Dieses Material ist geeignet für Präsenzkurse und zum Selbststudium der Grundlagen des Projektmanagement mit und ohne Bezug zum IPMA GPM Basislevel. Es führt als Lernreise durch alle relevanten Themen von Projektplanung, -steuerung und -abschluss und bildet diese Themen mit umfangreichen Arbeitsblättern ab.
Einbindung:
(1) Dieses Material baut auf dem pm pocket Buch PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN, BoD-Verlag, auf.
(2) Es nutzt die Inhalte der pm pocket LERNKARTEN Set I (Kartennummern 1-72), die über www.pm-pocket.de/shop bezogen werden können.
IPMA Level D, C, B und A
Dieses Material ist geeignet für Präsenzkurse und zum Selbststudium als Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach IPMA Level D, C, B und A. Es führt als Lernreise durch alle relevanten Inhalte zu den Kompetenzelementen von "Practice" nach ICB4 und bildet diese Themen mit umfangreichen Arbeitsblättern ab. Es unterstützt die NutzerInnen mit diesen Arbeitsblättern auch bei der Erarbeitung der Reports und bei der Vorbereitung auf Tests.
Einbindung
(1) Dieses Material baut auf dem pm pocket Buch PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN, BoD-Verlag, auf.
(2) Es nutzt die Inhalte der pm pocket LERNKARTEN Set I (Kartennummern 1-72) und Set II (Kartennummern 101-176), die über www.pm-pocket.de/shop bezogen werden können.
(3) Dieses Material wird für die Kompetenzelemente von "Perspective" und "People" der ICB4 ergänzt durch das pm pocket Buch PROJEKTMANAGEMENT VERTIEFUNGSWISSEN, BoD-Verlag.
Aktualisiert: 2022-05-15
> findR *
Dieses pm pocket Arbeitsbuch Teil II - Vertiefungswissen - ergänzt das Grundlagenwissen des Basis Levels um Kompetenzelemente aus den Bereichen Perspective, People und Practice, wie sie in der ICB4 für die Level D, C und B vorgesehen sind.
Für die Vorbereitung auf eine Zertifizierung IPMA Level D, C und B erhalten die NutzerInnen hier gezielte Unterstützung bei der Aneignung des Vertiefungswissens in Training oder Selbststudium, bei der eigenständige Erarbeitung von Inhalten der Tests, bei der Erarbeitung der Reports Level C und B sowie bei der Vorbereitung auf Workshop und Interview Level C und B.
Das Material nimmt Bezug auf die pm pocket Lernkarten Set I und II, welche über die Webseiten von pm pocket zu beziehen sind.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
Dieses pm pocket Handbuch ist gedacht zum Einlesen in die PM-Methoden - Practice - nach ICB4. Es bietet einen Roten Faden durch wesentliche Prozesse der Planung und Steuerung von Projekten, führt die relevanten Fachbegriffe ein, macht auf Zusammenhänge aufmerksam und weist auf Modelle hin.
Für die Vorbereitung auf eine Zertifizierung "Basiszertifikat GPM" stehen neben diesem ersten Band zu den Grundlagen die pm pocket Arbeitsbücher Teil I und die pm pocket Lernkarten Set I zur Verfügung.
Für die Vorbereitung auf eine Zertifizierung "IPMA Level D, C und B" stehen neben diesem ersten Band die pm pocket Arbeitsbücher Teil I und II sowie die pm pocket Lernkarten Set I und II zur Verfügung. Die Lernkarten-Sets sind nur über die Webseiten von pm pocket zu beziehen.
Aktualisiert: 2022-04-16
> findR *
BASt M 115:
Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
N. Gräcmann, M. Albrecht
88 S., 7 Tab., ISBN 978-3-95606-479-1, 2014, EUR 17,50
Die Begutachtungsleitlinien sind eine Zusammenstellung eignungsausschließender oder eignungseinschränkender körperlicher und/oder geistiger Mängel und sollen die Begutachtung der Kraftfahreignung im Einzelfall erleichtern. Sie dienen als Nachschlagewerk für Begutachtende, die Fahrerlaubnisbewerber oder –inhaber in Bezug auf ihre Kraftfahreignung beurteilen.
In der 6. Auflage im Jahr 2000 wurden die Begutachtungsleitlinien „Krankheit und Kraftverkehr“ (5. Auflage 1996) und das "Psychologische Gutachten Kraftfahreignung" von 1995 zusammengeführt. Für die weitere Überarbeitung wurden unter der Federführung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und unter Beteiligung der jeweiligen Fachgesellschaften Expertengruppen einberufen, die die Leitlinien kapitelweise überarbeiten. Die überarbeiteten Leitlinien werden nach Zustimmung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur online veröffentlicht.
Im allgemeinen Teil der Leitlinien werden grundsätzliche Beurteilungshinweise, Auswahl und rechtliche Stellung der Begutachtenden sowie die Anforderungen an die psychische Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten der Kompensation von Mängeln dargelegt. Im speziellen Teil werden in einzelnen Kapiteln körperliche und geistige Krankheiten und Mängel behandelt, die längerfristige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit beim Führen eines Kraftfahrzeugs haben, und somit die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden können.
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *
M 293:
Projektgruppe Hochrisikophase Fahranfänger
Fahranfänger – weiterführende Maßnahmen nach dem Fahrerlaubniserwerb
Abschlussbericht
88 S., 7 Abb., 13 Tab., ISBN 978-3-95606-483-8, 201 259 g EUR 17,50
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) wurde im Oktober 2013 vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt, im Rahmen einer Projektgruppe weitere Maßnahmenvorschläge zur Absenkung des Fahranfängerrisikos zu erarbeiten. Der Projektgruppenauftrag umfasste zwei Aufgabenstellungen: Im Rahmen von Aufgabe A sollten weiterführende Maßnahmen zur Absenkung des Unfallrisikos von Fahranfängern in der Phase ihrer Höchstgefährdung unmittelbar am Anfang des selbständigen Fahrens (sogenannte „Hochrisikophase“) erarbeitet werden. Als Maßnahmenarten in der Hochrisikophase sollten berücksichtigt werden:
Möglichkeiten
1. des erweiterten Fahrerfahrungsaufbaus unter risikoarmen Bedingungen,
2. der Verstärkung protektiver Regelungen und
3. der edukativen Intervention.
Im Rahmen von Aufgabe B sollten Konzepte zur Institutionalisierung einer breiteren wissenschaftlichen Abstützung von Fahrausbildung und Fahranfängermaßnahmen entwickelt werden.
Die BASt richtete entsprechend eine Projektgruppe "Hochrisikophase Fahranfänger“ (PGHR) ein. Beteiligt an dieser Gruppe waren Vertreter der verkehrspolitischen Fachebene von Bund und Ländern, Experten der Praxisverbände (z.B. ADAC, DVR, Fahrlehrerverbände) sowie externe Wissenschaftler und die Fachreferenten der BASt. Die Projektgruppe traf sich zur Bearbeitung beider Aufgabenstellungen mehrfach zwischen Februar 2014 und Oktober 2018. Der vorliegende Abschlussbericht stellt die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit dar. Er wurde von den Fachreferenten der BASt erstellt und mit den Projektgruppenmitgliedern abgestimmmt.
Teil I des Abschlussberichts geht auf die Projektgruppenergebnisse zu Aufgabe A ein. Im Kern steht hier ein gemeinsamer Vorschlag der Projektgruppen¬mitglieder für eine zukünftige Ausrichtung des deutschen Systems der Fahranfängervorbereitung in der Phase nach der obligatorischen Fahrausbildung und Fahrerlaubnisprüfung. Der Projektgruppenvorschlag für die Hochrisikophase umfasst im Wesentlichen:
• Eine generelle Verlängerung der Probezeit – Die Probezeit beträgt derzeit zwei Jahre. Es wird vorgeschlagen, die Probezeit auf drei Jahre auszudehnen, um Fahranfänger länger zu einem vorsichtigen und regelkonformen Fahren anzuhalten.
• Probezeitreduzierungen bei freiwilliger Teilnahme an qualifizierten Maßnahmen – Als Anreiz zur freiwilligen Teilnahme an solchen qualifizierten Maßnahmen werden Probezeitreduzierungen vorgeschlagen. Das vorgeschlagene Schema sieht als maximal zu erreichende Probezeitreduzierung 12 Monate vor. Somit ergibt sich als Untergrenze eine zweijährige Probezeit entsprechend der derzeitigen Probezeit¬regelung. Qualifizierte Maßnahmen – Begleitetes Fahren und edukative Maßnahmen werden als qualifizierte Maßnahmen vorgeschlagen.
Diese einzelnen Elemente des Projektgruppenvorschlags werden sowohl detailliert beschrieben als auch begründet.
Teil II des Abschlussberichts geht – ebenfalls im Rahmen von Aufgabe A –ausführlich auf die im Projektvorschlag enthaltenen edukativen Maßnahmen für die Hochrisikophase ein. Hier sind zwei eigenständige Berichte enthalten, die – zusätzlich zur Projektgruppenarbeit – von den Erstellern der edukativen Maßnahmen in Auftrag gegeben wurden. Der erste dieser beiden eigenständigen Berichte stellt die zwei erarbeiteten edukativen Maßnahmen vor. Hierzu wird eingegangen auf zentrale Fragen zu Nutzenerwartungen für die Fahranfängervorbereitung, zu wissenschaftlichen Grundlagen der Gestaltung der edukativen Maßnahmen sowie zu organisatorischen Anforderungen an eine Implementierung der edukativen Maßnahmen. Der zweite dieser beiden eigenständigen Berichte beinhaltet eine Gegenüberstellung der beiden edukativen Maßnahmen des Projektgruppenvorschlags mit den früheren "Freiwilligen Fortbildungsseminaren für Fahranfänger", um erstere von letzteren anhand von fünf Kriterien abzugrenzen.
In Teil III des Berichts werden die Ergebnisse der Projektgruppenarbeit zu Aufgabe B berichtet. Aus derzeitiger Sicht grundsätzlich realisierbar erscheint die dauerhafte Implementierung und Finanzierung einer Fachkommission "Fahranfängervorbereitung" aus Bundesmitteln.
Aktualisiert: 2023-01-16
Autor:
Martina Albrecht,
Michael Bähr,
Renate Bartelt-Lehrfeld,
Martin Bodenschatz,
Bianca Bredow,
Gerhard von Bressensdorf,
Roland Brünken,
Ingo Burchardt,
Pascal Busch,
Petra Butterwege,
Ulrich Chiellino,
Rolf Dautel-Haußmann,
Michael Fuchs,
Walter Funk,
Heidi Gattenthaler,
Tina Gehlert,
Judith Grothe,
Birgit Hauser,
Dieter Kettenbach,
Matthias Knobloch,
Ingo Kossmann,
Peter Lehnert,
Detlev Leutner,
Hendrik Pistor,
Thomas Rensch,
Mathias Rüdel,
Jürgen-Michael Satz,
Daniel Schüle,
Kay Schulte,
Anton Stecher,
Dietmar Sturzbecher,
Ralf Vennefrohne,
Mark Vollfrath,
Georg Willmes-Lenz,
Rainer Zeitwanger
> findR *
Aktualisiert: 2018-02-01
> findR *
Aller Anfang ist schwer! Das stimmt nicht immer: Der Einstieg in die Denkweise des Projektmanagements kann auch leicht gemacht werden und zugleich kurzweilig und spannend sein! Das vorliegende Einführungsbüchlein verhilft in kürzester Zeit und auf systematische Weise all jenen, die komplexe Problemstellungen nicht bloß mit Intuition und Bauchgefühl bewältigen wollen, eine Vorgehenssystematik samt jeweils zugehörigem Methodenrepertoire zu verstehen und gezielt einzusetzen.
Aufbau und Gliederung folgen dem aktuellen Wissensgebäude der IPMA -International Project Management Association in Philosophie, Terminologie, Vorgehenslogik und Methodik, und macht zugleich Lust auf eine vertiefende Beschäftigung mit der Wissensmaterie des internationalen Projektmanagements.
Was Sie immer gerne gewusst hätten über Projektmanagement, aber nicht die Zeit hatten, in dicken Fachbüchern sich mühsam zu erarbeiten – hier bekommen Sie es!
Dipl.-Ing. Dr. Gerold Patzak, Universitätsprofessor an der TU Wien für Systemtechnik und Projektmanagement, Gastprofessor an mehreren Universitäten in den USA
Dieses Buch gibt Ihnen einen Roten Faden durch alle PM-Methoden in die Hand. Die passenden Werkzeuge für die Umsetzung der PM-Methoden in Ihrer Projektarbeit sind in den dazugehörigen ©PM POCKET Lernkarten abgebildet.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
Dieses Arbeitsbuch richtet sich an
• Interessierte an einer Weiterbildung im Projektmanagement
• Teilnehmer, die sich auf den GPM Basistest vorbereiten
• Teilnehmer, die sich auf eine Zertifizierung IPMA Level D/C/B/A vorbereiten
• Trainer und Lehrbeauftragte für Kurse im Projektmanagement
• Projektleiter und Projektmitarbeiter, für die wir hier PM-Werkzeuge
für die Projektarbeit zusammengestellt haben.
Das Arbeitsbuch folgt den Schritten des Planungsprozesses und bildet Schwerpunktmäßig die Elemente der PM-Methodenkompetenz ab.
Dieses Arbeitsbuch komplettiert die Produktreihe von pm pocket. In dieser Reihe sind bisher der einführenden Titel „Grundlagen PM nach IPMA“, die pm pocket Lernkarten erschienen sowie eine IPMA Quiz App.
Die Icons zu den ICB-Elementen sorgen für den Wiedererkennungseffekt zu den anderen Produkte der pm pocket Reihe. Die Übungen zu den einzelnen Themen der Projektplanung, -steuerung und des Projektabschluss werden an einem ungewöhnlichen Fallbeispiel durchgehend erarbeitet.
Die liebevollen Zeichnungen von www.malmann.de transportieren die besonderen Inhalte des Fallbeispiels und vermitteln Spass an der Beschäftigung mit den Projektmanagement-Inhalten.
Die Autoren sind selbst nach IPMA zertifiziert und verfügen über umfangreiche Erfahrungen als Projektleiter, Berater und Trainer im Projektmanagement.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
BASt M 257: Projektgruppe „MPU-Reform“ – Schlussbericht
M. Albrecht, C. Evers, S. Klipp, H. Schulze
32 S., 5 Abb., 2 Tab., ISBN 978-3-95606-160-8, 2015, EUR 14,00
Im März 2012 wurde die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) vom damaligen Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) mit der Konzeption einer sogenannten „MPU-Reform“ beauftragt. Ein wichtiger Bestandteil war die Einrichtung einer Projektgruppe, die Ansatzpunkte für eine wissenschaftlich-fachliche Weiterentwicklung der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) identifizieren sollte.
Die Projektgruppe „MPU-Reform“ bestand aus insgesamt 16 Mitgliedern, die sich aus Fachexperten, Vertretern der Träger der Begutachtungsstellen für Fahreignung, Trägern von Kursen zur Wiederherstellung der Kraftfahreignung nach § 70 Fahrerlaubnis-Verordnung (Kursträgern), niedergelassenen Verkehrspsychologen, Fachgesellschaften und Behördenvertretern zusammensetzten. Die PG MPU nahm ihre Arbeit im November 2012 auf und schließt sie mit dem vorliegenden Bericht ab.
Der vorliegende Bericht dokumentiert die Arbeitsergebnisse der Projektgruppe MPU-Reform. Es werden die als prioritär identifizierten Themenfelder für eine wissenschaftlich-fachliche Weiterentwicklung der MPU ausführlich beschrieben, die jeweiligen Arbeitsergebnisse der Projektgruppe hinsichtlich dieser Aspekte dargestellt sowie entsprechende Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Aktualisiert: 2021-08-05
Autor:
Martina Albrecht,
Rüdiger Born,
Jürgen Brenner-Hartmann,
Paul Brieler,
Ingo Buchardt,
Ulrike Buhrke,
Don DeVol,
Claudia Evers,
Michael Falkenstein,
Wolfgang Fastenmeier,
Harald Geiger,
Wolfgang Juris,
Volker Kalus,
Simone Klipp,
Sabine Löhr-Schwaab,
Horst Schulze
> findR *
100 NASA-Regeln für Projektmanager: Auf lebenskluge, bisweilen humorvolle Weise werden schwierige Themen aus dem Alltag eines NASA-Projektmanagers auf den Punkt gebracht, Anregungen zum Nachdenken gegeben und so Lehren von einer Generation von Projektmanagern an die nächste weitergegeben.
Mit der ©PM POCKET Produktfamilie
· Finden Sie Ihren Einstieg in das Basiswissen zum Projektmanagement (PM), unabhängig von Ihrer Branche und Ihrem Wirkungsfeld.
· Erhalten Sie Unterstützung, unabhängig davon ob Sie über die Beauftragung von Projekten entscheiden, Projekte leiten oder in Projektteams mitwirken.
Die ©PM POCKET Produkte vermitteln PM-Wissen in hoher Qualität und mit spielerischem Ansatz. Sie wollen Ihr Interesse wecken an der Beschäftigung mit PM.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
BASt M 115:
Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung
N. Gräcmann, M. Albrecht
88 S., 7 Tab., ISBN 978-3-95606-082-3, 2014, EUR 17,50
Die Begutachtungsleitlinien sind eine Zusammenstellung eignungsausschließender oder eignungseinschränkender körperlicher und/oder geistiger Mängel und sollen die Begutachtung der Kraftfahreignung im Einzelfall erleichtern. Sie dienen als Nachschlagewerk für Begutachtende, die Fahrerlaubnisbewerber oder –inhaber in Bezug auf ihre Kraftfahreignung beurteilen.
In der 6. Auflage im Jahr 2000 wurden die Begutachtungsleitlinien „Krankheit und Kraftverkehr“ (5. Auflage 1996) und das "Psychologische Gutachten Kraftfahreignung" von 1995 zusammengeführt. Für die weitere Überarbeitung wurden unter der Federführung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und unter Beteiligung der jeweiligen Fachgesellschaften Expertengruppen einberufen, die die Leitlinien kapitelweise überarbeiten. Die überarbeiteten Leitlinien werden nach Zustimmung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur online veröffentlicht.
Im allgemeinen Teil der Leitlinien werden grundsätzliche Beurteilungshinweise, Auswahl und rechtliche Stellung der Begutachtenden sowie die Anforderungen an die psychische Leistungsfähigkeit und die Möglichkeiten der Kompensation von Mängeln dargelegt. Im speziellen Teil werden in einzelnen Kapiteln körperliche und geistige Krankheiten und Mängel behandelt, die längerfristige Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit beim Führen eines Kraftfahrzeugs haben, und somit die Sicherheit im Straßenverkehr gefährden können.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Albrecht, Martina
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAlbrecht, Martina ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Albrecht, Martina.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Albrecht, Martina im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Albrecht, Martina .
Albrecht, Martina - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Albrecht, Martina die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Albrechtowitz, Katerina
- Albrechtsberger, Johann Georg
- Albrechtsen, Hanne
- Albrechtsen, Nicky
- Albrechtshofer, Georg
- Albrechtskirchinger, Pascal
- Albrich, Birgit
- Albrich, Edwin
- Albrich, Thomas
- Albrich-Falch, Sabine
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Albrecht, Martina und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.