Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde ein zeit- und ortsadaptives Verfahren entwickelt und auf Mehrphasenprobleme poröser Medien angewandt. Die dabei erarbeiteten Konzepte fanden Einzug in das vom Verfasser konzipierte und implementierte FE-Programmsystem PANDAS, das am Lehrstuhl II des Instituts für Mechanik (Bauwesen) der Universität Stuttgart als Grundlage für Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet dient. Darüber hinaus erlaubt die entwickelte Methodik die Einbeziehung von Kontinuumsmodellen aus der Elastizitäts- und Plastizitätstheorie einphasiger Materialien sowie von Fragestellungen aus der Fluidmechanik.
Die Grundlage der Arbeit bildete die Darstellung der Theorie Poröser Medien (TPM), die zur Modellierung von Mehrphasenmaterialien verwendet werden kann. Das daraus abgeleitete inkompressible, viskoplastische Zweiphasenmodell in einer geometrisch linearen Formulierung diente im weiteren als Beispiel zur Darstellung der prinzipiellen Vorgehensweise bei der Entwicklung des zeit- und ortsadaptiven Gesamtverfahrens.
Eine konsequente mathematische Notation der auftretenden Anfangs-Randwertprobleme, sowohl in starker als auch in schwacher Formulierung, und die darauf aufbauende abstrakte Darstellung der Semidiskretisierung im Ort mit der Methode der finiten Elemente (FEM) lieferte ein System differential-algebraischer Gleichungen (DAE) in der Zeit. Die so erhaltene Formulierung der ortsdiskreten Gleichungen eröffnete den Weg zur Anwendung moderner Zeitintegrationsverfahren. Da die Struktur der entstehenden DAE-Systeme unabhängig vom gewählten Kontinuums- und Materialmodell ist (ein- bzw. mehrphasig, quasi-statisch bzw. dynamisch, elastisch, viskoelastisch, viskoplastisch bzw. elastoplastisch, geometrisch linear bzw. nichtlinear), wurde auf diese Weise eine breite Basis für weitere Anwendungen gelegt.
Aufgrund theoretisch und praktisch motivierter Kriterien konnte im folgenden herausgearbeitet werden, daß sich diagonal-implizite Runge-Kutta-Verfahren (DIRK) besonders für die behandelte Problemklasse eignen. Die Diskussion verschiedener Stabilitätsbegriffe machte deutlich, daß aus theoretischer Sicht weitere Forderungen an die Verfahren gestellt werden müssen. Hier sei etwa auf die Bedeutung steif genauer Verfahren für DAE und die Forderung der L-Stabilität bei Plastizitätsproblemen verwiesen, deren Wichtigkeit sich im Rahmen der numerischen Beispielrechnungen bestätigte. Das implizite Euler-Verfahren als Standard-Verfahren bei der numerischen Simulation von Plastizitätsproblemen fällt ebenfalls in die Klasse der DIRK-Verfahren, so daß ein direkter Vergleich mit DIRK-Verfahren höherer Ordnung durchgeführt werden konnte. Es zeigte sich, daß der Einsatz von Verfahren höherer Ordnung trotz des größeren Aufwands je Zeitschritt einen enormen Effizienzgewinn zur Folge hat; so konnte das Erreichen der höheren Ordnung in der Praxis selbst im Fall eines Benchmark-Problems auf Basis der idealen Prandtl-Reuß-Plastizität nachgewiesen werden, die als Grenzfall komplexerer Plastizitätsmodelle einen für die numerische Lösung schwierigen Testfall darstellt. Darüber hinaus bietet die höhere Ordnung die Möglichkeit zur Einbettung eines Verfahrens niedrigerer Ordnung, das zu einer sehr effizienten Schätzung des lokalen Zeitfehlers herangezogen werden kann.
Durch Steuerung der Schrittweite auf Basis dieser Schätzung (Zeitadaptivität) kann auch bei komplexeren Problemen ohne vorherige Kenntnis des Lösungsverlaufs eine vorgegebene Genauigkeit erzielt werden. Diese neue Qualität bei der numerischen Simulation von Plastizitätsproblemen stellt damit neben der Erhöhung der Genauigkeit durch Verwendung von Verfahren höherer Ordnung den entscheidenden Vorteil der zeitadaptiven Verfahren dar.
In dieser Hinsicht ist insbesondere das neu konstruierte eingebettete SDIRK-2(1)-Verfahren auf Basis des Verfahrens zweiter Ordnung von Alexander zu nennen, das dem impliziten Euler-Verfahren bei geringem zusätzlichen Speicherbedarf und Programmieraufwand weit überlegen ist.
In Bezug auf die Effizienz von mehrstufigen Runge-Kutta-Verfahren kommt der Lösung der nichtlinearen Gleichungssysteme eine wesentliche Bedeutung zu. Hier lieferte die übertragung von Ideen aus dem Bereich der numerischen Mechanik (algorithmisch konsistente Linearisierung) auf die betrachteten DIRK-Verfahren einen stabilen und schnellen Lösungsalgorithmus, der die Verwendung von üblichen linearen Gleichungslösern für schwach besetzte Systeme erlaubt.
Neben der adaptiven Zeitdiskretisierung ist die adaptive Ortsdiskretisierung insbesondere bei Lokalisierungs-Phänomenen - etwa beim Scherbandproblem in Böden - von entscheidender Bedeutung für die Effizienz des Gesamtverfahrens. In dieser Hinsicht wurde zunächst durch eine vergleichende Gegenüberstellung verschiedener Techniken zur Gewinnung von Fehlerschätzern und Fehlerindikatoren herausgearbeitet, daß gradienten-basierte Fehlerindikatoren im Grenzfall einfacher Modellprobleme gleichwertige Ergebnisse liefern wie mathematisch fundierte Fehlerschätzer; darüber hinaus zeichnen sich diese Fehlerindikatoren dadurch aus, daß sie sehr flexibel auf unterschiedliche Problemklassen angewandt werden können.
Diese Ergebnisse stellten die Grundlage zur anschließenden Konstruktion eines neuen gradienten-basierten Fehlerindikators dar, der alle treibenden Größen des behandelten Mehrphasenproblems erfaßt (Festkörper-Elastizität und -Plastizität sowie Fluidströmung) und damit eine durch vorgegebene Toleranzen und Parameter gesteuerte adaptive Ortsdiskretisierung ermöglicht. Anhand eines linear elastischen Modellproblems konnte gezeigt werden, daß der Effektivitätsindex des Fehlerindikators von oben gegen Eins strebt. Dies bedeutet, daß der wahre Fehler bei zu grober Diskretisierung eher überschätzt wird, was im Hinblick auf die Zuverlässigkeit des adaptiven Verfahrens eine sehr wünschenswerte Eigenschaft darstellt. Zur Umsetzung der Information aus dem Fehlerindikator in ein neues Netz wurden einerseits verschiedene Dichtefunktionen diskutiert und bewertet sowie andererseits zwei Verfahren der Netzgenerierung einander gegenübergestellt. Im Rahmen einer vom Verfasser betreuten Diplomarbeit (Ammann) zeigte sich, daß die Dichtefunktion mit dem Ziel der Minimierung der Elementanzahl im neuen Netz zur geringsten Anzahl von Freiheitsgraden bei gleichzeitiger Einhaltung der geforderten Toleranzen führt. Bei der Netzgenerierung lieferten sowohl das hierarchische Verfahren mit Verfeinerung und Vergröberung als auch die Wiedervernetzung qualitativ gleichwertige Ergebnisse.
Zur Verifikation des gekoppelten zeit- und ortsadaptiven Verfahrens diente ein Biaxialversuch, bei dem durch gezielte Störung der Materialparameter ein Scherband initiiert wurde. Es zeigte sich, daß die auftretenden Scherbänder durch den neuen Fehlerindikator zuverlässig lokalisiert werden und daß die gezielte Netzverfeinerung an den Scherbandrändern zu einer effizienten adaptiven Ortsdiskretisierung führt. Durch Vergleich von Last-Verschiebungskurven mit einer numerisch berechneten Referenzlösung konnte zudem nachgewiesen werden, daß das gekoppelte zeit- und ortsadaptive Gesamtverfahren zuverlässige Ergebnisse liefert.
Den Abschluß der Arbeit bildete die numerische Simulation praxisnaher Anwendungsbeispiele aus der Bodenmechanik (Böschungsbruch- und Grundbruchproblem). Hierbei zeigte sich eine qualitativ gute übereinstimmung der berechneten numerischen Lösungen mit klassischen Theorien der Bodenmechanik wie der Rankineschen Gleitlinientheorie. Rückblickend läßt sich feststellen, daß die Kombination von Ideen aus dem Bereich der numerischen Mathematik - etwa den Konzepten zur Schrittweitensteuerung im Zeitbereich - sowie dem Bereich der numerischen Mechanik - etwa bei der Lösung der großen nichtlinearen Gleichungssysteme - wesentlich zur erfolgreichen Konstruktion eines effizienten Gesamtverfahrens beigetragen hat.
Aktualisiert: 2018-01-08
> findR *
Die makroskopische Beschreibung des komplexen Materialverhaltens einer granularen Struktur erfordert die Berücksichtigung verschiedenster materialspezifischer Eigenschaften. Hierzu wird in der vorliegenden Arbeit ein elasto-plastisches Stoffmodell vorgestellt, basierend auf experimentellen, theoretischen und numerischen Untersuchungen. Im experimentellen Bereich ist die Durchführung von Triaxialversuchen mit geeigneten Randbedingungen zu nennen. Dabei ist die Einhaltung homogener Spannungs- und Verzerrungsfelder im Inneren der Probe zu gewährleisten. Desweiteren wird eine neue Methode zur exakten Messung von sehr kleinen Probenvolumenänderung vorgestellt. Bei der theoretischen Materialmodellierung spielt die Entwicklung eines geeigneten Elastizitätsgesetzes für Reibungsmaterialien eine zentrale Rolle. Dazu wird zuerst eine Literaturrecherche mit einer Beurteilung von vorhandenen Elastizitätsgesetzen durchgeführt. Im Anschluß daran wird ein Vorschlag für eine neue Verzerrungsenergiefunktion gemacht, deren Eigenschaften ausführlich diskutiert werden. Auf der Basis von Ergebnissen aus experimentellen Entlastungsschleifen bei Triaxialversuchen wird eine Parameteridentifikation für das vorgestellte Elastizitätsmodell durchgeführt. Aufbauend auf Vorarbeiten von Ehlers (1993) im Bereich der Plastizitätstheorie werden zur Modellierung des plastischen Deformationsverhaltens vorhandene Konstitutivgleichungen erweitert und spezialisiert. Dazu werden Evolutionsgleichungen zur Beschreibung der Materialverfestigung in Abhängigkeit der akkumulierten plastischen Arbeit eingeführt. Auf der Basis von triaxialen Kompressions- und Extensionsversuchen sowie von hydrostatischen Kompressionsversuchen erfolgt eine Parameteridentifikation der im Modell enthaltenen Materialparameter mit Hilfe der Formulierung von Least-Squares-Funktionalen.
Aktualisiert: 2018-01-08
> findR *
In der vorliegenden Arbeit wird eine Theorie zur Beschreibung von Mehrphasenmaterialien vorgestellt. Grundlage der Modellierung ist die Theorie Poröser Medien, die um Elemente der mikropolaren Theorie erweitert wird, um den Einfluß der Mikrostruktur erfassen zu können. Dazu werden für Mischungen aus einer beliebigen Anzahl von Konstituierenden die kinematischen Beziehungen einer finiten Theorie und die notwendigen Bilanzgleichungen diskutiert. Besondere Berücksichtigung kommt dabei den Erweiterungen aufgrund der vom Verschiebungsfeld unabhängigen Rotationen zu, die durch die mikropolare Erweiterung Eingang in die Theorie finden. Aus einer allgemeinen Bilanz können in einfacher Weise die Strukturen abgeleitet werden, die die Partialbilanzen der einzelnen Konstituierenden mit den Bilanzen der Mischung als Ganzes verknüpfen. Für ein Zweiphasenmodell bestehend aus einem elastischen porösen Festkörperskelett und einem viskosen Porenfluid wird dann durch die Auswertung der Clausius-Duhem-Ungleichung ein thermodynamisch konsistentes Modell formuliert. Dabei kommt der Aufstellung einer Evolutionsgleichung für die Volumenanteile besondere Bedeutung zu, da diese im Fall kompressiblen Materialverhaltens der Konstituierenden nicht aus kinematischen Überlegungen folgt. Schließlich wird das Modell konkretisiert. Für das Festkörperskelett wird eine Verzerrungsenergiefunktion angegeben, während anhand einer Dimensionsanalyse gezeigt wird, daß die Extraspannungen des Porenfluids gegenüber den Wechselwirkungskräften zwischen Fluid und Festkörper vernachlässigbar sind. Einige numerische Beispiele zeigen die Anwendbarkeit des Modells und demonstrieren den Einfluß der verschiedenen bei der Modellierung berücksichtigten Effekte.
Aktualisiert: 2018-01-08
> findR *
In der vorliegenden Arbeit wurde aufbauend auf der Theorie Poröser Medien (TPM) ein Materialmodell zur Beschreibung fluidgefüllter, poröser, deformierbarer Festkörper im Bereich finiter elastoplastischer Deformationen entwickelt.
Während das Festkörperskelett als materiell inkompressibel vorausgesetzt wurde, ist das Porenfluid wahlweise kompressibel oder inkompressibel. Es wurde hierfür ein neuer Ansatz zur Beschreibung realer Fluide entwickelt, bei dem die Eigenschaften konsistent im Rahmen der Theorie Poröser Medien aus den Eigenschaften inkompressiblen und ideal kompressiblen Fluids gewonnen wurden. Zur Sicherstellung des Kompressionpunktes wurde für das elastoplastische Materialgesetz zur Beschreibung der Extraspannungen des Festkörpers die strukturelle Verfestigung entwickelt.
Aufbauend auf der Modellierung wurde eine Lokalisierungsanalyse im Rahmen der Theorie Poröser Medien durchgeführt für die Fälle einer singulären Fläche erster Ordnung bezüglich der Geschwindigkeiten und zweiter Ordnung bezüglich der Bewegungsfunktionen. Dabei konnten Lokalisierungskriterien abgeleitet werden, die dem Akkustiktensor des einphasigen Problems entsprechen, ohne den Einfluß des Fluids und seiner Eigenschaften, speziell der Kompressibilität, zu vernachlässigen.
Sowohl die Mischphasenformulierung wie auch die strukturelle Verfestigung benötigen im Rahmen der durchgeführten numerischen Implementierung keinen nennenswerten Aufwand.
Die Leistungsfähigkeit des Modells und dessen numerischer Umsetzung wurden im Rahmen der Methode der Finiten Elemente anhand von Beispielrechnungen validiert. Hierbei konnten auch grundlegende Einflüsse des Porenfluids auf die Lokalisierung der Festkörperdeformation gezeigt werden.
Aktualisiert: 2018-01-08
> findR *
Aktualisiert: 2018-01-08
> findR *
Aktualisiert: 2018-01-08
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2018-01-08
> findR *
Poröse Medien - ein kontinuumsmechanisches Modell auf Basis der Mischungstheorie. Nachdruck der Habilitationsschrift aus dem Jahre 1989 (Forschungsbericht aus dem Fachbereich Bauwesen der Universität-GH-Essen, 47, Essen 1989), 2012.
Aktualisiert: 2018-07-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Universität Stuttgart Inst. f. Mechanik (Bauwesen)
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Universität Stuttgart Inst. f. Mechanik (Bauwesen) was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Universität Stuttgart Inst. f. Mechanik (Bauwesen) hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Universität Stuttgart Inst. f. Mechanik (Bauwesen)
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Universität Stuttgart Inst. f. Mechanik (Bauwesen)
Wie die oben genannten Verlage legt auch Universität Stuttgart Inst. f. Mechanik (Bauwesen) besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben