Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit? von Weißbacher,  Sonja R

Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit?

Eine kritische Analyse von Kursen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen stehen in der Gleichstellungsarbeit ebenso wie in der emanzipatorischen Frauen- und Erwachsenenbildung seit langem hoch im Kurs. Dennoch gibt es wenige Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik befassen. Ein Betätigungsfeld der Unantastbarkeit? Die erfahrene SB/SV-Trainerin betritt mit Ihrer Untersuchung dieses bislang unberührte Feld, das sich dem analytischen Blick bisher erfolgreich entzogen hat. Es ist nicht mehr und nicht weniger als die eigene Kurstätigkeit, die in einer selbstkri- tischen Weise reflektiert wird. Der Datenkorpus erstreckt sich vorwie- gend auf jahrelange konsequente Kursnotizen aus der eigenen Feder, die ein heterogenes aber authentisches Ausgangsmaterial bieten, eine gute Grundlage für einen Feldforschungsansatz. Auf dieser Basis wird danach gefragt, wie und durch welche Stilmittel und Symbole sich die teilnehmenden Frauen der Kurse selbst konstruieren und präsentieren. Ausgangspunkt ist die philosophisch-psychologische Frage nach dem Selbst. Eine Herausforderung, die vielleicht als symptomatisch für die spannungsreiche Koexistenz von wissenschaftlicher Forschung und emanzipatorischer Politik gelten kann. Es ist eine Frage nach den Doing-gender-Prozessen, die performativ Subjekte hervorbringen. Dabei werden drei jeweils unterschiedliche methodische Lupen ge- nutzt, denen die Zuordnung zur Qualitativen Sozialforschung ge- meinsam ist: die bekannte Grounded Theory, die weniger populäre Artefaktanalyse und die gerade in feministischen Kreisen beliebte Dis- kursanalyse. Die Erkenntnisse des Sozialkonstruktivismus und hier vor allem die Arbeiten von Judith Butler sind ebenso wie die Phänomeno- logie und die Arbeiten von Michel Foucault über die Körpergeschichts- schreibung wesentliche erkenntnistheoretische Grundlagen des Blicks der Forscherin. Die Ergebnisse der Studie berühren komplexe, in sich verwobene Strategien und Mechanismen, die in unserer täglichen Praxis der Selbstinszenierung und der Sprechakte wirken. Sie legen nahe, dass auch in SB/SV-Kursen wirklichkeitsstiftende Praktiken am Werke sind, die Rollenzuschreibungen festschreiben und von dem Anspruch der Dekon- struktion noch weit entfernt sind. Letztlich geht es in der Studie auch darum, über die theoriegeleitete Thematisierung den gespannten Bogen zur Praxis wieder zu schliessen, der die Ausgangslage der Untersuchung bildet und aus den Ergebnissen praxisrelevante Handlungsaufforde- rungen vorzustellen, sowie Konsequenzen für die SB/SV-Kurs-Konzepte zu formulieren, um eine Qualitätssicherung im Rahmen der Erwachsen- enbildung zu gewährleisten, die längst überfällig ist.

> findR *
Produktinformationen

Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit? online kaufen

Die Publikation Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit? - Eine kritische Analyse von Kursen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung von ist bei Kovac, Dr. Verlag erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Diskursanalyse, Feminismus, Konstruktivismus, Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Sozialpsychologie. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 65 EUR und in Österreich 66.9 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!