Richtig heizen bei verschiedenen Ofentypen: Kamin, Kanonenofen, Küchenherd, Waschkessel
Grills aus Schrottmaterial selbst bauen
und vieles andere mehr!
Broschüre, moderne Schrift (Neusatz), 76 S. , zahlr. Abb., 14,5 x 20 cm.
Aktualisiert: 2020-09-24
> findR *
Die Kunst des Böttchers oder Küfers - in der Werkstatt wie im Keller
Die Kunst des Böttchers - oder gründliche Anweisung den Inhalt aller Arten von Gefäßen teils durch Berechnung, teils durch Visierstäbe zu finden und jedes Gefäß nach verlangtem Inhalt zu verfertigen. Sowie eine vollständige Angabe aller Mittel, Vorteile und Werkzeuge, welche man bei Ausarbeitung der Dauben und Fertigung der Fässer, Bottiche, Bütten, Wannen, Eimer usw. anwendet, auch Tabellen über den Kubikinhalt des Rundholzes, Flüssigkeits- und Längenmaße, Stich- und Grundverhältnis, Visier- und Stemmmaß, nebst Anweisung diese Maße selbst anzufertigen.
Nebst einer Abhandlung über die Verrichtungen des Küfers im Bier- und Weinkeller.
Dieses Buch aus dem Jahre 1894 erschien im "Neuen Schauplatz der Künste und Handwerke" als 102. Band und beinhaltet das umfassende Wissen über die Böttcher- und Küfertechniken der damaligen Zeit. Gerade das macht - da die alten Techniken langsam in Vergessenheit geraten oder bereits verschwunden sind - dieses Buch so interessant. Dieses Buch bietet für alle Holzwerker, und solche die es werden wollen, zahlreiche Einblicke in einfache, aber effektive Arbeitsabläufe. Hier werden ausgehend vom Rohmaterial bis zum fertigen Bottich (und andere Behältnisse) alle nötigen Arbeitsabläufe beschrieben. Selbstverständlich sind auch die Werkstattkniffe, die Wahl des Rohmaterials usw. in diesem fundierten Werk beinhaltet.
Auf 14 Tafeln werden 235 Abbildungen beigegeben, die den Text anschaulich unterstützen.
538 S., 14 Abbildungstafeln, 9. Aufl. 1894, Frakturschrift, digitale Reproduktion des mittlerweile sehr selten gewordenen Buches zum kleinen Preis. Bei diesem Angebot handelt es sich um ein Buch im PDF-Format (600 DPI) auf CD-ROM!
Ausdruckbar, kein DRM.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Survival Press
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Survival Press was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Survival Press hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Survival Press
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Survival Press
Wie die oben genannten Verlage legt auch Survival Press besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben