Warum ein Buch über den Weißstorch?
Der Weißstorch ist wohl einer der beliebtesten Vögel in Deutschland. Es ist ein schönes Bild, wenn man einen Storch fliegen sieht oder wenn er im Wasser oder auf der Wiese langsam schreitet und dabei seine Nahrung sucht. Früher waren die Bewohner und Bewohnerinnen eines Hauses froh, wenn Störche auf dem Dach ihr Nest bauten und dort brüteten. Denn der Storch galt als Glücksbringer. Man glaubte fest daran, dass Störche Gutes für die Leute im Haus tun.
In diesem Buch lernst du viele Dinge aus dem Leben eines Weißstorchs kennen. Zum Schluss warten Spiele, Lieder, Basteltipps und vieles mehr auf die Kinder!
Die Neue Brehm-Bücherei – für Kinder ab 5 Jahren
• bietet altersgerecht aufbereitete Informationen
• schult den Blick auf Zusammenhänge in den Ökosystemen
• fördert verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt
• lädt ein zum gemeinsamen Lesen
• mit attraktivem Praxisteil: Spielanleitungen, Projektskizzen und vieles mehr
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Warum ein Buch über die Silbermöwe?
Die Silbermöwe ist ein rasanter Flieger, kann mächtig laut schreien – und hat vielleicht schon mal deine Pommes stibitzt! Sie ist eine der großen einheimischen Möwen. An unseren Küsten ist sie sehr häufig und deshalb wohl der bekannteste Seevogel. In diesem Buch erfährst du viel Interessantes über diesen schönen Vogel: wie und wo die Silbermöwe lebt, wie sie ihre Jungen großzieht, wie sie sich ernährt und vieles mehr.
Du wirst auch etwas über die Verwandten der Silbermöwe lernen: andere Möwen sowie Regenpfeifer und Schnepfen. Dabei lernst du viele weitere Seevögel und die Lebensräume der Silbermöwe kennen. Zum Schluss warten Spiele, Lieder, Basteltipps und vieles mehr auf dich!
Die Neue Brehm-Bücherei – für Kinder ab 5 Jahren
• bietet altersgerecht aufbereitete Informationen
• schult den Blick auf Zusammenhänge in den Ökosystemen
• fördert verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt
• lädt ein zum gemeinsamen Lesen
• mit attraktivem Praxisteil: Spielanleitungen, Projektskizzen und vieles mehr
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aus dem Inhalt:
» Von Kopf bis Fuß – Morphologie und Anatomie
» Entdeckungsgeschichte und das besondere Verhältnis von Puku und Grasantilope
» Ried- und Wasserböcke und die Familie der Hornträger
» Geografische Verbreitung in Afrika
» Habitat, Populations- und Sozialstruktur
» Nichts als Gras? Nahrungsspektrum und Variabilität
» Leben in der Savanne
» Territorialverhalten und Fortpflanzung
» Verhalten im Tages- und Jahresverlauf
» Pukus und der Mensch – Bedrohungen und Überlebenschancen
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Alles über Marienkäfer! Wer kennt sie nicht, die bunten Glücksbringer, Lieblinge der Kinder. In diesem Buch lesen Sie über die reichhaltigen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen der Marienkäfer (Coccinellidae) zum Menschen, auch über ihre Wanderungen.
Die meisten Marienkäfer sind räuberisch, man kennt sie als Feinde der Blatt- und Schildläuse, ihre Nahrung ist aber bedeutend vielseitiger. Die Entwicklung folgt einem festen Zyklus, der durch die Klimaerwärmung verändert wird. Marienkäfer haben eine bunte Palette natürlicher Feinde, zu denen auch die eigenen Artgenossen gehören können.
Dieses Buch gibt einen Überblick über alle in Mitteleuropa vorkommenden 119 Arten und schildert ausführlich ihre Lebensweise und Umweltansprüche. Bestimmungstabellen für die Imagines aller Arten sowie für einen großen Teil der Larven ermöglichen eine vertiefte Kenntnis. Ein verkürzter Schlüssel für häufige Arten nach leicht sichtbaren Merkmalen dient dem Einstieg in die Marienkäferkunde. Zahlreiche Fotos von allen Entwicklungsstadien und Zeichnungen unterstützen dies.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Warum ein Buch über die Wasseramsel?
Ein amselgroßer Vogel sitzt auf einem Stein mitten in einem Bach. Du hörst, wie er singt. Plötzlich: Plumps, ist der Vogel weg – einfach ins Wasser gesprungen. Das muss die Wasseramsel sein!
Die Wasseramsel ist der einzige Singvogel, der mit dem ganzen Körper unter Wasser taucht. Wasseramseln können sich in strömendes Wasser stürzen, darin tauchen und schwimmen. Und das muss man schon ganz gut können, um im reißenden Wasser nicht zu Schaden zu kommen!
Dieses Verhalten hat schon viele Menschen erstaunt und neugierig gemacht. Tauche mit ein in die Welt der Wasseramsel und lass dich überraschen!
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Warum ein Buch über die Sonnenblume?
Blütenköpfe von Sonnenblumen sehen wirklich aus wie kleine Sonnen. Die Sonnenblumenpflanze kann viel größer werden als ein Mensch – diese Höhe schafft sie in nur einem halben Jahr!
Du kannst die Sonnenblume in vielen Gärten bewundern. Weil ihre Früchte viel Öl enthalten, wird sie auf Äckern angebaut – ein prachtvolles Bild, wenn die Pflanzen gleichzeitig blühen und die Blütenköpfe alle in eine Richtung schauen.
In diesem Buch lernst du viele Dinge aus dem Leben einer Sonnenblume kennen.
Zum Schluss warten Spiele, Lieder, Basteltipps und vieles mehr auf die Kinder!
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Fast 100 Jahre mussten nach seiner wissenschaftlichen Beschreibung im Jahre 1839 vergehen, bevor der Goldhamster 1930 in der Steppe Nordsyriens wiederentdeckt wurde. Nachdem es gelang, ausgehend von drei Männchen und einem Weibchen des ausgegrabenen Wurfes, eine Zuchtpopulation aufzubauen, stand dem weltweiten Siegeszug des kleinen Nagers mit den Knopfaugen nichts mehr im Wege. Schon bald eroberte er die Kinderzimmer in den USA und Europa. Auch als erfolgreiches Labortier für die Wissenschaft etablierte sich der Goldhamster nicht zuletzt aufgrund seiner kurzen Tragzeit von nur 16 Tagen.
Das vorliegende Buch liefert neben interessanten Details zur Entdeckungsgeschichte ausführliche Informationen zur Morphologie, Verbreitung, Domestikation und dem Verhalten des Tieres. Darüber hinaus wird erstmalig auf neue Erkenntnisse zur Freilandbiologie des Goldhamsters eingegangen. Eine umfangreiche Darstellung der Rolle des Goldhamsters als Labortier sowie die Beschreibung existierender Zuchtformen runden den Band ab. Die Autoren können dabei auf mehr als 30 Jahre Goldhamsterforschung im Labor und im natürlichen Verbreitungsgebiet zurück blicken. Eigene wissenschaftliche Erkenntnisse werden mit aktueller internationaler Literatur verknüpft. Zahlreiche Illustrationen und Tabellen helfen beim Verständnis. Ein Buch, das sowohl den engagierten Heimtierhalter als auch den Tierarzt oder Wissenschaftler anspricht.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Maulwurfshügel haben sicher alle schon mal gesehen – und nicht nur einen, sondern viele! Diese Hügel entstehen, weil die Erde beim Graben der Maulwurfgänge ja irgendwohin muss. Leider sind diese Erdhaufen oft das Einzige, was wir von diesen niedlichen Gesellen zu sehen bekommen: Maulwürfe verlassen das schützende Erdreich nur selten.
Dieses Buch zeigt dir viele interessante Dinge über diese fleißigen Graber:
• wie sie ihre Gänge graben,
• wie sie im Dunkeln ihren Weg finden,
• was sie gerne fressen,
• wie sie ihre Maulwurfkinder großziehen,
• wie du sie vielleicht doch beobachten kannst
und vieles mehr.
Veränderungen in unserer Umwelt bedrohen leider auch die Maulwürfe. Aber je mehr du über ihre Lebensweise weißt, umso besser kannst du helfen, sie zu schützen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Fadenmolch (Lissotriton helveticus) wurde früher auch Leistenmolch genannt. Er gehört innerhalb der Familie der Echten Salamander (Salamandridae) zur Gattung der Europäischen Kleinen Wassermolche Lissotriton. Der Fadenmolch zählt zu den am wenigsten verbreiteten und bekannten einheimischen Schwanzlurchen.
Der Autor arbeitet bereits seit mehreren Jahrzehnten über die Schwanzluche und auch über den Fadenmolch und den Teichmolch. Die rasante Entwicklung in der Feldherpetologie der letzten Jahrzehnte – vordergründig angetrieben durch den beängstigenden Arten- und Individuenrückgang aufgrund der immer krasser werdenden klimatischen Veränderungen bei uns – machen dringend eine grundlegende Bearbeitung aller gefährdeten Amphibienarten notwendig. Gegenwärtig besteht aufgrund der unübersehbaren Defizite von neuen Erkenntnissen ein dringender Bedarf an Forschungsarbeiten ebenso wie an Übersichten zum Handeln in der Naturschutzpraxis. Deshalb wurde auch von Seiten der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde und der AG Urodela dem Fadenmolch ein Kapitel in der Mertensiella-Reihe zu den gefährdeten Schwanzlurchen im Band 2 gewidmet.
In der Monografie-Reihe der Neuen Brehm-Bücherei wurde mit dem Fadenmolch-Buch die klassische Gliederung der Art-Monografie beibehalten. Fachzoologische, umwelt- und naturschutzrelevante Blickrichtungen machen die Kapitel zur Ökologie, zu Verhalten, Fortpflanzung und Entwicklung der Art einem breiten Interessentenkreis zugänglich. Ein bedeutender Abschnitt widmet sich der Naturschutzpraxis, zu Themen der Gefährdung und zum Schutz. Die Methodendarstellung ist Überblick und Arbeitsorientierung zugleich und soll den Interessierten einen schnellen Zugriff zur Praxis erlauben. Ein abschließendes Kapitel zur Haltung und Pflege im Terrarium gibt den Liebhaberinnen und Liebhabern ebenso wie professionellen Artenschützerinnen und Artenschützern Hinweise zur In-situ-Vermehrung der Art.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die meisten Menschen denken bei Marienkäfern an niedliche kleine rote Käfer mit schwarzen Punkten. Der bekannteste von ihnen ist der Siebenpunkt-Marienkäfer oder kurz Siebenpunkt. Nicht so bekannt ist, dass es sehr viele andere Arten von Marienkäfern gibt, die ganz unterschiedlich aussehen und leben.
In diesem Buch kannst du viele interessante und spannende Dinge rund um die Marienkäfer entdecken:
• Kann man anhand der Punkte wirklich das Alter des Käfers bestimmen?
• Warum betrachten Menschen die Marienkäfer als nützliche Tiere?
• Wo genau kannst du in der Natur Marienkäfer finden?
Diese und noch viele andere Fragen sollen auf den nächsten Seiten beantwortet werden. Freu dich auf eine kurzweilige Entdeckungsreise ins Land der Marienkäfer!
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In einem Buch über Menschen kannst du etwas über dich selbst erfahren, denn du bist ja selber einer.
Du erfährst aber auch etwas über andere Menschen –
• solche, die dir vertraut sind,
• solche, die dir vielleicht fremd erscheinen.
Wie alle Lebewesen hat der Mensch eine lange Geschichte. Diese Naturgeschichte nennt man Evolution. In diesem Buch wirst unter anderem erfahren, wie unsere Vorfahren aussahen und gelebt haben.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Wasseramsel ist ein außergewöhnlicher Singvogel: Sie kann fliegen, schwimmen und tauchen. In schnell strömenden Gewässern taucht sie mit kräftigen Flügelschlägen bis zum Grund, um kleine Wassertiere zu suchen. Diese Lebensweise ist einmalig unter den an Bächen lebenden Vogelarten.
Das Buch thematisiert die komplexe ökologische Anpassung der Wasseramsel an ihren Lebensraum, der sich durch die gestaltende Kraft des Wassers ständig verändert. Das erfordert von ihr hohe Flexibilität und setzt spezielle Anpassungen in Körperbau, Verhalten und Ernährung voraus.
Besonders ausführlich werden Leben und Bedingungen unter Wasser betrachtet – mit einmaligen Fotos der Tauchkünstlerin und mikroskopischen Aufnahmen ihrer Beutetiere. Moderne Röntgenbilder eröffnen neue Einblicke in den Körper- und Knochenbau des Vogels.
Diese Monografie bietet eine deutschsprachige Gesamtschau bekannter sowie neuer, bisher nicht in deutscher Sprache veröffentlichter Erkenntnisse und faszinierender Aspekte zu Themen wie
• Abstammung und nächste genetische Verwandtschaft
• Verbreitung und Mischbruten der nordischen und mitteleuropäischen Unterart
• einzigartiger Körper- und Knochenbau bezüglich der Flug- und Tauchfähigkeit
• Lebensraumnutzung im Vergleich zu anderen bachbewohnenden Vogelarten
• Einflüsse auf den Bestand durch Umweltgifte, Luftverschmutzung, Gewässerbau, Wasserkraftnutzung und Klimawandel
Wasseramseln zeigen uns als Indikatorart mit ihrer An- oder Abwesenheit, wie es um die Qualität ihres Lebensraumes bestellt ist. Deshalb ist das Buch auch ein Plädoyer für Schutzmaßnahmen. Es mahnt einen behutsamen Umgang mit unseren Gewässern an und stellt Möglichkeiten zur Gestaltung des Lebensraumes der Wasseramsel vor.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Seit ihrem Einzug in die Aquarien ziehen die Aphyos, Vertreter der ehemaligen Sammelgattung Aphyosemion, mit ihrem betörenden Farbspiel und ihrer erstaunlichen Biologie die Liebhaber in ihren Bann. Zu Unrecht hängt diesen Killifischen das Vorurteil an, schwierige und kurzlebige Pfleglinge zu sein. Aphyos sind gut haltbare und mit etwas Mühe erfolgreich zu züchtende Killifische. Die nötigen Kenntnisse dafür vermittelt dieses Buch.
Wie Haltung und Zucht Freude bereiten und zum Erfolg führen können, zeigt Dieter Ott anhand von konkreten Hinweisen aus der eigenen langjährigen Aquarienpraxis.
Fragen Sie sich, warum die Aphyos-Arten so oft ihren Namen wechseln? Möchten Sie selbst über die Bezeichnung Ihrer Pfleglinge entscheiden? Dafür gibt Ihnen der Autor die nötigen Argumente in die Hand, denn für viele Zweifelsfälle benennt er, worüber derzeit in der Wissenschaft diskutiert wird.
Ein praktischer Ratgeber bei der erfolgreichen Haltung und Zucht der hübschen und biologisch äußerst interessanten Prachtkärpflinge.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Im Südwesten Deutschlands liegt eingebettet in die Oberrheinebene ein knapp 100 Quadratmeter großes lößbedecktes Vulkangebirge: der Kaiserstuhl. Geprägt durch mediterranes Klima und unzählige Weinbergterassen bietet dieses landschaftliche Kleinod einen außergewöhnlichen Reichtum an Pflanzen- und Tierarten. Frauenschuh, Küchenschelle und Hummelragwurz zählen ebenso wie Gottesanbeterin, Smaragdeidechse und Wiedehopf zu den Kostbarkeiten des Kaiserstuhls. Doch die eigentlichen Stars sind die farbenprächtigen Bienenfresser, die in Deutschlands einzigartigem Vulkangebirge optimale Bedingungen und reichlich Nahrung finden.
Begleiten Sie Ingo Seehafer in Band 3 der Naturführer-Reihe Hotspots Europas über Weinberge, Streuobstwiesen, Wälder und Wiesen an einen der ungewöhnlichsten Orte in Europa.
Dieses Buch bietet Ihnen:
-8 verschiedene Touren mit Karten und erprobten Wegbeschreibungen für Fußgänger und Radfahrer
-spektakuläre Fotos von Tieren, Pflanzen, Landschaften und Naturschauspielen
-Hinweise, wo und wann welche Tiere und Pflanzen garantiert zu beobachten sind
-Profitipps zur Fotografie und zum Equipment
-Wissenswertes über die Region und ihre Geschichte
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *
Die Hundertfüßer oder Chilopoden stellen unter den Bodenarthropoden eine wichtige räuberische Tiergruppe dar, welche vorwiegend die Laubstreu und die oberen Bodenschichten bewohnen. Mit mehr als 3.000 Arten besiedeln ihre Vertreter mit Ausnahme der Antarktis alle Kontinente von der Küste bis in die Bergregionen. Ihre größte Diversität erreichen die Chilopoden in den Tropen und den Subtropen, doch auch Mitteleuropa kennt mehr als 500 Arten. Ihre nächtliche und verborgene Lebensweise führt dazu, daß die Hundertfüßer weitgehend unbekannt sind.
Zu den europäischen Chilopoden gehören die Ordnungen der Scutigeromorpha, Lithobiomorpha (Steinläufer), Scolopendromorpha und Geophilomorpha (Erdläufer), während die Craterostigmomorpha nur mit einer Art in Neuseeland und Tasmanien beheimatet ist. Die Bezeichnung "Hundertfüßer" ist vielfach irreführend, weisen doch nur einige Erdläufer über 100 Beinpaare auf. Die übrigen Gruppen besitzen "nur" 15-23 Beinpaare.
Neue Erkenntnisse in Morphologie, Entwicklung und Systematik haben unser Wissen über die Hundertfüßer in den letzten Jahren stark erweitert und ermöglichen gänzlich neue Sichtweisen insbesondere bei evolutionsbiologischen Fragestellungen. Die vorliegende monographische Darstellung der Chilopoden faßt das Wissen über diese faszinierende Tiergruppe in deutscher Sprache zusammen. Es wird der Versuch unternommen, die in einer Vielzahl von alten und neueren Originalarbeiten niedergelegten Informationen zusammenzufassen. Die einzelnen Familien werden vorgestellt und ihre anatomischen und morphologischen Besonderheiten beschrieben. Angaben über Entwicklung und Fortpflanzung, Physiologie, Verhalten, Ökologie etc. vervollständigen das Wissen um die Chilopoden.
Wer immer sich mit Hundertfüßern beschäftigen möchte, findet hier einen informativen Einstieg und zahlreiche Hinweise, um Informationslücken zu schließen. Hinweise zur Haltung und Zucht sollen zu eigenen Beobachtungen und Untersuchungen anregen, um unsere Kenntnisse über diese interessante Tiergruppe zu erweitern.
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *
Im Gegensatz zur Rauch- und Mehlschwalbe ist die Uferschwalbe nicht nur weniger untersucht, sie ist allgemein auch unbekannter. Würde man Schülerinnen und Schülern, die den Leistungskurs "Biologie" absolviert haben, Fragen über Schwalbenarten stellen, wären ein bis zwei Arten als Antwort wohl sicher, worbei jedoch die Uferschwalbe fast immer fehlen würde. Erfahrungen durch viele Exkursionen bestätigen, wie unbekannt diese Schwalbenart ist. Deshalb, und durch die ungeheuer große Unübersichtlichkeit der weltweit verstreuten Literatur, ist eine von vielen Ornithologen gewünschte Zusammenfassung nötig gewesen. In dieser Schrift sind die wichtigsten biologischen Daten und Ergebnisse zu dieser Art vereinigt und eine umfangreiche Literaturliste ist zum weiteren Studium angegliedert.
Es wurden alle Fachzweige zur Biologie der Uferschwalbe behandelt. Da die Uferschwalbe kosmopolitisch verbreitet ist, wurden Beobachtungen, Beringungen und Literatur aus europäischen, asiatischen und amerikanischen Bereichen ausgewertet und in die Fachzweige Taxonomie (Unterartengliederung), Verbreitung, Brutgebiete und Lebensräume, Fortpflanzungsbiologie und Brutverläufe, Bestandsgrößen und Entwicklungen, Wanderungen und Winterquartiere, Verhalten sowie Natur- und Artenschutz eingegliedert. Neben der europäischen und amerikanischen wurde besonders die russische Literatur ausgewertet und mit den Fachthemen verbunden. Die Hauptverbreitungsgebiete der Unterarten in Asien waren besonders durch die ältere russische Literatur gut darstellbar.
Mit diesem Buch werden interessierte Schüler, Studenten, Hobbyornithologen und Wissenschaftler der Bereiche Biologie und "Lifesciences" angesprochen.
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *
Welche schweren und tragischen Schicksale Wissenschaftler aus aller Welt in den diktatorischen Regimes des 20. Jahrhunderts erleiden mussten, schildert der Autor am Beispiel von 55 biografischen Skizzen von Naturkundlern, vornehmlich Ornithologen und Naturschützern. Sie waren aus politischen Gründen konfrontiert mit Verfolgungen, Kündigungen, öffentlichen Demütigungen, Bespitzelungen und Verhaftungen, mussten in kommunistischen Straf- oder nationalsozialistischen Konzentrationslagern Unmenschliches erdulden, wurden in den Selbstmord getrieben oder zum Tode verurteilt; in einigen wenigen Fällen ist auch von Personen die Rede, die aus den herrschenden Verhältnissen Nutzen für sich zogen und so Schuld auf sich luden.
Die Biografien sind das Resultat kritischer Auswertung des persönlichen Archivs des Autors, zahlreicher Publikationen und von Dokumenten aus fast 50 Archiven sowie der Befragung von 80 Zeitzeugen nach den Regeln der Oral History.
Nachdem die deutsche Erstauflage (2005) sowie eine erweiterte russische Ausgabe (2009) von der Fachpresse äußerst positiv aufgenommen wurden, wurde die vorliegende Neuauflage nochmals wesentlich erweitert: Sie enthält fünf zusätzliche Biografien; die bereits früher publizierten Texte wurden an vielen Stellen erweitert, korrigiert und um neueste Erkenntnisse ergänzt.
Obwohl die Biografien vornehmlich das Schicksal von Naturwissenschaftlern schildern, richtet sich das Buch doch an alle geschichtlich Interessierten: an jene, die diese schweren Zeiten noch selbst erlebt haben, aber auch gerade an junge Menschen, die sich solche Verhältnisse heute nicht mehr vorstellen können. Denn jeder sollte sich, so Nowak, die Frage stellen: "Was hätte ich getan, wenn ich damals oder dort gelebt hätte?"
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *
Pferde brauchen anderes Gras als Milchkühe, um gesund auf der Weide zu stehen. Es stellt sich also die Frage: Was wächst denn da? Kann man das abgenagte, nicht blühende Gras überhaupt bestimmen? Ja, kann man – mit dieser Gräserfibel für Pferdehalter!
Das Buch bietet:
- einen illustrierten Bestimmungsschlüssel mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- lebensechte Farbscans von Herbarpflanzen, die wichtige Details zeigen
- Informationen zu Vorkommen, Eigenschaften und Nutzung der Gräser
- leicht zu merkende Eselsbrücken, die das Wiedererkennen der Gräser erleichtern
- wichtige Hinweise auf mögliche Giftgehalte oder hohe Fruktangehalte der Gräser
Ein Leitfaden, den man immer bei sich haben sollte!
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *
Der Teichmolch zählt zu den am weitesten verbreiteten und bekanntesten einheimischen Lurchen. Er ist ein Sensor für Veränderungen in unserer Umwelt und einen integrierten nachhaltigen Biotop- und Artenschutz geworden. Die Werbung bedient sich seiner neuerdings als Sympatieträger, er wurde zum Lurch des Jahres 2010 gewählt.
Der Autor arbeitet bereit seit mehreren Jahrzehnten über die Schwanzluche und auch über den Teichmolch. Die rasante Entwicklung in der Feldherpetologie, hauptsächlich bedingt durch den Arten- und Individuenrückgang und die immer krasser werdenden klimatischen Veränderungen, machen dringend eine grundlegende Überarbeitung des klassischen Teichmolch-Brehmheftchens des bekannten Molchspezialisten und Wolterstorff-Schülers Günther E. Freytag aus dem Jahre 1954 notwendig. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Art schon mehrere große Popularitätswellen hinter sich. Nicht zuletzt sollen hier die Entwicklungsbiologischen Arbeiten Spemanns am Teichmolch genannt werden, die im Jahre 1937 mit dem Nobelpreis für Medizin gewürdigt wurden.
Gegenwärtig besteht aufgrund der unübersehbaren Flut von neuen Erkenntnissen ein dringender Bedarf an Übersichten zumindest für einige ausgewählte Amphibienarten. Der Teichmolch gilt zwar als "Allerweltslurch" in Mitteleuropa, doch steht gerade er wie kein anderer für einen flächendeckenden Arten- und Biotopschutz vor unserer Haustür. Alle kennen ihn und sein längeres Fehlen wird bemerkt. Deshalb wurde von Seiten der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde die Jahres-Kampagne um den kleinen Molch auch als wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt der Amphibien im "International Year of Biodiversity 2010" ins Leben gerufen.
Die klassische Gliederung der Art-Monografie in der Reihe Die Neue Brehm-Bücherei wurde beibehalten. Die 1. Ausgabe von 1954 musste komplett überarbeitet werden, aus ehemals wenigen Sätzen wurden ganze Kapitel. Die Übersicht zur Verbreitung des Teichmolches wurde durch die jetzt vorliegenden Herpetofaunen der deutschen Bundesländer und der Nachbarländer Deutschlands ergänzt. Alle deutschen Bundesländer sind mit aktuellen Verbreitungskarten vertreten.
Fachzoologische, umwelt- und naturschutzrelevante Blickrichtungen machen die Kapitel zur Ökologie, zum Verhalten sowie zur Fortpflanzung und Entwicklung der Art einem breiten Interessentenkreis zugänglich. Ein bedeutender Abschnitt widmet sich der Naturschutzpraxis, zu Themen der Gefährdung und zum Schutz des Laubfroschs. Die Methodendarstellung ist Überblick und Arbeitsorientierung zugleich und soll den Interessenten einen schnellen Zugriff zur Praxis erlauben. Ein abschließendes Kapitel zur Haltung und Pflege der kleinen Molche im Terrarium gibt den Liebhabern des kleinen "Wassermonsters" erste Orientierungen. Aufgrund des recht unkomplizierten Handlings werden die Tiere auch weiterhin in der naturwissenschaftlichen Ausbildung in der Lehre der Schule und in der Forschung eingesetzt.
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *
Der Flussbarsch wird in seinem gesamten Verbreitungsgebiet, das von Eurasien bis in den Osten Sibiriens reicht, gern geangelt und ist insbesondere nördlich der Alpen als Kretzer- oder Eglifilet ein begehrter Speisefisch. Er ist wissenschaftlich sehr gut bearbeitet, so dass er den Leser in die faszinierende Welt moderner ökologischer Forschung einführen kann.
Die Autoren bauen auf langjährigen eigenen Untersuchungen am Flussbarsch auf und integrieren aktuelle Untersuchungen an renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen des In- und Auslands in eine umfassende Darstellung der Biologie und Ökologie dieser bekannten aber selbst für den Fachmann immer wieder erstaunlichen Fischart.
Nach einer kurzen Einführung in Anatomie, Morphologie und Physiologie steht die Rolle des Flussbarschs im Ökosystem im Vordergrund und damit die Frage, wie er sich mit seiner belebten und unbelebten Umwelt auseinandersetzt. Die fischereiliche Nutzung, also der Fischfang und die noch in den Kinderschuhen steckende Aquakultur, werden in einem eigenen Kapitel behandelt. Das Buch bringt dem Leser nach einer Einführung in die Biologie des Flussbarschs die komplexen Wechselwirkungen in aquatischen Ökosystemen näher und lässt ihn an der spannenden Erforschung dieses für uns alle so wichtigen Lebensraums teilnehmen.
Aktualisiert: 2019-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von VerlagsKG Wolf
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei VerlagsKG Wolf was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. VerlagsKG Wolf hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben VerlagsKG Wolf
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei VerlagsKG Wolf
Wie die oben genannten Verlage legt auch VerlagsKG Wolf besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben