Hugh J. Schonfield wurde 1901 in London geboren. Nach seinem Studium in London und Glasgow widmete er seine Lebensarbeit als Historiker der Zeit Jesu und des frühen Christentums. Zahlreiche Veröffentlichungen zu diesem Thema brachten ihm weltweite Anerkennung. Seine Bücher „The Passover Plot” und „Those Incredible Christians” (deutsch „Planziel Golgatha” und „Unerhört, diese Christen”) erreichten eine Gesamtauflage von mehr als zwei Millionen Exemplare.
Mit dem vorliegenden Buch versucht Schonfield eine zeitgemäße Interpretation der messianischen Idee.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Raimund Fischer gehört zu den Menschen, die in Statistiken als „soziale Aufsteiger" auftauchen: Als Sohn eines Schreiners und einer Hausfrau wächst er in der südbadischen Provinz auf, schafft die Hauptschule und verkauft aus seinem Kinderzimmer heraus die ersten Katalogküchen. Jahre später gehören sieben Gesellschaften zur Fischer Holding - die Fischer Küchenateliers, die er 2018 für einen Millionenbetrag verkauft. Was wie eine geradlinige Karriere aussieht, ist das Resultat seiner Beharrlichkeit, Selbstzweifel aus dem Weg zu räumen und konsequent quer zu denken: Wichtig ist nicht, wo Sie herkommen, welches Elternhaus und wieviel Geld Sie haben. Sondern was Sie sich erlauben, zu erreichen.
In seiner Biografie geht Fischer ebenso offen mit seiner überwundenen Depression wie mit seinen größten Ängsten um: Vor dem Verlassenwerden, vor dem finanziellen und gesellschaftlichen Ruin und vor dem Gefühl, nicht genug zu sein.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *
Die Trioligie von Merih Günay fasst die drei bisher einzeln veröffentlichte Kurzromane zusammen:
Süße Schokolade: Im Mittelpunkt ein schwieriger, widersprüchlicher, vielschichtiger, egozentrischer, gescheiterter Geist steht, der nach einer zu langen Zeit der Zurückgezogenheit den Versuch unternimmt, wieder seinen Platz mitten im Leben zu finden.
Streifzüge: Der Ich-Erzähler, so sehr er auch das gewöhnliche Leben zu verachten glaubt, stellt er sich allmählich der so schmerzlichen wie befreienden Tatsache, dass gerade dies sein höchstes Gut ist und versucht, Verzweiflung und Resignation in Lebenswillen und Kraft zu verwandeln.
Gegen Ende der Nacht: Es gibt jetzt Mütter, die ihre adrett gekleideten Kinder auf die Wangen küssen und zur Schule schicken, den Duft frischen Brotes, den dampfenden Teekessel, unter dem Schnee erblühte Blumen. Keimende Samen, Fohlen, die sich auf Rennen vorbereiten, Küken, die gefüttert werden. Irgendwo gibt es ganz bestimmt Deans Lieder, die jemand hört. Es gibt das Gestern, das Heute, vielleicht auch das Morgen. Es gibt Menschen, die unter uns sind und solche, die nicht mehr sind. Einen Neuanfang, indem man alles vergisst oder ohne irgend etwas zu vergessen, gibt es bestimmt auch.
Genau genommen ist die Trilogie eine der zahllosen Varianten von Billy Wilders 'Boy meets girl'.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Raimund Fischer gehört zu den Menschen, die in Statistiken als „soziale Aufsteiger" auftauchen: Als Sohn eines Schreiners und einer Hausfrau wächst er in der südbadischen Provinz auf, schafft die Hauptschule und verkauft aus seinem Kinderzimmer heraus die ersten Katalogküchen. Jahre später gehören sieben Gesellschaften zur Fischer Holding - die Fischer Küchenateliers, die er 2018 für einen Millionenbetrag verkauft. Was wie eine geradlinige Karriere aussieht, ist das Resultat seiner Beharrlichkeit, Selbstzweifel aus dem Weg zu räumen und konsequent quer zu denken: Wichtig ist nicht, wo Sie herkommen, welches Elternhaus und wieviel Geld Sie haben. Sondern was Sie sich erlauben, zu erreichen.
In seiner Biografie geht Fischer ebenso offen mit seiner überwundenen Depression wie mit seinen größten Ängsten um: Vor dem Verlassenwerden, vor dem finanziellen und gesellschaftlichen Ruin und vor dem Gefühl, nicht genug zu sein.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Es gibt jetzt Mütter, die ihre adrett gekleideten Kinder auf die Wangen küssen und zur Schule schicken, den Duft frischen Brotes, den dampfenden Teekessel, unter dem Schnee erblühte Blumen. Keimende Samen, Fohlen, die sich auf Rennen vorbereiten, Küken, die gefüttert werden. In alten Filmen, in denen Freiluftkinos vorkommen, gibt es schöne Frauen mit Hüten, denen schmalbärtige, elegante Männer die Tür aufhalten. Irgendwo gibt es ganz bestimmt Deans Lieder, die jemand hört. Es gibt das Gestern, das Heute, vielleicht auch das Morgen. Es gibt Blumentöpfe, die an den Fenstern von Erkerhäusern gedankenverloren in den Himmel schauen, es gibt Tulum-Käse, Trauben-Raki, schwebende Ballons. Es gibt Doppeldecker Cabriobusse, schicke Schiffe, die mit den Delfinen um die Wette fahren, wehmütige Züge, die sich auf ihren Gleisen ausruhen. Es gibt Menschen, die unter uns sind und solche, die nicht mehr sind. Es gibt Schuhputzer, fliegende Händler, die Simit, Fisch oder Lutscher verkaufen. Einen Neuanfang, indem man alles vergisst oder ohne irgend etwas zu vergessen, gibt es bestimmt auch.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Die Menschwerdung Gottes bezieht sich nicht nur auf seine helle Seite, die für uns Christen in Jesus repräsentiert wird. Auch die dunkle Seite Gottes, für viele im Teufel manifest, wählt den Menschen als Heimstatt, und es ist für den Menschen entscheidend wichtig, sich dieser Tatsache bewusst zu werden. Hier liegt ein großes Geheimnis, das wohl in einem Menschenleben nicht völlig auszuloten ist. Und doch müssen wir uns angesichts der massiven Bedrohung von Mensch und Natur in unserer Zeit dieser Frage stellen ...Der Mensch ist ein autonomes, souveränes, mündiges Wesen, dessen Aufgabe es ist, allein und mit Hilfe seiner Mitmenschen seinen Weg im Guten und im Bösen zu gehen. Er handelt selbstverantwortlich. Gott gibt ihm die Kraft dafür. Er erfüllt seine Bestimmung und wird zu einem ganzen Menschen allerdings nur dann, wenn die Sehnsucht Gottes zu seiner eigenen wird ...Wilhelm Haller
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Aber so simpel ist das nicht: Ist der Anfang das Ende oder das Ende der Anfang? Zeitsprünge, Rückblenden, Perspektivenwechsel, auch dadurch bedingte Überlappungen. Realität, Träume und Prophezeiungen, innerer Monolog, Dialoge und Chats. Hilfreiche, rätselhafte oder gänzlich fehlende Kapitelüberschriften ... Klingt nach Labyrinth und heilloser Verwirrung, ist es aber erstaunlicherweise keineswegs. Kurzweilig und nachvollziehbar ist das Erzählte. Den Kurzroman durchzieht eine Leichtigkeit, obwohl im Mittelpunkt ein schwieriger, widersprüchlicher, vielschichtiger, egozentrischer, gescheiterter Geist steht, der nach einer zu langen Zeit der Zurückgezogenheit den Versuch unternimmt, wieder seinen Platz mitten im Leben zu finden.
Beim Lesen fügen sich alle kleinen Puzzleteile zusammen. Und mit Teil 2 und 3, die sowohl Fortsetzung als auch Ergänzung sind, auch die großen.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Aber so simpel ist das nicht: Ist der Anfang das Ende oder das Ende der Anfang? Zeitsprünge, Rückblenden, Perspektivenwechsel, auch dadurch bedingte Überlappungen. Realität, Träume und Prophezeiungen, innerer Monolog, Dialoge und Chats. Hilfreiche, rätselhafte oder gänzlich fehlende Kapitelüberschriften ... Klingt nach Labyrinth und heilloser Verwirrung, ist es aber erstaunlicherweise keineswegs. Kurzweilig und nachvollziehbar ist das Erzählte. Den Kurzroman durchzieht eine Leichtigkeit, obwohl im Mittelpunkt ein schwieriger, widersprüchlicher, vielschichtiger, egozentrischer, gescheiterter Geist steht, der nach einer zu langen Zeit der Zurückgezogenheit den Versuch unternimmt, wieder seinen Platz mitten im Leben zu finden.
Beim Lesen fügen sich alle kleinen Puzzleteile zusammen. Und mit Teil 2 und 3, die sowohl Fortsetzung als auch Ergänzung sind, auch die großen.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Im Jahre 1929 kündigte Gertha von Dieckmann einen Familienroman aus dem Leben des Rothenhöfer Hofrats Philipp Wilhelm Sack an, mit dem Titel: „Fünfzig Jahre aus eines deutschen Bürger-Geschlechts Saga. Breslau - Glogau - Cleve - Rothenhof - Hausberge. 1763-1813". Sie wollte den Roman in Leinen gebunden im Frühjahr 1930 erscheinen lassen. Dieses monumentale aber bisher nicht veröffentlichte Werk von Gertha von Dieckmann gründet sich auf ihre Liebe und ihrem Engagement für die Hofrat Simon Heinrich Sack'sche Familienstiftung-eine Sache, der sie ihr Leben gewidmet hat. Sie war eine sehr versierte Autorin und Forscherin der preußischen Geschichte. Obwohl sich dieses Buch in erster Linie an Familienmitglieder richtete, enthält es wertvolle Einblicke in das Preußen des frühen 19. Jahrhunderts und in die Zeit der Eroberung durch Napoleon. Ich habe nicht versucht, die alte Rechtschreibweise zu verändern oder die Lücken im Text zu ergänzen, wenn diese nicht ohne weiteres offensichtlich waren. Das Manuskript kam vor einigen Jahren wieder ans Tageslicht. Ines Stollwerck hatte in einer alten "Taube" gelesen, dass Gertha v.D. schrieb, Sie sei jetzt fast fertig mit dem Roman über Philipp Wilhelm Sack und dann fragte sie bei Peter Pflaum nach. Dann wurde im Archiv gezielt danach gesucht. Es gelang, die Sütterlinschrift mühsam in einen modernen Text zu übertragen.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
'Die Engelking Briefe' enthält Briefe von und über Ferdinand Friedrich Engelking 1810-1885. Sie erzählen eine eigene Geschichte über die Schwierigkeiten und den Überlebenskampf des Texas-Pioniers. Er schaffte es trotz der harten Bedingungen nach der Auswanderung aus Deutschland ein Leben für sich und seine Familie in der neuen Republik Texas aufzubauen. Beim Tod der Lieben und der Kinder Ferdinands werden dem Leser manchmal die Tränen kommen. Trotz all dieser Rückschläge gelingt es der kinderreichen Familie sich dank Ferdinands hartnäckigem Pioniergeist und der unermüdlichen Unterstützung seiner Frau eine Existenz aufzubauen. Aufgrund ihre Gastfreundschaft wird die Familie zum Treffpunkt für die ersten Siedler. Zusammen mit dem Lehrer Maetze, gründen sie schließlich das erste deutsche Gymnasium in Texas.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Deutsche suchen den Garten der Welt - Das Schicksal deutscher Auswanderer in Texas vor 100 Jahren, ist ein historische Roman über Hoffnung und Leid der Emigranten, die in den 1840er Jahren aus Deutschland nach Texas wanderten.Falsche Versprechen über ein besseres Leben lockte tausende hoffnungsvolle Bürgern, die oft wenig in ihrer Heimat zu verlieren hatten, alles zu verkauften und sich auf die tückische Reise nach Texas zu machen um das Versprochene Neu Germania zu gründen.Scheffels literarisch greifend geschriebene Geschichte, die beinah verloren gegangen wäre, wird hier in modernem Skript neu aufgelegt und bannt den Leser mit einigen historischen Illustrationen und Notizen in den Roman mit ein.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
In Ohne Macht und Mandat diskutiert Wilhelm Haller (1935-2004) Gerechtigkeit in unserem Wirtschaftssystem und in unserer Gesellschaft. Dabei bringt er ganz originelle Lösungsansätze ins Spiel, die sich auf einer fast ganz vergessenen Idee basieren.Bekannt als Erfinder von der Gleitzeit und als Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel über Management, Wirtschaft und theologische Themen, verstand er sich als Schüler von Martin Buber und Hugh J. Schonfield. Aber er spricht auch aus einer reichen Lebenserfahrung als Entrepreneur und Gründer meherer Sozialprojekte.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Johann August Sack schlug ab 1785 die Verwaltungslaufbahn ein und arbeitete als Auskultator bei der Regierung in Kleve. Hier beschäftigte er sich vor allem mit dem Berg- und Hüttenwesen. 1788 wurde er zum Bergrat und Bergrichter in Wetter ernannt.
Als Justiziar der Kriegs- und Domänenkammer in Kleve 1792 war er dem damaligen Kammerpräsidenten Freiherr vom Stein unterstellt. Unter Steins Anleitung führte er 1793 die Verhandlungen mit dem General Hoche über die linksrheinischen Besitzungen Preußens. Zum Geheimen Oberfinanzrat befördert, ging er im folgenden Jahr zum Generaldirektorium nach Berlin.
Dieses monumentale Werk von Gertha von Dieckmann gründet sich auf ihre Liebe und ihrem Engagement für die Hofrat Simon Heinrich Sack'sche Familienstiftung-eine Sache, der sie ihr Leben gewidmet hat. Sie war eine sehr versierte Autorin und Forscherin der preußischen Geschichte. Obwohl sich dieses Buch in erster Linie an Familienmitglieder richtete, enthält es wertvolle Einblicke in das Preußen des frühen 19. Jahrhunderts und in die Funktionsweise der preußischen Bürokratie-sowohl in die Zeit der Eroberung durch Napoleon als auch in die Bemühungen um den Wiederaufbau der Strukturen Preußens nach seiner Niederlage.
Ein großer Teil der Bemühungen wurde von der visionären Führung der beiden in diesem Buch porträtierten Personen geleistet.Sie ebneten den Weg für die moderne Gesellschaft in Deutschland und sollten die Zukunft ganz Europas beeinflussen-nicht zuletzt wegen der beachtlichen Verbindungen dieser Personen zu England, Russland und Frankreich.
Die Originalausgabe war in altdeutscher Fraktur und in Großformat gesetzt. Das vorliegende Buch wurde komplett neu gesetzt und in lateinische Schrift übertragen, um es dem modernen Leser besser zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Eine flüchtige Bekanntschaft tritt nach über 10 Jahren erneut in das Leben des Ich-Erzählers.
Für den sehr zurückgezogen in seiner Innenwelt lebenden Ich-Erzähler beginnt eine neue Lebensphase mit allmählich aufkeimender Lebensfreude, aber auch mit neuen Problemen, die zu den alten dazukommen. Die Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen. Zwei gegensätzliche Charaktere bemühen sich, ihre stürmische Liebe aufrecht zu erhalten.
Kurz vor seinem 50. Geburtstag wagt es der Protagonist nach langer Zeit wieder, Lebenspläne zu entwerfen und längst fällige Entscheidungen zu treffen.
Dazu gehört auch ein selbstkritischer Rückblick auf sein bisheriges Leben. Dabei schwankt er oft zwischen den Extremen, seine Urteile sind mal nüchtern, mal selbstgerecht; mal trotzig, mal milde; mal selbstkritisch, mal herablassend, mal optimistisch, dann wieder verzweifelt und verbittert...
Die neu bzw. wieder gefundene Liebe wirkt dabei wie ein Korrektiv und hilft ihm, die Widersprüche zu erkennen und aufzulösen.
Ein immer wieder am Leben Scheiternder versucht, doch noch einen Platz darin zu finden. Und einen Sinn.
Die Geschichte der Beiden wird nicht chronologisch erzählt. Rückblenden, Dialoge in der Gegenwart, innerer Monolog und Träume bzw. Phantasien lösen einander ab und fügen sich zu einem Gesamtbild.
Es bleibt offen, ob bzw. inwieweit die Liebesgeschichte ein "Happy End" hat.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Düstere Geschichten
Wir alle kennen Menschen, die selbst dann gelassen bleiben, wenn ihnen der Arm abgerissen wurde. Den Tod eines sehr nahen Menschen still hinnehmen, der allerschlimmsten Gewalterfahrung wie einem gewöhnlichen Ereignis begegnen ... Vielmehr, von denen wir denken, dass sie so sind, weil wir uns vom äußeren Schein irreführen lassen ... Möglich, dass sie imstande sind, die Ereignisse durch ihren Verstand zu filtern oder aber dem Leben gegenüber einen Mechanismus zum Ertragen entwickelt haben. Daher rührt ihre Haltung wohl, auch wenn in ihrem Inneren Stürme wüten ... An diesen Menschenschlag lassen mich Merih Günays Kurzgeschichten denken, weil sie diese Gefasstheit auf eine merkwürdige Art auch auf den Leser übertragen. Günay nimmt den Leser bei der Hand, ja er hakt sich beim Gehen bei ihm unter und raunt ihm zu: "Du, Leser! Bleib gelassen, das Leben ist zu hart, als dass es sich lohnte, sich seinetwegen zu empören".
Elif Türkölmez / Literaturzeitschrift Notos
Scheinbar belanglose, gewöhnliche Begebenheiten bergen oft heftige Stürme in sich. Von außen kaum erkennbar, aber von innen her ziehen sie uns den Boden unter den Füßen weg, zerreißen sie uns in Stücke. Günays Geschichten sind ein Beweis dessen, wie diese kleinen Funken zu großen Flächenbränden werden können. Und dies gelingt ihm ohne geschraubte Sprache. Ganz einfach, in einer schlichten Sprache holt er aus den scheinbar banalen Begebenheiten die ihnen innewohnende Bedeutsamkeit hervor. Verblüffend könnte man sagen, aber das trifft es nicht ganz, voller Spannung, nein, auch das trifft es nicht, surreal schon gar nicht... Aber eine Fiktion, die all das und doch nichts davon enthält und dazu außergewöhnliche Momente menschlicher Zustände, die uns aufwühlen ...
Altay Öktem / Schriftsteller
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Eine flüchtige Bekanntschaft tritt nach über 10 Jahren erneut in das Leben des Ich-Erzählers.
Für den sehr zurückgezogen in seiner Innenwelt lebenden Ich-Erzähler beginnt eine neue Lebensphase mit allmählich aufkeimender Lebensfreude, aber auch mit neuen Problemen, die zu den alten dazukommen. Die Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen. Zwei gegensätzliche Charaktere bemühen sich, ihre stürmische Liebe aufrecht zu erhalten.
Kurz vor seinem 50. Geburtstag wagt es der Protagonist nach langer Zeit wieder, Lebenspläne zu entwerfen und längst fällige Entscheidungen zu treffen.
Dazu gehört auch ein selbstkritischer Rückblick auf sein bisheriges Leben. Dabei schwankt er oft zwischen den Extremen, seine Urteile sind mal nüchtern, mal selbstgerecht; mal trotzig, mal milde; mal selbstkritisch, mal herablassend, mal optimistisch, dann wieder verzweifelt und verbittert...
Die neu bzw. wieder gefundene Liebe wirkt dabei wie ein Korrektiv und hilft ihm, die Widersprüche zu erkennen und aufzulösen.
Ein immer wieder am Leben Scheiternder versucht, doch noch einen Platz darin zu finden. Und einen Sinn.
Die Geschichte der Beiden wird nicht chronologisch erzählt. Rückblenden, Dialoge in der Gegenwart, innerer Monolog und Träume bzw. Phantasien lösen einander ab und fügen sich zu einem Gesamtbild.
Es bleibt offen, ob bzw. inwieweit die Liebesgeschichte ein "Happy End" hat.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Die Menschen waren die gleichen. Müde, hoffnungslos, halb hungrig, halb schläfrig, desillusioniert, unglücklich. Menschen, die nicht wussten, nicht wissen wollten, woher sie kamen, wofür sie lebten und wohin sie gingen. Ihr Leben bestand darin, satt zu werden, zu heiraten, Kinder in die Welt zu setzen und sie großzuziehen, und dem endlosen Kampf, den sie für all das ausfochten... Es war eindrucksvoll. Dümmlicher Glaube vollbeladen mit Trost, Träume von Haushaltsgeräten, unglaubliche Lobpreisungen, aufgesetztes Lächeln auf müden Gesichtern, dieses geerbte Lächeln des gleichen Schicksals...
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Merih Günay geboren 1969 in Istanbul, lebt in seiner Geburtsstadt. Seit 2001, dem Beginn seines aktiven literarischen Lebens, wurden seine Erzählungen in verschiedenen Zeitschriften und Auswahlbänden veröffentlicht. Für seine Erzählungen und Bücher erhielt er zahlreiche Auszeichnungen.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Die Menschen waren die gleichen. Müde, hoffnungslos, halb hungrig, halb schläfrig, desillusioniert, unglücklich. Menschen, die nicht wussten, nicht wissen wollten, woher sie kamen, wofür sie lebten und wohin sie gingen. Ihr Leben bestand darin, satt zu werden, zu heiraten, Kinder in die Welt zu setzen und sie großzuziehen, und dem endlosen Kampf, den sie für all das ausfochten... Es war eindrucksvoll. Dümmlicher Glaube vollbeladen mit Trost, Träume von Haushaltsgeräten, unglaubliche Lobpreisungen, aufgesetztes Lächeln auf müden Gesichtern, dieses geerbte Lächeln des gleichen Schicksals...
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Eine flüchtige Bekanntschaft tritt nach über 10 Jahren erneut in das Leben des Ich-Erzählers.
Für den sehr zurückgezogen in seiner Innenwelt lebenden Ich-Erzähler beginnt eine neue Lebensphase mit allmählich aufkeimender Lebensfreude, aber auch mit neuen Problemen, die zu den alten dazukommen. Die Beziehung hat ihre Höhen und Tiefen. Zwei gegensätzliche Charaktere bemühen sich, ihre stürmische Liebe aufrecht zu erhalten.
Kurz vor seinem 50. Geburtstag wagt es der Protagonist nach langer Zeit wieder, Lebenspläne zu entwerfen und längst fällige Entscheidungen zu treffen.
Dazu gehört auch ein selbstkritischer Rückblick auf sein bisheriges Leben. Dabei schwankt er oft zwischen den Extremen, seine Urteile sind mal nüchtern, mal selbstgerecht; mal trotzig, mal milde; mal selbstkritisch, mal herablassend, mal optimistisch, dann wieder verzweifelt und verbittert...
Die neu bzw. wieder gefundene Liebe wirkt dabei wie ein Korrektiv und hilft ihm, die Widersprüche zu erkennen und aufzulösen.
Ein immer wieder am Leben Scheiternder versucht, doch noch einen Platz darin zu finden. Und einen Sinn.
Die Geschichte der Beiden wird nicht chronologisch erzählt. Rückblenden, Dialoge in der Gegenwart, innerer Monolog und Träume bzw. Phantasien lösen einander ab und fügen sich zu einem Gesamtbild.
Es bleibt offen, ob bzw. inwieweit die Liebesgeschichte ein "Happy End" hat.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Texianer Verlag
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Texianer Verlag was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Texianer Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Texianer Verlag
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Texianer Verlag
Wie die oben genannten Verlage legt auch Texianer Verlag besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben