Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.
Aktualisiert: 2022-03-16
> findR *
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.
www.zkt.zuklampen.de
Aktualisiert: 2022-03-16
> findR *
Die »Zeitschrift für kritische Theorie« ist ein Diskussionsforum für die materiale Anwendung kritischer Theorie auf aktuelle Gegenstände und bietet einen Rahmen für Gespräche zwischen den verschiedenen methodologischen Auffassungen heutiger Formen kritischer Theorie. Sie dient als Forum, das einzelne theoretische Anstrengungen thematisch bündelt und kontinuierlich zu präsentiert.
www.zkt.zuklampen.de
Aktualisiert: 2022-03-16
> findR *
Aus dem Inhalt:
Hermann Schweppenhäuser: Zur Dialektik der Subjektivität bei Adorno
Jürgen Ritsert: Das Nichtidentische bei Adorno - Substanz- oder Problembegriff?
Gunzelin Schmid Noerr: Die Permanenz der Utopie - Herbert Marcuse
Hauke Brunkhorst: Kritische Theorie als Theorie praktischer Idealisierungen
Ulrich Kohlmann: Anschlußdenken. Sybille Tönnies' Beitrag zur Psychologie des Konvertiten
Klaus Baum: Der Schock des Immergleichen. Anmerkungen zur Gegenwartskunst
Aktualisiert: 2022-03-16
> findR *
Eine Reise zu einer bekannten Unbekannten. Zu einer verborgenen Stadt, zu unbekannten Orten und versunkener Schönheit: Venedig.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Eine Reise zu einer bekannten Unbekannten. Zu einer verborgenen Stadt, zu unbekannten Orten und versunkener Schönheit: Venedig.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Der »Berlin-Monitor« untersucht politische Einstellungen, Diskriminierungserfahrungen, sowie Perspektiven solidarischer Vernetzung der Berliner Bevölkerung. Dieser Teil der Studie betrachtet Antisemitismus und Perspektiven der Gegenwehr aus der Sicht jüdischer Berlinerinnen und Berliner.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Der »Berlin-Monitor« untersucht politische Einstellungen, Diskriminierungserfahrungen, sowie Perspektiven solidarischer Vernetzung der Berliner Bevölkerung. Dieser Teil der Studie betrachtet Antisemitismus und Perspektiven der Gegenwehr aus der Sicht jüdischer Berlinerinnen und Berliner.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
»Wir sind zu nichts zu gebrauchen, aber zu allem fähig!«
Eine dramatische Schülergeschichte aus dem Hannover der 1970er Jahre. Gleichzeitig ein Generationenroman zwischen Witz und Melancholie, der mit erfrischender Political Incorrectness auch die Konfrontation mit den vorgeblichen Helden von heute nicht scheut.
Aktualisiert: 2021-09-07
> findR *
Peter-Erwin Jansen hält in seinen Studien und Aufsätzen den Geist Marcuses und Löwenthals lebendig.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Freiheit ist für die bürgerliche Gesellschaft und die klassische deutsche Philosophie zentral. Was bedeutet sie in der Geschichte, was heute?
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Peter-Erwin Jansen hält in seinen Studien und Aufsätzen den Geist Marcuses und Löwenthals lebendig.
Aktualisiert: 2021-07-12
> findR *
»Wir sind zu nichts zu gebrauchen, aber zu allem fähig!«
Eine dramatische Schülergeschichte aus dem Hannover der 1970er Jahre. Gleichzeitig ein Generationenroman zwischen Witz und Melancholie, der mit erfrischender Political Incorrectness auch die Konfrontation mit den vorgeblichen Helden von heute nicht scheut.
Aktualisiert: 2021-09-07
> findR *
Freiheit ist für die bürgerliche Gesellschaft und die klassische deutsche Philosophie zentral. Was bedeutet sie in der Geschichte, was heute?
Aktualisiert: 2021-08-11
> findR *
Wiederauflage eines Klassikers der Gesellschaftskritik
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Soma Morgenstern gehörte zu den zahllosen Schriftstellern, die vom Nationalsozialismus ins Exil gezwungen wurden. Er musste emigrieren, bevor er sich als Schriftsteller einen Namen hatte machen können. Das Exil brachte ihn um die ersehnte literarische Wirkung – ein Autor, der bis zu seinem Tod ohne Leserschaft blieb.
Cornelia Weidner legte 2004 die erste große Monographie über diesen feinsinnigen Schriftsteller und sein bedeutendes autobiographisches Oeuvre vor, die jetzt wieder lieferbar ist.
Morgenstern hatte dem großangelegten autobiographischen Projekt selbst ursprünglich den Titel »Ein Leben mit Freunden« geben wollen.
Was »Freundschaft betrifft«, schrieb er, »habe ich in meinem Leben besonderes Glück gehabt. Ich kann ohne Übertreibung sagen, daß es der Segen meines Lebens war. Mit vielen bedeutenden Menschen lebte ich in ungetrübter Freundschaft, bedeutenden, die später berühmt werden sollten, wie Joseph Roth, Alban Berg, Robert Musil, Otto Klemperer, Josef Frank, Ernst Bloch, um nur einige zu nennen.« Cornelia Weidner vermag in ihrer Studie »Ein Leben mit Freunden« pointiert herauszuarbeiten, was Charme und Größe des Morgenstern’schen Werks ausmacht: die autobiographische Dichtung als Zeugnis der Katastrophe.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Wiederauflage eines Klassikers der Gesellschaftskritik
Aktualisiert: 2021-06-30
> findR *
Virtuelles Aktionspaket für Buchhändler bestehend aus:
»Hilde Domin. Dass ich sein kann wie ich bin. Biografie« (ISBN 978-3-86674-516-2)
»Hilde Domins Gedichte und ihre Geschichte« (ISBN 978-3-86674-523-0)
»Das unverlierbare Leben. Erinnerungen an Hilde Domin« (ISBN 978-3-86674-596-4)
Rabatt: 45 %.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Die westliche Demokratie ist heute jeder kritischen Diskussion entzogen. Sie scheint das politische Ziel der Geschichte zu sein. Ihre Legitimität in Zweifel zu ziehen, ist mit einem Denkverbot belegt. Weshalb aber führen die westlichen Demokrarien Angriffskriege, sei es einst in Vietnam oder in Jugoslawien? Warum können sich die Wähler in diesen Demokratien meist nur zwischen zwei politischen Parteien, zwei Lagern, zwei Politik-Optionen entscheiden? Wieso werden unverhohlene Verächter der Humanität ebenso toleriert wie ihre Protagonisten? Herbert Marcuses Antwort ist ebenso einfach wie - zumindest heutzutage - unerhört: weil die westliche, bürgerliche Demokratie formal ist und nicht an materiale humanitäre Prinzipien gebunden. Diese Grundthese erlaubt es Marcuse, das Schicksal der bürgerlichen Demokratie zu thematisieren und nicht schon vor der Untersuchung zu deren Apologeten zu verkommen. Marcuses Haltung zur bürgerlichen Demokratie ist, bei aller Schärfe der Kritik, sehr differenziert. Da Regierungsformen, auch wenn sie zu bestimmten geschichtlichen Zeiten triumphieren, sich immerfort wandeln und endlich sind, gilt es, eine historisch bestimmte Einstellung zu gewinnen. er empfiehlt, die formale, bürgerliche Demokratie zu verteidigen, da sie die größte Freiheit zur Durchsetzung materialer Demokratie gewährt. Ob in seiner Kritik des Toleranzgebots oder der sadomasochistischen 'Instinktgrundlage' bürgerlicher Demokratie, ob bei seinem Blick auf die junge westdeutsche Demokratie kurz nach dem 2. Weltkrieg oder auf die Entwicklung demokratischer Werte in der Studenten- und Menschenrechtsbewegung - immer führt Marcuse vor, wie zwischen den Errungenschaften und den humanitären Defiziten bürgerlicher Demokratie unterschieden werden muß. Ein Thema, das heute wieder von höchster Aktualität ist.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die Nachlaßtexte, die in "Die Studentenbewegung und ihre Folgen" erstmals auf deutsch veröffentlicht werden, zeigen, wie eng der Kontakt Marcuses zu den revoltierenden Studenten in den USA und Europa war. Mit einflußreichen Akteuren der Bewegung wie Rudi Dutschke und Angela Davis verband Marcuse eine lange Freundschaft. Kaum eines der großen politischen Ereignisse während der 60er und 70er Jahre wurde von ihm nicht kommentiert und analysiert.
Die Themen des vierten Bandes der Nachlaßausgabe reichen von der Cuba-Krise über den Vietnam-Krieg und den Höhepunkt der Revolte bis hin zur Reflexion auf die Fehler der Studentenbewegung und die Möglichkeiten von Protest in einer unsolidarischen Gesellschaft. Kaum bekannt war bisher, daß Marcuse sich zum Israel-Palästina-Konflikt mehrmals geäußert hat. Die Texte zu diesem brisanten Thema sind in diesem Band ebenso erstmals versammelt wie die zahlreichen Stellungnahmen zu Angela Davis und der Briefwechsel mit Rudi Dutschke.
Inhalt:
1. Kuba
2. Vietnam
3. 1968 und die Studentenbewegung
4. Israel
5. Angela Davies
6. Briefwechsel mit Rudi Dutschke
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Oben: Publikationen von zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR
Informationen über buch-findr.de: Sie sind auf der Suche nach frischen Ideen, innovativen Arbeitsmaterialien,
Informationen zu Musik und Medien oder spannenden Krimis? Vielleicht finden Sie bei zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR was Sei suchen.
Neben praxiserprobten Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern finden Sie in unserem Verlags-Verzeichnis zahlreiche Ratgeber
und Romane von vielen Verlagen. Bücher machen Spaß, fördern die Fantasie, sind lehrreich oder vermitteln Wissen. zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR hat vielleicht das passende Buch für Sie.
Weitere Verlage neben zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR
Im Weiteren finden Sie Publikationen auf band-findr-de auch von folgenden Verlagen und Editionen:
Qualität bei Verlagen wie zum Beispiel bei zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR
Wie die oben genannten Verlage legt auch zu Klampen Verlag - zu Klampen & Johannes GbR besonderes Augenmerk auf die
inhaltliche Qualität der Veröffentlichungen.
Für die Nutzer von buch-findr.de:
Sie sind Leseratte oder Erstleser? Benötigen ein Sprachbuch oder möchten die Gedanken bei einem Roman schweifen lassen?
Sie sind musikinteressiert oder suchen ein Kinderbuch? Viele Verlage mit ihren breit aufgestellten Sortimenten bieten für alle Lese- und Hör-Gelegenheiten das richtige Werk. Sie finden neben