Mozart in Salzburg – die Episode zwischen 1756 und 1781 steht üblicherweise für das Ableisten von Frondienst unter Fürsterzbischof Colloredo und endet mit dem Fußtritt eines Hofbeamten, der den Ausnahmemusiker endgültig aus der Stadt verabschiedete. In die Geschichte und Forschung sind Mozarts Salzburger Jahre also eher als Mesalliance denn als befruchtende Beziehung eingegangen. Kein Wunder, erging sich Mozart selbst oft in seinem Hass auf die Stadt und auch darin, "daß Salzburg kein ort für mein Talent ist!" Dass die Beziehung so eingleisig nicht war, zeigt der ausgewiesene Mozart-Experte Manfred Hermann Schmid in seinem neuen Buch. In verkleinertem Maßstab bot der Bischofssitz an der Salzach als ideale Schnittstelle zwischen Italien und Deutschland nämlich alle musikalischen Aktivitäten einer Residenzstadt – Kirchenmusik, italienische Oper (wenn auch nicht ständig), deutsches Singspiel, Pantomime, Orchester- und Kammermusik sowie öffentliche Tanz- und häusliche Klaviermusik. Dass Mozart zeitlebens in allen musikalischen Gattungen gleichermaßen zuhause war, dankte er den Salzburger Verhältnissen. Und dass die Verhältnisse überschaubar waren, erwies sich für einen dem Wunderkindalter entwachsenen Musiker als Glücksfall. So entstanden in Salzburg Meisterwerke wie die kleine g-moll-Sinfonie, die Krönungsmesse, die Haffner-Serenade und sämtliche Violinkonzerte. Mit historischen, psychologischen und musikanalytischen Fakten tritt Schmid den Beweis an, dass Salzburg mehr ist als Mozarts Geburtsort: ein Ort für sein Talent.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Mozart in Salzburg – die Episode zwischen 1756 und 1781 steht üblicherweise für das Ableisten von Frondienst unter Fürsterzbischof Colloredo und endet mit dem Fußtritt eines Hofbeamten, der den Ausnahmemusiker endgültig aus der Stadt verabschiedete. In die Geschichte und Forschung sind Mozarts Salzburger Jahre also eher als Mesalliance denn als befruchtende Beziehung eingegangen. Kein Wunder, erging sich Mozart selbst oft in seinem Hass auf die Stadt und auch darin, "daß Salzburg kein ort für mein Talent ist!" Dass die Beziehung so eingleisig nicht war, zeigt der ausgewiesene Mozart-Experte Manfred Hermann Schmid in seinem neuen Buch. In verkleinertem Maßstab bot der Bischofssitz an der Salzach als ideale Schnittstelle zwischen Italien und Deutschland nämlich alle musikalischen Aktivitäten einer Residenzstadt – Kirchenmusik, italienische Oper (wenn auch nicht ständig), deutsches Singspiel, Pantomime, Orchester- und Kammermusik sowie öffentliche Tanz- und häusliche Klaviermusik. Dass Mozart zeitlebens in allen musikalischen Gattungen gleichermaßen zuhause war, dankte er den Salzburger Verhältnissen. Und dass die Verhältnisse überschaubar waren, erwies sich für einen dem Wunderkindalter entwachsenen Musiker als Glücksfall. So entstanden in Salzburg Meisterwerke wie die kleine g-moll-Sinfonie, die Krönungsmesse, die Haffner-Serenade und sämtliche Violinkonzerte. Mit historischen, psychologischen und musikanalytischen Fakten tritt Schmid den Beweis an, dass Salzburg mehr ist als Mozarts Geburtsort: ein Ort für sein Talent.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Mozart in Salzburg – die Episode zwischen 1756 und 1781 steht üblicherweise für das Ableisten von Frondienst unter Fürsterzbischof Colloredo und endet mit dem Fußtritt eines Hofbeamten, der den Ausnahmemusiker endgültig aus der Stadt verabschiedete. In die Geschichte und Forschung sind Mozarts Salzburger Jahre also eher als Mesalliance denn als befruchtende Beziehung eingegangen. Kein Wunder, erging sich Mozart selbst oft in seinem Hass auf die Stadt und auch darin, "daß Salzburg kein ort für mein Talent ist!" Dass die Beziehung so eingleisig nicht war, zeigt der ausgewiesene Mozart-Experte Manfred Hermann Schmid in seinem neuen Buch. In verkleinertem Maßstab bot der Bischofssitz an der Salzach als ideale Schnittstelle zwischen Italien und Deutschland nämlich alle musikalischen Aktivitäten einer Residenzstadt – Kirchenmusik, italienische Oper (wenn auch nicht ständig), deutsches Singspiel, Pantomime, Orchester- und Kammermusik sowie öffentliche Tanz- und häusliche Klaviermusik. Dass Mozart zeitlebens in allen musikalischen Gattungen gleichermaßen zuhause war, dankte er den Salzburger Verhältnissen. Und dass die Verhältnisse überschaubar waren, erwies sich für einen dem Wunderkindalter entwachsenen Musiker als Glücksfall. So entstanden in Salzburg Meisterwerke wie die kleine g-moll-Sinfonie, die Krönungsmesse, die Haffner-Serenade und sämtliche Violinkonzerte. Mit historischen, psychologischen und musikanalytischen Fakten tritt Schmid den Beweis an, dass Salzburg mehr ist als Mozarts Geburtsort: ein Ort für sein Talent.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Wien nach 1945: Bunte Filmplakate durchbrechen die graue Umgebung der von Schutt und Ruinen gezeichneten Stadt. An den Bretterzäunen der eingeplankten Baustellen, an den Fassaden der in Eile wiedereröffneten Kinos, an immer mehr Orten sind jene großformatigen Ankündigungen zu sehen, die ersehnte Abwechslung im für Viele schwierigen Alltag verheißen.
Die Plakate stammen nicht selten aus dem Atelier von Eduard Paryzek, einem der produktivsten Filmplakatmaler der Nachkriegszeit. Als Vertreter eines heute ausgestorbenen Berufsstandes gehörten seine charakteristischen Pinselstriche bis Anfang der 1970er-Jahre zu den eindrucksvollsten Eyecatchern in der Stadt. Sie begleiteten Aufstieg und Niedergang der Wiener Kinolandschaft und sind nicht zuletzt beredtes Zeugnis der sich ausbreitenden Populärkultur US-amerikanischen Zuschnitts.
Mit Beiträgen von Robert Buchschwenter, Robert Gokl, Julia König-Rainer, Christian Maryska, Ilse Nerber, Peter Payer
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Wien nach 1945: Bunte Filmplakate durchbrechen die graue Umgebung der von Schutt und Ruinen gezeichneten Stadt. An den Bretterzäunen der eingeplankten Baustellen, an den Fassaden der in Eile wiedereröffneten Kinos, an immer mehr Orten sind jene großformatigen Ankündigungen zu sehen, die ersehnte Abwechslung im für Viele schwierigen Alltag verheißen.
Die Plakate stammen nicht selten aus dem Atelier von Eduard Paryzek, einem der produktivsten Filmplakatmaler der Nachkriegszeit. Als Vertreter eines heute ausgestorbenen Berufsstandes gehörten seine charakteristischen Pinselstriche bis Anfang der 1970er-Jahre zu den eindrucksvollsten Eyecatchern in der Stadt. Sie begleiteten Aufstieg und Niedergang der Wiener Kinolandschaft und sind nicht zuletzt beredtes Zeugnis der sich ausbreitenden Populärkultur US-amerikanischen Zuschnitts.
Mit Beiträgen von Robert Buchschwenter, Robert Gokl, Julia König-Rainer, Christian Maryska, Ilse Nerber, Peter Payer
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Wien nach 1945: Bunte Filmplakate durchbrechen die graue Umgebung der von Schutt und Ruinen gezeichneten Stadt. An den Bretterzäunen der eingeplankten Baustellen, an den Fassaden der in Eile wiedereröffneten Kinos, an immer mehr Orten sind jene großformatigen Ankündigungen zu sehen, die ersehnte Abwechslung im für Viele schwierigen Alltag verheißen.
Die Plakate stammen nicht selten aus dem Atelier von Eduard Paryzek, einem der produktivsten Filmplakatmaler der Nachkriegszeit. Als Vertreter eines heute ausgestorbenen Berufsstandes gehörten seine charakteristischen Pinselstriche bis Anfang der 1970er-Jahre zu den eindrucksvollsten Eyecatchern in der Stadt. Sie begleiteten Aufstieg und Niedergang der Wiener Kinolandschaft und sind nicht zuletzt beredtes Zeugnis der sich ausbreitenden Populärkultur US-amerikanischen Zuschnitts.
Mit Beiträgen von Robert Buchschwenter, Robert Gokl, Julia König-Rainer, Christian Maryska, Ilse Nerber, Peter Payer
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Mais zählt neben Weizen und Reis zu den drei wichtigsten Getreidearten weltweit und ist eines der bedeutendsten Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen. Auf allen Kontinenten schlossen die Menschen kulinarische Freundschaften mit dem Weltenbürger Mais. „Lo que sustenta la vida“, „er, der am Leben hält“, zeigt uns, dass die Zeit für ein Umdenken in der Landwirtschaft und der globalen Ernährung gekommen ist: Ein respektvoller, achtsamer Umgang ist angesagt!
In diesem Buch wird die Geschichte einer über die Jahrtausende gewachsenen Beziehung zwischen Mensch und Pflanze erzählt, um einer der ältesten Kulturpflanzen ihre Schönheit und Würde als Nahrungsmittel zurückzugeben. Und weil Liebe durch den Magen geht, gibt es auch Rezepte.
- Über eine ganz besondere Beziehung zu einer der wichtigsten Getreidearten
- Kulturgeschichte von den präkolumbischen Amerikas bis zur Gegenwart
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Mozart in Salzburg – die Episode zwischen 1756 und 1781 steht üblicherweise für das Ableisten von Frondienst unter Fürsterzbischof Colloredo und endet mit dem Fußtritt eines Hofbeamten, der den Ausnahmemusiker endgültig aus der Stadt verabschiedete. In die Geschichte und Forschung sind Mozarts Salzburger Jahre also eher als Mesalliance denn als befruchtende Beziehung eingegangen. Kein Wunder, erging sich Mozart selbst oft in seinem Hass auf die Stadt und auch darin, "daß Salzburg kein ort für mein Talent ist!" Dass die Beziehung so eingleisig nicht war, zeigt der ausgewiesene Mozart-Experte Manfred Hermann Schmid in seinem neuen Buch. In verkleinertem Maßstab bot der Bischofssitz an der Salzach als ideale Schnittstelle zwischen Italien und Deutschland nämlich alle musikalischen Aktivitäten einer Residenzstadt – Kirchenmusik, italienische Oper (wenn auch nicht ständig), deutsches Singspiel, Pantomime, Orchester- und Kammermusik sowie öffentliche Tanz- und häusliche Klaviermusik. Dass Mozart zeitlebens in allen musikalischen Gattungen gleichermaßen zuhause war, dankte er den Salzburger Verhältnissen. Und dass die Verhältnisse überschaubar waren, erwies sich für einen dem Wunderkindalter entwachsenen Musiker als Glücksfall. So entstanden in Salzburg Meisterwerke wie die kleine g-moll-Sinfonie, die Krönungsmesse, die Haffner-Serenade und sämtliche Violinkonzerte. Mit historischen, psychologischen und musikanalytischen Fakten tritt Schmid den Beweis an, dass Salzburg mehr ist als Mozarts Geburtsort: ein Ort für sein Talent.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Mozart in Salzburg – die Episode zwischen 1756 und 1781 steht üblicherweise für das Ableisten von Frondienst unter Fürsterzbischof Colloredo und endet mit dem Fußtritt eines Hofbeamten, der den Ausnahmemusiker endgültig aus der Stadt verabschiedete. In die Geschichte und Forschung sind Mozarts Salzburger Jahre also eher als Mesalliance denn als befruchtende Beziehung eingegangen. Kein Wunder, erging sich Mozart selbst oft in seinem Hass auf die Stadt und auch darin, "daß Salzburg kein ort für mein Talent ist!" Dass die Beziehung so eingleisig nicht war, zeigt der ausgewiesene Mozart-Experte Manfred Hermann Schmid in seinem neuen Buch. In verkleinertem Maßstab bot der Bischofssitz an der Salzach als ideale Schnittstelle zwischen Italien und Deutschland nämlich alle musikalischen Aktivitäten einer Residenzstadt – Kirchenmusik, italienische Oper (wenn auch nicht ständig), deutsches Singspiel, Pantomime, Orchester- und Kammermusik sowie öffentliche Tanz- und häusliche Klaviermusik. Dass Mozart zeitlebens in allen musikalischen Gattungen gleichermaßen zuhause war, dankte er den Salzburger Verhältnissen. Und dass die Verhältnisse überschaubar waren, erwies sich für einen dem Wunderkindalter entwachsenen Musiker als Glücksfall. So entstanden in Salzburg Meisterwerke wie die kleine g-moll-Sinfonie, die Krönungsmesse, die Haffner-Serenade und sämtliche Violinkonzerte. Mit historischen, psychologischen und musikanalytischen Fakten tritt Schmid den Beweis an, dass Salzburg mehr ist als Mozarts Geburtsort: ein Ort für sein Talent.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Mais zählt neben Weizen und Reis zu den drei wichtigsten Getreidearten weltweit und ist eines der bedeutendsten Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen. Auf allen Kontinenten schlossen die Menschen kulinarische Freundschaften mit dem Weltenbürger Mais. „Lo que sustenta la vida“, „er, der am Leben hält“, zeigt uns, dass die Zeit für ein Umdenken in der Landwirtschaft und der globalen Ernährung gekommen ist: Ein respektvoller, achtsamer Umgang ist angesagt!
In diesem Buch wird die Geschichte einer über die Jahrtausende gewachsenen Beziehung zwischen Mensch und Pflanze erzählt, um einer der ältesten Kulturpflanzen ihre Schönheit und Würde als Nahrungsmittel zurückzugeben. Und weil Liebe durch den Magen geht, gibt es auch Rezepte.
- Über eine ganz besondere Beziehung zu einer der wichtigsten Getreidearten
- Kulturgeschichte von den präkolumbischen Amerikas bis zur Gegenwart
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Ein spannendes Stück Bayern
Das nördliche Alpenvorland zwischen München, Bad Tölz und Berchtesgaden besitzt alles, was man an landschaftlicher Schönheit, kulturellen Traditionen, unberührter Natur und herzlicher Gastlichkeit erwarten darf. Größere und kleinere Seen wie Starnberger See, Kochelsee, Tegernsee, Schliersee und Königssee erfrischen mit ihrem glasklaren Wasser und grandiosen Uferland-schaften. Aber auch weite Ebenen, grüne Hügelketten und waldreiche Kuppen ermöglichen genussreiche Wandererlebnisse mit Blick auf die fernen Gipfel der Alpen.
Zu erkunden gibt es magische Stätten der Urzeit, prunkvolle Klöster sowie herrlich geschmückte Wallfahrtskirchen. Und um so manchen Ort ranken sich Legenden wie die vom König Watzmann, vom Märchenkönig Ludwig II., vom Wildschütz Jennerwein oder von der zauberhaften Kaiserin Elisabeth. Dazu kommen Begegnungen mit berühmten Künstlern des Barock, den Expressionisten des Blauen Reiters und dem Filmemacher Lothar-Günther Buchheim.
Entdecken Sie ein spannendes Stück Oberbayern – es lohnt sich!
- 55 gehmütliche Touren zwischen Starnberg und Bad Reichenhall
- Infos über Geschichte, Kunst & Kultur
- Sehenswürdigkeiten und Naturschutzgebiete
- Einkehrtipps und Badeplätze
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Mais zählt neben Weizen und Reis zu den drei wichtigsten Getreidearten weltweit und ist eines der bedeutendsten Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen. Auf allen Kontinenten schlossen die Menschen kulinarische Freundschaften mit dem Weltenbürger Mais. „Lo que sustenta la vida“, „er, der am Leben hält“, zeigt uns, dass die Zeit für ein Umdenken in der Landwirtschaft und der globalen Ernährung gekommen ist: Ein respektvoller, achtsamer Umgang ist angesagt!
In diesem Buch wird die Geschichte einer über die Jahrtausende gewachsenen Beziehung zwischen Mensch und Pflanze erzählt, um einer der ältesten Kulturpflanzen ihre Schönheit und Würde als Nahrungsmittel zurückzugeben. Und weil Liebe durch den Magen geht, gibt es auch Rezepte.
- Über eine ganz besondere Beziehung zu einer der wichtigsten Getreidearten
- Kulturgeschichte von den präkolumbischen Amerikas bis zur Gegenwart
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Mais zählt neben Weizen und Reis zu den drei wichtigsten Getreidearten weltweit und ist eines der bedeutendsten Grundnahrungsmittel für Millionen von Menschen. Auf allen Kontinenten schlossen die Menschen kulinarische Freundschaften mit dem Weltenbürger Mais. „Lo que sustenta la vida“, „er, der am Leben hält“, zeigt uns, dass die Zeit für ein Umdenken in der Landwirtschaft und der globalen Ernährung gekommen ist: Ein respektvoller, achtsamer Umgang ist angesagt!
In diesem Buch wird die Geschichte einer über die Jahrtausende gewachsenen Beziehung zwischen Mensch und Pflanze erzählt, um einer der ältesten Kulturpflanzen ihre Schönheit und Würde als Nahrungsmittel zurückzugeben. Und weil Liebe durch den Magen geht, gibt es auch Rezepte.
- Über eine ganz besondere Beziehung zu einer der wichtigsten Getreidearten
- Kulturgeschichte von den präkolumbischen Amerikas bis zur Gegenwart
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Mozart in Salzburg – die Episode zwischen 1756 und 1781 steht üblicherweise für das Ableisten von Frondienst unter Fürsterzbischof Colloredo und endet mit dem Fußtritt eines Hofbeamten, der den Ausnahmemusiker endgültig aus der Stadt verabschiedete. In die Geschichte und Forschung sind Mozarts Salzburger Jahre also eher als Mesalliance denn als befruchtende Beziehung eingegangen. Kein Wunder, erging sich Mozart selbst oft in seinem Hass auf die Stadt und auch darin, "daß Salzburg kein ort für mein Talent ist!" Dass die Beziehung so eingleisig nicht war, zeigt der ausgewiesene Mozart-Experte Manfred Hermann Schmid in seinem neuen Buch. In verkleinertem Maßstab bot der Bischofssitz an der Salzach als ideale Schnittstelle zwischen Italien und Deutschland nämlich alle musikalischen Aktivitäten einer Residenzstadt – Kirchenmusik, italienische Oper (wenn auch nicht ständig), deutsches Singspiel, Pantomime, Orchester- und Kammermusik sowie öffentliche Tanz- und häusliche Klaviermusik. Dass Mozart zeitlebens in allen musikalischen Gattungen gleichermaßen zuhause war, dankte er den Salzburger Verhältnissen. Und dass die Verhältnisse überschaubar waren, erwies sich für einen dem Wunderkindalter entwachsenen Musiker als Glücksfall. So entstanden in Salzburg Meisterwerke wie die kleine g-moll-Sinfonie, die Krönungsmesse, die Haffner-Serenade und sämtliche Violinkonzerte. Mit historischen, psychologischen und musikanalytischen Fakten tritt Schmid den Beweis an, dass Salzburg mehr ist als Mozarts Geburtsort: ein Ort für sein Talent.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Endlich frei! – Gedichte in der Spur von Georg Kreisler und Wilhelm Busch
Sind Gedichte Medizin? Mag sein. Wahr ist: sie beschenken bei Tag mit Träumen und überfallen ihre Freunde nachts mit Grübeleien. Gedichte können zaubern oder einfach nur Gedanken spinnen. Die sich schwerelos verflüchtigen oder endlos im Kopf herumgehen. Gedichte erschließen fremde Welten, sie entführen spielerisch ins Weite, Ferne und lassen auf diesem Weg die Einsamkeit spüren, die Menschen verbindet. Gedichte rühren an alte Wunden, aber sie beglücken auch mit Harmonie. So ist das mit der Medizin der poetischen Sprache: Sie wirkt sanft, süß, herb und bitter.
Wolfgang Fels, Allgemeinmediziner und Lyriker, hat alle ihre Arten und Stimmungsweisen durchgekostet und mit dieser Sammlung das Beste aus seiner Dichter-Praxis in Buchform gebracht.
Schatz, wir sind jetzt über neunzich,
wir und die noch da sind, freu’n sich,
dass von Müh’ und Plag’ wir frei sind
und die Arbeitstag’ vorbei sind.
Unsre Kinder, alle zehn,
fassten den Entschluss zu geh’n,
endlich sind wir zwei allein,
Jugend lebt im Altersheim.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Lebenselixier Wasser – Getrunken wie gebadet
Das gemeinschaftliche Gesundbaden, Schwitzbaden und Trinkkuren an heilsam sprudelnden Quellen ist ein Phänomen, das sich durch die Jahrtausende und Kulturen in aller Welt zieht. In Europa erlebte die Badelust des Mittelalters freilich erst im 19. Jahrhundert wieder eine Renaissance, indem es betuchte, blasse Städter aufs Land und in die Bergwelt zog, wo ehedem einfache Bauernbadln mit dem Aufschwung von Ischl und Gastein den Ehrgeiz entwickelten, auf noblen Kurtourismus umzurüsten.
Aber auch in den drei Jahrhunderten dazwischen war es um die Bründln und Badln nie ganz still geworden. Die Barockzeit erfreute sich an Landpartien, die zu lauschigen Trinkbrunnen führten. Das Landvolk pilgerte gläubig und genauso fröhlich zu heiligen Augenwasserln und Heilquellen. Hatten diese doch neben einer frommen Wallfahrt auch oft ein Badhaus zum Ziel. Und für das Leibweh und die innere Reinigung behalf man sich weiterhin mit einem Schwitzbad in der Brechelhütte, die eigentlich für die Flachsbearbeitung gedacht war. Die Zeit der Aufklärung brachte den naturwissenschaftlich kritischen Blick auf Wasser und Brunnen. Man begann seine Inhaltsstoffe zu analysieren, verdächtigte es, Kröpfe und Schwachsinn zu verursachen, empfahl kalte Güsse gegen die Melancholie und Empfindelei, verfasste balneologische Schriften und entdeckte dazu die Heilkräfte des Sole- und Moorbades.
Das wundervolle Wasser verschwand indessen mehr und mehr, indem es von Verrohrungen verschluckt, chemisch und bakteriologisch untersucht, für Wasserkraftwerke gespeichert und zur Energiegewinnung genutzt wurde.
Spa-Welten heute möchten wieder aus den wunderbaren alten Quellen schöpfen. Auch die Bedrohung der Naturressourcen durch Technik, Kommerz und Massenkonsum hat das Bewusstsein für das einzigartige, geheimnisvolle Lebenselement Wasser, das Element des Reinen und Klaren, neu geweckt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Es ist wie im Märchen: Ein Weihnachtslied wird vom spontanen Einfall zweier Freunde zum erdkreisumspannenden Sinnbild des Friedens. Gedichtet und komponiert in Zeiten der Bedrängnis, in die Ferne verbreitet durch glückliche Umstände, längst weitum bekannt und beliebt …
Namhafte Autorinnen und Autoren bieten Fakten, Hintergründe und Interpretationen zu Stille Nacht und geben Einblick in seine nahezu zufällige Entstehung während eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruchs. Dieses Buch zeichnet den ungeahnten, von überraschenden Wendungen begleiteten Erfolgsweg des Liedes nach und erschließt die Bedeutung seiner Botschaft für die heutige Zeit. Stille Nacht ist durch seine Strahlkraft zum vielsprachigsten Weihnachtslied geworden. Zuweilen politisch und kommerziell heftig instrumentalisiert, geriet es zugleich zum Impuls vielfältiger künstlerischer Kreativität.
Das Salzburger Land bildet den Ursprung dieses Geschehens. Hier wurde mit Stille Nacht ein Lied geschaffen, das wie kein zweites zu Herzen geht, religiöse Bindungen spiegelt, nostalgische Gefühle freisetzt und familiäre Erinnerungen wachzurufen vermag. 1818 ist es erstmals erklungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Über 200 Rezepte und reich bebilderte Anleitungen wecken die Lust am Selbermachen!
Kräuter, Früchte und Fundstücke aus Garten, Wald und Wiese werden zu wertvollen Rohstoffen. Daraus entstehen natürliche Hausmittel, Pflegeprodukte für die ganze Familie, aber auch attraktive Deko-Objekte für drinnen und draußen. Von Kastanienwaschpulver über Quittenpeeling bis hin zu Kürbisbodybutter und Lippenpflege aus Cranberries – erfahren Sie, wie Sie die Schätze der Natur das ganze Jahr über nutzen können!
- Über 200 Anleitungen, gegliedert nach Jahreszeit
- Mit Sammelposter und praktischen Klebeetiketten
- Von der Autorin des Blogs Mit Liebe gemacht
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Sieben besondere Tage aus den vergangenen 50 Jahren lädt
der Philosoph Clemens Sedmak zum imaginären Geburtstagsfest
der Europäischen Union: etwa den 15. Februar 2003, an
dem die Massen gegen den Irakkrieg demonstrierten; den
29. April 2002, an dem gegen das Recht auf Sterben entschieden
wurde; oder den 27. September 2005, an dem Hunderte
afrikanischer Flüchtlinge an Europas Grenzen stießen und
starben.
Aus diesen symbolträchtigen, guten wie bösen Tagen schält
der Autor – ein brillanter Courseur und Kenner der europäischen
Geistesgeschichte – deren moralisches Potenzial
heraus. Denn: In Krisen zeigt sich seine Existenz oder sein
Fehlen. Und am Umgang mit Krisen entscheidet sich, ob Europa
eine lebenswerte Zukunft für die nach uns Geborenen bereithält
oder ob diese in Fragen der Moral nur zwischen Übeln
wählen können: 'Ein moralisches Dilemma besteht, wenn wir
nicht handeln können, ohne uns schämen zu müssen.'
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Mit Humor durch das Abenteuer Schwangerschaft und Baby
Wer gewinnt den Bauchvergleich der Schwangeren? Warum ist Gebären so anders als erwartet? Und was macht man eigentlich, wenn man nach Monaten im Dienste des Nachwuchses plötzlich mit einem Nachmittag Freizeit konfrontiert ist? Journalistin Julia Evers hat das Abenteuer Schwangerschaft und Baby gewagt und ihre Erfahrungen niedergeschrieben: unmittelbar, ehrlich und vor allem mit einer großen Portion Humor. Vom Hebammen- Casting über das Verschwinden der Schamgefühle als Still-Mama bis hin zu Dinkelstangen schwingenden Supermüttern - in jeder "Flascherlpost" versteckt sich Erste Hilfe für werdende Eltern. Zum Mitfiebern, Mitlachen und Mitfreuen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Verlag Anton Pustet Salzburg
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verlag Anton Pustet Salzburg was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verlag Anton Pustet Salzburg hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Verlag Anton Pustet Salzburg
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verlag Anton Pustet Salzburg
Wie die oben genannten Verlage legt auch Verlag Anton Pustet Salzburg besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben