Die Menschenkunde der Waldorfschulen in der Vielfalt der Kulturen
Tomas Zdrazil
Im Sommer 1919 entwickelte Rudolf Steiner in seinem ersten Lehrerkurs die Menschenkunde der Waldorfpädagogik und auch die daraus resultierende Methodik und Didaktik. In den folgenden Jahrzehnten verbreitete sich
die Waldorfpädagogik mit ihrer konsequenten Orientierung am Menschen in mehr als achtzig Ländern auf allen Kontinenten. Die Autoren dieses Bandes beschreiben anhand konkreter Motive aus ihren unterschiedlichen
Kulturen, wie sie die Menschenkunde der Waldorfpädagogik erleben und verstehen.