Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung

Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung von Straub,  Daniela, Ziegler,  Wolfgang
Um zu zeigen, wo die Technische Kommunikation steht und wo die Reise hingeht, wurde von der tekom durch eine Anwenderbefragung eine repräsentatives Bild von den aktuellen Digitalisierungsinitiativen und Zielsetzungen sowie deren konkreter Umsetzung und Umsetzungsbedingungen erstllt. Zudem lassen sich daraus Schlüsse für die digitale Entwicklung in der Technischen Kommunikation ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung

Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung von Straub,  Daniela, Ziegler,  Wolfgang
Um zu zeigen, wo die Technische Kommunikation steht und wo die Reise hingeht, wurde von der tekom durch eine Anwenderbefragung eine repräsentatives Bild von den aktuellen Digitalisierungsinitiativen und Zielsetzungen sowie deren konkreter Umsetzung und Umsetzungsbedingungen erstllt. Zudem lassen sich daraus Schlüsse für die digitale Entwicklung in der Technischen Kommunikation ziehen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung

Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung von Straub,  Daniela, Ziegler,  Wolfgang
Um zu zeigen, wo die Technische Kommunikation steht und wo die Reise hingeht, wurde von der tekom durch eine Anwenderbefragung eine repräsentatives Bild von den aktuellen Digitalisierungsinitiativen und Zielsetzungen sowie deren konkreter Umsetzung und Umsetzungsbedingungen erstllt. Zudem lassen sich daraus Schlüsse für die digitale Entwicklung in der Technischen Kommunikation ziehen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Betriebliche Kennzahlen für die Technische Kommunikation

Betriebliche Kennzahlen für die Technische Kommunikation von Fritz,  Michael, Grau,  Michael, Hellfritsch,  Edgar, Pich,  Hans, Straub,  Daniela
Die Betrieblichen Kennzahlen ist das kleine Einmaleins der Kennzahlen in der Technischen Kommunikation. Ziel der rund 300-seitigen tekom-Studie ist es, Führungskräften, Projekt- und Übersetzungsmanagern, Redaktionsleitern und -mitarbeitern alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, um betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Praxis einzuführen und anzuwenden. Das tekom-Kennzahlenmodell liefert die Grundlage für Unternehmen, um ihre Technische Dokumentation anhand von Kennzahlen zu managen. Die beschriebenen Kennzahlen eignen sich dabei sowohl für Großunternehmen und Konzerne als auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Publikation enthält: * Fundierte praxisorientierte Grundlagen zu Kennzahlen * Ein Vorgehensmodell zur Einführung von Kennzahlen * Ein speziell für die Technische Kommunikation entwickeltes Kennzahlensystem, ausgerichtet am Informationsentwicklungsprozess * Ausführliche Beschreibungen von über 100 Kennzahlen für den Bereich Technische Kommunikation * Eine spezielle tekom-Scorecard als Zusammenfassung wichtiger Kennzahlen Im Zentrum des tekom-Kennzahlenmodells, der Kennzahlenbeschreibungen und der tekom-Scorecard steht das Anliegen, Kennzahlen zu entwickeln, mit denen die Leistungsfähigkeit und der Wertbeitrag der Technischen Kommunikation dargestellt werden können, sowie Kennzahlen, die dazu dienen, die Informationsentwicklungsprozesse effizient und effektiv zu managen. Die Studie liefert die erforderlichen Kenntnisse, um für Ihren Bereich * die wichtigen Kennzahlen zu definieren, * ein an eigenen Anforderungen und Zielen ausgerichtetes Kennzahlensystem zu entwickeln, * Kennzahlen einzuführen, * Kennzahlen anzuwenden, * Kennzahlen zu optimieren. Der Studie dient als Ausgangspunkt und Anleitung, um im Unternehmen vor Ort empirische Kennzahlen in der Technischen Kommunikation zu erheben, enthält selbst aber keine empirischen Daten.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung

Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung von Straub,  Daniela, Ziegler,  Wolfgang
Um zu zeigen, wo die Technische Kommunikation steht und wo die Reise hingeht, wurde von der tekom durch eine Anwenderbefragung eine repräsentatives Bild von den aktuellen Digitalisierungsinitiativen und Zielsetzungen sowie deren konkreter Umsetzung und Umsetzungsbedingungen erstllt. Zudem lassen sich daraus Schlüsse für die digitale Entwicklung in der Technischen Kommunikation ziehen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Betriebliche Kennzahlen für die Technische Kommunikation

Betriebliche Kennzahlen für die Technische Kommunikation von Fritz,  Michael, Grau,  Michael, Hellfritsch,  Edgar, Pich,  Hans, Straub,  Daniela
Die Betrieblichen Kennzahlen ist das kleine Einmaleins der Kennzahlen in der Technischen Kommunikation. Ziel der rund 300-seitigen tekom-Studie ist es, Führungskräften, Projekt- und Übersetzungsmanagern, Redaktionsleitern und -mitarbeitern alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, um betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Praxis einzuführen und anzuwenden. Das tekom-Kennzahlenmodell liefert die Grundlage für Unternehmen, um ihre Technische Dokumentation anhand von Kennzahlen zu managen. Die beschriebenen Kennzahlen eignen sich dabei sowohl für Großunternehmen und Konzerne als auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Publikation enthält: * Fundierte praxisorientierte Grundlagen zu Kennzahlen * Ein Vorgehensmodell zur Einführung von Kennzahlen * Ein speziell für die Technische Kommunikation entwickeltes Kennzahlensystem, ausgerichtet am Informationsentwicklungsprozess * Ausführliche Beschreibungen von über 100 Kennzahlen für den Bereich Technische Kommunikation * Eine spezielle tekom-Scorecard als Zusammenfassung wichtiger Kennzahlen Im Zentrum des tekom-Kennzahlenmodells, der Kennzahlenbeschreibungen und der tekom-Scorecard steht das Anliegen, Kennzahlen zu entwickeln, mit denen die Leistungsfähigkeit und der Wertbeitrag der Technischen Kommunikation dargestellt werden können, sowie Kennzahlen, die dazu dienen, die Informationsentwicklungsprozesse effizient und effektiv zu managen. Die Studie liefert die erforderlichen Kenntnisse, um für Ihren Bereich * die wichtigen Kennzahlen zu definieren, * ein an eigenen Anforderungen und Zielen ausgerichtetes Kennzahlensystem zu entwickeln, * Kennzahlen einzuführen, * Kennzahlen anzuwenden, * Kennzahlen zu optimieren. Der Studie dient als Ausgangspunkt und Anleitung, um im Unternehmen vor Ort empirische Kennzahlen in der Technischen Kommunikation zu erheben, enthält selbst aber keine empirischen Daten.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Betriebliche Kennzahlen für die Technische Kommunikation

Betriebliche Kennzahlen für die Technische Kommunikation von Fritz,  Michael, Grau,  Michael, Hellfritsch,  Edgar, Pich,  Hans, Straub,  Daniela
Die Betrieblichen Kennzahlen ist das kleine Einmaleins der Kennzahlen in der Technischen Kommunikation. Ziel der rund 300-seitigen tekom-Studie ist es, Führungskräften, Projekt- und Übersetzungsmanagern, Redaktionsleitern und -mitarbeitern alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, um betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Praxis einzuführen und anzuwenden. Das tekom-Kennzahlenmodell liefert die Grundlage für Unternehmen, um ihre Technische Dokumentation anhand von Kennzahlen zu managen. Die beschriebenen Kennzahlen eignen sich dabei sowohl für Großunternehmen und Konzerne als auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Publikation enthält: * Fundierte praxisorientierte Grundlagen zu Kennzahlen * Ein Vorgehensmodell zur Einführung von Kennzahlen * Ein speziell für die Technische Kommunikation entwickeltes Kennzahlensystem, ausgerichtet am Informationsentwicklungsprozess * Ausführliche Beschreibungen von über 100 Kennzahlen für den Bereich Technische Kommunikation * Eine spezielle tekom-Scorecard als Zusammenfassung wichtiger Kennzahlen Im Zentrum des tekom-Kennzahlenmodells, der Kennzahlenbeschreibungen und der tekom-Scorecard steht das Anliegen, Kennzahlen zu entwickeln, mit denen die Leistungsfähigkeit und der Wertbeitrag der Technischen Kommunikation dargestellt werden können, sowie Kennzahlen, die dazu dienen, die Informationsentwicklungsprozesse effizient und effektiv zu managen. Die Studie liefert die erforderlichen Kenntnisse, um für Ihren Bereich * die wichtigen Kennzahlen zu definieren, * ein an eigenen Anforderungen und Zielen ausgerichtetes Kennzahlensystem zu entwickeln, * Kennzahlen einzuführen, * Kennzahlen anzuwenden, * Kennzahlen zu optimieren. Der Studie dient als Ausgangspunkt und Anleitung, um im Unternehmen vor Ort empirische Kennzahlen in der Technischen Kommunikation zu erheben, enthält selbst aber keine empirischen Daten.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Betriebliche Kennzahlen für die Technische Kommunikation

Betriebliche Kennzahlen für die Technische Kommunikation von Fritz,  Michael, Grau,  Michael, Hellfritsch,  Edgar, Pich,  Hans, Straub,  Daniela
Die Betrieblichen Kennzahlen ist das kleine Einmaleins der Kennzahlen in der Technischen Kommunikation. Ziel der rund 300-seitigen tekom-Studie ist es, Führungskräften, Projekt- und Übersetzungsmanagern, Redaktionsleitern und -mitarbeitern alle notwendigen Informationen an die Hand zu geben, um betriebswirtschaftliche Kennzahlen in der Praxis einzuführen und anzuwenden. Das tekom-Kennzahlenmodell liefert die Grundlage für Unternehmen, um ihre Technische Dokumentation anhand von Kennzahlen zu managen. Die beschriebenen Kennzahlen eignen sich dabei sowohl für Großunternehmen und Konzerne als auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Die Publikation enthält: * Fundierte praxisorientierte Grundlagen zu Kennzahlen * Ein Vorgehensmodell zur Einführung von Kennzahlen * Ein speziell für die Technische Kommunikation entwickeltes Kennzahlensystem, ausgerichtet am Informationsentwicklungsprozess * Ausführliche Beschreibungen von über 100 Kennzahlen für den Bereich Technische Kommunikation * Eine spezielle tekom-Scorecard als Zusammenfassung wichtiger Kennzahlen Im Zentrum des tekom-Kennzahlenmodells, der Kennzahlenbeschreibungen und der tekom-Scorecard steht das Anliegen, Kennzahlen zu entwickeln, mit denen die Leistungsfähigkeit und der Wertbeitrag der Technischen Kommunikation dargestellt werden können, sowie Kennzahlen, die dazu dienen, die Informationsentwicklungsprozesse effizient und effektiv zu managen. Die Studie liefert die erforderlichen Kenntnisse, um für Ihren Bereich * die wichtigen Kennzahlen zu definieren, * ein an eigenen Anforderungen und Zielen ausgerichtetes Kennzahlensystem zu entwickeln, * Kennzahlen einzuführen, * Kennzahlen anzuwenden, * Kennzahlen zu optimieren. Der Studie dient als Ausgangspunkt und Anleitung, um im Unternehmen vor Ort empirische Kennzahlen in der Technischen Kommunikation zu erheben, enthält selbst aber keine empirischen Daten.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Mobile Dokumentation

Mobile Dokumentation von Dierssen,  Stefan, Friese,  Oliver, Hellfritsch,  Edgar, Schmolz,  Christoph
Die zweite, völlig neu konzipierte Auflage des Leitfadens „Mobile Dokumentation“ wendet sich vor allem an Technische Redakteure, die Content als mobile Dokumentation anbieten möchten. Er stellt die unterschiedlichen Ausprägungen des Mediums vor und erklärt, wie die passendste Umsetzungsform für den eigenen Anwendungsfall ermittelt werden kann. Der Leitfaden deckt sowohl einfache und schnell umsetzbare Lösungen als auch komplexere und leistungsfähigere Konzepte ab. Zusätzlich werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Herangehensweisen dargestellt. Nicht zuletzt bietet der Leitfaden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für gelungene mobile Technische Dokumentation – sowohl hinsichtlich der Inhaltsaufbereitung und Konzeption der Benutzeroberfläche als auch der Zukunftssicherheit Ihrer eigenen Lösung. Kurz: Ein unverzichtbares Hilfsmittel aus der Praxis für die Praxis, das aktuelle Trends der Gestaltung und alltäglichen Verwendung mobiler Apps berücksichtigt und Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte kompetent unterstützt.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung

Die Technische Kommunikation im Aufbruch der Digitalisierung von Straub,  Daniela, Ziegler,  Wolfgang
Um zu zeigen, wo die Technische Kommunikation steht und wo die Reise hingeht, wurde von der tekom durch eine Anwenderbefragung eine repräsentatives Bild von den aktuellen Digitalisierungsinitiativen und Zielsetzungen sowie deren konkreter Umsetzung und Umsetzungsbedingungen erstllt. Zudem lassen sich daraus Schlüsse für die digitale Entwicklung in der Technischen Kommunikation ziehen.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

tekom- Gehaltsspiegel 2016

tekom- Gehaltsspiegel 2016 von Straub,  Daniela
Bereits zum vierten Mal hat die tekom eine Gehaltsstudie über die Zusammensetzung und das Niveau der Gehälter in der Technischen Dokumentation durchgeführt. Ziel des neuen Gehaltsspiegels ist, den Mitgliedern zuverlässige und aktuelle Informationen über die derzeitige Einkommenssituation von Technischen Redakteuren in Deutschland zur Verfügung zu stellen.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Trendreport 2021

Trendreport 2021 von Straub,  Daniela
Bereits zum fünften Mal hat die tekom eine Studie über die Zusammensetzung und das Niveau der Gehälter in der Technischen Kommunikation durchgeführt. Ziel des neuen Gehaltsspiegels ist, zuverlässige und aktuelle Informationen über die derzeitige Einkommenssituation von Technischen Redakteuren in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Gehaltsspiegel sorgt für mehr Transparenz und ist eine Orientierungshilfe hinsichtlich des Einkommensniveaus von Angestellten verschiedener Führungspositionen in Industrie und Dienstleistung.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

tekom-Gehaltsspiegel 2021

tekom-Gehaltsspiegel 2021 von Straub,  Daniela
Bereits zum fünften Mal hat die tekom eine Studie über die Zusammensetzung und das Niveau der Gehälter in der Technischen Kommunikation durchgeführt. Ziel des neuen Gehaltsspiegels ist, zuverlässige und aktuelle Informationen über die derzeitige Einkommenssituation von Technischen Redakteuren in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Der aktuelle Gehaltsspiegel sorgt für mehr Transparenz und ist eine Orientierungshilfe hinsichtlich des Einkommensniveaus von Angestellten verschiedener Führungspositionen in Industrie und Dienstleistung.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von tcworld

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei tcworld was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. tcworld hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben tcworld

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei tcworld

Wie die oben genannten Verlage legt auch tcworld besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben