WEG – Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar

WEG – Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar von Abramenko,  Andrik, Riecke,  Olaf, Schneider,  Wolfgang
Der Kommentar enthält alle für das Wohnungseigentumsrecht einschlägigen Vorschriften und erläutert sie praxisnah. Schwerpunkt der Neuauflage sind neben der WEG-Reform die seit der Vorauflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, insbesondere zu den Themen Saldenliste und Jahresabrechnung. Die renommierten Autoren werten neben der Rechtsprechung auch für die 6. Auflage die neueste, sehr umfangreiche, Gesetzgebung und Literatur aus, um die bekannte Qualität ihres Werkes aufrechtzuerhalten und auszubauen. NEU in der 6. Auflage: Schwerpunkt der Neuauflage ist das am 1.12. 2020 in Kraft getretene, durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) umfassend reformierte Wohnungseigentumsgesetz. Die Schwerpunkte der Reform liegen unter anderem in folgenden Aspekten: • Jede Wohnungseigentümerin und jeder Wohnungseigentümer hat im Grundsatz einen Anspruch darauf, dass ihr bzw. ihm auf ihre bzw. seine Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden. • Die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage wurde vereinfacht, insbesondere für Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen oder die Wohnanlage in einen zeitgemäßen Zustand versetzen. • Die Wohnungseigentümerversammlung wird als zentraler Ort der Entscheidungsfindung aufgewertet. • Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums wird effizienter gestaltet, indem die Rolle der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer klar konzipiert und ihre Teilnahme am Rechtsverkehr vereinfacht werden. Zudem sind die für das Wohnungseigentumsrecht wesentlichen Aspekte der Novelle der Heizkostenverordnung 2022 und der im Zuge der Energiekrise 2022/2023 erlassenen Verordnungen in der Neuauflage berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

WEG – Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar

WEG – Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar von Abramenko,  Andrik, Riecke,  Olaf, Schneider,  Wolfgang
Der Kommentar enthält alle für das Wohnungseigentumsrecht einschlägigen Vorschriften und erläutert sie praxisnah. Schwerpunkt der Neuauflage sind neben der WEG-Reform die seit der Vorauflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, insbesondere zu den Themen Saldenliste und Jahresabrechnung. Die renommierten Autoren werten neben der Rechtsprechung auch für die 6. Auflage die neueste, sehr umfangreiche, Gesetzgebung und Literatur aus, um die bekannte Qualität ihres Werkes aufrechtzuerhalten und auszubauen. NEU in der 6. Auflage: Schwerpunkt der Neuauflage ist das am 1.12. 2020 in Kraft getretene, durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) umfassend reformierte Wohnungseigentumsgesetz. Die Schwerpunkte der Reform liegen unter anderem in folgenden Aspekten: • Jede Wohnungseigentümerin und jeder Wohnungseigentümer hat im Grundsatz einen Anspruch darauf, dass ihr bzw. ihm auf ihre bzw. seine Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden. • Die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage wurde vereinfacht, insbesondere für Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen oder die Wohnanlage in einen zeitgemäßen Zustand versetzen. • Die Wohnungseigentümerversammlung wird als zentraler Ort der Entscheidungsfindung aufgewertet. • Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums wird effizienter gestaltet, indem die Rolle der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer klar konzipiert und ihre Teilnahme am Rechtsverkehr vereinfacht werden. Zudem sind die für das Wohnungseigentumsrecht wesentlichen Aspekte der Novelle der Heizkostenverordnung 2022 und der im Zuge der Energiekrise 2022/2023 erlassenen Verordnungen in der Neuauflage berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

WEG – Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar

WEG – Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar von Abramenko,  Andrik, Riecke,  Olaf, Schneider,  Wolfgang
Der Kommentar enthält alle für das Wohnungseigentumsrecht einschlägigen Vorschriften und erläutert sie praxisnah. Schwerpunkt der Neuauflage sind neben der WEG-Reform die seit der Vorauflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, insbesondere zu den Themen Saldenliste und Jahresabrechnung. Die renommierten Autoren werten neben der Rechtsprechung auch für die 6. Auflage die neueste, sehr umfangreiche, Gesetzgebung und Literatur aus, um die bekannte Qualität ihres Werkes aufrechtzuerhalten und auszubauen. NEU in der 6. Auflage: Schwerpunkt der Neuauflage ist das am 1.12. 2020 in Kraft getretene, durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) umfassend reformierte Wohnungseigentumsgesetz. Die Schwerpunkte der Reform liegen unter anderem in folgenden Aspekten: • Jede Wohnungseigentümerin und jeder Wohnungseigentümer hat im Grundsatz einen Anspruch darauf, dass ihr bzw. ihm auf ihre bzw. seine Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden. • Die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage wurde vereinfacht, insbesondere für Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen oder die Wohnanlage in einen zeitgemäßen Zustand versetzen. • Die Wohnungseigentümerversammlung wird als zentraler Ort der Entscheidungsfindung aufgewertet. • Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums wird effizienter gestaltet, indem die Rolle der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer klar konzipiert und ihre Teilnahme am Rechtsverkehr vereinfacht werden. Zudem sind die für das Wohnungseigentumsrecht wesentlichen Aspekte der Novelle der Heizkostenverordnung 2022 und der im Zuge der Energiekrise 2022/2023 erlassenen Verordnungen in der Neuauflage berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *

Mietrecht

Mietrecht von Abramenko,  Andrik, Dickersbach,  Marc, Lützenkirchen, Lützenkirchen,  Klaus
Jetzt in dritter Auflage: Der anwaltsorientierte Großkommentar zu den mietrechtlichen Vorschriften des BGB und der Heizkostenverordnung! Das topaktuelle Werk bietet in überzeugender Begründungstiefe den letzten Stand des Mietrechts. Natürlich ist das Mietrechtsanpassungsgesetz komplett erläutert: Von der Neugestaltung der Rüge über die verschärften Auskunftspflichten bei der "Mietpreisbremse", den umfangreichen Änderungen zur Modernisierung bis zum neuen § 6 WiStrG wurde die Novelle eingearbeitet. Rechtsprechung und Literatur sind natürlich ebenfalls aktuell erschlossen. Den zahlreichen neuen Vorgaben des BGH galt dabei ein besonderes Augenmmerk, z.B. zu den Themen Flächenberechnung und Modernisierung, Erhöhungsbegründung durch Sachverständigengutachten, Reichweite von Kündigungsschutzklauseln oder,ganz neu, zur Ausdehnung der Sozialklausel gem. §§ 574 BGB ff. Das bewährte Autorenteam bürgt für eine fundierte und verlässliche, an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Darstellung; auf das Gewerberaummietrecht wurde hierbei ganz besonderer Wert gelegt.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

WEG

WEG von Abramenko,  Andrik, Grziwotz,  Herbert, Heinemann,  Jörn, Hogenschurz,  Johannes, Jennißen, Jennißen,  Georg, Schultzky,  Hendrik, Sommer,  Michael, Suilmann,  Martin, Zimmer,  Maximilian, Zschieschack,  Frank
Wer zur Neuauflage des Jennißen greift, wählt den kompakten Großkommentar zum gesamten Wohnungseigentumsrecht. Wie gewohnt hoch strukturiert und in überzeugender Darstellungstiefe erläutert das Autorenteam die zahlreichen Detailfragen des WEG. Das ist auch nötiger denn je, denn das Vorhaben des Gesetzgebers, mit der Reform 2020 den Umgang mit dem Wohnungseigentumsrecht einfacher zu machen und die Komplexität der Materie zu reduzieren, ist allenfalls sehr begrenzt gelungen; viele alte Fragen sind unbeantwortet geblieben, neue Unklarheiten sind durch die Novelle hinzugekommen. Zwar hat die nach der Reform ergangene Rechtsprechung zu einigen Einzelfragen bereits etwas Sicherheit geschaffen, insgesamt weist die WEG-Landkarte aber nach wie vor viele weiße Flecken auf. In dieser Situation ist der neue Jennißen besonders wertvoll, weil der Kommentar, wie schon in seinen Vorauflagen, alle neuen Entwicklungen präzise durchdringt und die für den konkreten Fall nötigen, frischen Argumentationslinien herausarbeitet; sei es zur Novelle, zur Rechtsprechung oder auch zum Fortgang der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. In einem Satz: dieser Kommentar ist und bleibt das perfekte Arbeitsmittel für WEG-Profis.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

FamFG

FamFG von Abramenko,  Andrik, Ahn-Roth,  Wera, Bömelburg,  Regina, Drews,  Ulrich, Dürbeck,  Werner, Feskorn,  Christian, Fröschle,  Tobias, Hammer,  Stephan, Hau,  Wolfgang, Heiter,  Norbert, Helms,  Tobias, Holzer,  Johannes, Keuter,  Wolfgang, Neumann,  Ralph, Prütting,  Hanns, Roth,  Andreas, Wagner,  Andreas, Zorn,  Dagmar
Der Prütting/Helms kommt topaktuell genau zum richtigen Zeitpunkt! Die neue Auflage enthält bereits die komplette Kommentierung der FamFG-Vorschriften, die am 1.1.2023 durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft treten. Zudem wurden die Änderungen durch das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) für das Inkrafttreten am 1.1.2024 vorausschauend kommentiert. Der Praktiker findet hier richtungweisende Erläuterungen zu allen 9 Büchern des FamFG, nicht nur zum familienverfahrensrechtlichen Teil. Die Kommentierung besticht durch einen klaren Fokus auf praxisorientierte Lösungen für alle Alltagsprobleme rund um das FamFG. Die neueste höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung wird klar und meinungsstark auf den Punkt gebracht. Viele Formulierungsvorschläge vervollständigen das Werk. Das internationale Recht ist gründlich aktualisiert worden; und natürlich sind in den FamFG-Vorschriften die zum FamFG parallel geltenden europäischen Verordnungen und internationalen Übereinkommen aufbereitet.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *

WEG – Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar

WEG – Wohnungseigentumsgesetz – Kommentar von Abramenko,  Andrik, Riecke,  Olaf, Schneider,  Wolfgang
Der Kommentar enthält alle für das Wohnungseigentumsrecht einschlägigen Vorschriften und erläutert sie praxisnah. Schwerpunkt der Neuauflage sind neben der WEG-Reform die seit der Vorauflage ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen, insbesondere zu den Themen Saldenliste und Jahresabrechnung. Die renommierten Autoren werten neben der Rechtsprechung auch für die 6. Auflage die neueste, sehr umfangreiche, Gesetzgebung und Literatur aus, um die bekannte Qualität ihres Werkes aufrechtzuerhalten und auszubauen. NEU in der 6. Auflage: Schwerpunkt der Neuauflage ist das am 1.12. 2020 in Kraft getretene, durch das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) umfassend reformierte Wohnungseigentumsgesetz. Die Schwerpunkte der Reform liegen unter anderem in folgenden Aspekten: • Jede Wohnungseigentümerin und jeder Wohnungseigentümer hat im Grundsatz einen Anspruch darauf, dass ihr bzw. ihm auf ihre bzw. seine Kosten der Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug, der barrierefreie Aus- und Umbau sowie Maßnahmen des Einbruchsschutzes gestattet werden. • Die Beschlussfassung über bauliche Veränderungen der Wohnanlage wurde vereinfacht, insbesondere für Maßnahmen, die zu nachhaltigen Kosteneinsparungen führen oder die Wohnanlage in einen zeitgemäßen Zustand versetzen. • Die Wohnungseigentümerversammlung wird als zentraler Ort der Entscheidungsfindung aufgewertet. • Die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums wird effizienter gestaltet, indem die Rolle der rechtsfähigen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer klar konzipiert und ihre Teilnahme am Rechtsverkehr vereinfacht werden. Zudem sind die für das Wohnungseigentumsrecht wesentlichen Aspekte der Novelle der Heizkostenverordnung 2022 und der im Zuge der Energiekrise 2022/2023 erlassenen Verordnungen in der Neuauflage berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *

Das neue Wohnungseigentumsrecht

Das neue Wohnungseigentumsrecht von Abramenko,  Andrik
Damit Sie Ihre Mandate weiterhin rechtssicher meistern, liefert Ihnen dieses Buch einen kompletten Überblick sowie ausführliche Erläuterungen inklusive zahlreicher praktischer Tipps zum WEMoG. Was Sie nicht finden werden, sind unnötige Wiederholungen; Sie erhalten in geballter Form alles, was Sie zur Reform wissen müssen! Dies sind: die neuen sachenrechtlichen Regelungen, insbesondere zum selbständigen Sondereigentum an Stellplätzen und dem unselbständigen Sondereigentum am Grundstück die verbandsrechtlichen Neuregelungen, insbesondere zur Vorverlagerung des Entstehens einer Wohnungseigentümergemeinschaft und ihren deutlich ausgedehnten Befugnissen der Gebrauch von Sonder- und Gemeinschaftseigentum, insbesondere mit der Neuregelung von § 14 WEG die Neuorientierung bei den Regelungen zur baulichen Veränderung, insbesondere zum Anspruch auf ihre Gestattung, zur Anhebung der Schwelle für ein Vorgehen hiergegen und zu den komplexen Kostenregelungen die neue Rolle des Verwalters als Vertreter der Wohnungseigentümergemeinschaft und seiner Zertifizierung die Neugestaltung von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung das Beschlussrecht, insbesondere die Online-Versammlung, die Erleichterungen bei Umlaufbeschlüssen und die Eintragung von Beschlüssen in das Grundbuch und ausführlich das neue Verfahrensrecht sowie die Übergangsregelungen
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Das neue Wohnungseigentumsrecht

Das neue Wohnungseigentumsrecht von Abramenko,  Andrik
Die umfassendste WEG-Reform seit Jahrzehnten tritt am 1.12.2020 in Kraft! Damit Sie als Notar Ihre Mandate weiterhin rechtssicher meistern, liefert Ihnen dieses Buch einen kompletten Überblick sowie ausführliche Erläuterungen inklusive zahlreicher praktischer Tipps zum WEMoG. Was Sie nicht finden werden, sind unnötige Wiederholungen; Sie erhalten in geballter Form alles, was Sie zur Reform wissen müssen! Dies sind: ¿ die neuen sachenrechtlichen Regelungen, insbesondere zum selbständigen Sondereigentum an Stellplätzen und dem unselbständigen Sondereigentum am Grundstück, ¿ die verbandsrechtlichen Neuregelungen, insbesondere zur Vorverlagerung des Entstehens einer Wohnungseigentümer-gemeinschaft und ihren deutlich ausgedehnten Befugnissen, ¿ der Gebrauch von Sonder- und Gemeinschaftseigentum, insbesondere mit der Neuregelung von § 14 WEG, ¿ die Neuorientierung bei den Regelungen zur baulichen Veränderung, insbesondere zum Anspruch auf ihre Gestattung, zur Anhebung der Schwelle für ein Vorgehen hiergegen und zu den komplexen Kostenregelungen, ¿ die neue Rolle des Verwalters als Vertreter der Wohnungs-eigentümergemeinschaft und seiner Zertifizierung, ¿ die Neugestaltung von Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung ¿ das Beschlussrecht, insbesondere die Online-Versammlung, die Erleichterungen bei Umlaufbeschlüssen und die Eintragung von Beschlüssen in das Grundbuch ¿ und ausführlich das neue Verfahrensrecht sowie die Übergangsregelungen.
Aktualisiert: 2022-05-27
> findR *

FamFG

FamFG von Abramenko,  Andrik, Ahn-Roth,  Wera, Bömelburg,  Regina, Drews,  Ulrich, Dürbeck,  Werner, Feskorn,  Christian, Fröhler,  Oliver, Fröschle,  Tobias, Hammer,  Stephan, Hau,  Wolfgang, Heiter,  Norbert, Helms,  Tobias, Holzer,  Johannes, Keuter,  Wolfgang, Neumann,  Ralph, Prütting,  Hanns, Roth,  Andreas, Wagner,  Andreas
Der Prütting/Helms steht für praxisgerechte und wissenschaftlich fundierte Lösungen. Die neuste höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung wird klar und meinungsstark auf den Punkt gebracht. Alle aktuellen Gesetze werden berücksichtigt. Ganz neu bearbeitet und auf die Praxis ausgerichtet wurde das Adoptionsrecht. Zudem findet der Nutzer eine ganz neue Kommentierung und damit einen ersten Ausblick auf die §§ 409 a bis g FamFG des Referentenentwurf zum Gesetz zur Neuregelung der Änderung des Geschlechtseintrags geben. Einen Schwerpunkt bildet das internationale Recht: die parallel zum FamFG geltenden Gesetze zum internationalen Familienrecht (z.B. EU-Verordnungen, Haager Übereinkommen) direkt an der entsprechenden FamFG-Norm detailliert eingearbeitet. Die hervorgehobenen gerichtlichen und anwaltlichen Kostenhinweise sind für den Praktiker ein nützlicher Bestandteil der Kommentierung. Die Vorteile: - Richtungsweisende Erläuterungen zu allen 9 Büchern des FamFG - Unentbehrliche Arbeitshilfe für jeden Familienrechtler - Übersichtlichen Strukturierung und guten Gliederung, - Verknüpfung von Verfahrens- und Kostenrecht Die 9 Bücher des FamFG sind: -Allgemeiner Teil -Verfahren in Familiensachen -Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen -Verfahren in Nachlass- und Teilungssachen -Verfahren in Registersachen, unternehmensrechtliche Verfahren -Verfahren in weiteren Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit Alle aktuellen Gesetze werden berücksichtigt, aber natürlich auch alle relevanten Gesetze, die sich im Gesetzgebungsverfahren befinden: - Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs und das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten - Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer zivilprozessrechtlicher Vorschriften - Gesetz zur Einführung einer Karte für Unionsbürger und Angehörige des Europäischen Wirtschaftsraums mit Funktion zum elektronischen Identitätsnachweis sowie zur Änderung des Personalausweisgesetzes und weiterer Vorschriften - Gesetz zur Stärkung der Rechte von Betroffenen bei Fixierungen im Rahmen von Freiheitsentziehungen - Gesetz zum Internationalen Güterrecht und zur Änderung von Vorschriften des Internationalen Privatrechts - Gesetz zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfe-Gesetz) - Gesetz zur Änderung der in das Geburtenregister einzutragenden Angaben - Gesetz zur Neuregelung der Änderung des Geschlechtseintrags - Gesetz zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 26. März 2019 zum Ausschluss der Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien Die Autoren sind ausnahmslos renommierte Fachautoren und ausgewiesene Experten auf dem jeweiligen Gebiet des Familienrechts/der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Online verfügbar in diesen Modulen: - Aktionsmodul Otto Schmidt Familienrecht - Beratermodul Otto Schmidt Familienrecht - Aktionsmodul Otto Schmidt Zivilrecht - juris-Partnermodul Familienrecht und Familienrecht premium
Aktualisiert: 2022-09-29
> findR *

Mietrecht

Mietrecht von Abramenko,  Andrik, Dickersbach,  Marc, Lützenkirchen, Lützenkirchen,  Klaus
Jetzt in dritter Auflage: Der anwaltsorientierte Großkommentar zu den mietrechtlichen Vorschriften des BGB und der Heizkostenverordnung! Das topaktuelle Werk bietet in überzeugender Begründungstiefe den letzten Stand des Mietrechts. Natürlich ist das Mietrechtsanpassungsgesetz komplett erläutert: Von der Neugestaltung der Rüge über die verschärften Auskunftspflichten bei der "Mietpreisbremse", den umfangreichen Änderungen zur Modernisierung bis zum neuen § 6 WiStrG wurde die Novelle eingearbeitet. Rechtsprechung und Literatur sind natürlich ebenfalls aktuell erschlossen. Den zahlreichen neuen Vorgaben des BGH galt dabei ein besonderes Augenmmerk, z.B. zu den Themen Flächenberechnung und Modernisierung, Erhöhungsbegründung durch Sachverständigengutachten, Reichweite von Kündigungsschutzklauseln oder,ganz neu, zur Ausdehnung der Sozialklausel gem. §§ 574 BGB ff. Das bewährte Autorenteam bürgt für eine fundierte und verlässliche, an den Bedürfnissen der Praxis orientierte Darstellung; auf das Gewerberaummietrecht wurde hierbei ganz besonderer Wert gelegt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Wohnungseigentumsgesetz

Wohnungseigentumsgesetz von Abramenko,  Andrik, Grziwotz,  Herbert, Heinemann,  Jörn, Hogenschurz,  Johannes, Jennißen,  Georg, Krause,  Thomas, Schultzky,  Hendrik, Suilmann,  Martin, Zimmer,  Maximilian
Die immer größere Dynamik, mit der sich das Wohnungseigentumsrecht in den letzten Jahren entwickelt, hat die nunmehr sechste Auflage des Kommentars zwingend notwendig gemacht. Vor allem BGH und Obergerichte, aber auch die Instanz-rechtsprechung, haben mit teilweise überraschenden Erkenntnissen für Überarbeitungsbedarf gesorgt. Beispielhaft genannt seien nur die Entscheidungen des BGH zur Geltendmachung von Unterlassungs-, Beseitigungs- und Schadensersatzansprü-chen unter völliger Umkehr der bisher geltenden Rechtslage, zur Herstellung von Barrierefreiheit, zu Ansprüchen auf Be-gründung und Aufhebung von Sondernutzungsrechten oder zur Nutzung von Wohnungseigentum für die Unterbringung von Flüchtlingen. Ergänzend zur vollständigen Aktualiserung wurde das Werk auch in dieser Auflage wieder vertieft und ausgebaut, z.B. die Kommentierung des § 49a GKG (Streitwertfestsetzung in Wohnungseigentumssachen), die Erläuterungen zur Berechnung der Rechtsmittelbeschwerde oder die Darstellung der notwendigen Streitgenossenschaft bei Beschlussmängelklagen. Die neuen Regeln, die sich für die Durchführung der Eigentümerversammlung unter Geltung der DSGVO ergeben, sind eben-falls bereits eingearbeitet.
Aktualisiert: 2021-05-25
> findR *

Wohnungseigentumsgesetz

Wohnungseigentumsgesetz von Abramenko,  Andrik, Grziwotz,  Herbert, Heinemann,  Jörn, Hogenschurz,  Johannes, Jennißen,  Georg, Krause,  Thomas, Schultzky,  Hendrik, Suilmann,  Martin, Zimmer,  Maximilian
Die Dynamik, die das Wohnungseigentumsrecht in den letzten Jahren entwickelt hat, hat die vierte Auflage des Kommentars schon nach recht kurzer Zeit zunehmend der Veraltung anheimfallen lassen. Vor allem die Gerichte haben in der Zwischenzeit mit wichtigen, teilweise überraschenden neuen Erkenntnissen für Weiterbildungsbedarf gesorgt. Beispielhaft genannt seien hier nur die Entscheidungen des BGH zur Bezugnahme auf außerhalb des Protokolls befindliche Dokumente bei der Auslegung von Beschlüssen, zur Formfreiheit des dinglichen Vorkaufsrechts, zur Darlehnsaufnahme durch den Verband, zum Immobilienerwerb durch die Eigentümer, zum Thema „Nachzügler“ und Abnahme des Gemeinschaftseigentums, zum Anspruch auf ordnungsgemäße Erstherstellung, zur Vermietung an Touristen, Asylbewerber und Flüchtlinge oder zur Haftung der Wohnungseigentümer bzw. des Verbandes wegen unterlassener oder verzögerter Beschlussfassung. Die deshalb wiederum bereits nach gut zwei Jahren vorgelegte Neuauflage ermöglichte es, die gesamte relevante neue Rechtsprechung sowie die einschlägige Literatur auf letztem Stand einzuarbeiten und zudem die Erläuterungen weiter zu vertiefen. Das Werk wird damit wieder höchsten Ansprüchen an Aktualität und Verlässlichkeit gerecht.
Aktualisiert: 2019-06-24
> findR *

Handbuch WEG

Handbuch WEG von Abramenko,  Andrik
Die 2. Auflage des „Handbuch WEG" bietet Ihnen eine systematische Darstellung zum neuen Wohnungseigentumsrecht. Sie erhalten einen umfassenden Einstieg in die komplexe Materie und zahlreiche Empfehlungen für die selbstständige Bearbeitung von WEG-Mandaten und -Entscheidungen. Im Vordergrund stehen neben den sachenrechtlichen Grundlagen die Beziehungen zwischen Wohnungseigentümern untereinander sowie zum teilrechtsfähigen Verband und die stärker korporativen Elemente von Verwaltung, Beschlussfassung und Finanzwesen. Außerdem informiert das Handbuch ausführlich über die teils gravierenden Neuerungen im Verfahrensrecht und die Verknüpfung zu den besonders wichtigen Nachbargebieten Miet- und Gebührenrecht. Die aktuelle Rechtsprechung ist bis zum August 2013 berücksichtigt. Einleitend werden die sachenrechtlichen Grundzüge dargestellt, die zum Verständnis des Wohnungseigentumsrechts unerlässlich sind. In den weiteren Kapiteln werden dann folgende Bereiche behandelt: Rechte und Pflichten beim Gebrauch des Eigentums bauliche Veränderungen Entziehung des Wohnungseigentums Selbstverwaltung durch die Wohnungseigentümer Finanz- und Rechnungswesen Verwalter und Verwaltungsbeirat Verfahren Wohnungserbbaurecht, Dauerwohn- und Dauernutzungsrecht Bezüge zu sonstigen Rechtsgebieten (Miet- und Gebührenrecht) In der 2. Auflage neu hinzugekommen ist das Kapitel der Veräußerungsbeschränkungen, für die der prominente Sachenrechtler Prof. Schneider gewonnen werden konnte. Besondere Beachtung findet neben den sachenrechtlichen Neuerungen die nicht immer leicht nachvollziehbare Handhabung der Teilrechtsfähigkeit. Die mit der Novelle neu eingeführten Beschlusskompetenzen, wo sich allmählich Klarheit in vielen heftig diskutierten Fragen abzeichnet, werden eingehend dargestellt. Dies gilt ebenfalls für die nicht sonderlich gelungene Neuregelung von baulicher Veränderung, Modernisierung und ihren Kosten. Selbstverständlich werden auch die teilweise dramatischen Neuentwicklungen in Bereichen, die von der Novelle unverändert blieben, insbesondere im Finanzwesen ausführlich behandelt. Breiten Raum nehmen ferner die Neuerungen des Prozessrechts ein, wo die teilweise überraschenden Entscheidungen des BGH dem Leser nahegebracht werden sollen. Das Autorenteam setzt sich ausschließlich aus Spezialisten auf dem Gebiet des WEG zusammen. Hohe Aktualität und Praxisnähe sind damit gewährleistet. Dr. Dr. Andrik Abramenko/Michael Baumgart/Thorsten Burmeister/Denis Crolly/Axel Frohne/Dr. Gero Götz/Jürgen Herrlein/Dr. Werner Niedenführ/Dr. Marcel M. Sauren/Prof. Wolfgang Schneider/Michael Wolicki
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption (§ 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption (§ 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem von Abramenko,  Andrik
Die Aufhebung einer Adoption zieht neben den familienrechtlichen auch erhebliche vermögensrechtliche Folgen für den Angenommenen nach sich, verliert er doch Unterhaltsansprüche und gesetzliches Erbrecht. Ebenso werden die leiblichen Eltern wiederum mit Unterhaltsansprüchen ihres Kindes belastet, da die alte Verwandtschaft durch die Aufhebung der Adoption wiederhergestellt wird. Ob und in welchem Umfang Angenommener und Dritte hierfür einen Ausgleich verlangen können, wurde bislang kaum untersucht. Diese Lücke versucht die vorliegende Arbeit zu schließen, indem alle in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen des ehemaligen Adoptivkindes und weiterer Drittgeschädigter gegen den Annehmenden und mögliche Drittstörer untersucht werden.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Mietpreisbremse

Die Mietpreisbremse von Abramenko,  Andrik
Die Mietpreisbremse ist eines der wichtigsten Reformprojekte der Bundesregierung – und zugleich eines der umstrittensten. Das am 01.06.2015 in Kraft getretene Gesetz soll den Anstieg der Mieten in angespannten Wohnungsmärkten deckeln. Die Immobilienlobby hält die geplante Mietpreisbremse für maßlos, den Mieterverbänden geht sie nicht weit genug. Dabei sind wichtige Fragen noch offen: Welche Auswirkungen hat die Mietpreisbremse tatsächlich? Wer ist überhaupt davon betroffen? Die Bundesregierung will die Mietpreisbremse im ersten Halbjahr 2015 einführen. Dadurch sollen Mieten auch für Normalverdiener bezahlbar bleiben. In angespannten Wohnungsmärkten dürfen die Mieten demnach höchstens zehn Prozent über dem ortsüblichen Mietspiegel liegen. Das gilt bei der Wiedervermietung einer Wohnung. Bei Neubauten und nach umfangreichen Modernisierungen soll es keine Beschränkungen geben. Hier besteht aktueller Erklärungsbedarf! Der Leitfaden erläutert einerseits ausführlich die Möglichkeiten des neuen Rechts. Andererseits werden auch die Schwächen klar thematisiert, insbesondere dort, wo die Novelle trotz Kritik halbherzig bleibt und keine wirklichen Verbesserungen anbietet. Wo möglich, werden in diesen Fällen alternative Wege gezeigt, auf denen die Parteien ihre berechtigten Interessen durchsetzen können. Der Autor: Dr. Dr. Andrik Abramenko ist Richter am LG Frankfurt/Main, zurzeit abgeordnet an das Amtsgericht Idstein und Autor und Herausgeber mehrerer einschlägiger Werke. Außerdem ist er als Referent in der Aus- und Weiterbildung der Fachanwaltschaft tätig.
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Abramenko, Andrik

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAbramenko, Andrik ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Abramenko, Andrik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Abramenko, Andrik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Abramenko, Andrik .

Abramenko, Andrik - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Abramenko, Andrik die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Abramenko, Andrik und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.