Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
90 Jahre Schleizer Dreieck: Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke
Die einzigartige Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke! Alle Rennen, alle Sieger.
Im Jahr 1923 plante der Gau II a Thüringen im ADAC eine Gebrauchs- und Brennstoffprüfung für Automobile und Motorräder. Dafür suchte der Vorstand eine geeignete Rundstrecke und entschied sich nach längerer Prüfung für ein Straßendreieck bei Schleiz. Am 10. Juni ging diese schließlich über die Bühne, womit das "Schleizer Dreieck" quasi geboren wurde. Danach erlebte es Höhen und Tiefen in der Vorkriegszeit von 1923 bis 1937, der Nachkriegszeit von 1948 bis 1972, die Zeit zwischen 1973 bis 1989, in der Fahrer aus dem westlichen Ausland keine Starterlaubnis hatten, die Wende- und die Nachwendezeit von 1990 bis heute, das Gerangel um eine neue, moderne Rennstrecke und so weiter und so fort. Im Buch "90 Jahre Schleizer Dreieck - Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke" werden alle Epochen und alle Rennen chronologisch gegliedert aufgearbeitet. 2013 jährt sich dieser Geburtstag nun zum 90. Mal. Grund genug, so dass es an der Zeit war, die lange und wechselvolle Geschichte nach zu skizzieren, denn allzu viele Publikationen über das Schleizer Dreieck gibt es bisher nicht. Die vier Autoren Jürgen Müller, Heinz-Jürgen Walther, Jan Müller und Thorsten Horn schlossen sich schließlich zusammen, um dieses lückenlose Nachschlagewerk zu erschaffen und so die älteste noch befahrene Naturrennstrecke Deutschlands gebührend zu würdigen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
90 Jahre Schleizer Dreieck: Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke
Die einzigartige Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke! Alle Rennen, alle Sieger.
Im Jahr 1923 plante der Gau II a Thüringen im ADAC eine Gebrauchs- und Brennstoffprüfung für Automobile und Motorräder. Dafür suchte der Vorstand eine geeignete Rundstrecke und entschied sich nach längerer Prüfung für ein Straßendreieck bei Schleiz. Am 10. Juni ging diese schließlich über die Bühne, womit das "Schleizer Dreieck" quasi geboren wurde. Danach erlebte es Höhen und Tiefen in der Vorkriegszeit von 1923 bis 1937, der Nachkriegszeit von 1948 bis 1972, die Zeit zwischen 1973 bis 1989, in der Fahrer aus dem westlichen Ausland keine Starterlaubnis hatten, die Wende- und die Nachwendezeit von 1990 bis heute, das Gerangel um eine neue, moderne Rennstrecke und so weiter und so fort. Im Buch "90 Jahre Schleizer Dreieck - Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke" werden alle Epochen und alle Rennen chronologisch gegliedert aufgearbeitet. 2013 jährt sich dieser Geburtstag nun zum 90. Mal. Grund genug, so dass es an der Zeit war, die lange und wechselvolle Geschichte nach zu skizzieren, denn allzu viele Publikationen über das Schleizer Dreieck gibt es bisher nicht. Die vier Autoren Jürgen Müller, Heinz-Jürgen Walther, Jan Müller und Thorsten Horn schlossen sich schließlich zusammen, um dieses lückenlose Nachschlagewerk zu erschaffen und so die älteste noch befahrene Naturrennstrecke Deutschlands gebührend zu würdigen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
90 Jahre Schleizer Dreieck: Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke
Die einzigartige Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke! Alle Rennen, alle Sieger.
Im Jahr 1923 plante der Gau II a Thüringen im ADAC eine Gebrauchs- und Brennstoffprüfung für Automobile und Motorräder. Dafür suchte der Vorstand eine geeignete Rundstrecke und entschied sich nach längerer Prüfung für ein Straßendreieck bei Schleiz. Am 10. Juni ging diese schließlich über die Bühne, womit das "Schleizer Dreieck" quasi geboren wurde. Danach erlebte es Höhen und Tiefen in der Vorkriegszeit von 1923 bis 1937, der Nachkriegszeit von 1948 bis 1972, die Zeit zwischen 1973 bis 1989, in der Fahrer aus dem westlichen Ausland keine Starterlaubnis hatten, die Wende- und die Nachwendezeit von 1990 bis heute, das Gerangel um eine neue, moderne Rennstrecke und so weiter und so fort. Im Buch "90 Jahre Schleizer Dreieck - Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke" werden alle Epochen und alle Rennen chronologisch gegliedert aufgearbeitet. 2013 jährt sich dieser Geburtstag nun zum 90. Mal. Grund genug, so dass es an der Zeit war, die lange und wechselvolle Geschichte nach zu skizzieren, denn allzu viele Publikationen über das Schleizer Dreieck gibt es bisher nicht. Die vier Autoren Jürgen Müller, Heinz-Jürgen Walther, Jan Müller und Thorsten Horn schlossen sich schließlich zusammen, um dieses lückenlose Nachschlagewerk zu erschaffen und so die älteste noch befahrene Naturrennstrecke Deutschlands gebührend zu würdigen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Kann man mit einem Trabant Rennen fahren? Ja – man kann! Was auf dem Schleizer Dreieck im Sommer 1971 begann und nach fast zwei Jahrzehnten im September 1990 auf dem Rundkurs im tschechischen Most endete, war wohl eine der am längsten bestehenden Rennserien mit dem immer gleichen Basisfahrzeug, das zudem noch bis kurz vor Ende der Rennserie produziert wurde – dem Trabant 601. Werksunterstützung gab es leider keine, sodass es sich einige Tüftler und Enthusiasten zur Aufgabe gemacht hatten, aus dem mager motorisierten Kleinwagen einen Spezialtourenwagen zu entwickeln. Mit einer Motorleistung, die etwa dem Dreifachen der Serienmotorisierung entsprach, erreichten die wagemutigen Piloten Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h. Auf den Rundstrecken und bei Bergrennen in der DDR fuhren die Motorsportler eine DDR-Meisterschaft aus. Über die 19 Jahre des Bestehens der Trabant-Rennklasse setzten sich weit über 100 Rennfahrer hinters Lenkrad eines Renn-Trabis. Manche von ihnen nur ein einziges Mal, andere blieben der Rennserie über viele Jahre treu verbunden. Doch was waren das für Leute? Taxifahrer, Ingenieure, Lehrer und auch ein „rasender“ Zahnarzt waren im Starterfeld vertreten. Aber ganz egal – sie alle lebten für ihren Trabant-Rennsport. Ein paar von ihnen werden in diesem Buch näher vorgestellt – woher sie kamen, was sie zum Trabant-Rennsport führte, aber auch, wie es nach dem Trabant-Rennsport für sie weiterging. Wie die Rennwochenenden an den Strecken abliefen und natürlich spannende Einblicke in die Renntechnik des legendären Zweitakters dürfen da nicht fehlen. Und welchen Stellenwert der Trabant-Rennsport in der sozialistischen DDR hatte – auch darauf gibt dieses Buch interessante Antworten.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Anlässlich des letzten großen Jubiläums des Schleizer Dreiecks erschien 2013 von HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG das Buch „90 Jahre Schleizer Dreieck – Die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Rennstrecke – Alle Rennen, alle Sieger“.
Nachdem im „90-Jahre-Buch“ der Sport auf der Traditionsrennstrecke im Mittelpunkt stand, werden im neuen Werk im ersten Teil die Rennen der vergangenen zehn Jahre als Ergänzung zum Vorläufer-Buch dargereicht. Im zweiten Teil werden wissenswerte Anekdoten, Geschichten und Storys rund um das Schleizer Dreieck wiedergegeben, sodass mit beiden Büchern gemeinsam kaum noch Fragen zu den ersten 100 Jahren des „Dreiecks“ offen bleiben dürften.
Aktualisiert: 2022-12-02
> findR *
Wunderschöne Motive aus der Motorrad-Weltmeisterschaft auf hochwertigem Druckpapier. Ein Muss für jeden Fan!
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *
Motorradrennsportmotive historisch und aktuell
Aktualisiert: 2021-10-07
> findR *
Motorsportmotive aus 60 Jahren Motorrad-Weltmeisterschaft Sachsenring
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *
Dieses Buch über die DDR-Sportwagenrennen der 1970er-Jahre hätte ich ohne einen wichtigen „guten Geist“ im Hintergrund nie zusammenstellen können. Er hat mein grundsätzliches Interesse am Rennsport vertieft und mein vorhandenes Faible für die offenen Rennsportwagen noch verstärkt. Er hat mich zu dieser Veröffentlichung ermutigt und während meiner Arbeit daran maßgeblich unterstützt. Seine Dokumentation „Sie fuhren nur wenige Sommer“ aus dem Jahr 2010 war als Vorarbeit für das vorliegende Buch mehr nur als eine solide Basis.
Dieser „gute Geist“ ist Helmut Tschernoster. Kaum ein anderer kann zum behandelten Thema auf eine derartig qualifizierte Sachkunde verweisen. Er befasste sich bereits in den 1970er-Jahren tiefgründig mit den offenen Sportwagen in aller Welt, hat sie aus ingenieurtechnischer Sicht bewertet und schließlich selbst mit seinem Freund und Compagnon Georg Reinhard einen Spyder konstruiert und zur Rennfertigkeit geführt. Bis heute beschäftigt er sich aktiv mit dem Bau von Rennfahrzeugen.
Für diese Veröffentlichung stellte er mir sein Wissen und seine praktischen Erfahrungen zur Verfügung, hat mich beraten und damit nicht unwesentlich dazu beigetragen, die inhaltliche Qualität des vorliegenden Buches zu sichern. Hendrik Medrow
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *
Am 17. Juni 1949 begann zur legendären Tourist Trophy die Geschichte der Motorrad-Weltmeisterschaft. 70 Jahre nach der Premiere auf der Isle of Man
begeistern Ausnahmekönner wie Marc Márquez, Valentino Rossi, Andrea Dovizioso, Maverick Viñales, Alex Rins und viele weitere mehr die Zuschauer
auf den Tribünen der weltweit ausgetragenen Grand Prix oder vor den TV-Geräten. Atemberaubende Windschattenduelle, spektakuläre Überholmanöver oder
Schräglagen jenseits aller physikalischen Gesetze charakterisieren die MotoGP. Königsklasse des Motorradrennsports wird diese Kategorie zurecht genannt.
Auch in den Läufen der Moto2 und Moto3 ist die Leistungsdichte enorm und die Zeitabstände gering.
Im Buch „2019 – Die Rennen zur Motorrad-Weltmeisterschaft“ berichtet Autor Hendrik Nöbel über die wichtigsten Details
aller 19 ausgetragenen Grand Prix. Die Stimmen, Meinungen und Urteile der Fahrer sowie eine Vielzahl
toller Momentaufnahmen gehören selbstverständlich dazu.
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *
Mein Anliegen, den Tourenwagensport in der DDR vor dem Vergessen und in der Erinnerung zu bewahren, zieht sich wie ein roter Faden durch die vorliegende Dokumentation, denn dort gab es vieles, was es heute nicht mehr gibt. Männer mit „ Benzin im Blut“ lenkten die neuen Rallyeveranstaltungen damals in die richtigen Bahnen und füllten mit ihren selbst aufgebauten bzw. vorbereiteten Wettbewerbswagen die Starterfelder. Damit sorgten sie für den spektakulären und massenwirksamen Motorsport, der tagsüber und auch nachts Tausende an die
Strecken lockte. Durch die Mangelwirtschaft im Lande, von der Fahrzeugbeschaffung bis zur Ersatzteilversorgung, gab es Probleme über Probleme. Darüber kann die heutige Generation nur noch müde lächeln. Bei den internationalen Veranstaltungen standen unsere Fahrer auf dem kleinen „Trabant“ und dem etwas größeren „Wartburg“ einer hubraum- und leistungsmäßig haushoch überlegenen Konkurrenz gegenüber, konnten aber fahrerisches Können und bedingungslose Einsatzbereitschaft in die Waagschale werfen. Die dabei erreichten Erfolge wurden schließlich respektiert. Eines ist heute nicht nur im Motorsport verloren gegangen: Das Gemeinschaftsgefühl. Das technische Handicap und die Mangelwirtschaft im Lande in Verbindung mit der notwendigen gegenseitigen Hilfe schweißte, trotz aller Konkurrenz, die Rallyegemeinde zusammen. Das wirkte sich auch nach den Veranstaltungen aus, wo man zum Schluss meist noch gemeinsam ein Bier trank. Absolute Höhepunkte waren jedoch am Ende der Saison die Meisterehrungen zusammen mit der gesamten „Rallye-Familie“. Diese trifft sich auch heute noch, nach fast drei Jahrzehnten, wenn auch in immer kleinerem Rahmen, alle zwei Jahre.
Aktualisiert: 2019-06-01
> findR *
Am 26. Mai 1927 dröhnten in Hohenstein-Ernstthal zum ersten Mal die Motoren, Badberg-Vierecks-Rennen nannten die Organisatoren das Spektakel. Es war die Geburtsstunde des Sachsenrings, obwohl der Kurs erst seit 1937 offiziell diesen Namen trägt. Noch vor dem Zweiten Weltkrieg fanden hier die Großen Preise Deutschlands und sogar von Europa statt.
Durch den hohen fahrerischen Anspruch und das große Zuschauerinteresse entwickelte sich der Sachsenring immer mehr zu einer beliebten Adresse. Daran hat sich bis heute nichts geändert! Von 1961 bis 1972 schrieb die zwischen Chemnitz und Zwickau gelegene Strecke erstmals Geschichte in der Weltmeisterschaft.
Hendrik Nöbel, der Autor dieses Buches, erlebte am 17. Juli 1966 an der Hand seines Vaters den ersten Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring. Seitdem gehört der Motorradrennsport im Allgemeinen und der Sachsenring im Besonderen zu seinem Leben. Ab 1973 blieb die Internationalität der Veranstaltungen begrenzt.
Hervorgerufen durch die politische Wende und die damit verbundene Wiedervereinigung Deutschlands, konnte im August 1995 das moderne Verkehrssicherheitszentrum Sachsenring eröffnet werden. Dieser Neubeginn war die Basis für die Wiederbelebung des Motorsports. Mit dem Comeback der Motorrad-Weltmeisterschaft, im Juli 1998, kehrte der neue Sachsenring in den ausgewählten Kreis der Grand-Prix-Veranstalter zurück. Seit Mai 1995 trägt Hendrik Nöbel die verlegerische Verantwortung für das monatlich erscheinende Motorsport-Magazin „Top Speed“, logischerweise gehört die Strecke dadurch zu seinen beruflichen Aktivitäten.
Nach der Herausgabe der Editionen zum 75., 80. und 85. Jubiläum möchte er mit dem Buch „90 JAHRE SACHSENRING – Eine Zeitreise mit Siegern und Publikumslieblingen“ diese Tradition fortsetzen. Mit der Dokumentation ihrer wichtigsten Erfolge stehen die bekanntesten Fahrer aller Sachsenring-Epochen eindeutig Mittelpunkt dieser Lektüre. Die schönsten Momentaufnahmen aus neun Jahrzehnten gehören selbstverständlich dazu.
Aktualisiert: 2019-06-01
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Verlag "Top Speed"
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Verlag "Top Speed" was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Verlag "Top Speed" hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Verlag "Top Speed"
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Verlag "Top Speed"
Wie die oben genannten Verlage legt auch Verlag "Top Speed" besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben