Welchen Stellenwert hatten Handel und Verbrauch von Wein und Bier?
Welche Aussagen lassen Intelligenzblätter über den Konsum- und Lebensstil des Bürgertums zu?
Nicht nur diesen Fragen widmete sich das Symposium des Zentralinstituts für Regionenforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Wüst und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte.
Vom Mittelalter bis zur Moderne beleuchten namhafte Historikerinnen und Historiker das Konsumverhalten verschiedener Bevölkerungsschichten. Neben die Bedürfnisse der Endverbraucher treten Untersuchungen zum Warenangebot und Marketing von Unternehmen und deren Anteil an der Verbreitung heimischer Produkte. Süddeutsche Luxus-, Genuss- und Verbrauchsgüter spielen ebenso wie Reichsstädte als deren Handelszentren eine unmittelbare Rolle bei der historischen und regionalen Ausformung des Konsums.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Welchen Stellenwert hatten Handel und Verbrauch von Wein und Bier?
Welche Aussagen lassen Intelligenzblätter über den Konsum- und Lebensstil des Bürgertums zu?
Nicht nur diesen Fragen widmete sich das Symposium des Zentralinstituts für Regionenforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Wüst und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte.
Vom Mittelalter bis zur Moderne beleuchten namhafte Historikerinnen und Historiker das Konsumverhalten verschiedener Bevölkerungsschichten. Neben die Bedürfnisse der Endverbraucher treten Untersuchungen zum Warenangebot und Marketing von Unternehmen und deren Anteil an der Verbreitung heimischer Produkte. Süddeutsche Luxus-, Genuss- und Verbrauchsgüter spielen ebenso wie Reichsstädte als deren Handelszentren eine unmittelbare Rolle bei der historischen und regionalen Ausformung des Konsums.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Welchen Stellenwert hatten Handel und Verbrauch von Wein und Bier?
Welche Aussagen lassen Intelligenzblätter über den Konsum- und Lebensstil des Bürgertums zu?
Nicht nur diesen Fragen widmete sich das Symposium des Zentralinstituts für Regionenforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Wüst und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wirtschafts- und Kulturgeschichte.
Vom Mittelalter bis zur Moderne beleuchten namhafte Historikerinnen und Historiker das Konsumverhalten verschiedener Bevölkerungsschichten. Neben die Bedürfnisse der Endverbraucher treten Untersuchungen zum Warenangebot und Marketing von Unternehmen und deren Anteil an der Verbreitung heimischer Produkte. Süddeutsche Luxus-, Genuss- und Verbrauchsgüter spielen ebenso wie Reichsstädte als deren Handelszentren eine unmittelbare Rolle bei der historischen und regionalen Ausformung des Konsums.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 76, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2016 enthält 13 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 76, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2016 enthält 13 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 65 - 2005 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält Abhandlungen zur fränkischen
Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der
Universität Erlangen-Nürnberg informiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 65 - 2005 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält Abhandlungen zur fränkischen
Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der
Universität Erlangen-Nürnberg informiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
FRANKEN - Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte.
Thema des Kolloquiums in Nürnberg war die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Bild von Franken und der Realität Frankens in unterschiedlichen Epochen von der Spätantike bis in das 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
FRANKEN - Vorstellung und Wirklichkeit in der Geschichte.
Thema des Kolloquiums in Nürnberg war die Frage nach dem Verhältnis zwischen dem Bild von Franken und der Realität Frankens in unterschiedlichen Epochen von der Spätantike bis in das 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 72 - 2012 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält 14 Abhandlungen zur fränkischen Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg informiert
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 72 - 2012 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält 14 Abhandlungen zur fränkischen Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg informiert
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 72 - 2012 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält 14 Abhandlungen zur fränkischen Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg informiert
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 61 - 2001 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält Abhandlungen zur fränkischen
Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der
Universität Erlangen-Nürnberg informiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 61 - 2001 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält Abhandlungen zur fränkischen
Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der
Universität Erlangen-Nürnberg informiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 61 - 2001 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält Abhandlungen zur fränkischen
Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der
Universität Erlangen-Nürnberg informiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand.
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung - Band 77/78, herausgegeben vom Zentralinstitut für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, für das Jahr 2019 enthält 11 Abhandlungen zur fränkischen Geschichte.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Bastian Birkner,
Marina Heller,
Hans Krawarik,
Helmut-Eberhard Paulus,
Rashid-s. Pegah,
Björn Schmalz,
Herbert Schott,
Gerhard Seibold,
Konrad Tyrakowski,
Hans-Joachim Vollrath,
Dieter Wuttke
> findR *
Band 60 - 2000 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält Abhandlungen zur fränkischen
Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der
Universität Erlangen-Nürnberg informiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In demokratischen Staaten werden Archive gerne als „Gedächtnis des Staates“ und als „Häuser der Geschichte“ bezeichnet. Doch welche Auswirkungen hatte die Diktatur zwischen 1933 und 1945 auf diese Einrichtungen und wie verhielten sich die darin tätigen Archivare und Historiker?
Diese Fragen werden am Beispiel der vier staatlichen sowie fast aller kommunalen und kirchlichen Archive in Franken auf vielfältige Weise untersucht. In 25 Beiträgen analysieren ausgewiesene Experten die Identifikation mit der nationalsozialistischen Ideologie, die von Resilienz über Anpassung bis hin zu fanatischer Parteinahme reichte. Es werden zeittypische Einwirkungen auf die fachliche Arbeit und die Folgen des „Dritten Reichs“ in den Blick genommen. Für die meisten Akteure stellte der Zusammenbruch des Regimes keinen wesentlichen Einschnitt in ihrer Biographie dar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 81 des renommierten Zentralinstituts für Regionenforschung - Sektion Franken an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg enthält 12 Abhandlungen, die hochinteressante Themen zur Geschichte Frankens behandeln: Von den Gebieten Politik und Geschichte über Religion hin zur Musik wird über verschiedenste Jahrhunderte hinweg ein Einblick in ein breites Spektrum an eindrucksvollen Ereignissen gegeben, die dabei aufzeigen, wie historisch bedeutend Franken und seine Bewohner und Bewohnerinnen in vergangenen Zeiten waren und es bis heute sind.
Das Jahrbuch für fränkische Landesforschung (JfL) ist eine wissenschaftliche Traditionszeitschrift, deren erster Band 1935 unter der Herausgeberschaft des 1932/1933 begründeten Instituts für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen stand.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Band 71 - 2011 des Jahrbuchs für fränkische Landesforschung enthält 12 Abhandlungen zur fränkischen Landesgeschichte.
Am Anfang des Bandes wird über aktuelle Arbeiten zur fränkischen Landesgeschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg informiert
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von Zentralinstitut für Regionenforschung c/o Verlag PH. C. W. Schmidt
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei Zentralinstitut für Regionenforschung c/o Verlag PH. C. W. Schmidt was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. Zentralinstitut für Regionenforschung c/o Verlag PH. C. W. Schmidt hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben Zentralinstitut für Regionenforschung c/o Verlag PH. C. W. Schmidt
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei Zentralinstitut für Regionenforschung c/o Verlag PH. C. W. Schmidt
Wie die oben genannten Verlage legt auch Zentralinstitut für Regionenforschung c/o Verlag PH. C. W. Schmidt besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben