Elektrotechnik für Systemingenieure

Elektrotechnik für Systemingenieure von Wilz,  Eberhard
Personen, die mit den Grundlagen der Elektrotechnik vertraut sind, finden hier ausgewählte Kapitel, die nicht oder nicht in ausreichender Tiefe in den Lehrbüchern behandelt sind. Inhaltsangabe Kapitel 2 Einige Meilensteine aus der Historie Kapitel 3 Komplexes 3. 1 Die komplexe Zahl 3. 2 Fourierreihen, - Integrale, - Transformation 3. 2. 1 Fourierreihen 3. 2. 2 Die Fouriertransformation 3. 3 Die Übertragungsfunktion Kapitel 4 Wechselstromnetze 4. 1 Niederspannungsnetze 4. 2 Hausinstallation 4. 2. 1 Hausanschlusskasten (HAK) 4. 2. 2 Der Zähler 4. 2. 3 Der Verteiler 4. 2. 4 Potential-Ausgleichs-Schiene (PAS) 4. 3 Wesentliche Netzarten 4. 3. 1 TN-Systeme 4. 3. 1. 1 TN-S-Systeme 4. 3. 1. 2 TN-C- Systeme 4. 3. 1. 3 TN-C-S-System 4. 3. 2 TT-System 4. 3. 3 IT-System Kapitel 5 Vorsicht: Stromunfall 5. 1 Blitzschlag 5. 2 Elektromagnetische Strahlung 5. 3 Stromunfall durch zu hohe Berührungsspannung 5. 3. 1 Wirkung des Stromdurchganges beim Menschen 5. 3. 2 Stromunfallsituationen 5. 3. 2. 1 Fall a) (Berührungsspannung 400 V) 5. 3. 2. 2 Fall b) und c) (Berührungsspannung 230V) 5. 3. 3 Der FI-Schalter 5. 3. 4 Nachtrag zum IT-System Kapitel 6 Halbleiter 6. 1 Grundsätzliches 6. 2 Kleiner Rückblick auf die Atomphysik 6. 2. 1 Atomaufbau 6. 2. 2 Die Elektronenhülle 6. 2. 3 Die Quantenmechanik 6. 2. 4 Die Wellennatur von Materieteilchen 6. 2. 5 Atomorbitale 6. 2. 6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) 6. 2. 7 Bindungen und Verbindungen 6. 3 Halbleiterphysik 6. 3. 1 Die elektrische Leitfähigkeit im Festkörper 6. 3. 1. 1 Typische Parameterwerte für Metalle 6. 3. 1. 2 Typische Parameterwerte für Halbleiter (undotiert) 6. 3. 2 Das Energiebändermodell 6. 3. 3 Das Fermi-Niveau 6. 3. 4 Die Zustandsdichte D und die Fermi-Verteilung P 6. 3. 4. 1 Die Zustandsdichte D (E) 6. 3. 4. 2 Die Fermi-Verteilung P (E) 6. 3. 5 Die Leitungsmechanismen im undotierten Halbleiter 6. 3. 6 Der dotierte Halbleiter 6. 3. 6. 1 Die N-Dotierung 6. 3. 6. 2 Die P-Dotierung 6. 3. 6. 3 Das Temperaturverhalten von dotiertem Material 6. 4 Die Diode oder der P / N – Übergang 6. 4. 1 Diffusion 6. 4. 2 Der unbelastete P-N-Übergang 6. 4. 3 Der P/N-Übergang im Bändermodell 6. 4. 3. 1 Das intrinsische Fermi-Niveau EF 6. 4. 3. 2 Das Fermi-Niveau beim dotierten Halbleiter 6. 4. 4 Der „Belastete“ P/N-Übergang 6. 4. 4. 1 Qualitative Deutung 6. 4. 4. 1. 1 P/N-Übergang in Sperrrichtung betrieben 6. 4. 4. 1. 2 P/N-Übergang in Durchlassrichtung vorgespannt 6. 4. 4. 2 Die Shockley-Gleichung 6. 4. 4. 3 Zusammenfassung zum P/N-Übergang 6. 4. 5 Diodentypen und ihre wesentlichen Anwendungen 6. 4. 5. 1 Die Gleichrichterdiode 6. 4. 5. 2 Die Sperrschichtkapazität 6. 4. 5. 3 Photonenabsorption am P/N-Übergang 6. 4. 5. 3. 1 Photodiode 6. 4. 5. 3. 2 Das Photoelement 6. 4. 5. 3. 3 Die Solarzelle 6. 4. 5. 4 Die Tunneldiode 6. 4. 5. 5 Die Zenerdiode 6. 4. 5. 6 Photonenemission von Dioden: Die LED 6. 4. 5. 7 Die Laserdiode 6. 4. 5. 7. 1 Stimulierte Emission 6. 4. 5. 7. 2 Aufbau der Laserdiode 6. 4. 5. 7. 3 Funktionsweise im Einzelnen 6. 4. 5. 7. 4 Anwendungsgebiete 6. 5 Der Transistor 6. 5. 1 Der Bipolare Transistor 6. 5. 1. 1 Aufbau und Wirkungsweise 6. 5. 1. 2 Die Arbeitskennlinie des PNP 6. 5. 1. 3 Grundsätze der Schaltungstechnik 6. 5. 1. 4 Was hat der „Bipolare“ noch zu bieten? 6. 5. 2 Der Feldeffekt-Transistor (FET) 6. 5. 2. 1 Der J-FET 6. 5. 2. 2 Der MOS-FET 6. 6 Der „Lumpensammler“ 6. 6. 1 Der Lichtsensor, für die Digitalfotografie 6. 6. 1. 1 Der CCD-Sensor 6. 6. 1. 2 Der Active Pixel Sensor /(APS) 6. 6. 1. 3 Kurze Gegenüberstellung von CCD und APS 6. 6. 2 Der LCD-Bildschirm 6. 7 Halbleiter – Epilog Kapitel 7 EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit 7. 1 Einige Beispiele von „Unverträglichkeit“ 7. 2 Die Liste der Einkopplungsarten 7. 3 Galvanische Kopplung 7. 3. 1 Einkopplungsmodell 7. 3. 2 Gegenmaßnahmen 7. 4 E – Feld oder Kapazitive Einkopplung 7. 4. 1 Einkopplungsmodelle 7. 4. 2 E-Feld Gegenmaßnahmen 7. 5 H - Feld oder Induktive Einwirkungen 7. 5. 1 Einkopplungsmodelle 7. 5. 2 H-Feld Gegenmaßnahmen 7. 6 Wellenstörungen 7. 6. 1 Leitungswellen 7. 6. 2 Freie Wellen (Strahlung) 7. 7 Störungsmodes 7. 7. 1 Gleichtakteinkopplung („Common Mode“) 7. 7. 2 Gegentaktstörungen („Differential Mode“) 7. 8 Mathematisches Werkzeug zur Bearbeitung der EMV 7. 8. 1 Der Zeitbereich 7. 8. 2 Der Frequenzbereich 7. 9 Störempfindlichkeit 7. 9. 1 Analoge Systeme 7. 9. 2 Binärsysteme (Digital-Systeme) 7. 10 Das Netz als Störenfried 7. 10. 1 Entstehung von Netzstörungen 7. 10. 2 Modell für die Netzstörungen 7. 10. 3 Schutzmaßnahmen gegen Netzstörungen 7. 11 Gehäuse, Masse, Erdung, Schleifenbildung 7. 11. 1 Signalrückleitung, Signalreferenz, Bezugspotential, Masse 7. 11. 2 Schleifenbildung 7. 11. 3 Systematik der Erdung und Masseverbindung Referenzen
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

„Schnurzel felidae, fast erleuchtet“

„Schnurzel felidae, fast erleuchtet“ von Rieger,  Christiane, Rieger,  Ulrich
Schnurzel, ein kleiner Kater, erobert das Leben. Frech, charmant und voller Ironie wandert er im Zyklus der Jahreszeiten, durchlebt in seinen Erinnerungen noch einmal kleine, aber auch große Augenblicke seines Lebens. Mit beinahe sicherem Kalkül bewundert er die eigenen Stärken, seine Laster werden dagegen nur sehr oberflächlich betrachtet. Menschliche Schwächen inklusive deren häufige Albernheiten entgehen dem Scharfblick des Katers keineswegs. Im Gegenteil, sie werden mit besonderer Aufmerksamkeit spitzfindig kommentiert. Die eigene Macht, persönliche Vorlieben für Leberwurst und Dosenfutter werden nicht umsonst hervorgehoben oder verklärt, denn dieser selbstbewusste "Halunke" sollte es eigentlich wissen ! Schließlich ist er gebildet, weise, großartig und: fast erleuchtet ! Leseprobe: In Maulis Nähe versuche ich in die Rolle des großen Zampano zu schlüpfen, streiche um sie herum, mache mich wichtig, trabe durch den Garten wie ein albern schmachtendes Pferd, tanze wie ein Blödian um sie herum, recke den Kopf in die Höhe, haue ihn mir dabei ganz jämmerlich an Ecken und Kanten an, balanciere, hüpfe, stolziere auf Balken, Steinen und Bäumen, mache mich zum absoluten Narren! Zusätzlich zeige ich ihr alle erlernten Kunststücke, bin rasant, verwegen, lustig, albern, schüchtern, charmant oder einfach umwerfend. Sämtliche Drüsen spielen verrückt! Während dieser Glanzleistungen schiele ich, auf Erfolg hoffend, zur Angebeteten hin! Bislang, so muss ich jedoch gestehen, zeigte mein Einsatz noch keine Wirkung. Mauli sitzt beobachtend in der Sonne, leckt dort in weiblicher Grazie elegant ihre Pfötchen, welche silbrig - weiß in der Sonne schimmern.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

„Schnurzel felidae, fast erleuchtet“

„Schnurzel felidae, fast erleuchtet“ von Rieger,  Christiane, Rieger,  Ulrich
Schnurzel, ein kleiner Kater, erobert das Leben. Frech, charmant und voller Ironie wandert er im Zyklus der Jahreszeiten, durchlebt in seinen Erinnerungen noch einmal kleine, aber auch große Augenblicke seines Lebens. Mit beinahe sicherem Kalkül bewundert er die eigenen Stärken, seine Laster werden dagegen nur sehr oberflächlich betrachtet. Menschliche Schwächen inklusive deren häufige Albernheiten entgehen dem Scharfblick des Katers keineswegs. Im Gegenteil, sie werden mit besonderer Aufmerksamkeit spitzfindig kommentiert. Die eigene Macht, persönliche Vorlieben für Leberwurst und Dosenfutter werden nicht umsonst hervorgehoben oder verklärt, denn dieser selbstbewusste "Halunke" sollte es eigentlich wissen ! Schließlich ist er gebildet, weise, großartig und: fast erleuchtet ! Leseprobe: In Maulis Nähe versuche ich in die Rolle des großen Zampano zu schlüpfen, streiche um sie herum, mache mich wichtig, trabe durch den Garten wie ein albern schmachtendes Pferd, tanze wie ein Blödian um sie herum, recke den Kopf in die Höhe, haue ihn mir dabei ganz jämmerlich an Ecken und Kanten an, balanciere, hüpfe, stolziere auf Balken, Steinen und Bäumen, mache mich zum absoluten Narren! Zusätzlich zeige ich ihr alle erlernten Kunststücke, bin rasant, verwegen, lustig, albern, schüchtern, charmant oder einfach umwerfend. Sämtliche Drüsen spielen verrückt! Während dieser Glanzleistungen schiele ich, auf Erfolg hoffend, zur Angebeteten hin! Bislang, so muss ich jedoch gestehen, zeigte mein Einsatz noch keine Wirkung. Mauli sitzt beobachtend in der Sonne, leckt dort in weiblicher Grazie elegant ihre Pfötchen, welche silbrig - weiß in der Sonne schimmern.
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *

Elektrotechnik für Systemingenieure

Elektrotechnik für Systemingenieure von Wilz,  Eberhard
Personen, die mit den Grundlagen der Elektrotechnik vertraut sind, finden hier ausgewählte Kapitel, die nicht oder nicht in ausreichender Tiefe in den Lehrbüchern behandelt sind. Inhaltsangabe Kapitel 2 Einige Meilensteine aus der Historie Kapitel 3 Komplexes 3. 1 Die komplexe Zahl 3. 2 Fourierreihen, - Integrale, - Transformation 3. 2. 1 Fourierreihen 3. 2. 2 Die Fouriertransformation 3. 3 Die Übertragungsfunktion Kapitel 4 Wechselstromnetze 4. 1 Niederspannungsnetze 4. 2 Hausinstallation 4. 2. 1 Hausanschlusskasten (HAK) 4. 2. 2 Der Zähler 4. 2. 3 Der Verteiler 4. 2. 4 Potential-Ausgleichs-Schiene (PAS) 4. 3 Wesentliche Netzarten 4. 3. 1 TN-Systeme 4. 3. 1. 1 TN-S-Systeme 4. 3. 1. 2 TN-C- Systeme 4. 3. 1. 3 TN-C-S-System 4. 3. 2 TT-System 4. 3. 3 IT-System Kapitel 5 Vorsicht: Stromunfall 5. 1 Blitzschlag 5. 2 Elektromagnetische Strahlung 5. 3 Stromunfall durch zu hohe Berührungsspannung 5. 3. 1 Wirkung des Stromdurchganges beim Menschen 5. 3. 2 Stromunfallsituationen 5. 3. 2. 1 Fall a) (Berührungsspannung 400 V) 5. 3. 2. 2 Fall b) und c) (Berührungsspannung 230V) 5. 3. 3 Der FI-Schalter 5. 3. 4 Nachtrag zum IT-System Kapitel 6 Halbleiter 6. 1 Grundsätzliches 6. 2 Kleiner Rückblick auf die Atomphysik 6. 2. 1 Atomaufbau 6. 2. 2 Die Elektronenhülle 6. 2. 3 Die Quantenmechanik 6. 2. 4 Die Wellennatur von Materieteilchen 6. 2. 5 Atomorbitale 6. 2. 6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) 6. 2. 7 Bindungen und Verbindungen 6. 3 Halbleiterphysik 6. 3. 1 Die elektrische Leitfähigkeit im Festkörper 6. 3. 1. 1 Typische Parameterwerte für Metalle 6. 3. 1. 2 Typische Parameterwerte für Halbleiter (undotiert) 6. 3. 2 Das Energiebändermodell 6. 3. 3 Das Fermi-Niveau 6. 3. 4 Die Zustandsdichte D und die Fermi-Verteilung P 6. 3. 4. 1 Die Zustandsdichte D (E) 6. 3. 4. 2 Die Fermi-Verteilung P (E) 6. 3. 5 Die Leitungsmechanismen im undotierten Halbleiter 6. 3. 6 Der dotierte Halbleiter 6. 3. 6. 1 Die N-Dotierung 6. 3. 6. 2 Die P-Dotierung 6. 3. 6. 3 Das Temperaturverhalten von dotiertem Material 6. 4 Die Diode oder der P / N – Übergang 6. 4. 1 Diffusion 6. 4. 2 Der unbelastete P-N-Übergang 6. 4. 3 Der P/N-Übergang im Bändermodell 6. 4. 3. 1 Das intrinsische Fermi-Niveau EF 6. 4. 3. 2 Das Fermi-Niveau beim dotierten Halbleiter 6. 4. 4 Der „Belastete“ P/N-Übergang 6. 4. 4. 1 Qualitative Deutung 6. 4. 4. 1. 1 P/N-Übergang in Sperrrichtung betrieben 6. 4. 4. 1. 2 P/N-Übergang in Durchlassrichtung vorgespannt 6. 4. 4. 2 Die Shockley-Gleichung 6. 4. 4. 3 Zusammenfassung zum P/N-Übergang 6. 4. 5 Diodentypen und ihre wesentlichen Anwendungen 6. 4. 5. 1 Die Gleichrichterdiode 6. 4. 5. 2 Die Sperrschichtkapazität 6. 4. 5. 3 Photonenabsorption am P/N-Übergang 6. 4. 5. 3. 1 Photodiode 6. 4. 5. 3. 2 Das Photoelement 6. 4. 5. 3. 3 Die Solarzelle 6. 4. 5. 4 Die Tunneldiode 6. 4. 5. 5 Die Zenerdiode 6. 4. 5. 6 Photonenemission von Dioden: Die LED 6. 4. 5. 7 Die Laserdiode 6. 4. 5. 7. 1 Stimulierte Emission 6. 4. 5. 7. 2 Aufbau der Laserdiode 6. 4. 5. 7. 3 Funktionsweise im Einzelnen 6. 4. 5. 7. 4 Anwendungsgebiete 6. 5 Der Transistor 6. 5. 1 Der Bipolare Transistor 6. 5. 1. 1 Aufbau und Wirkungsweise 6. 5. 1. 2 Die Arbeitskennlinie des PNP 6. 5. 1. 3 Grundsätze der Schaltungstechnik 6. 5. 1. 4 Was hat der „Bipolare“ noch zu bieten? 6. 5. 2 Der Feldeffekt-Transistor (FET) 6. 5. 2. 1 Der J-FET 6. 5. 2. 2 Der MOS-FET 6. 6 Der „Lumpensammler“ 6. 6. 1 Der Lichtsensor, für die Digitalfotografie 6. 6. 1. 1 Der CCD-Sensor 6. 6. 1. 2 Der Active Pixel Sensor /(APS) 6. 6. 1. 3 Kurze Gegenüberstellung von CCD und APS 6. 6. 2 Der LCD-Bildschirm 6. 7 Halbleiter – Epilog Kapitel 7 EMV – Elektromagnetische Verträglichkeit 7. 1 Einige Beispiele von „Unverträglichkeit“ 7. 2 Die Liste der Einkopplungsarten 7. 3 Galvanische Kopplung 7. 3. 1 Einkopplungsmodell 7. 3. 2 Gegenmaßnahmen 7. 4 E – Feld oder Kapazitive Einkopplung 7. 4. 1 Einkopplungsmodelle 7. 4. 2 E-Feld Gegenmaßnahmen 7. 5 H - Feld oder Induktive Einwirkungen 7. 5. 1 Einkopplungsmodelle 7. 5. 2 H-Feld Gegenmaßnahmen 7. 6 Wellenstörungen 7. 6. 1 Leitungswellen 7. 6. 2 Freie Wellen (Strahlung) 7. 7 Störungsmodes 7. 7. 1 Gleichtakteinkopplung („Common Mode“) 7. 7. 2 Gegentaktstörungen („Differential Mode“) 7. 8 Mathematisches Werkzeug zur Bearbeitung der EMV 7. 8. 1 Der Zeitbereich 7. 8. 2 Der Frequenzbereich 7. 9 Störempfindlichkeit 7. 9. 1 Analoge Systeme 7. 9. 2 Binärsysteme (Digital-Systeme) 7. 10 Das Netz als Störenfried 7. 10. 1 Entstehung von Netzstörungen 7. 10. 2 Modell für die Netzstörungen 7. 10. 3 Schutzmaßnahmen gegen Netzstörungen 7. 11 Gehäuse, Masse, Erdung, Schleifenbildung 7. 11. 1 Signalrückleitung, Signalreferenz, Bezugspotential, Masse 7. 11. 2 Schleifenbildung 7. 11. 3 Systematik der Erdung und Masseverbindung Referenzen
Aktualisiert: 2020-08-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Vogeley - Verlag für Bücher und neue Medien

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Vogeley - Verlag für Bücher und neue Medien was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Vogeley - Verlag für Bücher und neue Medien hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Vogeley - Verlag für Bücher und neue Medien

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Vogeley - Verlag für Bücher und neue Medien

Wie die oben genannten Verlage legt auch Vogeley - Verlag für Bücher und neue Medien besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben