„Lass das gehen, das ist vorbei!“, pflegten Wilhelm und Sabine Merl zu erwidern, wenn man sie auf die Jahre des Nationalsozialismus und Holocausts in Wien ansprach. Jene Jahre, in denen sie als Juden von Verfolgung und Deportation bedroht waren. Durch ihr Schweigen geriet viel Wissen über die eigene Herkunft und Geschichte in Vergessenheit.
Ihr Urenkel Pascal Merl hat in jahrelangen Recherchen die Geschichte der Familien seiner Urgroßeltern zusammengetragen: von den Anfängen in den 1870er-Jahren im Armenhaus der österreichisch-ungarischen Monarchie über den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit in der Ersten Republik bis zum Holocaust und dem Neuanfang ihrer Nachkommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
„Lass das gehen, das ist vorbei!“, pflegten Wilhelm und Sabine Merl zu erwidern, wenn man sie auf die Jahre des Nationalsozialismus und Holocausts in Wien ansprach. Jene Jahre, in denen sie als Juden von Verfolgung und Deportation bedroht waren. Durch ihr Schweigen geriet viel Wissen über die eigene Herkunft und Geschichte in Vergessenheit.
Ihr Urenkel Pascal Merl hat in jahrelangen Recherchen die Geschichte der Familien seiner Urgroßeltern zusammengetragen: von den Anfängen in den 1870er-Jahren im Armenhaus der österreichisch-ungarischen Monarchie über den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit in der Ersten Republik bis zum Holocaust und dem Neuanfang ihrer Nachkommen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
„Lass das gehen, das ist vorbei!“, pflegten Wilhelm und Sabine Merl zu erwidern, wenn man sie auf die Jahre des Nationalsozialismus und Holocausts in Wien ansprach. Jene Jahre, in denen sie als Juden von Verfolgung und Deportation bedroht waren. Durch ihr Schweigen geriet viel Wissen über die eigene Herkunft und Geschichte in Vergessenheit.
Ihr Urenkel Pascal Merl hat in jahrelangen Recherchen die Geschichte der Familien seiner Urgroßeltern zusammengetragen: von den Anfängen in den 1870er-Jahren im Armenhaus der österreichisch-ungarischen Monarchie über den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit in der Ersten Republik bis zum Holocaust und dem Neuanfang ihrer Nachkommen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
„Lass das gehen, das ist vorbei!“, pflegten Wilhelm und Sabine Merl zu erwidern, wenn man sie auf die Jahre des Nationalsozialismus und Holocausts in Wien ansprach. Jene Jahre, in denen sie als Juden von Verfolgung und Deportation bedroht waren. Durch ihr Schweigen geriet viel Wissen über die eigene Herkunft und Geschichte in Vergessenheit.
Ihr Urenkel Pascal Merl hat in jahrelangen Recherchen die Geschichte der Familien seiner Urgroßeltern zusammengetragen: von den Anfängen in den 1870er-Jahren im Armenhaus der österreichisch-ungarischen Monarchie über den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit in der Ersten Republik bis zum Holocaust und dem Neuanfang ihrer Nachkommen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
„Lass das gehen, das ist vorbei!“, pflegten Wilhelm und Sabine Merl zu erwidern, wenn man sie auf die Jahre des Nationalsozialismus und Holocausts in Wien ansprach. Jene Jahre, in denen sie als Juden von Verfolgung und Deportation bedroht waren. Durch ihr Schweigen geriet viel Wissen über die eigene Herkunft und Geschichte in Vergessenheit.
Ihr Urenkel Pascal Merl hat in jahrelangen Recherchen die Geschichte der Familien seiner Urgroßeltern zusammengetragen: von den Anfängen in den 1870er-Jahren im Armenhaus der österreichisch-ungarischen Monarchie über den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit in der Ersten Republik bis zum Holocaust und dem Neuanfang ihrer Nachkommen.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
„Lass das gehen, das ist vorbei!“, pflegten Wilhelm und Sabine Merl zu erwidern, wenn man sie auf die Jahre des Nationalsozialismus und Holocausts in Wien ansprach. Jene Jahre, in denen sie als Juden von Verfolgung und Deportation bedroht waren. Durch ihr Schweigen geriet viel Wissen über die eigene Herkunft und Geschichte in Vergessenheit.
Ihr Urenkel Pascal Merl hat in jahrelangen Recherchen die Geschichte der Familien seiner Urgroßeltern zusammengetragen: von den Anfängen in den 1870er-Jahren im Armenhaus der österreichisch-ungarischen Monarchie über den Ersten Weltkrieg und die Zwischenkriegszeit in der Ersten Republik bis zum Holocaust und dem Neuanfang ihrer Nachkommen.
Aktualisiert: 2023-06-17
> findR *
Lisa ist ein fröhliches und aufgeschlossenes Mädchen, das in der Blüte seiner Kindheit steht und die Welt mit all ihren Facetten entdeckt.
Sie lebt bei ihrem Vater, zu dem sie emotionalen Zugang hat und den sie über alles liebt. Johannes Worner hat seit einem literarischen Achtungserfolg vor vielen Jahren kein Projekt zu Ende gebracht und leidet an einer sich verschlimmernden Alkoholkrankheit.
An den Wochenenden ist sie zu Gast bei ihrer Mutter Veronika, die einen mittelständischen Verlag leitet und wenig wirkliches Interesse an ihrer Tochter zeigt.
Doch mit der fortschreitenden Erkrankung von Lisas Vater gerät das Arrangement ins Wanken und die Frage in den Vordergrund, was der Alkohol nicht nur mit Lisas Vater, sondern auch mit ihr selbst auf Dauer macht
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Lisa ist ein fröhliches und aufgeschlossenes Mädchen, das in der Blüte seiner Kindheit steht und die Welt mit all ihren Facetten entdeckt.
Sie lebt bei ihrem Vater, zu dem sie emotionalen Zugang hat und den sie über alles liebt. Johannes Worner hat seit einem literarischen Achtungserfolg vor vielen Jahren kein Projekt zu Ende gebracht und leidet an einer sich verschlimmernden Alkoholkrankheit.
An den Wochenenden ist sie zu Gast bei ihrer Mutter Veronika, die einen mittelständischen Verlag leitet und wenig wirkliches Interesse an ihrer Tochter zeigt.
Doch mit der fortschreitenden Erkrankung von Lisas Vater gerät das Arrangement ins Wanken und die Frage in den Vordergrund, was der Alkohol nicht nur mit Lisas Vater, sondern auch mit ihr selbst auf Dauer macht
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Zwei Jahre nach dem Tod der Großmutter macht sich eine Frau Mitte 50 auf eine langersehnte Reise. Ohne Ziel, ohne Zeitvorgaben geht sie – nur mit einem Rucksack – von zu Hause fort. Die Memoiren und Lebensweisheiten ihrer jüdischen Großmutter, die ihr vor dem Tod ein großes Geheimnis – eine jahrelange Liebesbeziehung zu einem Arzt – anvertraut hat, begleiten sie.
Ein tiefgründiger Roman mit autobiografischen Elementen, der die Vielschichtigkeit der menschlichen Seele und Psyche beleuchtet und Mut zur Weiblichkeit macht.
Aktualisiert: 2022-12-16
> findR *
Suda Sumpfkröte will nicht länger in ihrem grauen Sumpf bleiben und macht sich auf die Suche nach dem Glück. Ihre Suche führt sie zum Pferdling mit den kostbaren Goldschuppen, zur mächtig starken Entifantin und zur wunderschönen Hundemaus. Wird man glücklich, wenn man ganz viel Kichererbsen isst, oder könnte sich das Glück auch in den verzweigten Gängen eines Maulwurfsbaus verbergen?
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Franz Sommer hat es als uneheliches Kind einer Bauernmagd von Anfang an nicht leicht. Kaum erwachsen, muss er 1916 in den Krieg, das versprochene Erbe des Onkels bekommt er nicht.
Als Eisenbahner in Bischofshofen trifft er auf Leni. Bald sind die beiden ein Paar, ziehen in die Steiermark, bekommen Kinder. Glückliche Jahre bahnen sich an. Krankheit, Wirtschaftskrise, politische Wirren, Nationalsozialismus und wieder Krieg – all das scheint ihm nichts anzuhaben. Franz bleibt der Optimist und Menschenfreund, der er immer schon gewesen ist, widmet sich der Kleintierzucht – und den Frauen.
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
Aufgeben war nie eine Option. Denn wer aufgibt, hat verloren.
Das ist die tiefste Überzeugung des Mediziners Dr. Kurt Payr. Sein privater und beruflicher Werdegang verdeutlicht, wie konsequent er diesem Grundsatz treu geblieben ist.
Authentisch bleiben, für Gerechtigkeit eintreten, wo dies notwendig ist, an Ideen festhalten, sich nicht verbiegen und mutig für den medizinischen Fortschritt kämpfen – das sind die Eckpfeiler eines Lebens, das von der Liebe zur Medizin bestimmt ist.
Aktualisiert: 2022-09-05
> findR *
Erland Maria Freudenthaler legt mit seinem literarischen Erstling eine fein gesponnene, sprachlich gekonnte Erzählung über die Wirrnisse und Abenteuer des Heranwachsens und die kleineren und größeren Begebenheiten kleinstädtischen Lebens und Erlebens vor.
Die Geschichten und Episoden kreisen um die facettenreiche, von großer Zuneigung geprägte Beziehung zweier Brüder und die amüsanten und bewegenden Herausforderungen ihres familiären Alltags.
Mit unverstelltem Blick und treffsicherer Ironie ermöglicht uns der Autor vergnügliche und berührende Einblicke in persönliche Erinnerungen von allgemeiner Gültigkeit.
(Thomas Baum, Schriftsteller und Drehbuchautor)
Aktualisiert: 2022-04-04
> findR *
Die Lyrik Renè Steiningers erkundet einen Grenzbereich. Sie verarbeitet Motive aus einer langen Tradition spiritueller Literatur, wobei er auf verschiedene, auch außerchristliche, Quellen zurückgreift. Die Grundidee, der spiritus rector, ergibt sich aus der Begegnung solcher Motive aus der spirituellen Praxis mit der Alltagswirklichkeit von heute.
Jeder Text beginnt mit einem Unsichtbaren, sodass das der ganze Textkorpus gewissermaßen aus lauter 'Abwesenheiten' gewebt ist. Dieses Unsichtbare verweist gleichwohl nicht immer auf das Numinose, ein überirdisches Mysterium. Die meisten Texte verhandeln im Gegenteil ganz alltägliche Geheimnisse oder Historisches. Motive können auch sein: ein Kinderspiel, Vermisstenfälle, eine vom Aussterben bedrohte Tierart, ein vertriebenes Volk, der (weibliche) Orgasmus.
Aktualisiert: 2022-03-14
> findR *
Esther Wolf skizziert mit ihren Gedichten einen Spannungsbogen der Liebe von der Sehnsucht einer Frau nach körperlicher Zuneigung über die beglückende Erfüllung bis hin zum schmerzhaften Abschied.
Aus der kontemplativen Hinwendung zur Natur wächst die Kraft zur Versöhnung mit dem Erlebten. So öffnet sich eine ungeahnt freudvolle Dimension des Herzens.
Aktualisiert: 2022-04-22
> findR *
Zeitzeugen erzählen vom Kriegsende 1945, das sie im Waldviertel erlebt und überlebt haben. Sie erzählen auch von ihrem Leben als Landarbeiter, Kleinhäuslerin, Bäuerin, Akademiker, Geschäftsfrau und -mann. Ihre Erinnerungen sind präsent, viele Wunden geblieben. Was zählt, ist der Blick nach vorne. Darin sind sich alle Zeitzeugen einig.
"Was ist schon arm?
Zum Anziehen gab es nur, was wir von wem anderen bekommen haben. Und das war meist schon kaputt. Damals hat man nicht alles weggeworfen. Und mit uns ist nicht viel geredet worden, da hat keiner etwas erklärt. Du hast eine Watschn bekommen und aus. Was hätte man auch reden sollen? Wir waren arm. Aber was ist schon arm? So „schlecht“, wie es den Leuten heute geht, so schlecht ist es uns nicht gegangen. Bei uns hat keiner lamentiert, heute jammert jeder. Keiner bekommt genug. Dabei kann sich heute jeder kaufen, was er will."
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *
Weihnachten ist, wenn aus Tradition am Heiligen Abend Würstel auf den Tisch kommen, obwohl sie eigentlich niemand in der Familie wirklich mag – nicht einmal die Katzen.
Weihnachten ist, wenn das Christkind beschließt, den Wunsch eines Kindes zu erfüllen, und ein General und seine Soldaten ein süßes Wunder erleben.
Weihnachten ist, wenn der alte Distelbauer im Altersheim eines seiner Weihnachtswunder ausheckt, ein skrupelloser Manager gegen seinen Willen ein neues Herz erhält, und noch vieles mehr.
In 14 kurzen und längeren Geschichten präsentiert Hermann Knapp Heiteres, Romantisches, Schräges und Bissiges zur schönsten Zeit im Jahr!
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
Wenn du mit dir unzufrieden bist
und denkst,
du solltest größer oder kleiner,
dicker oder dünner
oder sonst irgendwie anders sein,
dann schau dir an,
wie es dem Punkt in dieser Geschichte geht.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
Die Suche nach Wahrheit als Lebensthema. Kindheit und Jugend in gutbürgerlichem Wiener Milieu. Lange verschwiegene Nazitendenzen. Eine jüdische Großmutter. Familientragödien. Kunst und Psychologie. Das ständige Pendeln zwischen Gegensätzen.
Als sie selber Mutter wird, schlägt die Autorin einen spirituellen Weg ein. Vorgezeichnet in den Geschichten, die die geliebte Großmutter erzählt hat. Ein weiser Stein. Ein Elfenkind.
Aktualisiert: 2021-10-10
> findR *
JEDE*R scheint KEINE*R zu kennen – und doch mag zunächst NIEMAND KEINE*R.
JEDE*R scheint genau zu wissen, was KEINE*R tut und lässt.
JEDE*R hat KEINE*R schon einmal auf den Lippen und in Gedanken gehabt.
Aktualisiert: 2022-05-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Verlag am Rande
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verlag am Rande was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verlag am Rande hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Verlag am Rande
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verlag am Rande
Wie die oben genannten Verlage legt auch Verlag am Rande besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben