Tötungen von Frauen in Deutschland

Tötungen von Frauen in Deutschland von Delévièleuse,  Sonja
In Deutschalnd wurde dem Thema "Femizid" bisher in der Öffentlichkeit vergleichsweise wenig Beachtung geschenkt. Beschäftigt man sich intensiver mit der Thematik fällt auf, dass es bisher keine offizielle Datenerhebung zu den Hintergründen und Motiven von Gewalttaten gegen Frauen gibt. Aus internationalen Studien ist hingegen längst bekannt, dass die Ursachen jeglicher Formen der Gewalt und insbesondere von Tötungsdelikten an Frauen auch auf die fehlende Gleichberechtigung der Geschlechter zurückzuführen sind und damit ein strukturelles Problem darstellen. Und obwohl Einsätze wegen häuslicher Gewalt für die Polizei an der Tagesordnung sind, gewinnen diese Delikte gesellschaftlich nur kurzzeitig an Aufmerksamkeit, insbesondere wenn sie mit dem Tod enden und öffentlichkeitswirksam darüber berichtet wird. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Tötungen von Frauen in Deutschland und einer Analyse des Phänomens "Femizid" unter besonderer Berücksichtigung der Opfermerkmale. Das Ziel ist es, neben einer umfassenden Übersicht über diese strukturelle Problematik, auch mehr über die soziodemographischen Merkmale der Opfer zu erfahren.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *

Erfolgreiche Prävention von Clankriminalität?

Erfolgreiche Prävention von Clankriminalität? von Lehmann,  Philipp
Das Phänomen Clankriminalität weist neben seiner sicherheitspolitischen auch eine gesamtgesellschaftliche Dimension auf. Die in diesem Kontext geführten Diskussionen über erfolgversprechende Ansätze zur Bekämpfung der Clankriminalität konzentrieren sich zumeist auf repressive Maßnahmen, ungeachtet des Potenzials kriminalpräventiver Arbeit. Um dieses Potenzial ausschöpfen zu können, bedarf es notwendiger Grundlagenforschung, weshalb im Rahmen der vorliegenden Arbeit kriminalpräventive Konzepte für Kinder und Jugendliche zur Bestimmung von Erfolgsfaktoren zielgruppenorientierter Prävention von Clankriminalität analysiert werden. Mithilfe theoriegenerierender Experteninterviews werden Erklärungen, Begründungen und Zusammenhänge im Kontext zielgruppenorientierter Prävention von Clankriminalität wissenschaftlich erschlossen. Die gewonnenen Erkenntnisse hinsichtlich der kriminalpräventiven Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Clans werden in Bezug auf die Zugehörigkeit zum Clanmilieu, die notwendigen Akteure und den Interventionszeitpunkt diskutiert. Auf dieser Basis erfolgt eine Darstellung der erfolgsversprechenden Faktoren bei der präventiven Bekämpfung von Kriminalität durch Kinder und Jugendliche aus Clans.
Aktualisiert: 2022-03-20
> findR *

Ethische Analyse von Predictive Policing

Ethische Analyse von Predictive Policing von Göttel,  Sonia
Predictive Policing stößt mit dem Versprechen einer effektiveren Polizeiarbeit und Kriminalitätsrückgängen auf großes Interesse seitens Medien, Politik und Polizei. Gleichzeitig werden kritische Stimmen lauter, die vor intransparenten Differenzierungen, darauf aufbauenden unangemessenen Rechtseingriffen und polizeilicher Ungleichbehandlung warnen. Angesichts möglicher Gefahren, mangelnden relevanten Rechtsprinzipien und dem Ausbleiben einer breiten gesellschaftlichen Diskussion stellt sich die Frage nach der ethisch-rechtlichen Legitimation für den Einsatz von Predictive Policing in der Bundesrepublik. Welche ethischen Fragestellungen treten im Zusammenhang mit Predictive Policing überhaupt auf? Welche grundlegenden Prinzipien der Menschen- und Grundrechte werden dabei tangiert? Und welche Voraussetzungen erfordert ein ethisch-rechtlich legitimer Einsatz von Predictive Policing? Diesen und weiteren Fragen wird in dieser ethischen Untersuchung unter Rückgriff auf relevante Rechtsprinzipien der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und des Grundgesetzes nachgegangen werden.
Aktualisiert: 2022-03-20
> findR *

Ordnungen der Polizei

Ordnungen der Polizei von Seidensticker,  Kai
Ausgangspunkt des Buches ist das Spannungsfeld von Beharrung und Wandel sozialer Ordnung ind er Alltagsorganisation der Polizie. Hinzu kommt die Beobachtung von anhaltenden Gechlechterungleichheiten in der Polizei. Während in der bisherigen Forschung eher der Blick auf Frauen in der Polizei gerichtet wurde, wird der Fokus hier auf die soziale Konstruktion von Männlichkeiten in der Polizei im Kontext von konkreten Alltagshandlungen von Polizist*innen verschoben. Aus der Perspektive der Geschlechter- und Organisationssoziologie wird die Polizei als gesellschaftlich hervorgebracht, als Produkt ihrer Geschichte und der vielfältigen vermachteten Diskurse, kollektiven Subjektivierungen und Praktiken, betrachtet. Vor diesem Hintergrund liegt das Interesse auf dem Verständnis von geschlechterdifferenzierenden Praktiken und Denkweisen und hier insbesondere auf Relationierungen und Hierarchisierungen von Männlichkeiten.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Eine Analyse der räumlichen Konzentration von (Straßen-)Kriminalität in Mikrosegmenten

Eine Analyse der räumlichen Konzentration von (Straßen-)Kriminalität in Mikrosegmenten von Dudda,  Fabian
In den letzten Jahren wuchs das Forschungsinteresse an der räumlichen Analyse von Kriminalität in Mikrosegmenten. Insgesamt verschiebt sich der Fokus der Kriminologie weg vom Individuum und hin zu räumlichen Aspekten. In der vorliegenden Arbeit wird ein kommunaler Ansatz verwendet, welcher die soziale und physische Umwelt für die Erklä-rung von Kriminalität in den Vordergrund stellt. Im Gegensatz zur Mehrheit der kriminologischen Studien untersucht diese Arbeit die Entstehung von Kriminalität jedoch nicht im Kontext von Wohnquartieren oder anderen Makroebenen, sondern auf der Ebene von Mikro- bzw. Straßensegmenten. Es wird davon ausgegangen, dass die theoretischen Einflüsse der Theorien in Straßensegmenten präziser gemessen werden können als auf der Ebene von Wohnquartieren, weil sie ein eigenständiges soziales System abbilden. Sherman, Gartin und Buerger prägten 1989 im Rahmen der Untersuchung von Kriminalität in Mikroräumen den For-schungszweig der Kriminologie des Ortes (vgl. 1989: 134). Dieser befasst sich mit der Frage, wieso Kriminalität an bestimmten Orten auftritt und versucht mögliche Risiko- bzw. Schutzfaktoren zu identifizieren. Die räumliche Konzentration sowie die kriminalitätsfördernden bzw. kriminalitätshemmenden Umweltfaktoren in Mikrosegmenten sind für US-amerikanische Städte in einer Vielzahl von Studien belegt worden, wobei sich eine über die Dauer stabile Konzentration der Kriminalität in nur wenigen Straßensegmenten zeigt. Weisburd (2015: 138) formuliert daher ein Gesetz der Kriminalitätskonzentration, welches besagt, dass ein bestimmter prozentualer Anteil an mikrogeografischen Analyseeinheiten mit 50 % der Kriminalität verbunden ist. Da es für europäische bzw. deutsche Städte bisher nur vereinzelt Studien gibt, setzt diese Arbeit an dieser Forschungslücke an und versucht die Ergebnisse aus den US-amerikanischen Städten anhand einer deutschen Großstadt zu replizieren.
Aktualisiert: 2022-03-20
> findR *

Kriminalität und Migration

Kriminalität und Migration von Moll,  Jan
Die so genannte Flüchtlingskrise und die Geschehnisse der Kölner Silvesternacht 2015/2016 wurden von weiten Teilen der deutschen Bevölkerung auch als eine Krise der deutschen Medienberichterstattung wahrgenommen. So zeigten Umfragedaten, dass teilweise mehr als die Hälfte der Deutschen der Ansicht waren, dass die Massenmedien Fakten, zum Beispiel zu sozio-demografischen Merkmalen und zur Kriminalität von Zuwanderern falsch darstellen würden und zu einseitig positiv über Zuwanderung berichtet hätten. Auf der anderen Seite zeigt sich jedoch, dass die Medien durch ihre Berichterstattung Vorurteile gegenüber zugewanderten Menschen verstärken können, indem sie Straftaten von nichtdeutschen Jugendlichen in den Mittelpunkt ihrer Berichterstattung stellen. In der durchgeführten Studie wird insbesondere anhand der Salienzmethode der Einfluss der Medienberichterstattung auf die Innenpolitik und mittelbar auch auf die Polizeiarbeit in Nordrhein-Westfalen überprüft.
Aktualisiert: 2022-03-20
Autor:
> findR *

PolizistIN

PolizistIN von Funke,  Lina
Der Polizeiberuf war über Jahrhunderte hinweg ausschließlich von Männern geprägt und der Zutritt für Frauen wurde erst allmählich im 20. Jahrhundert möglich. Polizeibeamtinnen blicken auf eine etwa 30-jährige Geschichte in der Rolle der „Schutzfrau“ zurück. Während die einen die Integration der Frauen in die Männerdomäne Polizei als abgeschlossen und gelungen betrachten, sprechen andere in diesem Kontext von noch immer existenten geschlechtsspezifischen Benachteiligungen. Im Rahmen einer qualitativen Interviewforschung wagt diese Untersuchung einen Einblick in die Organisation Polizei und geht der Frage nach, ob und in welchem Ausmaß Frauen heutzutage im Polizeiberuf Akzeptanz erfahren. Es zeigt sich deutlich, dass Geschlecht noch immer ein relevanter Faktor in der Polizei ist, der stets relevant gemacht werden kann, aber nicht zwangsläufig relevant gemacht werden muss. Insofern lässt sich auch in dieser Studie sehr deutlich das Phänomen einer Gleichzeitigkeit von Differenz und Gleichheit der Geschlechter in der Polizei zeigen.
Aktualisiert: 2022-03-20
> findR *

Clankriminalität

Clankriminalität von Meissner,  Marc
In den letzten zwei bis drei Jahren kam es immer häufiger zu medialen Berichterstattungen über sogenannte Clans und deren Aktivitäten. Die vorliegende Arbeit versucht zunächst dieses Thema zu skizzieren und die historische Entstehung der Clans und deren Entwicklung in Deutschland darzustellen. Neben der Aufarbeitung möglicher Segregationstendenzen und der spezifischen Delinquenzbelastung liegt der Schwerpunkt auf dem Verhältnis von arabischen Großfamilien zur ausführenden Gewalt in Deutschland. Hierbei wird zunächst das Verständnis von Recht in arabischen Großfamilien mit der deutschen Rechtsauffassung verglichen und die Entwicklung einer möglichen Paralleljustiz anhand soziokultureller Ursachen aufgezeigt. Den Kern bildet eine ethnografische Feldstudie, welche empirische Erkenntnisse zu den bisherigen Thesen und Annahmen in Bezug auf Clans liefern kann und damit einen Beitrag zum Verstehen von Clans und deren Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft liefert.
Aktualisiert: 2022-03-20
> findR *

Clankriminalität

Clankriminalität von Meissner,  Marc
In den letzten zwei bis drei Jahren kam es immer häufiger zu medialen Berichterstattungen über sogenannte Clans und deren Aktivitäten. Die vorliegende Arbeit versucht zunächst dieses Thema zu skizzieren und die historische Entstehung der Clans und deren Entwicklung in Deutschland darzustellen. Neben der Aufarbeitung möglicher Segregationstendenzen und der spezifischen Delinquenzbelastung liegt der Schwerpunkt auf dem Verhältnis von arabischen Großfamilien zur ausführenden Gewalt in Deutschland. Hierbei wird zunächst das Verständnis von Recht in arabischen Großfamilien mit der deutschen Rechtsauffassung verglichen und die Entwicklung einer möglichen Paralleljustiz anhand soziokultureller Ursachen aufgezeigt. Den Kern bildet eine ethnografische Feldstudie, welche empirische Erkenntnisse zu den bisherigen Thesen und Annahmen in Bezug auf Clans liefern kann und damit einen Beitrag zum Verstehen von Clans und deren Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft liefert.
Aktualisiert: 2022-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Oben: Publikationen von Vossenkuhl Scriptum Verlag

Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien, Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Vossenkuhl Scriptum Verlag was Sei suchen. Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Vossenkuhl Scriptum Verlag hat vielleicht das passende Buch für Sie.

Weitere Verlage neben Vossenkuhl Scriptum Verlag

Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:

Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Vossenkuhl Scriptum Verlag

Wie die oben genannten Verlage legt auch Vossenkuhl Scriptum Verlag besonderes Augenmerk auf die inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen. Für die Nutzer von buch-findr.de: Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen? Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben