Ermittlung der Temperaturverteilung in einer Kavität während des Spritzgießens mittels Ultraschalltomografie

Ermittlung der Temperaturverteilung in einer Kavität während des Spritzgießens mittels Ultraschalltomografie von Wipperfürth,  Jens
In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Ermittlung der Temperaturverteilung während des Spritzgießens entwickelt. Hierfür eignen sich tomografische Verfahren, die ein nicht invasives Messen ermöglichen und somit den Kunststoff während seiner Abkühlung im Werkzeug nicht beeinflusst. Für das tomografische Konzept kommen Ultraschallwandler zum Einsatz. Durch Messen der Schalllaufzeiten aus unterschiedlichen Richtungen kann so eine Verteilung von Ultraschallgeschwindigkeiten und aus der Abhängigkeit dieser von der Temperatur eine Temperaturverteilung berechnet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt sowohl die theoretische Herleitung für das ultraschalltomografische Konzept im Hinblick auf hohe Ortsauflösungen sowie die Modellkalibrierung für die präzise Beschreibung der temperaturabhängigen Ultraschallgeschwindigkeit auf. Das theoretisch beschriebene Konzept wird in Form eines Spritzgießwerkzeugs umgesetzt. Dabei formen 20 Ultraschallsensoren, die kreisförmig um eine zylindrische Kavität angeordnet sind, den Messbereich. Als Resultat dieser Anordnung kann die Temperaturverteilung mit einer Auflösung von 3,5 mm² bzw. an 200 unterschiedlichen Positionen im Messbereich rekonstruiert werden. Die Messungen zeigen jedoch auch, dass die genaue Ermittlung der Laufzeitsignale aufgrund von Störeinflüssen auch nach intensiver Signalverarbeitungen nicht präzise möglich ist. Aufgrund der gegenüber den Eingangsdaten sensitiven Modelle zur Beschreibung der temperaturabhängigen Ultraschalltomografie kann daher kein aussagekräftiges Temperaturprofil rekonstruiert werden. Die Arbeit zeigt, dass das ultraschalltomografische Konzept eine zielführende Lösung zur Ermittlung der Temperaturverteilung während des Spritzgießens sein kann. Die aufwendige Signaldetektion und -verarbeitung verhindert jedoch den derzeitigen Einsatz. Aus diesem Grund müssen Sensoren und die Messtechnik geschaffen werden, die eine genaue Bestimmung des Laufzeitsignals ermöglichen und speziell für den Einsatz im Spritzgießprozess geschaffen sind. Zusätzlich muss die Korrelation von Temperatur und Ultraschallgeschwindigkeit gezielter an die hohen Abkühlraten und genaue Druckverläufe im Spritzgießprozess angepasst werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ermittlung der Temperaturverteilung in einer Kavität während des Spritzgießens mittels Ultraschalltomografie

Ermittlung der Temperaturverteilung in einer Kavität während des Spritzgießens mittels Ultraschalltomografie von Wipperfürth,  Jens
In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz zur Ermittlung der Temperaturverteilung während des Spritzgießens entwickelt. Hierfür eignen sich tomografische Verfahren, die ein nicht invasives Messen ermöglichen und somit den Kunststoff während seiner Abkühlung im Werkzeug nicht beeinflusst. Für das tomografische Konzept kommen Ultraschallwandler zum Einsatz. Durch Messen der Schalllaufzeiten aus unterschiedlichen Richtungen kann so eine Verteilung von Ultraschallgeschwindigkeiten und aus der Abhängigkeit dieser von der Temperatur eine Temperaturverteilung berechnet werden. Die vorliegende Arbeit zeigt sowohl die theoretische Herleitung für das ultraschalltomografische Konzept im Hinblick auf hohe Ortsauflösungen sowie die Modellkalibrierung für die präzise Beschreibung der temperaturabhängigen Ultraschallgeschwindigkeit auf. Das theoretisch beschriebene Konzept wird in Form eines Spritzgießwerkzeugs umgesetzt. Dabei formen 20 Ultraschallsensoren, die kreisförmig um eine zylindrische Kavität angeordnet sind, den Messbereich. Als Resultat dieser Anordnung kann die Temperaturverteilung mit einer Auflösung von 3,5 mm² bzw. an 200 unterschiedlichen Positionen im Messbereich rekonstruiert werden. Die Messungen zeigen jedoch auch, dass die genaue Ermittlung der Laufzeitsignale aufgrund von Störeinflüssen auch nach intensiver Signalverarbeitungen nicht präzise möglich ist. Aufgrund der gegenüber den Eingangsdaten sensitiven Modelle zur Beschreibung der temperaturabhängigen Ultraschalltomografie kann daher kein aussagekräftiges Temperaturprofil rekonstruiert werden. Die Arbeit zeigt, dass das ultraschalltomografische Konzept eine zielführende Lösung zur Ermittlung der Temperaturverteilung während des Spritzgießens sein kann. Die aufwendige Signaldetektion und -verarbeitung verhindert jedoch den derzeitigen Einsatz. Aus diesem Grund müssen Sensoren und die Messtechnik geschaffen werden, die eine genaue Bestimmung des Laufzeitsignals ermöglichen und speziell für den Einsatz im Spritzgießprozess geschaffen sind. Zusätzlich muss die Korrelation von Temperatur und Ultraschallgeschwindigkeit gezielter an die hohen Abkühlraten und genaue Druckverläufe im Spritzgießprozess angepasst werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Herstellung metallisierter Kunststoffbauteile für elektronische Anwendungen mittels Kombination des Spritzgießens mit dem thermischen Spritzen von Metallen

Herstellung metallisierter Kunststoffbauteile für elektronische Anwendungen mittels Kombination des Spritzgießens mit dem thermischen Spritzen von Metallen von Ochotta,  Philipp
Unter dem Oberbegriff der Hybrid-Technologie sind in der Vergangenheit verschiedene Prozesse mit dem Ziel entwickelt worden, Bauteile aus Metall und Kunststoff herzustellen und so die Eigenschaften beider Werkstoffe synergetisch miteinander in einem Bauteil zu kombinieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Herstellung metallisierter Kunststoffbauteile für elektronische Anwendungen mittels Kombination des Spritzgießens mit dem thermischen Spritzen von Metallen

Herstellung metallisierter Kunststoffbauteile für elektronische Anwendungen mittels Kombination des Spritzgießens mit dem thermischen Spritzen von Metallen von Ochotta,  Philipp
Unter dem Oberbegriff der Hybrid-Technologie sind in der Vergangenheit verschiedene Prozesse mit dem Ziel entwickelt worden, Bauteile aus Metall und Kunststoff herzustellen und so die Eigenschaften beider Werkstoffe synergetisch miteinander in einem Bauteil zu kombinieren.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Stabilitätsanalyse des Übertragungsnetzes unter Berücksichtigung hoher Durchdringungsgrade erneuerbarer Energien in den Verteilungsnetzen

Stabilitätsanalyse des Übertragungsnetzes unter Berücksichtigung hoher Durchdringungsgrade erneuerbarer Energien in den Verteilungsnetzen von Massmann,  Janek
Das politische Ziel zur Dekarbonisierung der Energieversorgung und die damit einhergehende Substitution der Stromerzeugung konventioneller Kraftwerke durch erneuerbare Energien führt zu einem Umbau der elektrischen Energieversorgung. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken sind regenerative Erzeugungsanlagen aufgrund ihrer geringen Anschlussleistung vorwiegend in den Verteilungsnetzen verortet. Zusätzlich sind diese Anlagen überwiegend per Wechselrichter mit dem Netz gekoppelt, deren dynamisches Verhalten sich grundsätzlich von der Dynamik der Synchrongeneratoren konventioneller Kraftwerke unterscheidet. Der strukturelle und technologische Wandel bewirkt daher eine grundlegende Veränderung der Systemdynamik. Für die Modellierung der Verteilungsnetze in Analysen der transienten Stabilität im Übertragungsnetz kommen in der Regel passive Residuallastmodelle zum Einsatz, denen eine Vernachlässigung der in den Verteilungsnetzen verorteten Anlagen zugrunde liegt. Dieser Modellierungsansatz ist jedoch vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels und der damit einhergehenden Veränderung der Systemdynamik infrage zu stellen. In dieser Arbeit wird daher ein neues Verfahren zur Analyse der transienten Stabilität im Übertragungsnetz unter Berücksichtigung Verteilungsnetzebene entwickelt. Hierzu kommen Grey-Box Modelle zum Einsatz, die das Verhalten der in der Hoch-, Mittel- und Niederspannungsebene verorteten Erzeugungseinheiten mithilfe äquivalenter Generatoren abbilden und eine reduzierte Komplexität sowie einen geringeren Informationsbedarf zur Parametrierung gegenüber detaillierten dynamischen Verteilungsnetzmodellen aufweisen. Das im Rahmen der Arbeit entwickelte Verfahren wird zunächst anhand synthetisch generierter Verteilungsnetzmodelle validiert. Für die erstellten Grey-Box Modelle zeigt sich im Gegensatz zu den klassischerweise verwendeten passiven Lastmodellen sowohl bei hohen Durchdringungsgraden erneuerbarer Energien als auch bei tiefen Spannungseinbrüchen eine hohe Abbildungsgüte. Durch Anwendung des Verfahrens auf ein Modell des kontinentaleuropäischen Verbundsystems für das Jahr 2035 wird anschließend ein spannungsebenenübergreifendes Netzmodell erstellt und eine Analyse der transienten Stabilität für dreiphasige Kurzschlüsse im deutschen Übertragungsnetz durchgeführt. Für die identifizierten kritischen Netznutzungsfälle und Fehlerfälle werden abschließend drei unterschiedliche Optionen zur Anpassung der technischen Netzanschlussrichtlinien diskutiert und der Einfluss auf die transiente Stabilität bewertet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Stabilitätsanalyse des Übertragungsnetzes unter Berücksichtigung hoher Durchdringungsgrade erneuerbarer Energien in den Verteilungsnetzen

Stabilitätsanalyse des Übertragungsnetzes unter Berücksichtigung hoher Durchdringungsgrade erneuerbarer Energien in den Verteilungsnetzen von Massmann,  Janek
Das politische Ziel zur Dekarbonisierung der Energieversorgung und die damit einhergehende Substitution der Stromerzeugung konventioneller Kraftwerke durch erneuerbare Energien führt zu einem Umbau der elektrischen Energieversorgung. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken sind regenerative Erzeugungsanlagen aufgrund ihrer geringen Anschlussleistung vorwiegend in den Verteilungsnetzen verortet. Zusätzlich sind diese Anlagen überwiegend per Wechselrichter mit dem Netz gekoppelt, deren dynamisches Verhalten sich grundsätzlich von der Dynamik der Synchrongeneratoren konventioneller Kraftwerke unterscheidet. Der strukturelle und technologische Wandel bewirkt daher eine grundlegende Veränderung der Systemdynamik. Für die Modellierung der Verteilungsnetze in Analysen der transienten Stabilität im Übertragungsnetz kommen in der Regel passive Residuallastmodelle zum Einsatz, denen eine Vernachlässigung der in den Verteilungsnetzen verorteten Anlagen zugrunde liegt. Dieser Modellierungsansatz ist jedoch vor dem Hintergrund des strukturellen Wandels und der damit einhergehenden Veränderung der Systemdynamik infrage zu stellen. In dieser Arbeit wird daher ein neues Verfahren zur Analyse der transienten Stabilität im Übertragungsnetz unter Berücksichtigung Verteilungsnetzebene entwickelt. Hierzu kommen Grey-Box Modelle zum Einsatz, die das Verhalten der in der Hoch-, Mittel- und Niederspannungsebene verorteten Erzeugungseinheiten mithilfe äquivalenter Generatoren abbilden und eine reduzierte Komplexität sowie einen geringeren Informationsbedarf zur Parametrierung gegenüber detaillierten dynamischen Verteilungsnetzmodellen aufweisen. Das im Rahmen der Arbeit entwickelte Verfahren wird zunächst anhand synthetisch generierter Verteilungsnetzmodelle validiert. Für die erstellten Grey-Box Modelle zeigt sich im Gegensatz zu den klassischerweise verwendeten passiven Lastmodellen sowohl bei hohen Durchdringungsgraden erneuerbarer Energien als auch bei tiefen Spannungseinbrüchen eine hohe Abbildungsgüte. Durch Anwendung des Verfahrens auf ein Modell des kontinentaleuropäischen Verbundsystems für das Jahr 2035 wird anschließend ein spannungsebenenübergreifendes Netzmodell erstellt und eine Analyse der transienten Stabilität für dreiphasige Kurzschlüsse im deutschen Übertragungsnetz durchgeführt. Für die identifizierten kritischen Netznutzungsfälle und Fehlerfälle werden abschließend drei unterschiedliche Optionen zur Anpassung der technischen Netzanschlussrichtlinien diskutiert und der Einfluss auf die transiente Stabilität bewertet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Weä der Nam hat, hat der Flam

Weä der Nam hat, hat der Flam von Körer,  Dieter
Jroßwooet Wenn ene Schuelliehrer van der joue aue Schlag, wie Dieter Körer, sich mit defferente Theme een e Boch befaßt, da kan mär jät Vernönftiges eruus komme. Dobeij jeäht es sich öm e bonkt Bukett van Vörname, Diere, Planze, Krüder, Beroffe än Schmaach, dat heäscht Eiße än Drenke. Än alles op Öcher Platt! Een esue Nohkicksel let sich jenößlich blare, än nevvebeij mänche Liehr druus trecke. Jonk än Ooet weäde, doe ben ich mich secher, hön Freud dra han. Vööl Pläsier domet!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Weä der Nam hat, hat der Flam

Weä der Nam hat, hat der Flam von Körer,  Dieter
Jroßwooet Wenn ene Schuelliehrer van der joue aue Schlag, wie Dieter Körer, sich mit defferente Theme een e Boch befaßt, da kan mär jät Vernönftiges eruus komme. Dobeij jeäht es sich öm e bonkt Bukett van Vörname, Diere, Planze, Krüder, Beroffe än Schmaach, dat heäscht Eiße än Drenke. Än alles op Öcher Platt! Een esue Nohkicksel let sich jenößlich blare, än nevvebeij mänche Liehr druus trecke. Jonk än Ooet weäde, doe ben ich mich secher, hön Freud dra han. Vööl Pläsier domet!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ermittlung realer Faserkrümmungsverteilungen zur verbesserten Beschreibung des strukturmechanischen Verhaltens langfaserverstärkter Kunststoffe

Ermittlung realer Faserkrümmungsverteilungen zur verbesserten Beschreibung des strukturmechanischen Verhaltens langfaserverstärkter Kunststoffe von Ersch,  Maiko
Spritzgegossene langfaserverstärkte thermoplastische Werkstoffe (LFT) setzen sich zunehmend auch für den Einsatz in hoch beanspruchten Strukturbauteilen durch. Das Potenzial von LFT wird derzeit jedoch oft noch nicht ausgeschöpft, da für eine Erschließung neuer Anwendungen die Verfügbarkeit zuverlässiger Berechnungsverfahren eine der Grundvoraussetzungen ist. Dazu gehört unter anderem das kurzzeitdynamische Werkstoffverhalten, da LFT gerade auch in Strukturbauteilen eingesetzt werden, in denen das Crashverhalten von zentraler Bedeutung ist. In dieser Arbeit werden ein physikalisch basierter Ansatz zur Beschreibung des mechanischen Werkstoffverhaltens von LFT im kurzzeitdynamischen Belastungsbereich und die dafür notwendigen Charakterisierungsmethoden auf der Mikroebene vorgestellt. Insbesondere wird der Aspekt der Faserkrümmung intensiv betrachtet, da er die treibende Größe der resultierenden makroskopischen Werkstoffeigenschaften darstellt. Die Basis bilden mechanische Untersuchungen auf sowohl mikroskopischer als auch makroskopische Ebene, um den Einfluss der Faserlänge und -krümmung auf das Werkstoffverhalten zu untersuchen. Es werden Einzelfaserprobekörper entwickelt, die sowohl dem thermoplastischen Matrixwerkstoff als auch der Prozesshistorie des Spritzgießens gerecht werden sowie ein Baukasten vorgestellt, mit dem sich bei erfolgreicher Kalibrierung virtuell Versuche auf Einzelfaserebene durchführen lassen, um Effekte der Faserkrümmung untersuchen zu können. Abschließend wird eine neu entwickelte Methode vorgestellt, mit der die Mikrostruktur faserverstärkter Kunststoffe aus computertomographischen Aufnahmen extrahiert und für weitere Untersuchungen verwendet werden kann. Es wird gezeigt, wie sich einzelne Fasern separieren und anschließend hinsichtlich ihrer geometrischen Eigenschaften vermessen lassen. Aus diesen Untersuchungen wird die Kenngröße der Krümmungsindikation abgeleitet, mit der sich die Faserkrümmungsverteilung als Eingangsgröße für Homogenisierungsmethoden umsetzen lässt. Unter Zuhilfenahme aller Erkenntnisse wird eine integrative Simulationsmethode entwickelt und validiert, mit der sich der lokale mikromechanische Zustand aus Faserlänge, -volumengehalt, -krümmung, -orientierung für explizite Berechnungsmethoden berücksichtigen lässt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Ermittlung realer Faserkrümmungsverteilungen zur verbesserten Beschreibung des strukturmechanischen Verhaltens langfaserverstärkter Kunststoffe

Ermittlung realer Faserkrümmungsverteilungen zur verbesserten Beschreibung des strukturmechanischen Verhaltens langfaserverstärkter Kunststoffe von Ersch,  Maiko
Spritzgegossene langfaserverstärkte thermoplastische Werkstoffe (LFT) setzen sich zunehmend auch für den Einsatz in hoch beanspruchten Strukturbauteilen durch. Das Potenzial von LFT wird derzeit jedoch oft noch nicht ausgeschöpft, da für eine Erschließung neuer Anwendungen die Verfügbarkeit zuverlässiger Berechnungsverfahren eine der Grundvoraussetzungen ist. Dazu gehört unter anderem das kurzzeitdynamische Werkstoffverhalten, da LFT gerade auch in Strukturbauteilen eingesetzt werden, in denen das Crashverhalten von zentraler Bedeutung ist. In dieser Arbeit werden ein physikalisch basierter Ansatz zur Beschreibung des mechanischen Werkstoffverhaltens von LFT im kurzzeitdynamischen Belastungsbereich und die dafür notwendigen Charakterisierungsmethoden auf der Mikroebene vorgestellt. Insbesondere wird der Aspekt der Faserkrümmung intensiv betrachtet, da er die treibende Größe der resultierenden makroskopischen Werkstoffeigenschaften darstellt. Die Basis bilden mechanische Untersuchungen auf sowohl mikroskopischer als auch makroskopische Ebene, um den Einfluss der Faserlänge und -krümmung auf das Werkstoffverhalten zu untersuchen. Es werden Einzelfaserprobekörper entwickelt, die sowohl dem thermoplastischen Matrixwerkstoff als auch der Prozesshistorie des Spritzgießens gerecht werden sowie ein Baukasten vorgestellt, mit dem sich bei erfolgreicher Kalibrierung virtuell Versuche auf Einzelfaserebene durchführen lassen, um Effekte der Faserkrümmung untersuchen zu können. Abschließend wird eine neu entwickelte Methode vorgestellt, mit der die Mikrostruktur faserverstärkter Kunststoffe aus computertomographischen Aufnahmen extrahiert und für weitere Untersuchungen verwendet werden kann. Es wird gezeigt, wie sich einzelne Fasern separieren und anschließend hinsichtlich ihrer geometrischen Eigenschaften vermessen lassen. Aus diesen Untersuchungen wird die Kenngröße der Krümmungsindikation abgeleitet, mit der sich die Faserkrümmungsverteilung als Eingangsgröße für Homogenisierungsmethoden umsetzen lässt. Unter Zuhilfenahme aller Erkenntnisse wird eine integrative Simulationsmethode entwickelt und validiert, mit der sich der lokale mikromechanische Zustand aus Faserlänge, -volumengehalt, -krümmung, -orientierung für explizite Berechnungsmethoden berücksichtigen lässt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Thermoformen mit Vorstreckstempeln zur Homogenisierung der Wanddickenverteilung

Thermoformen mit Vorstreckstempeln zur Homogenisierung der Wanddickenverteilung von Balcerowiak,  Dennis
Die Stempelverstreckung im Thermoformen ermöglicht die Anpassung bzw. das Homogenisieren der Wanddickenverteilung der hergestellten Formteile. Die Auslegung der Vorstreckstempel zum Erzielen einer gewünschten Wanddickenverteilung ist aufgrund vieler Einflussfaktoren nicht trivial. Um insbesondere den Einfluss der Stempelgeometrie zu ermitteln, wurden Vorstreckstempel mit unterschiedlichen Wandschrägen sowie Kantenradien gefertigt. Zusätzlich wurde die Folientemperatur variiert, da diese einen signifikanten Einfluss auf die Verstreckwiderstände des Materials aufweist. Die Untersuchungen zeigen, dass die Einflüsse der Geometrie- und Prozessparameter in Abhängigkeit des verwendeten Kunststoffs variieren. Beim Einsatz von Polystyrol weist die Wandschräge des Vorstreckstempels einen großen Einfluss auf die Wanddickenverteilung auf, während bei Polypropylen die Wanddickenverteilung eher von der Folientemperatur sowie dem Kantenradius abhängig ist. Weiterhin können Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Parametern bestehen. Da in der Praxis nicht davon ausgegangen werden kann, dass die erste gewählte Stempelgeometrie die gewünschte Wanddickenverteilung erzeugt, werden vor der aufwendigen Anpassung der Stempel die Prozessparameter variiert. Dabei weisen sowohl der Verstreckweg, die Verstreckgeschwindigkeit als auch der Zuschaltpunkt der Formluft einen Einfluss auf die Wanddickenverteilung auf. Wie auch beim Stempelgeometrieeinfluss sind die jeweiligen Ausprägungen der Effekte materialabhängig. Weiterhin besteht eine signifikante Änderung der Effekte bei der Variation des Zuschaltpunktes der Formluft bei PS, während bei PP nur leichte Änderungen in der Effekthöhe auftreten. Besonders hervorzuheben ist der Verstreckweg sowie der Zeitpunkt der Formluftzuschaltung, um die Wanddickenverteilung zu beeinflussen. Die Wanddickenverteilungen werden durch die Prozessparameter nur lokal beeinflusst, der Verlauf selbst ändert sich kaum. Die Analyse der Topload-Stabilität der Formteile zeigt, dass deren Homogenität nicht mit der ertragbaren Belastung zusammenhängt. Die Korrelation ist sehr gering. Die Korrelation zwischen der geringsten Wanddicke des Formteils und der Topload-Stabilität ist höher und weist darauf hin, dass ein Zusammenhang besteht. Dabei weist weiterhin die Position der dünnsten Wanddicke einen zusätzlichen Einfluss auf, sodass weiterführende Untersuchungen zur besseren Vorhersage der Topload-Stabilität nötig sind. Weitere Einflüsse auf die Wanddickenverteilungen weisen die Stempeltemperatur sowie die Oberflächenrauheit der Vorstreckstempel auf, wobei eine höhere Stempeltemperatur und Vorstreckstempelrauheit zu dickeren Bodenbereichen der Formteile führen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Himmlische Vater spricht

Der Himmlische Vater spricht von Mewis,  Anne, Nitzschmann,  Katharina
Anne hatte schon als kleines Mädchen von sechs Jahren unbewusst Kontakt mit dem Himmel. Ihre Erlebnisse von damals wurden verdrängt durch viele weltliche Einflüsse. Sie heiratete und bekam einen Sohn. Als Probleme auftauchten hinsichtlich einer schweren, unheilbaren Krankheit, schrie sie in ihrer Not zum Himmlischen Vater. Ganz plötzlich sah sie am nächtlichen Sternenhimmel eine väterliche Gestalt in einem hellen Lichtkreis. Er sprach zu ihr im liebevollen, gütigen Ton: „Du bist mein geliebtes Kind. Ich werde dich behüten und beschützen. Rufe mich oft an, denn ich werde dich erhören.“ Dies ereignete sich 1983. Plötzlich lernte sie wieder den Rosenkranz beten und änderte ihr Leben vollkommen. 1987 wurde ihre unheilbare Krankheit so gravierend, dass sie Hilfe suchte und durch das ständige Rosenkranzgebet auch fand. Eine liebevolle Familie hörte von ihrem Leid, nahm sie auf und pflegte sie bei Tag und Nacht bis Weihnachten 1991 das Wunder ihrer vollkommenen Genesung geschah, denn sie hatte ihr Leben dem Christkind in der Krippe angeboten. Am 22. Juli 2004 traf es sie wie ein Blitz, als während der Aussetzung des Allerheiligsten Altarssakramentes Jesus durch sie laut zu den fünf anwesenden Personen sprach und ihr erschien. Vom Klerus verlangt der Himmlische Vater die alleinige Feier der Heiligen Tridentinischen Opfermesse nach Pius V. und die vollständige Abwendung vom Modernismus – Neue Himmel, Neue Erde.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Thermoformen mit Vorstreckstempeln zur Homogenisierung der Wanddickenverteilung

Thermoformen mit Vorstreckstempeln zur Homogenisierung der Wanddickenverteilung von Balcerowiak,  Dennis
Die Stempelverstreckung im Thermoformen ermöglicht die Anpassung bzw. das Homogenisieren der Wanddickenverteilung der hergestellten Formteile. Die Auslegung der Vorstreckstempel zum Erzielen einer gewünschten Wanddickenverteilung ist aufgrund vieler Einflussfaktoren nicht trivial. Um insbesondere den Einfluss der Stempelgeometrie zu ermitteln, wurden Vorstreckstempel mit unterschiedlichen Wandschrägen sowie Kantenradien gefertigt. Zusätzlich wurde die Folientemperatur variiert, da diese einen signifikanten Einfluss auf die Verstreckwiderstände des Materials aufweist. Die Untersuchungen zeigen, dass die Einflüsse der Geometrie- und Prozessparameter in Abhängigkeit des verwendeten Kunststoffs variieren. Beim Einsatz von Polystyrol weist die Wandschräge des Vorstreckstempels einen großen Einfluss auf die Wanddickenverteilung auf, während bei Polypropylen die Wanddickenverteilung eher von der Folientemperatur sowie dem Kantenradius abhängig ist. Weiterhin können Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Parametern bestehen. Da in der Praxis nicht davon ausgegangen werden kann, dass die erste gewählte Stempelgeometrie die gewünschte Wanddickenverteilung erzeugt, werden vor der aufwendigen Anpassung der Stempel die Prozessparameter variiert. Dabei weisen sowohl der Verstreckweg, die Verstreckgeschwindigkeit als auch der Zuschaltpunkt der Formluft einen Einfluss auf die Wanddickenverteilung auf. Wie auch beim Stempelgeometrieeinfluss sind die jeweiligen Ausprägungen der Effekte materialabhängig. Weiterhin besteht eine signifikante Änderung der Effekte bei der Variation des Zuschaltpunktes der Formluft bei PS, während bei PP nur leichte Änderungen in der Effekthöhe auftreten. Besonders hervorzuheben ist der Verstreckweg sowie der Zeitpunkt der Formluftzuschaltung, um die Wanddickenverteilung zu beeinflussen. Die Wanddickenverteilungen werden durch die Prozessparameter nur lokal beeinflusst, der Verlauf selbst ändert sich kaum. Die Analyse der Topload-Stabilität der Formteile zeigt, dass deren Homogenität nicht mit der ertragbaren Belastung zusammenhängt. Die Korrelation ist sehr gering. Die Korrelation zwischen der geringsten Wanddicke des Formteils und der Topload-Stabilität ist höher und weist darauf hin, dass ein Zusammenhang besteht. Dabei weist weiterhin die Position der dünnsten Wanddicke einen zusätzlichen Einfluss auf, sodass weiterführende Untersuchungen zur besseren Vorhersage der Topload-Stabilität nötig sind. Weitere Einflüsse auf die Wanddickenverteilungen weisen die Stempeltemperatur sowie die Oberflächenrauheit der Vorstreckstempel auf, wobei eine höhere Stempeltemperatur und Vorstreckstempelrauheit zu dickeren Bodenbereichen der Formteile führen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Der Himmlische Vater spricht

Der Himmlische Vater spricht von Mewis,  Anne, Nitzschmann,  Katharina
Anne hatte schon als kleines Mädchen von sechs Jahren unbewusst Kontakt mit dem Himmel. Ihre Erlebnisse von damals wurden verdrängt durch viele weltliche Einflüsse. Sie heiratete und bekam einen Sohn. Als Probleme auftauchten hinsichtlich einer schweren, unheilbaren Krankheit, schrie sie in ihrer Not zum Himmlischen Vater. Ganz plötzlich sah sie am nächtlichen Sternenhimmel eine väterliche Gestalt in einem hellen Lichtkreis. Er sprach zu ihr im liebevollen, gütigen Ton: „Du bist mein geliebtes Kind. Ich werde dich behüten und beschützen. Rufe mich oft an, denn ich werde dich erhören.“ Dies ereignete sich 1983. Plötzlich lernte sie wieder den Rosenkranz beten und änderte ihr Leben vollkommen. 1987 wurde ihre unheilbare Krankheit so gravierend, dass sie Hilfe suchte und durch das ständige Rosenkranzgebet auch fand. Eine liebevolle Familie hörte von ihrem Leid, nahm sie auf und pflegte sie bei Tag und Nacht bis Weihnachten 1991 das Wunder ihrer vollkommenen Genesung geschah, denn sie hatte ihr Leben dem Christkind in der Krippe angeboten. Am 22. Juli 2004 traf es sie wie ein Blitz, als während der Aussetzung des Allerheiligsten Altarssakramentes Jesus durch sie laut zu den fünf anwesenden Personen sprach und ihr erschien. Vom Klerus verlangt der Himmlische Vater die alleinige Feier der Heiligen Tridentinischen Opfermesse nach Pius V. und die vollständige Abwendung vom Modernismus – Neue Himmel, Neue Erde.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Tribologische Prüfkette zur Analyse trockener Umformprozesse am Beispiel des Vollvorwärtsfließpressens von Aluminium

Tribologische Prüfkette zur Analyse trockener Umformprozesse am Beispiel des Vollvorwärtsfließpressens von Aluminium von Teller,  Marco
Ziel dieser Arbeit ist es, eine tribologische Prüfkette aus Analogie-, Tribometer- und Demonstratorversuchen für den Beispielprozess des Vollvorwärtsfließpressens (VVFP) von Aluminium zu entwickeln, um tribologisch optimierte Werkzeugrandschichten für ungeschmierte Umformprozesse zielgerecht untersuchen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Optimierung der Produktivität des Polyurethan-Pultrusionsprozesses

Optimierung der Produktivität des Polyurethan-Pultrusionsprozesses von Kilian,  Benedikt
Ein breiterer Einsatz von Profilen aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen setzt eine stärkere Industrialisierung des Pultrusionsprozesses voraus, was insbesondere eine weitere Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit ohne Verminderung der Bauteilqualität oder Prozessstabilität erfordert. Aufgrund der hierdurch verringerten Zeit für die Imprägnierung der Verstärkungsfasern und für die Aushärtung des Reaktionsharzes sowie der tendenziell steigenden Abzugskraft besteht Forschungsbedarf hinsichtlich einer optimierten Injektionsboxgeometrie, einer optimierten Heizstrategie sowie zur Verringerung der entstehenden Abzugskraft. Vor diesem Hintergrund leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zum grundlegenden Prozessverständnis. Es wird untersucht, wie die Imprägnierung, Aushärtung und Entstehung der Abzugskraft bei hohen Pultrusionsgeschwindigkeiten verbessert werden können. Auf Basis der Ergebnisse von Experimenten mit einer Injektionsbox mit variablem Öffnungswinkel kann eine Injektionsboxgeometrie spezifiziert werden, die Prozessstabilität und gleichbleibende Bauteileigenschaften über einen breiten Geschwindigkeitsbereich gewährleistet. Zudem wird gezeigt, dass die Verringerung des Öffnungswinkels den entscheidenden Hebel zur Erreichung eines höheren Imprägnierdrucks darstellt. Dies erfordert allerdings eine entsprechend steif ausgelegte Werkzeugtechnik und führt gleichzeitig zu einer tendenziell größeren Abzugskraft. In Verbindung mit optimierten Werkzeugtemperaturen, die mithilfe von Machine-Learning-Modellen und verschiedenen Optimierungsalgorithmen identifiziert wurden, kann die Produktionsgeschwindigkeit theoretisch um 35 % im Vergleich zum Referenzpunkt gesteigert werden, ohne dass sich die Bauteilqualität verschlechtert. Die optimale Heizstrategie sieht abweichend vom Stand der Technik eine schnelle Wärmeeinbringung sowie eine aktive Kühlung von hinteren Teilbereichen des Werkzeugs vor. Der charakteristische Verlauf der umsatzabhängigen Reibungszahl zeigt jedoch, dass dies mit einer Steigerung der Abzugskraft einhergehen würde. Zudem ist eine effektive thermische Trennung von Injektionsbox und Werkzeug nötig, um eine ausreichende Prozessstabilität zu gewährleisten. Unabhängig von der Werkzeugbeschichtung wäre im Hinblick auf eine geringe Abzugskraft eine möglichst lange Flüssigzone im Werkzeug optimal. Dies steht allerdings im Konflikt mit der optimalen Heizstrategie, die eine kurze Flüssigzone zur Folge hat. Demnach ist je nach Anwendungsfall durch Gewichtung der einzelnen Optimierungsmaßnahmen ein Kompromiss zur Erreichung eines globalen Optimums erforderlich.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Beflügelt vom Erfolg

Beflügelt vom Erfolg von Hoffstadt,  Andreas
Im Verkaufsgespräch effizient zum Abschluss zu kommen, neue Kunden zu gewinnen und an das Unternehmen zu binden gehört zu den wesentlichen Zielen eines Verkäufers. Wie Sie diese Ziele erreichen und dabei immer motiviert bleiben, erklärt Ihnen der Personalentwickler und Managementtrainer Andreas Hoffstadt: Dieses Hörbuch liefert Ihnen direkt umsetzbare Tipps des renommierten Vertriebsexperten und Rhetorikspezialisten und stellt Ihnen mehr als 30 Strategien aus den Bereichen der Verkaufstechnik, Verkaufspsychologie und Verkaufsrhetorik vor. Regelmäßig und konsequent angewendet werden Sie damit Ihre Vertriebsziele einfacher und effizienter erreichen!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Verlag Günter Mainz

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verlag Günter Mainz was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verlag Günter Mainz hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Verlag Günter Mainz

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verlag Günter Mainz

Wie die oben genannten Verlage legt auch Verlag Günter Mainz besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben