Die Sprache der Glocken
Ländliche Gefühlskultur und symbolische Ordnung im Frankreich des 19. Jahrhunderts
Alain Corbin, Holger Fliessbach
Alain Corbin, der einfallsreiche Historiker der menschlichen Sinneswahrnehmungen, hat sich diesmal der akustischen Welt zugewandt: Das Glockengeläute, das bis vor wenigen Jahrzehnten den Tagesablauf der allermeisten Menschen ordnete und beherrschte, wurde im Jahrhundert nach der Französischen Revolution zum Gegenstand erbitterter, aber auch kurioser Auseinandersetzungen auf lokaler wie nationaler Ebene. Die Gewalt über die Glocken war gleichbedeutend mit politischer Macht. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)