Kompensation von Alterungserscheinungen von Common-Rail-Diesel-Einspritzdüsen

Kompensation von Alterungserscheinungen von Common-Rail-Diesel-Einspritzdüsen von Schuckert,  Sebastian
Der Vorschlag für die zukünftige Emissionsrichtlinie Euro 7 fordert eine verschärfte Einhaltung der Abgasgrenzwerte über der Fahrzeuglebensdauer. Daher wird die Langzeitstabilität von Dieseleinspritzsystemen weiter an Relevanz gewinnen. Alterungserscheinungen von Dieseleinspritzdüsen, wie Verschleiß und Verkokungen, verschlechtern nachgewiesenermaßen die Emission von Schadstoffen wie Ruß und Stickoxiden. Aus diesem Grunde widmet sich die vorliegende Arbeit der Untersuchung von Maßnahmen, die die Auswirkungen dieser Alterungserscheinungen emissionsoptimal minimieren. Zunächst erfolgt mittels dreier unterschiedlicher Messaufbauten der Nachweis, dass sich Einspritzdüsen mit kleineren und größeren Spritzlochdurchmessern wie verkokte beziehungsweise verschlissene Exemplare einer Referenzdüse verhalten. Versuche an einem neuentwickelten Einspritzverlaufsindikator bestätigen, dass die verwendeten Einspritzdüsen mit kleineren Spritzlöchern hinsichtlich Einspritzratenverlauf und Einspritzmenge mit verkokten Düsen in der wissenschaftlichen Literatur übereinstimmen. Auf die gleiche Art und Weise kann gezeigt werden, dass das Verhalten der Einspritzdüsen mit größerem Spritzlochdurchmesser dem verschlissener Düsen entspricht. Messungen an einem Einspritzkammerprüfstand und an einem Einzylinder-Forschungsmotor bekräftigen diese Annahmen durch den Vergleich mit entsprechenden Veröffentlichungen. Es wird die Anpassung verschiedener Stellgrößen, wie des Bestromungsprofils und der Bestromungsdauer des Injektors sowie des Raildrucks untersucht und hinsichtlich ihres Emissionspotentials bewertet. Es zeigt sich, dass Düsen mit kleineren Spritzlöchern, die Verkokungen nachbilden, bei geringen Motorlasten und gleichen Randbedingungen einen höheren Mitteldruck liefern als die Referenzdüse. Verkokungen führen folglich nicht zwangsläufig zu einem Motorleistungsverlust. Die emissionsoptimale Wahl zwischen Bestromungsdauer- oder Raildruckanpassung zur Kompensation der Auswirkungen der Alterungserscheinungen ist abhängig vom Unter- oder Überschreiten des Referenzmitteldrucks und der Art der Alterungserscheinung. Zur weiteren Untersuchung der Kompensationsmaßnahmen wird ein Simulationsmodell des Motors mit prädiktivem Verbrennungsmodell erstellt und mit Messdaten aus den Versuchen am Forschungsmotor validiert. Neben einer getrennten Anpassung des Raildrucks und der Bestromungsdauer werden eine Kombination der beiden sowie eine Wiederherstellung des Brennverlaufs untersucht. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass eine vollständige Nachbildung des Brennverlaufs der Referenzdüse für eine angenommene verkokte Düse nicht realisierbar ist und eine reine Anpassung der Bestromungsdauer für diesen Fall geringere Stickoxidemissionen liefert. Abschließend wird ein künstliches neuronales Netz zur Abbildung des Motorverhaltens und der Emissionen präsentiert. Es berechnet die Emissionen für die betrachteten Einspritzdüsen bei deutlich geringerem Bedatungsaufwand, trotz der nicht physikalisch- basierten Modellierung, mit hoher Aussagegüte.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Bewertung von Maßnahmen zur Optimierung der Tribologie an Kolben und Zylinderlaufbahn im Kontext realer Betriebsbedingungen

Bewertung von Maßnahmen zur Optimierung der Tribologie an Kolben und Zylinderlaufbahn im Kontext realer Betriebsbedingungen von Binder,  Jürgen Patrick
Bis zu 70% der mechanischen Verluste von Verbrennungsmotoren entfallen auf die Kolbengruppe. Im Rahmen dieser Arbeit werden Maßnahmen zur Optimierung der Tribologie dieser komplexen Baugruppe bewertet. Der Fokus liegt dabei auf dem Hybridbetrieb mit zunehmend hohem Anteil der Kaltstartphase.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Untersuchung der Phänomenologie von Vorkammerzündsystemen für kleinhubige Gasmotoren

Untersuchung der Phänomenologie von Vorkammerzündsystemen für kleinhubige Gasmotoren von Baumgartner,  Laura
Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführten Untersuchungen folgen der Fragestellung, welchen Einfluss die Gestaltung der Durchtrittsbohrungen auf ein solches Vorkammerbrennverfahren bei kleinen Motoren nimmt. Dazu wurden die Ausrichtung und die gesamt durchströmte Querschnittsfläche der Bohrungen variiert und die resultierenden Vorkammermodelle bei verschiedenen Betriebsbedingungen untersucht.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Beitrag zur Charakterisierung des homogenen Magerbrennverfahrens bei Großgasmotoren mittels experimenteller Methoden im Hinblick auf Verbrennung, Wirkungsgrad und Emissionen

Beitrag zur Charakterisierung des homogenen Magerbrennverfahrens bei Großgasmotoren mittels experimenteller Methoden im Hinblick auf Verbrennung, Wirkungsgrad und Emissionen von Korb,  Benjamin
Im ersten Teil der Arbeit wurde zunächst eine neue Untersuchungsmethodik entwickelt und für eine Sensitivitätsanalyse der wichtigsten Einflussparameter bezüglich NOx- und THC-Emissionen sowie Wirkungsgrad verwendet. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Konstruktion eines optisch zugänglichen Großmotors sowie den Untersuchungen mit diesem.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Wirkungsgrad- und Emissionspotential einer gespülten Benzin-Vorkammerzündung am PKW-Ottomotor

Wirkungsgrad- und Emissionspotential einer gespülten Benzin-Vorkammerzündung am PKW-Ottomotor von Stadler,  Andreas
In dieser Arbeit wird das Konzept einer gespülten Benzin-VorkammerzündunNeben dem Einsatz einer dem Stand der Technik entsprechenden Einspritzung und Zündung zeichnet sich das System durch die Integration moderner Messtechnik aus.g an einem Einzylinder-Forschungsmotor untersucht, um dessen Wirkungsgrad und Emissionspotential zu beurteilen. Dafür wird basierend auf den Ergebnissen eines bereits bestehenden Vorkammerzündsystems ein optimiertes System entwickelt.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Potentiale der synthetischen Kraftstoffe Oxymethylenether und Dimethylether zur Realisierung klimaneutraler, schadstoffarmer sowie vereinfachter Dieselmotoren

Potentiale der synthetischen Kraftstoffe Oxymethylenether und Dimethylether zur Realisierung klimaneutraler, schadstoffarmer sowie vereinfachter Dieselmotoren von Pélerin,  Dominik
Die synthetischen Kraftstoffe Dimethylether und Polyoxymethylendimethylether (POMDME oder OME) sind vielversprechende sauerstoffhaltige Dieselkraftstoffe mit dem Potential, den wachsenden Ansprüchen an CO2-Neutralität, Luftreinhaltung sowie Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Die vorliegende Arbeit stellt eine ausführliche Charakterisierung des Emissions- sowie Verbrennungsverhalten dieser potentiell klimaneutralen Kraftstoffe dar. Der Schwerpunkt lag auf experimentellen Untersuchungen an einem Heavy Duty Einzylinder-Forschungsmotor, bei denen das motorische Verhalten von DME / OME bei Variation verschiedener Applikationsparametern untersucht wurde. Dadurch wurden die Herausforderungen sowie Potentiale bei Verwendung dieser Kraftstoffe detailliert erforscht. Dabei wurden sowohl verschiedene Blends mit konventionellem Dieselkraftstoff als auch DME / OME in Reinform betrachtet. Zunächst wurde ein für konventionellen Dieselkraftstoff optimiertes Einspritzsystem verwendet. Erst in einem zweiten Schritt wurde das Einspritzsystem entsprechend der physikochemischen Eigenschaften von DME / OME ausgelegt. Zur Findung einer optimalen Düse für DME / OME wurde eine Variation der geometrischen Düsenparameter durchgeführt. Das Verständnis der experimentellen Beobachtungen wurde durch eine auf einem nulldimensionalen Modell basierenden thermodynamischen Analyse gestützt. Zudem wurden Kennwerte anhand der physikochemischen Kraftstoffeigenschaften berechnet, um daraus eine theoretische Bewertung dieser Kraftstoffe abzuleiten.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Beitrag zur Klärung kinematischer und konstruktiver Einflussparameter zur Optimierung des tribologischen Systems Kolbengruppe

Beitrag zur Klärung kinematischer und konstruktiver Einflussparameter zur Optimierung des tribologischen Systems Kolbengruppe von Halbhuber,  Johannes Christian
Im Rahmen dieser Arbeit wird ein modularer Versuchsträger nach dem Floating-Liner-Prinzip vorgestellt, mit dem die Kolbengruppenreibung unter seriennahen Betriebsbedingungen direkt und kurbelwinkelaufgelöst gemessen wird. Mit Hilfe des entwickelten Versuchsträgers werden zwei Hauptziele verfolgt. Als erstes die Bewertung des Einflusses verschiedener Designmerkmale sowie Materialien der Komponenten Kolben, Kolbenringe sowie Laufbuchse auf die Kolbengruppenreibung. Zweitens wird mit Hilfe verschiedener Kurbeltriebe der Einfluss der Kurbeltriebkinematik auf die Kolbengruppenreibung analysiert.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Thermodynamische und optische Untersuchungen zur Bestimmung des Einflusses der Ladungswechsel- und Einspritzcharakteristik auf die gasmotorische Verbrennung mit Piloteinspritzung

Thermodynamische und optische Untersuchungen zur Bestimmung des Einflusses der Ladungswechsel- und Einspritzcharakteristik auf die gasmotorische Verbrennung mit Piloteinspritzung von Weber,  Stefan Johann
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse eines homogen vorgemischten Magergasbrennverfahrens mit Dieselpilotzündung an einem schnelllaufenden Großgasmotor. Fokus der Untersuchungen ist dabei, den Einfluss der Einspritzcharakteristik auf die Verbrennung zu identifizieren und die Auswirkungen des Ladungswechsels auf das Brennverfahren zu bewerten. Hierzu wurde neben thermodynamischen Motoruntersuchungen zusätzlich die Verbrennung anhand eines optisch zugänglichen Motors mit Bowditch-Kolben untersucht. Daneben wurden 3D-CFD-Simulationen des Ladungswechsels und des Einspritzvorgangs zur detaillierten Analyse der Gemischaufbereitung im Brennraum und zur Interpretation der Messergebnisse durchgeführt.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Numerische Methoden zur Berechnung der Ölverdünnung bei der Regeneration des Partikelfilters in einem Dieselmotor

Numerische Methoden zur Berechnung der Ölverdünnung bei der Regeneration des Partikelfilters in einem Dieselmotor von Oliva,  Alexander
Zur Einhaltung aktueller Emissionsgrenzwerte von Dieselmotoren sind Partikelfilter unumgänglich. Diese müssen im Betrieb in regelmäßigen Intervallen regeneriert werden, um Schäden am Motor zu vermeiden. In der vorliegenden Arbeit wird eine Simulationsmethode vorgestellt, welche es erlaubt, den Dieseleintrag in das Motoröl für verschiedene Regenerationsstrategien zu bewerten. Abschließend wird eine Bilanzierung des Dieseleintrags in das Motoröl vorgestellt.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Ablagerungsbildungsmechanismen – Modellbildung und Simulation der Partikelablagerung im Brennraum bei Rapsölbetrieb

Ablagerungsbildungsmechanismen – Modellbildung und Simulation der Partikelablagerung im Brennraum bei Rapsölbetrieb von Li,  Qixiong
Diese Arbeit bietet eine umfangreiche Diskussion des Motorbetriebs mit Rapsölkraftstoff und den damit verbundenen Schwachstellen. Sie generiert ein grundlegendes Verständnis hinsichtlich der Entstehung der Vorprodukte der Ablagerungen und deren physikalischer Bildungsmechanismen. Dabei entwickelt sie ein rechnerisches Modell für die Partikelablagerung im Brennraum, welches verschiedene physikalische Phänomene widerspiegelt.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Messung und Simulation von Gleit- und Schwenklagern im Festkörper- / Mischreibungsbereich zur Entwicklung eines lokal variablen Reibungskoeffizienten

Messung und Simulation von Gleit- und Schwenklagern im Festkörper- / Mischreibungsbereich zur Entwicklung eines lokal variablen Reibungskoeffizienten von Schneider,  Carsten
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine neue Berechnungsmethodik für den Reibkoeffizienten entwickelt. Sie liefert eine Vorgehensweise, um Kontaktreibung, Verschleiß und somit auch den lokalen Wärmeeintrag in Gleit- und Schwenklagern simulativ besser vorhersagen zu können.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Erschließung von Potenzial zur CO2- und PN-Reduzierung von Ottomotoren durch Erhöhung des Einspritzdrucks und alternative Einspritzkonzepte

Erschließung von Potenzial zur CO2- und PN-Reduzierung von Ottomotoren durch Erhöhung des Einspritzdrucks und alternative Einspritzkonzepte von Peer,  Johann
In der vorliegenden Arbeit wurde zunächst untersucht, in wie weit eine Steigerung des Einspritzdrucks auf bis zu 800 bar die Partikelemission reduzieren kann. Des Weiteren wird erklärt, wie der durch den hohen Einspritzdruck gewonnene zusätzliche Applikationsspielraum hinsichtlich des Einspritztimings - durch gezielte Interaktion zwischen Ladungsbewegung und Sprayimpuls - zu einer Verkürzung der Brenndauer führen kann.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Die Zündwilligkeit als Charakteristik für die Verwendung von Pflanzenöl als Kraftstoff in Verbrennungsmotoren

Die Zündwilligkeit als Charakteristik für die Verwendung von Pflanzenöl als Kraftstoff in Verbrennungsmotoren von Plank,  Matthias J.
Im Rahmen dieser Arbeit wird das Zündverhalten von Pflanzenölkraftstoffen in einem Messgerät mit konstantem Brennkammervolumen analysiert. Aufbauend darauf wird eine Methode definiert, die Zündwilligkeit von Pflanzenölen im direkten Vergleich zu den primären Referenzkraftstoffen der Cetanzahlskala zu bewerten.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *

Phänomenologisch, empirisches Modell zur Vorausberechnung der charakteristischen Kenngrößen eines Dieselsprays

Phänomenologisch, empirisches Modell zur Vorausberechnung der charakteristischen Kenngrößen eines Dieselsprays von Schwarzmüller,  Florian
Die Einspritzung ist als ein wesentliches Element zur Optimierung der Verbrennung und Reduzierung der Emissionen der dieselmotorischen Verbrennung anzusehen. Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Beleuchtung der Einspritzung mittels Simulation und Versuch. Beide Aspekte unterstützen sich und vertiefen dadurch das Verständnis. Dabei dienen die Versuche einerseits zur Generierung einer umfangreichen Datenbasis, andererseits zur Erzeugung von Randbedingungen und zur Validierung der Simulationsmethoden. Die Versuche beinhalten Messungen der Einspritzrate sowie des Nadelhubs und optische Messungen des Sprays.
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von TU München - Lehrstuhl Nachhaltige Antriebe

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei TU München - Lehrstuhl Nachhaltige Antriebe was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. TU München - Lehrstuhl Nachhaltige Antriebe hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben TU München - Lehrstuhl Nachhaltige Antriebe

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei TU München - Lehrstuhl Nachhaltige Antriebe

Wie die oben genannten Verlage legt auch TU München - Lehrstuhl Nachhaltige Antriebe besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben