Wir leben Steiermark!

Wir leben Steiermark!
Unter dem signifikanten Titel „Wir leben Steiermark“ werden in dieser Publikation jährlich jene Projekte und Initiativen sichtbar, die von den volkskulturellen Verbänden und fachverwandten Institutionen der Steiermark im jeweils vergangenen Jahr umgesetzt wurden. Die vorliegende Dokumentation ist zugleich Zeichen für eine produktive Zusammenarbeit, die zwischen der Volkskultur Steiermark GmbH, dem Referat Volkskultur, den volkskulturellen Verbänden der Steiermark und den fachverwandten Institutionen gelebt wird.
Aktualisiert: 2021-05-13
> findR *

Wir leben Steiermark!

Wir leben Steiermark!
Unter dem signifikanten Titel „Wir leben Steiermark“ werden in dieser Publikation jährlich jene Projekte und Initiativen sichtbar, die in den volkskulturellen Verbänden und fachverwandten Institutionen der Steiermark im jeweils vergangenen Jahr geleistet wurden. Die vorliegende Dokumentation ist zugleich Zeichen für eine produktive Zusammenarbeit, die zwischen der Volkskultur Steiermark GmbH, dem Referat Volkskultur, den volkskulturellen Verbänden der Steiermark und den fachverwandten Institutionen gelebt wird.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich

Froschgoscherl, Kittelblech und Hexenstich
Dieses Buch der Volkskultur Steiermark GmbH „FROSCHGOSCHERL, KITTELBLECH UND HEXENSTICH“ bildet eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage des beliebten Frauentrachtenbuches "Froschgoscherl und Kittlblech" mit einer umfassenden Darstellung der gegenwärtigen steirischen Trachtenlandschaft. Rund 300 steirische Frauentrachten werden darin grafisch ansprechend abgebildet und im Detail beschrieben. Fachartikel zur Entwicklungsgeschichte der Tracht sowie Beiträge zur überlieferten Handwerkskunst (vom Schneiderhandwerk über die Web- und Hutmacherkunst bis hin zum Seidenhanddruck) ergänzen dieses Werk und geben Einblicke in die qualitätsvolle Arbeit regionaler Handwerksbetriebe.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *

Wir leben Steiermark!

Wir leben Steiermark!
Unter dem signifikanten Titel „Wir leben Steiermark“ werden in dieser Publikation jährlich jene Projekte und Initiativen sichtbar, die in den volkskulturellen Verbänden und fachverwandten Institutionen der Steiermark im jeweils vergangenen Jahr geleistet wurden. Die vorliegende Dokumentation ist zugleich Zeichen für eine produktive Zusammenarbeit, die zwischen der Volkskultur Steiermark GmbH, dem Referat Volkskultur, den volkskulturellen Verbänden der Steiermark und den fachverwandten Institutionen gelebt wird.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Jahrbuch der steirischen Volkskultur 2017

Jahrbuch der steirischen Volkskultur 2017
Das aktuelle „Jahrbuch der steirischen Volkskultur 2017“ bietet Wissenswertes zum Themenkreis „HOMO LUDENS - agieren.experimentieren.inszenieren.“, denn wie bereits der Kulturhistoriker Johan Huizinga feststellte: „Alle Kultur entsteht im und aus dem Spiel …“. In den weiteren Kapiteln „Traditionen und Bräuche“, „Land und Leute“, „Forschung, Diskurs und Vermittlung“ sowie „Internationales“ erfahren Sie Neuigkeiten über aktuelle Projekte und kulturelle Phänomene.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *

Jahrbuch der Steirischen volkskultur 2016

Jahrbuch der Steirischen volkskultur 2016
Mit rund 30 Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Regionen und Fachbereichen stellt das aktuelle Jahrbuch wiederum eine inhaltsreiche und spannende Publikation dar, die zugleich Sinnbild für eine offene und vernetzte Volkskulturlandschaft in der Steiermark ist. In das Zentrum der inhaltlichen Auseinandersetzung wurde in der vorliegenden Ausgabe der aktuelle Themenkreis „Immaterielles Kulturerbe“ gestellt. Aufgrund eines internationalen Übereinkommens der UNESCO, das dem Schutz überlieferter Rituale, Traditionen, Techniken und Ausdrucksformen dient, wird dem immateriellen Kulturerbe seit einigen Jahren eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In den weiteren Rubriken „Traditionen und Bräuche“, „Land und Leute“, „Forschung, Diskurs und Vermittlung“ sowie „Internationales“ werden aktuelle Projekte vorgestellt und neue Phänomene beleuchtet und schließlich die Jahresberichte der volkskulturellen Verbände und fachverwandten Institutionen präsentiert.
Aktualisiert: 2017-10-11
> findR *

Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2015

Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2015
Bereits zum dritten Mal ist es nun erschienen – das Jahrbuch der Steirischen Volkskultur, das zur vielschichtigen Beschäftigung und kritischen Auseinandersetzung mit unserer Kultur und unseren Traditionen einlädt. Als Schwerpunkt wurde in der vorliegenden Ausgabe 2015 der Themenkreis „Jugend in der Kulturarbeit“ gewählt, denn es gilt – im Miteinander der Generationen – Jugendliche auch künftig für (volks)kulturelle Inhalte zu begeistern. Beiträge von namhaften AutorInnen und Fachleuten wie beispielsweise des bekannten Politikanalysten und Medienberaters Peter Plaikner, der Wiener Jugendkulturforscherin Beate Großegger, des Grazer Psychologen Herwig Thelen sowie des Next-Liberty-Intendanten Michael Schilhan zeigen vielfältige Zugänge und essentielle Aspekte in der Jugendarbeit auf. Zudem werden im Jahrbuch 2015 in den Rubriken „Traditionen und Bräuche“, „Land und Leute“, „Forschung, Diskurs und Vermittlung“ sowie „Internationales“ wiederum aktuelle Projekte vorgestellt und neue Phänomene beleuchtet. Und schlussendlich werden die Jahresberichte der volkskulturellen Verbände und fachverwandten Institutionen präsentiert, die eine unglaubliche Breite des regionalen Geschehens in der Steiermark aufzeigen.
Aktualisiert: 2017-10-11
> findR *

Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2013

Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2013
Die Erstausgabe des Jahrbuchs stellt eine „Bilanz der Steirischen Volkskultur“ dar und soll in Zukunft einmal pro Jahr erscheinen. Neben einem jährlich wechselnden Kernthema – 2013 war dies der 170. Geburtstag von Peter Rosegger – beinhaltet das Nachschlagewerk die Rubriken „Forschung“, „Kulturvermittlung“, „Internationales“ sowie Berichte aus den Volkskulturellen Verbänden und fachverwandten Institutionen. Das Jahrbuch gibt einen Überblick über Tätigkeiten und Projekte auf dem Gebiet der Volkskultur und beinhaltet sowohl wissenschaftlich orientierte als auch praxisbezogene Beiträge.
Aktualisiert: 2017-10-11
> findR *

Peter Rosegger

Peter Rosegger von Schöpfer,  Gerald
Die Publikation bildet eine überarbeitete und gekürzte Neuauflage des Katalogs zur Steirischen Landesausstellung 1993. Der Katalog wurde vom steirischen Rosegger-Experten Gerald Schöpfer im Verlag „Volkskultur Steiermark“ herausgegeben. Dem Herausgeber und dem Verlag war es ein Bedürfnis, zum 170. Geburtstag von Peter Rosegger, wieder ein Werk über den steirischen Schriftsteller verfügbar zu machen. Damit soll dem Lesenden eine sehr objektive Darstellung des Wirkens und Lebens Peter Roseggers aus unterschiedlichsten Blickwinkeln vermittelt werden. Das Buch informiert unter anderem über den Lebensweg Peter Roseggers, sein Umfeld und die Vielfalt seines literarischen Schaffens. Außerdem beinhaltet der Sammelband die Familiengeschichte der Nachkommen des gefeierten Schriftstellers und ist mit Originalzeichnungen Peter Roseggers sowie Privatfotos der Nachkommen illustriert. Anliegen dieses Werkes ist es, eine andere Seite des oft auf seine „Waldheimat-Poesie“ reduzierten Schriftstellers in den Vordergrund zu rücken – nämlich Peter Rosegger als streitbaren Journalisten und Kulturkritiker. Die Vielfalt seiner Äußerungen umfasst politische, philosophische, religiöse und erzieherische Fragestellungen sowie Probleme der sozioökonomischen Veränderungen durch die aufkommende Industrialisierung. Gerade aufgrund seiner großen Bandbreite an gesellschaftlich umstrittenen Themen, wurde Peter Rosegger nicht nur Lob zuteil, sondern er wurde auch heftig kritisiert. Der „große Steirer“ war zweifelsohne ein Nachdenker, ein Vordenker und vor allem ein Querdenker, dessen Gedanken nach wie vor von hoher Brisanz und Aktualität zeugen.
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *

Froschgoscherl und Kittlblech

Froschgoscherl und Kittlblech
Als unverwechselbarer Bestandteil und Ausdruck einer regionalen Identität hat sich im Laufe der Zeit in der Steiermark eine Vielfalt an Trachten entwickelt. Das Steirische Heimatwerk widmete sich seit seiner Gründung speziell der Dokumentation, Erarbeitung und auch Fertigung von Frauentrachten. Mittlerweile umfasst die Sammlung rund 280 Arbeitsblätter mit unterschiedlichen steirischen Frauentrachten. Jede Tracht trägt ihren Namen, der sich auf Regionen (z.B. Joglland Alltagstracht), Gemeinden (z.B. Schwanberger Alltagstracht) oder andere regionaltypische Merkmale (z.B. Winzer Alltagstracht) der Steiermark bezieht. Eine umfassende Darstellung jener rund 280 steirischen Frauentrachten samt einem ausführlichen Beitrag zu Grundschnitten, Auszier- und Stoffarten sowie dem passenden Zubehör finden Sie im Buch "Froschgoscherl und Kittlblech", das im Jahr 2010 vom Steirischen Heimatwerk/Volkskultur Steiermark herausgegeben wurde.
Aktualisiert: 2023-01-10
> findR *

Lampas, Gams und Schneiderfliege

Lampas, Gams und Schneiderfliege
LAMPAS, GAMS UND SCHNEIDERFLIEGE Die steirischen Männertrachten Das neue Buch der Volkskultur Steiermark GmbH „LAMPAS, GAMS UND SCHNEIDERFLIEGE“ gibt erstmals einen detaillierten Überblick über die mittlerweile rund 100 unterschiedlichen steirischen Männertrachten. Die Darstellung und Beschreibung der Trachten basiert auf historischen Grundlagen sowie der Fachkenntnis des Schneidermeisters und Trachtenberaters Hubert Finks und stellt eine Momentaufnahme der steirischen Männertrachtenlandschaft dar. Fachartikel zur Entwicklungsgeschichte der Tracht sowie Beiträge zur überlieferten Handwerkskunst (vom Schneiderhandwerk über die Lodenwalk-, Schuh- oder Hutmacherkunst bis hin zum Seidenhanddruck), die in unmittelbarer Verbindung zu den Männertrachten steht, ergänzen dieses Werk und geben uns Einblicke in die qualitätsvolle Arbeit regionaler Handwerksbetriebe.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *

Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2014

Jahrbuch der Steirischen Volkskultur 2014
Wann ist ein Brauch ein Brauch? Warum ist Landschaft populär? Wirkt immaterielles Kulturerbe identitätsstiftend? Wem sind „Leichwåchtlieder“ noch bekannt? Fragen über Fragen, denen sich das neue Jahrbuch der Steirischen Volkskultur aus unterschiedlichsten Blickwinkeln widmet. Mit namhaften Autorinnen und Autoren - vom bekannten Ausseekrimi-Autor Herbert Dutzler über den Historiker Stefan Karner bis zum Grazer Integrationsexperten Fred Ohenhen reicht der spannende Bogen – gibt dieses Jahrbuch nicht nur Einblick in das volkskulturelle Geschehen in unserem Land, sondern bietet auch Gelegenheit zur kritischen Auseinandersetzung und fächerübergreifenden Diskussion.
Aktualisiert: 2017-10-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Volkskultur Steiermark

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Volkskultur Steiermark was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Volkskultur Steiermark hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Volkskultur Steiermark

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Volkskultur Steiermark

Wie die oben genannten Verlage legt auch Volkskultur Steiermark besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben