Die „Drei Romane“ von Pola Polanski stellen jeweils künstlerisch begabte Frauen in den Mittelpunkt, die ihre Kreativität als Schriftstellerinnen und Malerinnen – oft um die passenden Worte, Farben oder künstlerischen Mittel ringend - ausdrücken. Ihnen ist ihre seelische Fragilität gemein, sie haben Phasen psychischer Erkrankung und Therapien durchlebt, müssen teils Medikamente nehmen, um ihre Stimmungsschwankungen auszugleichen. Dennoch wehrt Mia in „Das Wolfsbaby“ sich gegen den Stempel einer Diagnose. Das Auf und Ab ihres Seelenlebens versteht sie als wesentlichen Teil ihres Selbst und auch als Quelle ihrer Inspiration. Während Toni in „Mein Alter Ego“ und Angelika in „Die schwarzen Engel“ Fehlgeburten und eine Abtreibung verarbeiten müssen, woran ihre Beziehungen zu einem Mann scheiterten, gebiert Mia in „Das Wolfsbaby“ ein Kind mit dem Werwolf- Syndrom, was ihren Partner in den Alkoholismus treibt und ihre Liebe auf eine Zerreißprobe stellt. Annika begegnet auf einer Nil-Kreuzfahrt ihrem Alter Ego Toni, die sich auf einem Feldzug der Rache befindet, und fühlt sich genauso von ihr angezogen und umgekehrt wie Angelika in „Die schwarzen Engel“ von Simone, bei der sie als Untermieterin einzieht, bevor sie in einen Wahn stürzt. Diese Ambivalenz in der gefühlsmäßigen und sexuellen Orientierung zwischen einem weiblichen und einem männlichen Pol gilt für beide Frauen-Paare. Alle drei Romane sind durchzogen von intensiven plastischen Träumen, Mia besucht in ihren geistigen Visionen außerdem einen fantastischen Planeten. Reisetagebücher in „Mein Alter Ego“ und „Das Wolfsbaby“, die in die Kultur des Alten Ägypten und die griechische Mythologie führen, Musik und Literatur, auf die Bezug genommen wird, verdichten die unverschnörkelt formulierten Texte mit den knappen Dialogen zu einem vielfältigen Ganzen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die "Drei Romane" von Pola Polanski stellen jeweils künstlerisch begabte Frauen
in den Mittelpunkt, die ihre Kreativität als Schriftstellerinnen und Malerinnen –
oft um die passenden Worte, Farben oder künstlerischen Mittel ringend - ausdrücken.
Ihnen ist ihre seelische Fragilität gemein, sie haben Phasen psychischer
Erkrankung und Therapien durchlebt, müssen teils Medikamente nehmen, um
ihre Stimmungsschwankungen auszugleichen. Dennoch wehrt Mia in "Das Wolfsbaby"
sich gegen den Stempel einer Diagnose. Das Auf und Ab ihres Seelenlebens
versteht sie als wesentlichen Teil ihres Selbst und auch als Quelle ihrer
Inspiration.
Während Toni in "Mein Alter Ego" und Angelika in "Die schwarzen Engel" Fehlgeburten
und eine Abtreibung verarbeiten müssen, woran ihre Beziehungen zu
einem Mann scheiterten, gebiert Mia in "Das Wolfsbaby" ein Kind mit dem Werwolf-
Syndrom, was ihren Partner in den Alkoholismus treibt und ihre Liebe auf
eine Zerreißprobe stellt.
Annika begegnet auf einer Nil-Kreuzfahrt ihrem Alter Ego Toni, die sich auf
einem Feldzug der Rache befindet, und fühlt sich genauso von ihr angezogen
und umgekehrt wie Angelika in "Die schwarzen Engel" von Simone, bei der sie
als Untermieterin einzieht, bevor sie in einen Wahn stürzt. Diese Ambivalenz in
der gefühlsmäßigen und sexuellen Orientierung zwischen einem weiblichen und
einem männlichen Pol gilt für beide Frauen-Paare.
Alle drei Romane sind durchzogen von intensiven plastischen Träumen, Mia
besucht in ihren geistigen Visionen außerdem einen fantastischen Planeten.
Reisetagebücher in "Mein Alter Ego" und "Das Wolfsbaby", die in die Kultur des
Alten Ägypten und die griechische Mythologie führen, Musik und Literatur, auf
die Bezug genommen wird, verdichten die unverschnörkelt formulierten Texte
mit den knappen Dialogen zu einem vielfältigen Ganzen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Was hat Jesus uns heute noch zu sagen?
Dieser Frage geht Jona Jackson hier nach. Kirchlichen Institutionen steht er kritisch gegenüber. Für ihn führt der Weg zu Gott und zum ewigen Leben nur über die Worte Gottes und seines Sohnes Jesus selbst. Daher fordert er eine offene und im konstruktiven Sinne streitbare Auseinandersetzung mit der Bibel. In seinem Buch liefert er inspirierende Deutungen biblischer Gleichnisse - im kenntnisreichen Abgleich verschiedener Bibelfassungen und unterschiedlicher religiöser Auslegungen.
Er wendet sich damit an Menschen, die nach einem Sinn für ihr Leben suchen und Jesus und seine revolutionäre Botschaft neu für sich entdecken wollen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Was hat Jesus uns heute noch zu sagen?
Dieser Frage geht Jona Jackson hier nach. Kirchlichen Institutionen steht er kritisch gegenüber. Für ihn führt der Weg zu Gott und zum ewigen Leben nur über die Worte Gottes und seines Sohnes Jesus selbst. Daher fordert er eine offene und im konstruktiven Sinne streitbare Auseinandersetzung mit der Bibel. In seinem Buch liefert er inspirierende Deutungen biblischer Gleichnisse - im kenntnisreichen Abgleich verschiedener Bibelfassungen und unterschiedlicher religiöser Auslegungen.
Er wendet sich damit an Menschen, die nach einem Sinn für ihr Leben suchen und Jesus und seine revolutionäre Botschaft neu für sich entdecken wollen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Schon als Kind wurde die erste politische Entscheidung gegen Lothar Tiedtke gefällt:
Das DDR-Regime vereitelte seine sportliche Karriere, weil er Verwandtschaft
im Westen hatte. Aus demselben Grund verwehrte man dem jungen Mann, seinen
Berufswunsch zu verwirklichen und zur See zu fahren.
Als Lothar Tiedtke daraufhin offen Kritik am politischen System der DDR übte,
geriet er schnell ins Visier der Staatssicherheit und seine "Zersetzung" wurde lanciert.
Eine von außen provozierte psychische Krise führte zur illegalen Einweisung
in die Haftpsychiatrie. Dort wurde Lothar Tiedtke unter menschenunwürdigen
Bedingungen gefangen gehalten und gegen seinen Willen mit Psychopharmaka
und Elektroschocks mundtot gemacht. Aber dies waren nicht die schlimmsten
Methoden zur Kaltstellung kritischer Bürger, die er dort erlebte.
Was er erst später herausfand: Involviert in die "operativen Maßnahmen" der
Stasi gegen ihn waren seine engsten Familienangehörigen, denen er vertraut
hatte.
Doch mit der Entlassung aus der Psychiatrie endete Lothar Tiedtkes Verfolgung
keineswegs. Bis zum Untergang der DDR und weit darüber hinaus trachtete man
ihm nach dem Leben und versuchte durch Schikanen aller Art, ihn aus dem Beruf
zu drängen und an der Aufklärung seiner Vergangenheit zu hindern.
Die juristische Rehabilitierung blieb ihm versagt, daher will er mit diesem Buch
die Täter anklagen und über das von ihm und unzähligen anderen politischen
Opfern erlittene Unrecht aufklären.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Schon als Kind wurde die erste politische Entscheidung gegen Lothar Tiedtke gefällt:
Das DDR-Regime vereitelte seine sportliche Karriere, weil er Verwandtschaft
im Westen hatte. Aus demselben Grund verwehrte man dem jungen Mann, seinen
Berufswunsch zu verwirklichen und zur See zu fahren.
Als Lothar Tiedtke daraufhin offen Kritik am politischen System der DDR übte,
geriet er schnell ins Visier der Staatssicherheit und seine "Zersetzung" wurde lanciert.
Eine von außen provozierte psychische Krise führte zur illegalen Einweisung
in die Haftpsychiatrie. Dort wurde Lothar Tiedtke unter menschenunwürdigen
Bedingungen gefangen gehalten und gegen seinen Willen mit Psychopharmaka
und Elektroschocks mundtot gemacht. Aber dies waren nicht die schlimmsten
Methoden zur Kaltstellung kritischer Bürger, die er dort erlebte.
Was er erst später herausfand: Involviert in die "operativen Maßnahmen" der
Stasi gegen ihn waren seine engsten Familienangehörigen, denen er vertraut
hatte.
Doch mit der Entlassung aus der Psychiatrie endete Lothar Tiedtkes Verfolgung
keineswegs. Bis zum Untergang der DDR und weit darüber hinaus trachtete man
ihm nach dem Leben und versuchte durch Schikanen aller Art, ihn aus dem Beruf
zu drängen und an der Aufklärung seiner Vergangenheit zu hindern.
Die juristische Rehabilitierung blieb ihm versagt, daher will er mit diesem Buch
die Täter anklagen und über das von ihm und unzähligen anderen politischen
Opfern erlittene Unrecht aufklären.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Seit neun Jahren erleidet Michael Perez Folter – weggesperrt und weggespritzt in der forensischen Psychiatrie. Verurteilt nach Nazi-Paragraf 63 StGB auf der Grundlage eines falschen psychiatrischen Gutachtens. Wegen eines unbedachten Faustschlags.
Es gibt viele Opfer wie ihn. Aber nicht jeder hat eine Schwester wie Bianka Perez. Unaufhaltsam kämpft sie für die Freilassung ihres Bruders. Ihre Gegner erscheinen übermächtig: Gutachter, Gerichte, Psychiater, Kliniken.
Doch Bianka Perez kann das Unrecht dokumentieren, das an ihrem Bruder verübt wird. Sie nennt alle Namen: in der Schwarzen Liste.
Man hat Michael Perez alles genommen, was ein menschenwürdiges Leben ausmacht. Nicht jedoch seine Hoffnung auf Gerechtigkeit und Freiheit.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Kati (damaliger Spitzname von Karin Moering) merkt schnell, dass sie nicht so lernen kann wie die anderen Kinder. Die Buchstaben verwirren sich vor ihren Augen, fügen sich nicht zu Wörtern. Das wissbegierige Mädchen wird als lernbehindert abgestempelt und in eine Sonderschule gesteckt. Keiner fördert hier die Kinder. Dafür hagelt es Schläge und Demütigungen. Legasthenie ist im Bildungssystem der 60er Jahre unbekannt. Kati verlässt die Schule, beinahe ohne lesen und schreiben zu können. Allgegenwärtig ist die Scham, dies zu verbergen. Sie zieht nach Berlin und schlägt sich als Hilfsarbeiterin durch. Aber tief in ihrem Inneren weiß sie, dass mehr in ihr steckt.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Schicksalhafte Lebensumstände führen Christian Discher nach Ueckermünde in die umstrittene Psychiatrie im Osten Deutschlands. Medikamentöse Zwangsbehandlungen, abschätzende Bemerkungen des Fachpersonals und fragwürdige Therapien stehen im düsteren Haus 12 und im unsanierten Plattenbau Nr. 40 auf der Tagesordnung. Wieder in Freiheit sprechen ihm Ärzte seine Kompetenzen ab, Psychologen und Berater vom sozialpsychiatrischen Dienst setzen ihn unter Druck. Der 17-Jährige wehrt sich gegen den vorgezeichneten Lebensweg und ein System, das Menschen in unserer Gesellschaft abstempelt und jene vergisst, die besonders schutzbedürftig sind. Dabei folgt er dem Rat seiner engsten Verbündeten. In der tagebuchartigen Erzählung beschreibt er Jahre später eindringlich seine Begegnungen mit den Menschen, die in Ueckermünde zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen politischen Systemen behandelt wurden. Nach ihrem Aufenthalt haben sie nie wieder den Weg zurück in die Gesellschaft gefunden.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Dieses Buch beinhaltet die autobiographische Schilderung der Protagonistin, die sie mit Erlebnissen ihrer Kindheit in der Vorkriegszeit einleitet. Die schrecklichen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges und die massiven Bombenangriffe auf Hamburg prägen ihr Leben. Insbesondere die entbehrungsreiche Nachkriegszeit stellt für ihre Familie eine enorme Belastung dar. Da ist Franz, der Vater, ein eigenwilliger Individualist, die unberechenbare Mutter "Pöppi". Inges Bruder Jonny, der besonders unter den Nazis zu leiden hat und Hauptprotagonistin Inge, Tochter und Schwester, die mit allen Genen ihrer Eltern bestückt ist. Als die Familie auseinanderzubrechen droht, kämpft Inge verbissen um deren Erhalt. Allzu früh lernt sie die Verantwortung für Ihre Familie zu übernehmen und entwickelt daraus ein weit über ihr Alter hinausgehendes Selbstbewusstsein. Sie bürdet sich eine schwere Last auf, um alle durch die Hungersnot der Nachkriegszeit und auch durch den bitterkalten Winter 1946/47 zu bringen. Mit etlichen inneren Narben übersteht die Familie diese schreckliche Zeit. Um sich emotional von den geschilderten Begebenheiten zu distanzieren, verzichtet die Autorin bewusst auf die Verwendung der "Ich-Form".
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die „Drei Romane“ von Pola Polanski stellen jeweils künstlerisch begabte Frauen in den Mittelpunkt, die ihre Kreativität als Schriftstellerinnen und Malerinnen – oft um die passenden Worte, Farben oder künstlerischen Mittel ringend - ausdrücken. Ihnen ist ihre seelische Fragilität gemein, sie haben Phasen psychischer Erkrankung und Therapien durchlebt, müssen teils Medikamente nehmen, um ihre Stimmungsschwankungen auszugleichen. Dennoch wehrt Mia in „Das Wolfsbaby“ sich gegen den Stempel einer Diagnose. Das Auf und Ab ihres Seelenlebens versteht sie als wesentlichen Teil ihres Selbst und auch als Quelle ihrer Inspiration. Während Toni in „Mein Alter Ego“ und Angelika in „Die schwarzen Engel“ Fehlgeburten und eine Abtreibung verarbeiten müssen, woran ihre Beziehungen zu einem Mann scheiterten, gebiert Mia in „Das Wolfsbaby“ ein Kind mit dem Werwolf- Syndrom, was ihren Partner in den Alkoholismus treibt und ihre Liebe auf eine Zerreißprobe stellt. Annika begegnet auf einer Nil-Kreuzfahrt ihrem Alter Ego Toni, die sich auf einem Feldzug der Rache befindet, und fühlt sich genauso von ihr angezogen und umgekehrt wie Angelika in „Die schwarzen Engel“ von Simone, bei der sie als Untermieterin einzieht, bevor sie in einen Wahn stürzt. Diese Ambivalenz in der gefühlsmäßigen und sexuellen Orientierung zwischen einem weiblichen und einem männlichen Pol gilt für beide Frauen-Paare. Alle drei Romane sind durchzogen von intensiven plastischen Träumen, Mia besucht in ihren geistigen Visionen außerdem einen fantastischen Planeten. Reisetagebücher in „Mein Alter Ego“ und „Das Wolfsbaby“, die in die Kultur des Alten Ägypten und die griechische Mythologie führen, Musik und Literatur, auf die Bezug genommen wird, verdichten die unverschnörkelt formulierten Texte mit den knappen Dialogen zu einem vielfältigen Ganzen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Schon als Kind wurde die erste politische Entscheidung gegen Lothar Tiedtke gefällt:
Das DDR-Regime vereitelte seine sportliche Karriere, weil er Verwandtschaft
im Westen hatte. Aus demselben Grund verwehrte man dem jungen Mann, seinen
Berufswunsch zu verwirklichen und zur See zu fahren.
Als Lothar Tiedtke daraufhin offen Kritik am politischen System der DDR übte,
geriet er schnell ins Visier der Staatssicherheit und seine "Zersetzung" wurde lanciert.
Eine von außen provozierte psychische Krise führte zur illegalen Einweisung
in die Haftpsychiatrie. Dort wurde Lothar Tiedtke unter menschenunwürdigen
Bedingungen gefangen gehalten und gegen seinen Willen mit Psychopharmaka
und Elektroschocks mundtot gemacht. Aber dies waren nicht die schlimmsten
Methoden zur Kaltstellung kritischer Bürger, die er dort erlebte.
Was er erst später herausfand: Involviert in die "operativen Maßnahmen" der
Stasi gegen ihn waren seine engsten Familienangehörigen, denen er vertraut
hatte.
Doch mit der Entlassung aus der Psychiatrie endete Lothar Tiedtkes Verfolgung
keineswegs. Bis zum Untergang der DDR und weit darüber hinaus trachtete man
ihm nach dem Leben und versuchte durch Schikanen aller Art, ihn aus dem Beruf
zu drängen und an der Aufklärung seiner Vergangenheit zu hindern.
Die juristische Rehabilitierung blieb ihm versagt, daher will er mit diesem Buch
die Täter anklagen und über das von ihm und unzähligen anderen politischen
Opfern erlittene Unrecht aufklären.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
Dieses Hörbuch beinhaltet die autobiographische
Schilderung der Protagonistin, die sie mit
Erlebnissen ihrer Kindheit in der Vorkriegszeit
einleitet. Die schrecklichen Ereignisse des Zweiten
Weltkrieges und die massiven Bombenangriffe auf
Hamburg prägen ihr Leben.
Insbesondere die entbehrungsreiche Nachkriegszeit
stellt für ihre Familie eine enorme Belastung dar. Da
ist Franz, der Vater, ein eigenwilliger Individualist,
die unberechenbare Mutter „Pöppi“. Inges Bruder
Jonny, der besonders unter den Nazis zu leiden hat
und Hauptprotagonistin Inge, Tochter und
Schwester, die mit allen Genen ihrer Eltern bestückt
ist. Als die Familie auseinanderzubrechen droht,
kämpft Inge verbissen um deren Erhalt.
Allzu früh lernt sie die Verantwortung für Ihre Familie
zu übernehmen und entwickelt daraus ein weit
über ihr Alter hinausgehendes Selbstbewusstsein.
Sie bürdet sich eine schwere Last auf, um alle durch
die Hungersnot der Nachkriegszeit und auch durch
den bitterkalten Winter 1946/47 zu bringen. Mit
etlichen inneren Narben übersteht die Familie
diese schreckliche Zeit. Um sich emotional von
den geschilderten Begebenheiten zu distanzieren,
verzichtet die Autorin bewusst auf die Verwendung
der „Ich-Form“.
Aktualisiert: 2022-09-05
> findR *
Eine junge Frau, Künstlerin, steht zwischen zwei Männern. Von ihrem Ehemann, dem Adler, mit dem sie einen kleinen Sohn hat, wird sie zunehmend kontrolliert und ihrer Kreativität beraubt. Daher erliegt sie immer wieder der Faszination des Pfaus, ihres ehemaligen Lehrers an der Kunstschule. Doch der Pfau, eine schillernde Figur der Hamburger Kunstund Nachtclub-Szene, und sein Gefolge scheinen ein unheilvolles Spiel mit ihr zu spielen. Immer tiefer gerät sie in eine psychische Krise, beginnt eine Psychotherapie und schreibt alles in tagebuchartigen Aufzeichnungen nieder. Daraus entsteht der experimentelle Roman „Von der Jagd nach Vögeln“.
Aktualisiert: 2021-12-06
> findR *
Eine junge Frau, Künstlerin, steht zwischen zwei Männern. Von ihrem Ehemann, dem Adler, mit dem sie einen kleinen Sohn hat, wird sie zunehmend kontrolliert und ihrer Kreativität beraubt. Daher erliegt sie immer wieder der Faszination des Pfaus, ihres ehemaligen Lehrers an der Kunstschule. Doch der Pfau, eine schillernde Figur der Hamburger Kunstund Nachtclub-Szene, und sein Gefolge scheinen ein unheilvolles Spiel mit ihr zu spielen. Immer tiefer gerät sie in eine psychische Krise, beginnt eine Psychotherapie und schreibt alles in tagebuchartigen Aufzeichnungen nieder. Daraus entsteht der experimentelle Roman „Von der Jagd nach Vögeln“.
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Die "Drei Romane" von Pola Polanski stellen jeweils künstlerisch begabte Frauen
in den Mittelpunkt, die ihre Kreativität als Schriftstellerinnen und Malerinnen –
oft um die passenden Worte, Farben oder künstlerischen Mittel ringend - ausdrücken.
Ihnen ist ihre seelische Fragilität gemein, sie haben Phasen psychischer
Erkrankung und Therapien durchlebt, müssen teils Medikamente nehmen, um
ihre Stimmungsschwankungen auszugleichen. Dennoch wehrt Mia in "Das Wolfsbaby"
sich gegen den Stempel einer Diagnose. Das Auf und Ab ihres Seelenlebens
versteht sie als wesentlichen Teil ihres Selbst und auch als Quelle ihrer
Inspiration.
Während Toni in "Mein Alter Ego" und Angelika in "Die schwarzen Engel" Fehlgeburten
und eine Abtreibung verarbeiten müssen, woran ihre Beziehungen zu
einem Mann scheiterten, gebiert Mia in "Das Wolfsbaby" ein Kind mit dem Werwolf-
Syndrom, was ihren Partner in den Alkoholismus treibt und ihre Liebe auf
eine Zerreißprobe stellt.
Annika begegnet auf einer Nil-Kreuzfahrt ihrem Alter Ego Toni, die sich auf
einem Feldzug der Rache befindet, und fühlt sich genauso von ihr angezogen
und umgekehrt wie Angelika in "Die schwarzen Engel" von Simone, bei der sie
als Untermieterin einzieht, bevor sie in einen Wahn stürzt. Diese Ambivalenz in
der gefühlsmäßigen und sexuellen Orientierung zwischen einem weiblichen und
einem männlichen Pol gilt für beide Frauen-Paare.
Alle drei Romane sind durchzogen von intensiven plastischen Träumen, Mia
besucht in ihren geistigen Visionen außerdem einen fantastischen Planeten.
Reisetagebücher in "Mein Alter Ego" und "Das Wolfsbaby", die in die Kultur des
Alten Ägypten und die griechische Mythologie führen, Musik und Literatur, auf
die Bezug genommen wird, verdichten die unverschnörkelt formulierten Texte
mit den knappen Dialogen zu einem vielfältigen Ganzen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Was hat Jesus uns heute noch zu sagen?
Dieser Frage geht Jona Jackson hier nach. Kirchlichen Institutionen steht er kritisch gegenüber. Für ihn führt der Weg zu Gott und zum ewigen Leben nur über die Worte Gottes und seines Sohnes Jesus selbst. Daher fordert er eine offene und im konstruktiven Sinne streitbare Auseinandersetzung mit der Bibel. In seinem Buch liefert er inspirierende Deutungen biblischer Gleichnisse - im kenntnisreichen Abgleich verschiedener Bibelfassungen und unterschiedlicher religiöser Auslegungen.
Er wendet sich damit an Menschen, die nach einem Sinn für ihr Leben suchen und Jesus und seine revolutionäre Botschaft neu für sich entdecken wollen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Was hat Jesus uns heute noch zu sagen?
Dieser Frage geht Jona Jackson hier nach. Kirchlichen Institutionen steht er kritisch gegenüber. Für ihn führt der Weg zu Gott und zum ewigen Leben nur über die Worte Gottes und seines Sohnes Jesus selbst. Daher fordert er eine offene und im konstruktiven Sinne streitbare Auseinandersetzung mit der Bibel. In seinem Buch liefert er inspirierende Deutungen biblischer Gleichnisse - im kenntnisreichen Abgleich verschiedener Bibelfassungen und unterschiedlicher religiöser Auslegungen.
Er wendet sich damit an Menschen, die nach einem Sinn für ihr Leben suchen und Jesus und seine revolutionäre Botschaft neu für sich entdecken wollen.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Schicksalhafte Lebensumstände führen Christian Discher nach Ueckermünde in die umstrittene Psychiatrie im Osten Deutschlands. Medikamentöse Zwangsbehandlungen, abschätzende Bemerkungen des Fachpersonals und fragwürdige Therapien stehen im düsteren Haus 12 und im unsanierten Plattenbau Nr. 40 auf der Tagesordnung. Wieder in Freiheit sprechen ihm Ärzte seine Kompetenzen ab, Psychologen und Berater vom sozialpsychiatrischen Dienst setzen ihn unter Druck. Der 17-Jährige wehrt sich gegen den vorgezeichneten Lebensweg und ein System, das Menschen in unserer Gesellschaft abstempelt und jene vergisst, die besonders schutzbedürftig sind. Dabei folgt er dem Rat seiner engsten Verbündeten. In der tagebuchartigen Erzählung beschreibt er Jahre später eindringlich seine Begegnungen mit den Menschen, die in Ueckermünde zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen politischen Systemen behandelt wurden. Nach ihrem Aufenthalt haben sie nie wieder den Weg zurück in die Gesellschaft gefunden.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von UnderDog
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei UnderDog was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. UnderDog hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben UnderDog
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei UnderDog
Wie die oben genannten Verlage legt auch UnderDog besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben