Die Krisen werden immer bedrohlicher: Nach der Pandemie nun der Krieg in der Ukraine - die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft als Ganzes und für jedes einzelne Unternehmen sind beträchtlich. Mit der Lieferkettenproblematik stehen sie unter erheblichem Druck durch Engpässe bei Rohstoffen, Materialien und Vorleistungen sowie steigende Preise und einer Verschlechterung der Finanzlage. Über alle Branchen hinweg wird sich die Situation weiter verschärfen. Hinzu kommt, dass die Bedrohungslage im Cyberspace weiter zunimmt. Von daher ist es äußerst wichtig, dass Unternehmen ihre Cybersecurity-Aktivitäten verstärken. Beispielsweise sind Geschäftsprozesse, Organisationsstrukturen, Applikationen und technische Bausteine konsistent aufzustellen, um Datenschutz und Informationssicherheit ganzheitlich umzusetzen und ständig zu aktualisieren. Darüber hinaus stehen wir vor der Herausforderung, den Klimawandel zu bewältigen, indem die Nachhaltigkeit immens erhöht und ein anderer Energiemix genutzt wird. Ebenso nach Transformation verlangen die Elektromobilität und das autonome Fahren.
Wir brauchen also stärkere Mittel als die Maßnahmen zur Flexibilisierung und Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. Wir müssen Force-majeure-Klauseln stärker in den Vordergrund rücken und wir brauchen Resilienz. Das ist die Fähigkeit zurückzufedern, um durch Krisen, Schocks oder disruptive Veränderungen in Technik und Ökonomie nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten - im Unterschied zur Robustheit, deren Fähigkeit es ist, standzuhalten. Wir brauchen auch die Fähigkeit zur Transformation, also das Einleiten und Umsetzen grundlegender Veränderungen von Organisation, Prozessen und Leistungsfähigkeit. Unternehmen können Schocks oftmals nicht verhindern, aber sie können sich so positionieren, dass die Kosten der Disruption und die Zeit zur Erholung minimiert werden. Eine resiliente Unternehmensführung ist so umzusetzen, dass die Unternehmen durch Strategien, Konzepte und operative Modifikationen resilienter werden und sie die erforderlichen Transformationswege erfolgreich beschreiten können.
Mit diesem Leitfaden soll:
die Relevanz der resilienten Unternehmensführung vorgestellt werden, um darzulegen, in welcher Form auf Krisen, Schocks oder disruptive Veränderungen in Technik und Ökonomie reagiert werden kann.
das Konzept und die Methoden der resilienten Unternehmensführung beschrieben werden, sodass eine proaktive Unternehmensführung gewährleistet werden kann.
die Bandbreite der erforderlichen Transformationsfelder aufgezeigt werden und die Möglichkeiten, wie der Transformationsweg beschritten werden kann
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Die Krisen werden immer bedrohlicher: Nach der Pandemie nun der Krieg in der Ukraine - die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft als Ganzes und für jedes einzelne Unternehmen sind beträchtlich. Mit der Lieferkettenproblematik stehen sie unter erheblichem Druck durch Engpässe bei Rohstoffen, Materialien und Vorleistungen sowie steigende Preise und einer Verschlechterung der Finanzlage. Über alle Branchen hinweg wird sich die Situation weiter verschärfen. Hinzu kommt, dass die Bedrohungslage im Cyberspace weiter zunimmt. Von daher ist es äußerst wichtig, dass Unternehmen ihre Cybersecurity-Aktivitäten verstärken. Beispielsweise sind Geschäftsprozesse, Organisationsstrukturen, Applikationen und technische Bausteine konsistent aufzustellen, um Datenschutz und Informationssicherheit ganzheitlich umzusetzen und ständig zu aktualisieren. Darüber hinaus stehen wir vor der Herausforderung, den Klimawandel zu bewältigen, indem die Nachhaltigkeit immens erhöht und ein anderer Energiemix genutzt wird. Ebenso nach Transformation verlangen die Elektromobilität und das autonome Fahren.
Wir brauchen also stärkere Mittel als die Maßnahmen zur Flexibilisierung und Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. Wir müssen Force-majeure-Klauseln stärker in den Vordergrund rücken und wir brauchen Resilienz. Das ist die Fähigkeit zurückzufedern, um durch Krisen, Schocks oder disruptive Veränderungen in Technik und Ökonomie nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten - im Unterschied zur Robustheit, deren Fähigkeit es ist, standzuhalten. Wir brauchen auch die Fähigkeit zur Transformation, also das Einleiten und Umsetzen grundlegender Veränderungen von Organisation, Prozessen und Leistungsfähigkeit. Unternehmen können Schocks oftmals nicht verhindern, aber sie können sich so positionieren, dass die Kosten der Disruption und die Zeit zur Erholung minimiert werden. Eine resiliente Unternehmensführung ist so umzusetzen, dass die Unternehmen durch Strategien, Konzepte und operative Modifikationen resilienter werden und sie die erforderlichen Transformationswege erfolgreich beschreiten können.
Mit diesem Leitfaden soll:
die Relevanz der resilienten Unternehmensführung vorgestellt werden, um darzulegen, in welcher Form auf Krisen, Schocks oder disruptive Veränderungen in Technik und Ökonomie reagiert werden kann.
das Konzept und die Methoden der resilienten Unternehmensführung beschrieben werden, sodass eine proaktive Unternehmensführung gewährleistet werden kann.
die Bandbreite der erforderlichen Transformationsfelder aufgezeigt werden und die Möglichkeiten, wie der Transformationsweg beschritten werden kann
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Krisen werden immer bedrohlicher: Nach der Pandemie nun der Krieg in der Ukraine - die Auswirkungen auf die Weltwirtschaft als Ganzes und für jedes einzelne Unternehmen sind beträchtlich. Mit der Lieferkettenproblematik stehen sie unter erheblichem Druck durch Engpässe bei Rohstoffen, Materialien und Vorleistungen sowie steigende Preise und einer Verschlechterung der Finanzlage. Über alle Branchen hinweg wird sich die Situation weiter verschärfen. Hinzu kommt, dass die Bedrohungslage im Cyberspace weiter zunimmt. Von daher ist es äußerst wichtig, dass Unternehmen ihre Cybersecurity-Aktivitäten verstärken. Beispielsweise sind Geschäftsprozesse, Organisationsstrukturen, Applikationen und technische Bausteine konsistent aufzustellen, um Datenschutz und Informationssicherheit ganzheitlich umzusetzen und ständig zu aktualisieren. Darüber hinaus stehen wir vor der Herausforderung, den Klimawandel zu bewältigen, indem die Nachhaltigkeit immens erhöht und ein anderer Energiemix genutzt wird. Ebenso nach Transformation verlangen die Elektromobilität und das autonome Fahren.
Wir brauchen also stärkere Mittel als die Maßnahmen zur Flexibilisierung und Wandlungsfähigkeit von Unternehmen. Wir müssen Force-majeure-Klauseln stärker in den Vordergrund rücken und wir brauchen Resilienz. Das ist die Fähigkeit zurückzufedern, um durch Krisen, Schocks oder disruptive Veränderungen in Technik und Ökonomie nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten - im Unterschied zur Robustheit, deren Fähigkeit es ist, standzuhalten. Wir brauchen auch die Fähigkeit zur Transformation, also das Einleiten und Umsetzen grundlegender Veränderungen von Organisation, Prozessen und Leistungsfähigkeit. Unternehmen können Schocks oftmals nicht verhindern, aber sie können sich so positionieren, dass die Kosten der Disruption und die Zeit zur Erholung minimiert werden. Eine resiliente Unternehmensführung ist so umzusetzen, dass die Unternehmen durch Strategien, Konzepte und operative Modifikationen resilienter werden und sie die erforderlichen Transformationswege erfolgreich beschreiten können.
Mit diesem Leitfaden soll:
die Relevanz der resilienten Unternehmensführung vorgestellt werden, um darzulegen, in welcher Form auf Krisen, Schocks oder disruptive Veränderungen in Technik und Ökonomie reagiert werden kann.
das Konzept und die Methoden der resilienten Unternehmensführung beschrieben werden, sodass eine proaktive Unternehmensführung gewährleistet werden kann.
die Bandbreite der erforderlichen Transformationsfelder aufgezeigt werden und die Möglichkeiten, wie der Transformationsweg beschritten werden kann
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Nach dem Krisenmodus muss der Wertekompass selbst bei den erfolgreichsten Unternehmen überarbeitet werden. Dabei stehen vor allem technologische Innovation, robuste und resiliente Unternehmensführung und gleichzeitig nachhaltiges Handeln im Fokus neuer Wertmodelle.
Für Unternehmen stellen sich dabei einige Fragen, welche in diesem Tagungsband diskutiert werden:
Wie organisiere ich Innovation und Kreativität im Unternehmen?
Wie vereinbar sind Resilienz und Profitabilität?
Wie erzeuge ich nachhaltigen Unternehmenswert?
Wie entwickle ich ein werthaltiges Ökosystem?
Wie lassen sich strategische Kursentscheidungen bewerten?
Der Tagungsband umfasst die Beiträge des Münchner Management Kolloquiums. Das Buch wendet sich an Praktiker aus den Bereichen Organisation, Logistik, Produktion, Strategie und Vertrieb sowie an Wissenschaftler und Studierende.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Additive Fertigungsverfahren haben eine Revolution in der produzierenden Industrie initiiert. Einem weitläufigen Einsatz additiver Fertigungsverfahren stehen jedoch hohe variable Herstellkosten sowie Unsicherheiten bei der Qualifizierung und Vergleichbarkeit von additiv gefertigten Bauteilen entgegen. Für die Reduktion der Herstellkosten und die Sicherstellung der Qualität ist eine Industrialisierung des gesamten additiven Wertschöpfungsprozesses nötig, um Optimierungspotenziale ganzheitlich aufzudecken.
Durch einen gezielten Einsatz von Investitionen können wesentliche Kosten- und Produktivitätspotenziale in der additiven Fertigung gehoben werden. Die durchgeführten Analysen ermöglichen es, Investitionen gezielt innerhalb der Wertschöpfungskette zu platzieren, basierend auf dem zu erwartenden Ergebnisbeitrag.
Die Ausführungen in diesem Buch verdeutlichen die Zusammenhänge in der additiven Wertschöpfungskette gesamtheitlich im Kontext der Industrialisierung und bilden das Handwerkszeug für die gezielte Entwicklung der additiven Fertigung ab. Die Produktivitätsgewinne werden empirisch und analytisch mit Hilfe eines Simulationstools bewertet und zeigen die erreichbare Kostenposition der additiven Wertschöpfungskette auf, die die Grundlage einer fundierten Entscheidung für oder gegen den Einstieg in die additive Fertigung darstellt. Gleichzeitig ermöglichen es die vorgestellten Tools dem potenziellen Anwender, eine detaillierte Analyse im individuellen Unternehmenskontext durchzuführen.
Dieses Buch gibt Handlungsempfehlungen für die Optimierung der additiven Fertigung durch eine gezielte Umsetzung der Industrialisierung. Eine Wirtschaftlichkeitsbewertung der Industrialisierungsansätze, die in Zusammenarbeit mit Industriepartnern entwickelt wurde, zeigt qualitative und quantitative Potenziale der Industrialisierung auf und bietet Entscheidungsträgern Vorgehensweisen für das eigene Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *
Digitale Prozesse bilden die Basis für die Etablierung neuer Geschäftsmodelle, erhöhen die Verfügbarkeit und den Einsatz neuer Technologien und stiften neue Möglichkeiten für einen umfangreichen Datentausch. Die Digitalisierung hat die Globalisierung auf ein neues Level gehoben. In der Folge haben sich die bestehenden Märkte und Spielregeln verändert. Neue Märkte sind entstanden. Handels- und Investitionsströme haben sich verändert, die Menge und die Frequenz der Personen-, Waren- und Informationsströme sind gestiegen. Gleichzeitig hat die Komplexität der Wertschöpfungs- und Logistikketten stark zugenommen. Die deutsche und die europäische Wirtschaft sind gefordert, aus den Stärken ihrer Innovationskraft zu schöpfen und die Digitalisierung als Chance zum Wachstum wahrnehmen. Mit diesen Entwicklungen umzugehen und sie in Wettbewerbsstärken umzuwandeln, ist ein Erfolgs- und Überlebensfaktor für Unternehmen geworden.
Die in diesem Buch enthaltenen Fallbeispiele aus der Robotikindustrie legen die strategischen und die operativen Entscheidungsdimensionen hinter der Unternehmenstransformation offen. Heutigen und zukünftigen Entscheidungsträgern wird eine Basis dafür geboten die jeweiligen Auswirkungen der Megatrends Globalisierung und Digitalisierung strukturiert zu identifizieren sowie die passenden Reaktionen hierauf zu finden. Best Practices aus den Bereichen Strategie, Strukturen und Prozesse sowie technologische Möglichkeiten für Produkte und Lösungen werden dargestellt.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *
Viele etablierte Unternehmen nutzen externe Wissensquellen, um sich den vielfältigen Veränderungen in ihrem Umfeld anzupassen, technologische Innovationen hervorzubringen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Kooperationen mit jungen, innovativen und schnell wachsenden Start-ups bieten in diesem Zusammenhang eine vielversprechende Möglichkeit. Während Corporate Venturing kein neues Phänomen darstellt, erlebt es seit einigen Jahren einen erneuten Aufschwung.
Vor diesem Hintergrund konzentriert sich dieses Buch zum einen auf die Entwicklung eines Modells zur organisatorischen Gestaltung von Kooperationen etablierter Unternehmen mit Start-ups. Es werden verschiedene Gestaltungsoptionen aufgezeigt, die in der Unternehmenspraxis angewendet werden können. Zum anderen enthält dieses Buch empirisch gestützte Handlungsempfehlungen für etablierte Unternehmen mit und ohne Erfahrung mit Start-up-Kooperationen. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte und Wissenschaftler, die sich mit Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups beschäftigen.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Aufgrund des Klimawandels und dadurch getriebene rechtliche Vorschriften besteht für viele Unternehmen die Notwendigkeit ihre Energiekosten zu senken. Gleichzeitig gewinnen ökologische und soziale Themen zunehmend an Bedeutung, was zusätzliche Anreize zur Steigerung der Energieeffizienz schafft. Durch die fortschreitende Entwicklung digitaler Technologien stehen heute ausreichend Daten und Speichermöglichkeiten bereit, um ein umfassendes Energiecontrolling zu etablieren. Die kontinuierliche und systematische Erfassung von Energieverbrauchsdaten bildet die Grundlage zur Planung, Kontrolle und koordination von Energieeffizienzmaßnahmen. Einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg dieser Anstrengungen liefert der effiziente und zielgerichtete Einsatz von Methoden. Im Vordergrund steht dabei immer die erfolgreiche Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Auswahl geeigneter Controllinginstrumente erhöht die Chancen,die energiespezifischen Ziele zu erreichen und Einsparungen langfristig zu sichern.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *
In herausfordernden Zeiten reicht es nicht, nur die Krise zu bewältigen, sondern es müssen auch die Lehren für zukünftige Innovationen gezogen werden. Nach dem Krisenmodus prägen veränderte Arbeitsbedingungen, die Nutzung von Daten und ein neues Risikoverständnis die agierenden Managerinnen und Manager
Für Unternehmen stellen sich dabei einige Fragen, welche in diesem Tagungsband diskutiert werden:
Welche Transformationsfelder werden für die Geschäftsmodelle von morgen relevant sein?
Wie können wir Künstliche Intelligenz beim Management des Unplanbaren nutzen?
Wie kann datenbasiertes Lernen die Wettbewerbsfähigkeit verbessern?
Wie lassen sich resiliente Wertschöpfungsketten entwickeln?
Welche Führungsprinzipien führen zu mehr Agilität?
Der Tagungsband umfasst die Beiträge des Münchner Management Kolloquiums. Das Buch wendet sich an Praktiker aus den Bereichen Organisation, Logistik, Produktion, Strategie und Vertrieb sowie an Wissenschaftler und Studierende.
Aktualisiert: 2022-09-19
> findR *
Digitalisierung und Industrie 4.0 beschleunigen die Individualisierung von Produkten und ermöglichen Qualitätsteigerungen in Fertigungs- und Entwicklungsprozessen während des gesamten Produktlebenszyklus. Die Kundenmärkte fordern von den Produzenten daher eine zunehmende Flexibilität und Wandlungsfähigkeit. In unterschiedlichen Branchen sollen Produkte in Echtzeit an Veränderungen angepasst und Änderungsprozesse angestoßen werden. Ein unzureichendes Produktänderungsmanagement verursacht Qualitätsprobleme mit hohen Folgekosten in nachgelagerten Prozessen. Technische Produktänderungsprozesse gehören mit zahlreichen inter- und intraorganisationalen Berührungspunkten zu den komplexesten Prozessen des Produktlebenszyklus. Ungeplante Produktänderungen wirken sich in produzierenden Unternehmen auf das Budget und die Terminplanung von Routineprozessen aus und stellen eine große Herausforderung dar, welcher es mit klaren Prozessen zu begegnen gilt.
In diesem Buch werden die wichtigsten Faktoren für ein erfolgreichen Änderungsmanagement abgeleitet und anwenderorientierte Lösungsansätze zur Gestaltung von effektiven Änderungsprozessen für produzierende Unternehmen geliefert. Abhängig von praxisbezogenen Einflussgrößen wird ein optimaler Produktänderungsprozess und der bestmögliche Methodeneinsatz für unterschiedliche Unternehmen und Produkte entwickelt. Um die Wirkzusammenhänge im Änderungsmanagement zu verstehen, erfolgt eine theoretische sowie eine praktische empirische Untersuchung in Form von Expertengesprächen, einer Umfrage zu Änderungsprozessen in produzierenden Unternehmen sowie einer Fallstudienanalyse.
Aktualisiert: 2022-09-19
> findR *
Das Buch zeigt auf wie Sie die Spielifizierung im Ideenmanagement effizient und effektiv einsetzen können, damit auch Ihre Ideenmaschinerie wieder Fahrt aufnimmt. Mit Fallbeispielen.
Aktualisiert: 2022-05-16
> findR *
Neue disruptive Technologien sind häufig der Nukleus für die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle oder Geschäftsfelder. Für den zukünftigen Unternehmenserfolg ist Verständnis sowie die Identifikation und Beschaffung der modernsten Technologien und Verfahren, globalen Talente, agilen Prozesse und Dienstleistungen entscheidend. An dieser Schnittstelle zwischen Technology- und Innovationsmanagement stellt das Technology Scouting einen methodischen Ansatz für Unternehmen dar, eine auf die Unternehmensziele abgestimmte digitale Beschaffungs- und Vorschaustrategie zu entwickeln. Technologieentwicklungen können so frühzeitig erkannt und daraus entstehende Chancen und Risiken für das Unternehmen bewertet werden. Ziel ist es zudem konkrete Anwendungsbeispiele zu identifizieren und in das Unternehmen zu integrieren. Das TCW Konzept ist für Kunden in den unterschiedlichsten Branchen einsetzbar.
Dieser Leitfaden unterstützt Unternehmen bei der systematischen und kontinuierlichen Auseinandersetzung mit neuen digitalen Technologien und dem frühzeitigen Erkennen von Chancen und Risiken als Grundlage für strategische Entscheidungen im Sinne einer langfristigen Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Anhand von Fallbeispielen, Technologien, Tools und Lektionen aus der Praxis finden Führungskräfte Hilfestellungen für verschiedene Herausforderungen:
Regelmäßige und systematische Beobachtung von technologischen Entwicklungen und dem frühzeitigen Erkennen von neu entstehenden Technologien
Steigerung der Innovationskraft
Reduktion der Gefahr disruptiver Technologien
Entlastung der internen F&E Abteilung
Erkennen und Erschließen von entstehenden Märkten
Zudem erhält der Leitfaden einen Methodenkatalog zur Gestaltung von Ideation Workshops. Dieser umfasst eine Vielzahl von Design Thinking Methoden sowie konkrete Anwendungstipps
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
Die Vielfältigkeit der Kundenanforderungen und die Komplexität der Produktprogramme stellen viele Unternehmen vor die Herausforderung, wie die Marktposition gestärkt sowie Material- und Prozesskosten reduziert werden können. Das Konzept der marktorientierten Produktklinik liefert als Vorgehensmodell und Methodenbaukasten Antworten auf die Frage, wie kunden- und marktkonforme Produkte gestaltet werden können. Der Leitfaden beinhaltet eine ganzheitliche Vorgehensweise von der Marktforschung, Preisgestaltung und Zielkostenfindung bis zur Neuentwicklung des Produkts mit modernen Instrumenten des Value Engineerings, um die Produktkosten zu senken und Umsatzsteigerungen zu erzielen.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
Data Science bedeutet, mit der Hilfe von Analysewerkzeugen Auffälligkeiten im Datenmeer zu entdecken, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Das Lernen aus Daten lässt sich in allen Unternehmensbereichen einsetzen, ob im Einkauf, in der Logistik, in der Produktion und Instandhaltung oder im Vertrieb. In den Kunden-, Maschinen- und Transaktionsdaten stecken verborgene Schätze, welche mit der richtigen Methode gehoben werden können.
Das Buch behandelt die Herausforderungen und Lösungskonzepte auf der Basis von Data Science aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Innovative Technologien werden ebenso diskutiert wie Managementansätze, Führungsprinzipien oder die Gestaltung von innovativen Geschäftsmodellen. Ergänzt werden die Diskussionen durch eine Einordnung in einen volks- und sozialwirtschaftlichen Kontext. Fallbeispiele zeigen, wie Konzepte, agiles Arbeiten oder Technologien und Machine Learning in der betrieblichen Praxis erfolgreich umgesetzt werden können.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
In herausfordernden Zeiten reicht es nicht, nur die Krise zu bewältigen, sondern es müssen auch die Lehren für zukünftige Innovationen gezogen werden. Dazu sind auch kapitalarmes Wachstum und das Erreichen eines hohen Reifegrades in der Digitalisierung mit einer neuen Art von Kommunikation und Führung zu verknüpfen. Für Unternehmen stellt sich die Frage, wie der externe Impetus von Krisen für wertsteigerndes Wachstum genutzt werden kann.
In diesem Tagungsband werden folgende Fragen diskutiert:
Welche Trends werden durch den Perspektivenwechsel in Krisenzeiten beeinflusst?
Wie können Unternehmen kapitalarm wachsen?
Ist der Zielkonflikt aus Lean und Robustheit neu zu bewerten?
Wie können Unternehmen mit Data Science neue Strategien ableiten?
Wie müssen Unternehmen die eigenen Geschäftsmodelle verändern?
Wie lassen sich mit Simulation und Stresstests immer schwerer zu prognostizierende Situationen managen?
Welche Formen des agilen Führens müssen Unternehmen adaptieren?
Der Tagungsband umfasst die Beiträge des Münchner Management Kolloquiums. Das Buch wendet sich an Praktiker aus den Bereichen Organisation, Logistik, Produktion, Strategie und Vertrieb sowie an Wissenschaftler und Studierende.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Dieser TCW Report richtet sich an Führungskräfte in Unternehmen aller Branchen und unterstützt diese dabei, das Lernen aus den eigenen Prozess- und Kundendaten wertstiftend einzusetzen. Anhand von Fallbeispielen und Best-Practice Applikationen werden sinnvolle Ansatzpunkte zur Data Science Nutzung aufgezeigt. Der Schatz, den es zu bergen gilt, liegt verteilt in den Daten der Unternehmen. Jede Transaktion und jede Managemententscheidung zieht eine Datenspur nach sich. Wer sich die Mühe macht, diesen Goldadern nachzugehen und zu schürfen, wird belohnt werden. Die Profession, die sich anschickt, aus den verteilten Informationsfetzen Wissen zu generieren nennt sich Data Science. Die Alchemisten des Datenzeitalters – die Data Scientists – sammeln die brachliegenden Daten, vergleichen riesigen Datenvolumen und versuchen aus analytischen Fragestellungen relevante Antworten aus genau diesen Datenbergen zu generieren, und zwar mit Algorithmen. So ausgestattet, entstehen Erkenntnisse, an die allein durch den geschulten Blick des Menschen nicht zu denken wären, denn die Schlussfolgerungen ergeben sich aus den Mustern, die erst offenkundig werden, wenn Tausende oder gar Millionen Datenpunkte zusammengebracht und untersucht werden. Die Paarung aus menschlichem Erfahrungswissen und algorithmischer Analyse-Power ist die Grundvoraussetzung für die Generierung von neuen Potenzialen. Denn das Schürfen nach Gold in der Datenmine baut immer auf ein Verständnis der Pain-Points im Unternehmen auf.
Aktualisiert: 2022-09-19
> findR *
Der Bedarf an bezahlbarem und qualitativem Wohnraum steigt weltweit kontinuierlich an. Um den Wettbewerbsdruck sowie andere Herausforderungen im Baugewerbe zu bewältigen, kann die Modulidee Abhilfe schaffen. Dies bedeutet, dass vermehrt vorgefertigte Elemente – wie es beim modularen und seriellen Hausbau der Fall ist – eingesetzt werden. Studien zeigen, dass der Einsatz eines Supply Chain Managements die Faktoren Kosten und Zeit senken und die Qualität im Bau steigern lassen. Insbesondere durch den hohen Vorfertigungsgrad im modularen und seriellen Hausbau sollte ein Supply Chain Management die Koordination der Wertschöpfungskette unterstützen. Das dazugehörige Controlling hat die Aufgabe, die Zusammenarbeit der Wertschöpfungsteilnehmer zu überprüfen und bei Bedarf Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Die Arbeit erarbeitet auf Basis theoretischer und empirischer Untersuchungen ein Referenzmodell für die Wertschöpfungskette im modularen und seriellen Hausbau. Durch die Analyse von Fallstudien, der Durchführung einer webbasierten Unternehmensbefragung und Einbindung von nationalen und internationalen Experten wird ein Modell zum Ableiten von individuellen und spezifischen Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltungen eines Supply Chain Controllings erarbeitet. Das Buch richtet sich an Führungskräfte aus der Bauwirtschaft, welche den Aufbau eines Supply Chain Controllings erwägen, sowie an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre, die sich mit der Fragestellung des Bauablaufs und der verbesserten Einbindung verschiedener Gewerke beschäftigen.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Data Science ist die Methode, um aus den eigenen Unternehmensdaten zu lernen. Unternehmen, welche das Konzept beherrschen, nutzen Kunden-, Maschinen- und Transaktionsdaten systematisch zur unternehmensinternen Optimierung von Prozessen, zur Verbesserung der Ressourcenallokation und zur Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle. Die Anwendung von Data Science lohnt sich. Das zeigen immer mehr Unternehmen, die diese Disziplin fest in den eigenen Methodenbaukasten integriert haben. Das Lernen aus Unternehmensdaten ist kein visionärer Wunsch mehr, denn die Algorithmen sind erprobt und die technischen Tools einsatzfähig. Das Ziel des Data Science Ansatzes ist es, Daten intelligent miteinander zu verknüpfen, Zusammenhänge zu erkennen, Rückschlüsse zu ziehen und Vorhersagen zu treffen, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu gestalten. Dieser analytische Ansatz lässt sich in allen Unternehmensbereichen anwenden.
Dieser Leitfaden unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei, das Lernen aus den eigenen Kunden-, Maschinen- und Transaktionsdaten wertstiftend einzusetzen. Anhand von Fallbeispielen, Technologien, Tools und Lektionen aus der Praxis finden Führungskräfte Hilfestellung für verschiedene Herausforderungen:
Zusammenführung und Auswertung von verteilten Daten im Unternehmen
Identifikation und Entwicklung von Data Science Use Cases
Entwicklung algorithmenbasierter Data Science Modelle
Einführung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning im Unternehmen
Tool-basierte Big Data Auswertungen
Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle und Datenstrategien
Pilotierung und Umsetzung von Data Science Konzepten
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
Kein anderer globaler Entwicklungstrend ist deutlicher von konstanten Wachstumsraten gekennzeichnet, als der weltweite Bedarf an neuer Wohnfläche. Die Gründe für die stetig wachsende Nachfrage sind dabei so mannigfaltig wie die Anforderungen an die Immobilien selbst. Als zentraler Treiber der Vielfalt und Dynamik tritt das länder- und regionsspezifische, an wirtschaftliche und soziodemographische Faktoren gekoppelte Anforderungsprofil in den Vordergrund.
Während in den entwickelten Industrienationen Europas vor allem der demographische Wandel und ein zunehmender Bedarf an sozialen Siedlungsbauprojekten als Wandlungstreiber auftreten, stehen die bevölkerungsreichsten Staaten wie Indien, China, Russland und Brasilien sowie Südostasien vor der Herausforderung, dem überproportionalen Bevölkerungswachstum und der beschleunigten Urbanisierung mit entsprechenden, kostengünstigen Wohnraumlösungen zu begegnen. Um diese Herausforderungen zu umgehen, geht ein klarer Trend zu einem Bauansatz der kosten- und zeiteffizienter ist, aber dennoch dem Kunden die Möglichkeit bietet, individuellen Wohnraum zu schaffen. Das Konzept, um diese und andere Herausforderungen in diesem Bereich zu meistern, ist die Modularisierung von Häusern.
In diesem Tagungsband geben Persönlichkeiten aus Industrie und Wissenschaft über das Thema Modularisierung im Hausbau Auskunft und zeigen Möglichkeiten sowie Erfahrungen aus der Praxis. Das Buch wendet sich an Praktiker aus den Bereichen Organisation, Logistik, Produktion, Strategie und Interessierte aus den Bereichen der Architektur und Bauwesen sowie an Wissenschaftler und Studierende.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
Der Wohungsmangel und die steigenden Mietpreise erschweren die Suche nach bezahlbarem Wohnraum in urbanen Regionen. Durch die Modularisierung können insbesondere die Bauvorhaben im Bereich der Nachverdichtung und der Hybridbauweise sowie der digitalen Integration im Bauprozess einen bedeutenden Beitrag leisten. Die Automobilindustrie profitiert bereits seit Jahren von den Vorteilen der Modularisierungsindustrie. Die Übertragung der Prinzipien der Prdoukt- und Produktionsmodularisierung auf den Hausbau liefert auch für die Baubranche Potenziale.
Aktualisiert: 2021-11-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von TCW
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei TCW was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. TCW hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben TCW
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei TCW
Wie die oben genannten Verlage legt auch TCW besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben