Kriterien der finanziellen Förderungswürdigkeit mittelständischer Unternehmen
Katrin Siebold
Die Förderung von Unternehmungen hat in Deutschland lange Tradition. Insbesondere der Mittelstand steht seit jeher im Fokus der Subventionierung durch die öffentliche Hand. Die Untersuchung soll die Frage beantworten, wie die Effektivität finanzieller Fördermassnahmen gesteigert werden kann, wobei als massgebliche Zielsetzung die Forcierung gesamtwirtschaftlichen Wachstums herangezogen wird. Da die Subventionsempfänger nur dann in der Lage sind, die gewünschten Förderergebnisse zu generieren, sofern sie über die hierfür notwendigen Voraussetzungen verfügen, wird als Ansatzpunkt für eine Verbesserung der Effektivität des Einsatzes öffentlicher Mittel die Auswahl der zu fördernden Unternehmungen gewählt. Mithin wird nach den Kriterien gefragt, nach welchen geeignete Förderkandidaten auszusuchen sind, um eine effektive Verwendung öffentlicher Mittel zu gewährleisten. Hierbei wird unterstellt, dass kleine und mittlere Unternehmungen – insbesondere vor dem Hintergrund der verstärkten Risikoorientierung von Banken im Zuge von Basel II – mit Finanzierungsproblemen konfrontiert sind, die einzelwirtschaftliche Entwicklungsprozesse hemmen.