„Hochöfen“ ist der erste Band der Duisburg-Trilogie Fakir Baykurts.
Duisburg 1982, zwei Jahre nach dem brutalen Militärputsch in der Türkei. İbrahim hat die Not in seinem Bergdorf vor Jahren nach Duisburg vertrieben, wo er in einem Stahlwerk arbeitet. Er hat seine erste Frau durch Krankheit verloren und eine zweite, weil er meinte seine „Ehre“ verteidigen zu müssen. Das hat ihn verbittern lassen. Auch seine hochschwangere dritte Frau Elif, die er nach Duisburg geholt hat, verdächtigt er, seine „Ehre“ verletzt zu haben, was sie fast das Leben kostet.
İbrahim versucht sich aus politischen und betrieblichen Konflikten herauszuhalten. Die Erfahrungen mit der Ausbeutung im Betrieb und der Art, wie man sich auf Seiten der Linken nach seinem Gewaltausbruch mit ihm auseinandersetzt, und Elifs Ausbruch aus dem Käfig ihrer vier Wände brechen aber seine Vorurteile auf. Und so keimt in Elif am Ende die Hoffnung, dass ihr Mann sich doch ändern kann.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Gedichte Trikont-Duisburg und Dialog-Edition
Duisburg 2022, 54 Seiten
Thorwald Proll geb. 22.7.1941 in Kassel, besuchte dort das humanistische Gymnasium.
Kam über ein Anfangsstudium für Germanistik und Theaterwissenschaften nicht hinaus.
Stattdessen lernte er in der Studentenbewegung einige "Volksuniversitäten" (Gefängnisse) kennen.
Folgerichtig erschien sein erster Gedichtband 1972 über die Zeit im Gefängnis als lyrische Beichte
mit dem Lektor Klaus Röhler im Luchterhand Verlag.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
Thorwald Proll geb. 22.7.1941 in Kassel, besuchte dort das humanistische Gymnasium.
Kam über ein Anfangsstudium für Germanistik und Theaterwissenschaften nicht hinaus.
Stattdessen lernte er in der Studentenbewegung einige "Volksuniversitäten" (Gefängnisse) kennen.
Folgerichtig erschien sein erster Gedichtband 1972 über die Zeit im Gefängnis als lyrische Beichte
mit dem Lektor Klaus Röhler im Luchterhand Verlag.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
In ihrem neuen Lyrikband „Raus und weit weg“ schreibt die Autorin und Lyrikerin Silke Vogten über Liebe Laster Eitelkeiten, macht Notizen in der Zwischenhölle, berichtet wieder über Begegnungen in Absurdistan und erlebt einen Abschied.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
„Hochöfen“ ist der erste Band der Duisburg-Trilogie Fakir Baykurts.
Duisburg 1982, zwei Jahre nach dem brutalen Militärputsch in der Türkei. İbrahim hat die Not in seinem Bergdorf vor Jahren nach Duisburg vertrieben, wo er in einem Stahlwerk arbeitet. Er hat seine erste Frau durch Krankheit verloren und eine zweite, weil er meinte seine „Ehre“ verteidigen zu müssen. Das hat ihn verbittern lassen. Auch seine hochschwangere dritte Frau Elif, die er nach Duisburg geholt hat, verdächtigt er, seine „Ehre“ verletzt zu haben, was sie fast das Leben kostet.
İbrahim versucht sich aus politischen und betrieblichen Konflikten herauszuhalten. Die Erfahrungen mit der Ausbeutung im Betrieb und der Art, wie man sich auf Seiten der Linken nach seinem Gewaltausbruch mit ihm auseinandersetzt, und Elifs Ausbruch aus dem Käfig ihrer vier Wände brechen aber seine Vorurteile auf. Und so keimt in Elif am Ende die Hoffnung, dass ihr Mann sich doch ändern kann.
Aktualisiert: 2023-02-15
> findR *
In der Übertragung von Hedwig Lachmann
Mit einem Vorwort von Marvin Chlada
Dieser Ausgabe liegt folgende Sammlung zugrunde: Ausgewählte Gedichte von Edgar Allan Poe. Übertragen von Hedwig Lachmann, Verlag des Bibliographischen Bureaus, Berlin 1891.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Vater Rhein (Koca Ren) ist der zweite Band der Duisburg-Trilogie Fakir Baykurts.
Adem, der vierzehnjährige Sohn einer (türkischen) Gastarbeiterfamilie sehnt sich nach jenen, die er in der Heimat zurückgelassen musste. Darunter sein Bruder Adnan, der aus politischen Gründen zum zum Tode verurteilt wurde. Hinzu kommen Adems zunehmende Probleme in der Schule. Weder sein Lehrer noch seine Banknachberin Melanie mögen ihn. Immer mehr zieht sich Adem in sich selbst zurück.
Damit er sich ein wenig öffnet und wieder unter Leute kommt, macht sein Vater ihn mit dessen Landsmann Kenan bekannt, von
dem Adem allerdings wenig angetan ist. Vielmehr hält er es mit der schönen Gücl, die unter Kenan leidet, sowie Cemal, der gewissenhaft auf ihn einwirkt. Im Grunde jedoch hat er nur einen einzigen Freund, dem er sein Herz ausschütten und alles anvertrauen kann: den alten Vater Rhein.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Schnell drehen sich die Räder dieser Tage. Eh man sich’s versieht ist Bewahrenswertes zu Geschichte geworden und in Vergessenheit geraten. Es sind kaum fünfzig Jahre her, dass die großen sozialen Themen der Gefährdung des Friedens, der Umwelt und der Arbeitsplätze unser Land und Leben an der Ruhr in vorher nicht gekannter Weise in Bewegung brachten. Mitten drin blühte eine neue Kultur auf: Musiker, Autoren, Singer-Songwriter spürten früh und besonders empfindsam die Erosion der ökonomischen Strukturen und der politischen und sozialen Verhältnisse. Sie machten die Sorgen, Nöte und Hoffnungen der Menschen zu ihrem eigenen, künstlerischen Anliegen. Einer von ihnen war der „Songpoet an der Ruhr“ Frank Baier, Duisburger mit Essener Wurzeln, streitbar, liebevoll und mit seinen Liedern im- mer am aktuellen Puls dieser kämpferischen Zeit. Mit den hier vorliegenden drei Essays erfasste er mit genauem Verständnis und viel Herz diese Hinwendung der Literaten und Musiker zu den Menschen an der Ruhr und ihrem Leben in den Betrieben, ihren Nachbarschaften und in ihrer Freizeit- kultur. Seine ganz persönliche, oft humorvolle Kreativität und seine entschiedene Parteilichkeit für ‚uns da unten’ machen ihn zu einem wertvollen Chronisten und beispielhaft engagierten Künstler. Seine vor 30, 40 Jahren bereits veröffentlichten Beobachtungen verdienen es neu vorgelegt zu werden, um sie vor dem drohenden Vergessen zu bewahren. Es ist anzunehmen, dass sie in nicht allzu ferner Zukunft noch mal gebraucht werden könnten.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
Die Kunstbriefe
2010–2021
Herausgegeben von Flora Jörgens und Silke Vogten
Format 170x240mm, durchgehend 4-farbig, 148 Seiten
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
TRIKONT Duisburg & Edition Dialog, Duisburg 2021
204 Seiten, Format: 125×210 mm
ISBN 978-3-945634-60-8
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
In seinem neuen Roman beeindruckt Hasan Sever einmal mehr durch sprachliche Gewandtheit und erschafft eine unvergessliche Erzählung.
Wasserrauschen beschreibt eine dreitägige Bilanz nach langen Jahren der Trennung, die von den Spannungsfeldern "Frau und Mann", "Liebe und Freundschaft", "gestern und heute", "Harmonie und Disharmonie" überschattet wurde.
Der Geschichte zweier Personen gesellen sich Geschichten aus aller Herren Länder hinzu, bis ein Erzählensemble entsteht. Und wer auch immer in dieser Gesamtheit woher auch immer gekommen sein mag, all diese Geschichten greifen ineinander, ziehen aneinander vorbei, berühren oder ignorieren einander und bilden am Ende unsere große Gemeinschaft. Wasserrauschen lässt seine Heldinnen und Helden in diesem Gemeinschaftsozean in ein Boot steigen und führt ihr Reisetagebuch.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *
Geboren 1954 in das West-Berliner Lumpenproletariat des SO36. Eine Karriere als Kleinkrimineller scheiterte bereits im Kindergarten geriet aber später bei politischen Aktionen noch mal in Erinnerung. Seit 1969 Anarchist.
Nach Hauptschule, abgebrochener Dekorateurslehre und diversen Jobs in drei Kollektiven als Gastronom (u.a. von 1978 bis 1981 in Essen) und im Regenbogen-Buchvertrieb, und als Kleinverleger (Edition Kalter Schweiss), Buchhändler (AurorA-Buchhandlung, -vertrieb und Versand) und ab 1990 wieder fast 15 Jahre als Tresenkraft im Berliner Tempodrom tätig.
Mein erster Gedichtband erschien 1975. Die 1980er Jahre waren fast schreibfrei und ab 1990 dann verstärkt wieder Beiträge in Zeitschriften, Zeitungen und in Bücher. Herausgabe von Büchern und Privatdrucken, sowie der Zeitschrift „espero“ (1994 bis 2013 mit Uwe Timm). Mitbegründer der Bibliothek der Freien (ab 1993), Mitarbeiter der Graswurzelrevolution (seit 2008) u.a.m.
Letzte Buchveröffentlichungen: Marx vs. Stirner. Ein Versuch über Dieses & Jenes, Edition AV, Lich 2014; Sach nich Prenzlberg. Langgedicht. Letzte Fassung. Mit einem Epilog. Quiqueg Verlag Berlin 2019.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *
Thorwald Proll geb. 22.7.1941 in Kassel, besuchte dort das humanistische Gymnasium.
Kam über ein Anfangsstudium für Germanistik und Theaterwissenschaften nicht hinaus.
Stattdessen lernte er in der Studentenbewegung einige "Volksuniversitäten" (Gefängnisse) kennen.
Folgerichtig erschien sein erster Gedichtband 1972 über die Zeit im Gefängnis als lyrische Beichte
mit dem Lektor Klaus Röhler im Luchterhand Verlag.
Zuletzt erschienen, jeweils als Self Publishing, die Bücher: "Raus mit der Sprache", 2016, "(M)Ein 68 Aufzeichnungen Briefe (Tagebuch) Schlusswort im Kaufhausbrandprozess Fotos Dokumente im Sinne des Unerforschlichen", 2018 und "Radikaliski - gebrauchte und neue Gedichte", 2019, Trikont-Duisburg/Dialog-Edition, PARS PRO TOTO - Neue und gebrauchte Gedichte 3, 2021, Trikont-Duisburg/Dialog-Edition
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *
Nikolaus Lenau (1802-1850) zählt zu den bedeutendsten Lyrikern des 19. Jahrhunderts. In dieser fundierten und persönlichen Auswahl von Marvin Chlada findet sich neben seiner berühmten melancholischen Poesie auch Heiteres und weniger Bekanntes.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
Thorwald Proll geb. 22.7.1941 in Kassel, besuchte dort das humanistische Gymnasium.
Kam über ein Anfangsstudium für Germanistik und Theaterwissenschaften nicht hinaus.
Stattdessen lernte er in der Studentenbewegung einige "Volksuniversitäten" (Gefängnisse) kennen.
Folgerichtig erschien sein erster Gedichtband 1972 über die Zeit im Gefängnis als lyrische Beichte
mit dem Lektor Klaus Röhler im Luchterhand Verlag.
Zuletzt erschienen, jeweils als Self Publishing, die Bücher: "Raus mit der Sprache", 2016, "(M)Ein 68 Aufzeichnungen Briefe (Tagebuch) Schlusswort im Kaufhausbrandprozess Fotos Dokumente im Sinne des Unerforschlichen", 2018 und "Radikaliski - gebrauchte und neue Gedichte", 2019
Aktualisiert: 2020-09-11
> findR *
Inhalt
Der Zukunftsstaat
Gott? Gottglaube oder Atheismus?
Geschichtsmaterialismus und Philosophie
Substanz- und Kausalitätsidee
Clara Zetkin – Jakob Stern – Nachruf
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *
Die Autorin erzählt aus Frauensicht den Widerstand gegen die Unterdrückung in den Gefängnissen nach dem Putsch vom 12. September 1980 in der Türkei. Die Erzählungen beschreiben die Zeit anders als die männliche Geschichtsschreibung. Der Kampf der Frauen stand immer in deren Schatten. Dieses Buch hellt den Schatten auf. Man liest, wie die Frauen den Gefängnisalltag mit Witz und Gelächter farbig machen. Man lächelt während des Lesens, ist aber zugleich berührt und bewegt.
Aktualisiert: 2020-10-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Verlag Dialog-Edition
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verlag Dialog-Edition was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verlag Dialog-Edition hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Verlag Dialog-Edition
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verlag Dialog-Edition
Wie die oben genannten Verlage legt auch Verlag Dialog-Edition besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben