Erarbeitung von personenindividuellen beweglichen Menschmodellen zur Integration in digitale Prozessketten für die Entwicklung funktioneller Bekleidung

Erarbeitung von personenindividuellen beweglichen Menschmodellen zur Integration in digitale Prozessketten für die Entwicklung funktioneller Bekleidung von Zhang,  Doudou
3D-CAD-Lösungen zur Gestaltung und Konstruktion von Kleidung werden immer häufiger eingesetzt. Diese Technologie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich der Möglichkeit, Kleidungsstücke in einer virtuellen Umgebung zu entwerfen und zu testen, bevor sie tatsächlich hergestellt werden. Ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung funktionaler Kleidung ist die Berücksichtigung der typischen Körperpositionen, die von den Nutzern eingenommen werden. Standard-Scanhaltungen sind oft nicht ausreichend, um diese spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Hier kommen bewegliche Menschmodelle ins Spiel. Diese Modelle sind in der Lage, die Bewegungen und Körperhaltungen von Menschen nachzuahmen, um eine realistischere Vorstellung davon zu geben, wie ein Kleidungsstück in einer bestimmten Situation aussehen und funktionieren wird. Die Verwendung von beweglichen Menschmodellen in der Kleidungsindustrie ist ein aufstrebender Trend, der sich in Zukunft voraussichtlich weiter fortsetzen wird. Durch die Kombination von 3D-CAD-Lösungen und beweglichen Menschmodellen können Designer und Konstrukteure Kleidungsstücke entwickeln, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch funktional und ergonomisch gestaltet sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

MORPHOLOGIE

MORPHOLOGIE von Lindemann,  Sofiana Iulia
Die Morphologie wird innerhalb der Sprachwissenschaft als die Lehre von den Wortformen, der Struktur von Wörtern und ihrem Gebrauch, bezeichnet. Das Buch stellt spannende Aufgaben zur Morphologie zur Verfügung, die in den Unterricht integriert werden können. Offene Verständnisfragen, Multiple-Choice-Fragen, Richtig-oder-Falsch-Fragen sowie Lückentext-Aufgaben und Essay-Fragen bilden die gesamte Bandbreite an Aufgabentypen ab, wie sie in Klausuren und Prüfungen der Morphologie vorkommen. Zu der Zielgruppe des Buches gehören Studierende der Morphologie, sowie an der Sprachwissenschaft interessierte Laien oder Studienanwärter, die sich auf das Studium vorbereiten.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Erarbeitung von personenindividuellen beweglichen Menschmodellen zur Integration in digitale Prozessketten für die Entwicklung funktioneller Bekleidung

Erarbeitung von personenindividuellen beweglichen Menschmodellen zur Integration in digitale Prozessketten für die Entwicklung funktioneller Bekleidung von Zhang,  Doudou
3D-CAD-Lösungen zur Gestaltung und Konstruktion von Kleidung werden immer häufiger eingesetzt. Diese Technologie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich der Möglichkeit, Kleidungsstücke in einer virtuellen Umgebung zu entwerfen und zu testen, bevor sie tatsächlich hergestellt werden. Ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung funktionaler Kleidung ist die Berücksichtigung der typischen Körperpositionen, die von den Nutzern eingenommen werden. Standard-Scanhaltungen sind oft nicht ausreichend, um diese spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Hier kommen bewegliche Menschmodelle ins Spiel. Diese Modelle sind in der Lage, die Bewegungen und Körperhaltungen von Menschen nachzuahmen, um eine realistischere Vorstellung davon zu geben, wie ein Kleidungsstück in einer bestimmten Situation aussehen und funktionieren wird. Die Verwendung von beweglichen Menschmodellen in der Kleidungsindustrie ist ein aufstrebender Trend, der sich in Zukunft voraussichtlich weiter fortsetzen wird. Durch die Kombination von 3D-CAD-Lösungen und beweglichen Menschmodellen können Designer und Konstrukteure Kleidungsstücke entwickeln, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch funktional und ergonomisch gestaltet sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Erarbeitung von personenindividuellen beweglichen Menschmodellen zur Integration in digitale Prozessketten für die Entwicklung funktioneller Bekleidung

Erarbeitung von personenindividuellen beweglichen Menschmodellen zur Integration in digitale Prozessketten für die Entwicklung funktioneller Bekleidung von Zhang,  Doudou
3D-CAD-Lösungen zur Gestaltung und Konstruktion von Kleidung werden immer häufiger eingesetzt. Diese Technologie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, einschließlich der Möglichkeit, Kleidungsstücke in einer virtuellen Umgebung zu entwerfen und zu testen, bevor sie tatsächlich hergestellt werden. Ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung funktionaler Kleidung ist die Berücksichtigung der typischen Körperpositionen, die von den Nutzern eingenommen werden. Standard-Scanhaltungen sind oft nicht ausreichend, um diese spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Hier kommen bewegliche Menschmodelle ins Spiel. Diese Modelle sind in der Lage, die Bewegungen und Körperhaltungen von Menschen nachzuahmen, um eine realistischere Vorstellung davon zu geben, wie ein Kleidungsstück in einer bestimmten Situation aussehen und funktionieren wird. Die Verwendung von beweglichen Menschmodellen in der Kleidungsindustrie ist ein aufstrebender Trend, der sich in Zukunft voraussichtlich weiter fortsetzen wird. Durch die Kombination von 3D-CAD-Lösungen und beweglichen Menschmodellen können Designer und Konstrukteure Kleidungsstücke entwickeln, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch funktional und ergonomisch gestaltet sind.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Zivilcourage und Demokratieförderung

Zivilcourage und Demokratieförderung von Anter,  Luise, Bochmann,  Cathleen, Stefanie,  Gerstenberger
Einschreiten, wenn jemand im Bus belästigt wird. Anzeige erstatten, wenn Mitschüler:innen oder Kolleg:innen antisemitische Witze machen. Widerspruch leisten, wenn sich Kommentarspalten auf Social-Media- Seiten mit Rassismus füllen. Das alles ist Zivilcourage – eine Handlung, die für Demokratien unabdingbar ist. Denn wo Menschen wegschauen, weggehen und schweigen, da schwinden Zusammenhalt und Vertrauen. Umso wichtiger ist es, nicht einfach auf zivilcouragiertes Handeln einzelner zu hoffen, sondern Zivilcourage schon in der Schule aktiv zu fördern. Dieses Buch zeigt, wie das funktionieren kann. Es versammelt Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem deutsch-tschechischen Forschungsprojekt „CouReg – Mít kuráž a utvářet náš region/Courage haben und unsere Region gestalten“, in dem sich Partner aus Wissenschaft und Praxis zwei Jahre lang der Frage gewidmet haben, wie man Zivilcourage junger Menschen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet fördern kann. Der Sammelband erläutert zunächst ausführlich, was Zivilcourage (nicht) ist und warum sie in demokratischen Systemen elementarer Bestandteil der politischen Kultur ist. In einem umfangreichen Praxisteil wird die politische Bildungsarbeit des Vereins Aktion Zivilcourage vorgestellt und ein konkreter Handlungsleitfaden für Zivilcourage- Trainings erarbeitet. So ist das Buch ein praktischer Begleiter für alle, die die Demokratie mit Zivilcourage stärken wollen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Probabilistische Analyse eines Hochdruckverdichters bei Streuung der Geometrie und Betriebsbedingungen

Probabilistische Analyse eines Hochdruckverdichters bei Streuung der Geometrie und Betriebsbedingungen von Magin,  Philip
Der Hochdruckverdichter eines Triebwerkes wird auf Grund der steigenden Anforderungen an Effizienz und Emissionssenkung zu immer höheren Totaldruckverhältnissen optimiert. Dabei wird die dreidimensionale Gestalt der Beschaufelung zunehmend für den Einsatzzweck perfektioniert. Im selben Schritt geht hiermit die Frage nach der Robustheit des Hochdruckverdichters einher, das heißt, in welchem Maße beispielsweise die Änderung der Geometrie oder der Betriebsbedingungen des Moduls den Wirkungsgrad und den Pumpgrenzabstand beeinflussen. Zur Beurteilung der Streuung dieser Kenngrößen wird im Rahmen dieser Dissertation ein auf Auslegungstools basierender Prozess entwickelt und angewendet, um die in der Auslegung vorgehaltenen auf Erfahrung basierenden Sicherheitsabstände mit berechneten Werten vergleichen zu können. Bei den betrachteten Größen handelt es sich einerseits um die Geometrie der Schaufel, andererseits um die Ein- und Austrittsbedingungen des Verdichters. Es erfolgt eine Gegenüberstellung der Auswirkungen der Geometriestreuung auf Basis vermessener Schaufeln und der durch die Bauteiltoleranzen möglichen Streuung. Final werden die Ergebnisse den Auswirkungen durch streuende Betriebsbedingungen gegenübergestellt. Die Ermittlung der Fertigungsstreuung und Aufbereitung der zu Grunde liegenden Daten der taktilen Messungen wird in der Arbeit erklärt und kritisch bewertet.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

MORPHOLOGIE

MORPHOLOGIE von Lindemann,  Sofiana Iulia
Die Morphologie wird innerhalb der Sprachwissenschaft als die Lehre von den Wortformen, der Struktur von Wörtern und ihrem Gebrauch, bezeichnet. Das Buch stellt spannende Aufgaben zur Morphologie zur Verfügung, die in den Unterricht integriert werden können. Offene Verständnisfragen, Multiple-Choice-Fragen, Richtig-oder-Falsch-Fragen sowie Lückentext-Aufgaben und Essay-Fragen bilden die gesamte Bandbreite an Aufgabentypen ab, wie sie in Klausuren und Prüfungen der Morphologie vorkommen. Zu der Zielgruppe des Buches gehören Studierende der Morphologie, sowie an der Sprachwissenschaft interessierte Laien oder Studienanwärter, die sich auf das Studium vorbereiten.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

Simulation des Wärme- und Stofftransports in Brennelementen unter den Bedingungen eines ausdampfenden Lagerbeckens

Simulation des Wärme- und Stofftransports in Brennelementen unter den Bedingungen eines ausdampfenden Lagerbeckens von Hanisch,  Tobias
Am 11. März 2011 verursachte ein starkes Erdbeben mit nachfolgendem Tsunami große Schäden im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi in Japan. Dadurch kam es zum Ausfall der Stromversorgung und Versagen der Kühlsysteme für die in den Lagerbecken gelagerten Brennelemente. Ohne entsprechende Gegenmaßnahmen droht in diesem Fall eine Überhitzung der Brennelemente und im schlimmsten Fall der Austritt von radioaktivem Material in die Umwelt. Im Mittelpunkt der vorliegenden Dissertation stand die Untersuchung des komplexen Zusammenspiels von Strömung und Wärmetransport bei solch einem Unfallszenario, das zu teilweise freigelegten Brennelementen führt. Für die detaillierte Analyse der Vorgänge wurden erstmals dreidimensionale, numerische Strömungssimulationen unter Berücksichtigung der exakten Geometrie und aller relevanten Wärmetransportmechanismen für ein teilweise freigelegtes Brennelement durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Karenzzeit bis zum Erreichen der kritischen Brennstabtemperatur hauptsächlich vom Füllstand und der Leistung der Brennstäbe abhängt. Die Strömung oberhalb des Brennelements beeinflusst zusätzlich die Wärmeabfuhr. So steigt die Temperatur im Brennelement bei einer Kombination aus geringer Temperatur, geringem Dampfmassenanteil und hoher Geschwindigkeit der Querströmung signifikant an. Diese Ergebnisse ermöglichen die Ableitung gezielter Beladungsstrategien von Lagerbecken, die die voraussichtliche Karenzzeit in der Größenordnung von Stunden verlängern.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *

Textilverstärkte nachgiebige Aktoren auf Basis dielektrischer Elastomere

Textilverstärkte nachgiebige Aktoren auf Basis dielektrischer Elastomere von Pfeil,  Sascha
Nachgiebige Aktormechanismen bieten ein großes Entwicklungs- und Anwendungspotential im Bereich der Soft Robotik. Im Gegensatz zu konventionellen, starren Robotern, wie sie in großer Zahl im industriellen Umfeld täglich im Einsatz sind, bieten nachgiebige Aktoren die Möglichkeit, auch höchst empndliche und ansonsten schwer in automatisierten Prozessen handhabbare Materialien in ebensolche Prozesse zu integrieren. Aufgrund ihrer intrinsischen Nachgiebigkeit über einen weiten Verformungsbereich eignen sich nachgiebige Aktoren hervorragend zur Handhabung spröder, empfindlicher oder sehr weicher Materialien und Werkstücke. Dieser Band der Dresdner Beiträge zur Sensorik beschäftigt sich mit der Entwicklung und Konzeptionierung verschiedener nachgiebiger Aktormechanismen im Sinne ihrer Wirkweise als Linear- oder Biegeaktor in planarer und zylinderförmiger Geometrie. Dabei werden die Wirkungsrichtungen und die Eigenschaften der Aktoren maßgeblich durch deren Aufbau als Textil-Elastomerverbunde mit integrierten dielektrischen Elastomeraktoren deniert. Die Verwendung zweier einzigartiger Materialklassen, der Textilmaterialien und der Elastomere, bietet hierbei die Grundlage zur Entwicklung von nachgiebigen Aktoren mit einem maßgeschneiderten Eigenschaftenspektrum, das in dieser Form aus den einzelnen Materialklassen nicht zu erreichen wäre.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Messsystem zur Charakterisierung textiler Hochleistungsfaserstoffe bei hohen Dehnraten

Messsystem zur Charakterisierung textiler Hochleistungsfaserstoffe bei hohen Dehnraten von Unger,  Reimar
Faserverbundkonstruktionen ersetzen zunehmend klassische metallische Konstruktionen insbesondere dann, wenn große Belastungen bei minimalem Gewicht aufzunehmen sind. Dies gelingt, weil im Faserverbundwerkstoff die auftretenden Kräfte optimal auf die unterschiedlichen Materialien aufgeteilt werden können. Hochleistungsfasern – wie Kohlenstoff-, Glas- und Aramidfasern – übernehmen dabei die auftretenden Zugkräfte. Während ihr Materialverhalten für statische Belastungen und kleine Geschwindigkeiten gut untersucht ist, bestehen bei höheren Geschwindigkeiten bzw. Dehnraten immer noch Wissensdefizite. In diesem Band der Buchreihe „Dresdner Beiträge zur Sensorik“ wird untersucht, wie die Charakterisierung solcher Materialien auch unter hohen und sehr hohen Dehnraten möglich ist. Wichtige Aspekte sind dabei die vergleichsweise kleinen Bruchdehnungen der Hochleistungsfasern, die sich massiv auf das Zeitregime des Zugversuchs auswirken, sowie die kraftflussgerechte Einbindung der Fasern. Hierzu wird ein neuartiges Messsystem vorgestellt und dafür ein Modell entwickelt, das dessen Kraft- und Zeitverhalten gut abbildet. Experimente zeigen schließlich die gute Eignung des Messsystems für die Untersuchung solcher Hochleistungsfasern.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Strukturintegrierte Sensornetzwerke in interaktiven Faser-Elastomerverbunden und ihre elektromechanischen Netzwerkmodelle

Strukturintegrierte Sensornetzwerke in interaktiven Faser-Elastomerverbunden und ihre elektromechanischen Netzwerkmodelle von Mersch,  Johannes
Weiche Roboter zeichnen sich durch die Verwendung von nachgiebigen Materialien und ihre komplexen Bewegungs- und Verformungsmechanismen aus. Sie bieten ein großes Potenzial für neue Anwendungsgebiete wie z.B. die Agrartechnik oder die Mensch-Maschinen-Interaktion. Allerdings befinden sie sich momentan noch in einem niedrigen Technologie-Reifestadium. Eine für solche nachgiebigen Roboter vielversprechende Materialklasse sind interaktive Faser-Elastomerverbunde. Um ihr großes Potenzial überhaupt entfalten zu können, müssen Sensoren zur adaptiven Regelung solcher weichen Roboter integriert werden. Dieser Band der „Dresdner Beiträge zur Sensorik“ betrachtet derartige strukturintegrierte Sensoren. Dafür werden vielversprechende Sensormaterialien auf Textil- und Elastomerebene experimentell untersucht und mit Hilfe von äquivalenten Netzwerken modelliert. Der Fokus liegt dabei auf leitfähigen Elastomeren mit Kohlenstoffpartikeln sowie silberbeschichteten Polyamidgarnen als resistive und kapazitive Sensoren. Es wird gezeigt, dass solche Sensoren für Textil-Elastomerverbunde auf der Basis von dielektrischen Elastomeraktoren und Formgedächtnisaktoren gut geeignet sind.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Zivilcourage und Demokratieförderung

Zivilcourage und Demokratieförderung von Anter,  Luise, Bochmann,  Cathleen, Stefanie,  Gerstenberger
Einschreiten, wenn jemand im Bus belästigt wird. Anzeige erstatten, wenn Mitschüler:innen oder Kolleg:innen antisemitische Witze machen. Widerspruch leisten, wenn sich Kommentarspalten auf Social-Media- Seiten mit Rassismus füllen. Das alles ist Zivilcourage – eine Handlung, die für Demokratien unabdingbar ist. Denn wo Menschen wegschauen, weggehen und schweigen, da schwinden Zusammenhalt und Vertrauen. Umso wichtiger ist es, nicht einfach auf zivilcouragiertes Handeln einzelner zu hoffen, sondern Zivilcourage schon in der Schule aktiv zu fördern. Dieses Buch zeigt, wie das funktionieren kann. Es versammelt Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem deutsch-tschechischen Forschungsprojekt „CouReg – Mít kuráž a utvářet náš region/Courage haben und unsere Region gestalten“, in dem sich Partner aus Wissenschaft und Praxis zwei Jahre lang der Frage gewidmet haben, wie man Zivilcourage junger Menschen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet fördern kann. Der Sammelband erläutert zunächst ausführlich, was Zivilcourage (nicht) ist und warum sie in demokratischen Systemen elementarer Bestandteil der politischen Kultur ist. In einem umfangreichen Praxisteil wird die politische Bildungsarbeit des Vereins Aktion Zivilcourage vorgestellt und ein konkreter Handlungsleitfaden für Zivilcourage- Trainings erarbeitet. So ist das Buch ein praktischer Begleiter für alle, die die Demokratie mit Zivilcourage stärken wollen.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Porositäts- und Rauheitsmessung beim Laserstrahlschmelzen mit der Laser-Speckle-Photometrie

Porositäts- und Rauheitsmessung beim Laserstrahlschmelzen mit der Laser-Speckle-Photometrie von Dang,  David-Khuong
Additive Fertigungsverfahren, wie das Laserstrahlschmelzen von Metallen, werden immer erfolgreicher, da sich komplette und komplexe Bauteile direkt auf der Basis von CAD-Dateien fertigen lassen. Allerdings können bei diesem Verfahren aufgrund von Prozessschwankungen bei der lagenweisen Fertigung unbemerkt Fehler auftreten, die zu einer erhöhten Rauheit und Porosität führen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie die Laser-Speckle-Photometrie (LSP) zur zerstörungsfreien Detektion dieser Defekte genutzt werden kann. Dazu werden die Speckle-Muster analysiert, die beim Laserstahlschmelzen von der optisch rauen Oberfläche infolge der Reflektion von kohärentem Licht hervorgerufen werden. Die durch thermisch induzierte Verformungen des Materials entstehenden charakteristische Speckle-Änderungen geben dabei Rückschlüsse über die veränderte Rauheit und Porosität.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Ultraschallunterstütztes thermisches Direktfügen von faserverstärkten Thermoplasten mit Aluminium

Ultraschallunterstütztes thermisches Direktfügen von faserverstärkten Thermoplasten mit Aluminium von Roderus,  Michael
Innovative Multi-Material-Bauweisen unter Verwendung von faserverstärkten Thermoplasten und Leichtmetallen können große Kosten-, Gewichts- und Funktionspotentiale gegenüber klassischen Bauweisen bieten. Den Schlüssel für deren Erschließung stellen werkstoffgerechte Fügetechniken dar. Das ultraschallunterstützte thermische Direktfügen ist ein solches Fügeverfahren und ermöglicht sehr kurze Fügedauern mit lokal begrenztem Energieeintrag. Dadurch lässt sich das Verfahren auch in temperaturempfindlichen Bereichen einsetzen und es können eigenspannungsarme Verbindungen realisiert werden. Um den Fügeprozess und die resultierenden Verbindungseigenschaften zu verstehen, ist ein holistischer Ansatz von Nöten, der in dieser Arbeit verfolgt wird. Neben der Laservorbehandlung des Metallfügepartners und dem Einfluss der Grenzfläche zwischen Metall und Kunststoff auf die Verbindungsfestigkeit werden die zentralen Einflussgrößen auf die Verbindungsbildung untersucht. Der kombinierte Energieeintrag stellt hier die zentrale Größe dar und ermöglicht einen robusten, flexiblen Prozess, der mittels Prozessdatenüberwachung online geregelt werden kann. Für eine durchgängige, digitale Bauteilauslegung wird zudem ein Ansatz zur Abbildung der direktgefügten Verbindung mittels Kohäsivzonenmodell betrachtet.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XV

Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen XV von Bäker,  Bernard, Unger,  Andreas
Moderne Fahrzeuge mit weitreichenden Assistenz und Kommunikationsfunktionen integrieren sich immer stärker in eine weltweit vernetzte Funktionslandschaft. Beispiele wie V2V-Vernetzung, Flottenverwaltung und Einsatzplanung, Ladeinfrastrukturen sowie übergreifende Service-on-Demand-Funktionen werfen neue Fragestellungen auf. Welche Herausforderungen zur Diagnose automatisierter Fahrfunktionen stehen uns bevor? Wie lässt sich die Ladeverfügbarkeit von batterieelektrischen Fahrzeugen sicherstellen? Welche Auswirkungen haben HPS-Architekturen und SOVD-Konzepte auf zukünftige Diagnose-, Test und Prüfprozesse? Anhand von Entwicklungsberichten, Systemvorstellungen und Praxisbeiträgen werden der aktuelle Stand und die Trends für F&E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung vorgestellt sowie neue Lösungen erörtert.
Aktualisiert: 2022-06-09
> findR *

Historische Objekte der Sprachakustik

Historische Objekte der Sprachakustik von Hoffmann,  Rüdiger
Die menschliche Sprache hat schon immer eine besondere Faszination auf die Wissenschaft ausgeübt. Ihre Erforschung mit naturwissenschaftlichen Methoden begann in der Zeit der Aufklärung und erreichte einen Höhepunkt gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Es entstand eine neue Disziplin, die Experimentalphonetik. Aufbauend auf ihren Erkenntnissen über das menschliche Sprechen begann in der Mitte des 20. Jahrhunderts die Entwicklung der Sprachtechnologie, die die Erzeugung, Übertragung, Analyse und Erkennung menschlicher Sprache mit technischen Mitteln zum Ziel hat. Durch die Fortschritte der Elektronik und Computertechnik kann sie heute anwendbare Ergebnisse vorweisen. Die historische akustisch-phonetische Sammlung (HAPS) der TU Dresden dokumentiert die Entwicklung der Experimentalphonetik und Sprachtechnologie von den Anfängen bis zum Einzug des Computers in die Sprachlabore. Die Bestände, die die Entwicklung der Experimentalphonetik dokumentieren, wurden bereits in einem ersten Katalogteil beschrieben, der als Band 62 dieser Reihe erschienen ist. Der vorliegende zweite Katalogteil erfasst vorrangig die Entwicklung der Sprachtechnologie, die heute fester Bestandteil der Informations- und Kommunikationstechnik ist. Er spannt einen Bogen von Modellen der humanen Sprachproduktion über die mechanische und elektronische Sprachsynthese und die elektronische Sprachanalyse und -erkennung bis zur Anwendung in Spielzeugen und Lernmitteln. Durch die Vielzahl der Objekte entsteht ein dichtes Bild der Entwicklung der elektronischen Sprachtechnologie.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *

Zur Eignung von Ultrahochleistungsbeton (UHPC) als Zahnradwerkstoff

Zur Eignung von Ultrahochleistungsbeton (UHPC) als Zahnradwerkstoff von Rhau,  Marcel
Zementgebundener Beton wird hauptsächlich im Bauwesen verwendet. Die fortschreitende Entwicklung in der Betontechnologie und die damit einhergehenden verbesserten Materialeigenschaften ermöglichen es, ultrahochfeste Betone (UHPC, engl. Ultra High Performance Concrete) herzustellen und neue Anwendungsgebiete, auch im Maschinenbau, zu erschließen. Am Beispiel des Zahnrades wird in dieser Arbeit untersucht, ob sich UHPC auch für komplex belastete Maschinenbauteile eignet und ggf. etablierte Werkstoffe ersetzen kann. Hierzu erfolgte zunächst die Erstellung eines Anforderungsprofils für Beton als Zahnradwerkstoff. Anhand von Voruntersuchungen an feinkörnigem UHPC (=^ RPC, engl. Reactive Powder Concrete) wurden grundlegende Fragen zum Einfluss unterschiedlicher betontechnologischer Optimierungsprozesse behandelt. Dabei wurde beispielsweise der Einfluss von Fasern und der thermischen Behandlung auf die Betoneigenschaften analysiert. Es folgte die Entwicklung geeigneter Mischungszusammensetzungen für die Zahnradherstellung. Bei den entwickelten Betonen handelt es sich um einen RPC und zwei HPSICCs (engl. High Performance Silicon Carbid Concrete), an denen relevante Materialparameter bestimmt wurden. Abschließend erfolgte die Erstellung eines geeigneten Konzepts für die Betonzahnradherstellung, es wurden numerische Tragfähigkeitsuntersuchungen durchgeführt und die Realisierbarkeit von Betonzahnrädern anhand eines Demonstrators gezeigt. Insgesamt konnte anhand der drei entwickelten Betone die Eignung von UHPC als Zahnradwerkstoff nachgewiesen werden.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *

Die Haftung des Parteianwalts in der Wirtschaftsmediation

Die Haftung des Parteianwalts in der Wirtschaftsmediation von Koch,  Maximilian
Die Mediation ist aufgrund ihrer zeitnahen, günstigen und endgültigen Konfliktbeseitigungsmöglichkeit auch bei den Unternehmern in den Fokus gerückt. Zwar wurde ihr mit dem Mediationsgesetz aus dem Jahr 2012 ein rechtlicher Rahmen gegeben, dieser ist in seinem Regelungsgehalt jedoch nur rudimentär ausgestaltet. Insbesondere die Vertraulichkeit der Mediation, die einen offenen Diskurs der Medianden über ihren Konflikt erst ermöglicht und damit als eine der wichtigsten Säulen der Mediation gilt, ist gesetzlich allenfalls lückenhaft geregelt. Die fortbestehenden Vertraulichkeitsschutzlücken haben die Parteien durch privatrechtliche Absprachen selbst zu schließen. Daher werden regelmäßig Rechtsanwälte als Mediationsberater konsultiert. Der Autor untersucht im Rahmen dieser Dissertationsschrift die Haftung parteiberatender Rechtsanwälte in der Mediation wegen unzulänglicher Sicherung der Vertraulichkeit. Werden bestehende Vertraulichkeitsschutzlücken nicht geschlossen, drohen den Mandanten große finanzielle Schäden, für die der Rechtsanwalt gegebenenfalls einzustehen hat. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Ermittlung des Pflichtenprogramms der Mediationsanwälte zur Etablierung eines hinreichenden Vertraulichkeitsschutzes. Dabei wird auch ein Blick auf die US-amerikanischen Strukturen zum Schutz der Vertraulichkeit geworfen, da sich die Mediation in den USA bereits zum festen Bestandteil der Streitkultur entwickelt hat und die gewonnenen Erkenntnisse bei der Ermittlung des angemessenen und letztlich vom Rechtsanwalt herzustellenden Vertraulichkeitsmaßstabs als Richtschnur dienen können. Die Ergebnisse der Untersuchung fasst der Autor als Leitlinien für Mediationsanwälte zum Zwecke einer fehlerfreien Interessenvertretung zusammen.
Aktualisiert: 2021-11-25
> findR *

Koaxialer Direktdiodenlaser für das Laserauftragschweißen

Koaxialer Direktdiodenlaser für das Laserauftragschweißen von Brocke,  Nils
Laserauftragschweißen ist ein additives Fertigungsverfahren bei dem mit Hilfe eines Lasers am Werkstück ein Schmelzbad generiert wird, in welchem ein Zusatzwerkstoff aufschmilzt und dadurch ein schichtartig lokaler Materialauftrag realisiert wird. Diesbezügliche Laserbearbeitungsköpfe und Verfahren wurden lediglich auf den Erfahrungen im Bereich der Reparatur- und Beschichtungstechnik entwickelt und weisen Limitationen, vor allem hinsichtlich der flexiblen Verwendung von Draht und Pulverzusatzwerkstoffen, Richtungsunabhängigkeit und der Steuerung des Energieeintrages auf. Diese stellen aber wesentliche Systemanforderungen an ein Laserauftragschweißsystem für die additive Fertigung dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurden Lösungen zur Beseitigung der immanenten Defizite des koaxialen direkt Diodenlasers (KDDL) entwickelt und somit das Potential der Technologie zur Erfüllung der identifizierten Systemanforderungen an ein Laserauftragschweißsystem für die additive Fertigung ausgeschöpft. Es konnten aktuelle Limitation hinsichtlich Qualität, Flexibilität und Produktivität bestehender Systeme überwunden und eine hohe Anwendungsbreite im Bereich der Beschichtung, Reparatur und additiven Fertigung realisiert werden. Die Flexibilität vor allem durch die Richtungsunabhängigkeit, die Verarbeitung von Pulver- und Drahtwerkstoffen und Anpassbarkeit des Energieeintrages sind wesentliche Vorteile dieser Technologie.
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von TUDpress

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei TUDpress was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. TUDpress hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben TUDpress

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei TUDpress

Wie die oben genannten Verlage legt auch TUDpress besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben