Managed Care

Managed Care von Amelung,  Volker Eric
Unter Managed Care versteht man den Einsatz von Managementinstrumenten im Gesundheitswesen, die zumindest partielle Integration der Funktionen Leistungserstellung und Finanzierung sowie die Auswahl geeigneter Leistungserbringer. Das Buch stellt die Vielzahl unterschiedlicher Organisationsformen dar, wie beispielsweise integrierte Versorgungssysteme, und geht auf Instrumente wie Disease Management, Case Management, Evidence Based Medicine, HTA, DRGs, Bonus- und Malussysteme, Leitlinien und viele andere praxisrelevante Managementansätze ein. In aktuellen Fallstudien werden darüber hinaus erfolgreiche Konzepte aus den USA, Großbritannien und Deutschland vorgestellt. Für die 5. Auflage wurden die Fallstudien aktualisiert und erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Managed Care

Managed Care von Amelung,  Volker Eric
Unter Managed Care versteht man den Einsatz von Managementinstrumenten im Gesundheitswesen, die zumindest partielle Integration der Funktionen Leistungserstellung und Finanzierung sowie die Auswahl geeigneter Leistungserbringer. Das Buch stellt die Vielzahl unterschiedlicher Organisationsformen dar, wie beispielsweise integrierte Versorgungssysteme, und geht auf Instrumente wie Disease Management, Case Management, Evidence Based Medicine, HTA, DRGs, Bonus- und Malussysteme, Leitlinien und viele andere praxisrelevante Managementansätze ein. In aktuellen Fallstudien werden darüber hinaus erfolgreiche Konzepte aus den USA, Großbritannien und Deutschland vorgestellt. Für die 5. Auflage wurden die Fallstudien aktualisiert und erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Neue Wege in der Palliativversorgung

Neue Wege in der Palliativversorgung von Amelung,  Volker Eric, Buser,  Kurt, Schneider,  Nils
Die Palliativersorgung ist ein wichtiger, aber entwicklungsbedürftiger Versorgungsbereich des deutschen Gesundheitssystems. Palliativversorgung heißt: Unheilbar kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, ihre Schmerzen und ihre anderen quälenden Symptome zu lindern. Ehrenamtliche Hospizbewegung und moderne Palliativmedizin treffen dabei auf die komplexen Anforderungen von Gesundheitsmanagement und Ökonomie. Erstmalig analysieren die Autoren dieses Spannungsfeld aus der Perspektive der Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie. Sie zeigen neue Möglichkeiten auf, die Palliativversorgung bedarfsgerecht in das bestehende Gesundheitssystem zu integrieren. Dabei werden auch provokante Fragen aufgeworfen und Empfehlungen ausgesprochen, die Wirkung auf die Versorgungspraxis in der Palliativmedizin für ganz Deutschland haben werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Innovatives Versorgungsmanagement

Innovatives Versorgungsmanagement von Amelung,  Volker Eric, Eble,  Susanne, Hildebrandt,  Helmut
Die Diskussion über die künftige Sicherstellung qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung in Deutschland hat eine neue Stufe erreicht. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Modellprojekte auf den Weg gebracht worden, die jetzt auf Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Alltagstauglichkeit zu überprüfen sind. Schon jetzt ist klar: Auf lange Sicht führt kein Weg an integrierten, sektorenübergreifenden und kooperativen Versorgungsmodellen vorbei. Vor diesem Hintergrund diskutiert der aktuelle Band V der BMC-Schriftenreihe praktische Erfahrungen zu innovativen Vertrags-, Versorgungs-, und Organisationskonzepten sowie Ergebnisse aus Versorgungsforschung und Versorgungspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Patientenorientierung

Patientenorientierung von Amelung,  Volker Eric, Eble,  Susanne, Hildebrandt,  Helmut, Knieps,  Franz, Lägel,  Ralph, Ozegowski,  Susanne, Schlenker,  Rolf-Ulrich, Sjuts,  Ralf
Das Ziel, den Patienten in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems zu stellen, eint viele Akteure des Gesundheitswesens. Die Herausforderung besteht jedoch in der Umsetzung dieser Zielsetzung: Wie müssen sich Versorgungsstrukturen ändern, um eine stärkere Patientenorientierung zu ermöglichen? Wie kann der einzelne Patient besser in medizinische Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Und welche rechtlichen Reformbedarfe ergeben sich daraus? Dieses Buch vereint Perspektiven von mehr als 80 Akteuren des Gesundheitswesens auf das Thema Patientenorientierung. System- und Strukturanalysen sowie methodischen Beiträgen schließen sich zahlreiche Praxisberichte an, die belegen, dass konsequente Patientenorientierung nicht nur nötig und möglich ist, sondern gleichzeitig zu mehr Qualität in der Versorgung führt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Patientenorientierung

Patientenorientierung von Amelung,  Volker Eric, Eble,  Susanne, Hildebrandt,  Helmut, Knieps,  Franz, Lägel,  Ralph, Ozegowski,  Susanne, Schlenker,  Rolf-Ulrich, Sjuts,  Ralf
Das Ziel, den Patienten in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems zu stellen, eint viele Akteure des Gesundheitswesens. Die Herausforderung besteht jedoch in der Umsetzung dieser Zielsetzung: Wie müssen sich Versorgungsstrukturen ändern, um eine stärkere Patientenorientierung zu ermöglichen? Wie kann der einzelne Patient besser in medizinische Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Und welche rechtlichen Reformbedarfe ergeben sich daraus? Dieses Buch vereint Perspektiven von mehr als 80 Akteuren des Gesundheitswesens auf das Thema Patientenorientierung. System- und Strukturanalysen sowie methodischen Beiträgen schließen sich zahlreiche Praxisberichte an, die belegen, dass konsequente Patientenorientierung nicht nur nötig und möglich ist, sondern gleichzeitig zu mehr Qualität in der Versorgung führt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit von Amelung,  Volker Eric, Ballast,  Thomas, Eble,  Susanne, Ex,  Patricia, Hildebrandt,  Helmut, Knieps,  Franz, Lägel,  Ralph, Sjuts,  Ralf
Die letzten Gesundheitsreformen hatten alle als wesentliche Bestandteile die Sicherstellung der Versorgung mit ausreichend und adäquat qualifiziertem Personal. In der Diskussion fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den tatsächlichen und gefühlten Veränderungen der zukünftigen Arbeitswelt sowie sinnvollen strategischen Optionen. Mit der Anpassung an die wachsenden Ansprüche (zukünftiger) Mitarbeiter allein sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Vielmehr muss hinterfragt werden, wie Effizienzreserven mit der Ressource Humankapital in der Gesundheitsversorgung gehoben werden. Umgekehrt werden Effizienzsteigerungen allein die Knappheit an qualifiziertem Personal nicht ausgleichen können. Welchen Beitrag können digitale Lösungen liefern? Welche Instrumente und Organisationsmodelle sollten eingesetzt werden, um beides zu erreichen: eine gute und menschliche Versorgung sowie ein gesundes und inspirierendes Arbeitsumfeld? In diesem Buch werden die großen Strategie- und Handlungsfelder zu Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelten im Gesundheitswesen beleuchtet. Experten aus allen relevanten Disziplinen zeigen eine große Palette mit Tools und Instrumenten zur Hebung von Effizienzreserven mithilfe des Faktors Personal. Dabei geht das Buch weit über die Kernthemen von "Personalarbeit" hinaus und stellt die neuen Herausforderungen an das Führungs- und Gestaltungspersonal in den Kontext der zum Teil dramatischen Veränderungen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Das Buch soll inspirieren, vielfältige neue Lösungswege zu suchen und konstruktiv zu gestalten, anstatt in verkrusteten Diskussionen zu verharren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit von Amelung,  Volker Eric, Ballast,  Thomas, Eble,  Susanne, Ex,  Patricia, Hildebrandt,  Helmut, Knieps,  Franz, Lägel,  Ralph, Sjuts,  Ralf
Die letzten Gesundheitsreformen hatten alle als wesentliche Bestandteile die Sicherstellung der Versorgung mit ausreichend und adäquat qualifiziertem Personal. In der Diskussion fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den tatsächlichen und gefühlten Veränderungen der zukünftigen Arbeitswelt sowie sinnvollen strategischen Optionen. Mit der Anpassung an die wachsenden Ansprüche (zukünftiger) Mitarbeiter allein sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Vielmehr muss hinterfragt werden, wie Effizienzreserven mit der Ressource Humankapital in der Gesundheitsversorgung gehoben werden. Umgekehrt werden Effizienzsteigerungen allein die Knappheit an qualifiziertem Personal nicht ausgleichen können. Welchen Beitrag können digitale Lösungen liefern? Welche Instrumente und Organisationsmodelle sollten eingesetzt werden, um beides zu erreichen: eine gute und menschliche Versorgung sowie ein gesundes und inspirierendes Arbeitsumfeld? In diesem Buch werden die großen Strategie- und Handlungsfelder zu Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelten im Gesundheitswesen beleuchtet. Experten aus allen relevanten Disziplinen zeigen eine große Palette mit Tools und Instrumenten zur Hebung von Effizienzreserven mithilfe des Faktors Personal. Dabei geht das Buch weit über die Kernthemen von "Personalarbeit" hinaus und stellt die neuen Herausforderungen an das Führungs- und Gestaltungspersonal in den Kontext der zum Teil dramatischen Veränderungen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Das Buch soll inspirieren, vielfältige neue Lösungswege zu suchen und konstruktiv zu gestalten, anstatt in verkrusteten Diskussionen zu verharren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Innovationsfonds

Innovationsfonds von Amelung,  Volker Eric, Eble,  Susanne, Hildebrandt,  Helmut, Knieps,  Franz, Lägel,  Ralph, Ozegowski,  Susanne, Schlenker,  Rolf-Ulrich, Sjuts,  Ralf
Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der leistungsfähigsten weltweit - jedoch zeichnet es sich durch eine fehlende Veränderungsfähigkeit aus. Strukturelle Hindernisse wie die Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor, der mangelnde Einsatz digitaler Technologien zur besseren Koordinierung und Personalisierung der Versorgung sowie der primär arztzentrierte Versorgungsansatz werden seit Jahrzehnten bemängelt - entsprechende Reformansätze blieben jedoch bisher zaghaft. Mit der Einführung des Innovationsfonds ist dem Gesetzgeber nach Einschätzung des Bundesverbandes Managed Care ein erfolgversprechendes Instrument zur Schaffung notwendiger Prozessinnovationen gelungen: Mit der Förderung innovativer Versorgungsformen und anwendungsorientierter Versorgungsforschung wird ein Grundstein für nachhaltige strukturelle Veränderungen gelegt. Das BMC-Handbuch portraitiert die angenommenen Projekte der neuen Versorgungsformen und ausgewählte Projekte der Versorgungsforschung der ersten Förderwelle. Insbesondere informiert es über die Ausgestaltung der Projekte, ihre Ziele und individuellen Evaluationskonzepte. Zum anderen kommen aber auch die Akteure und Institutionen zu Wort, die einen systemischen Blick auf das Thema haben, in die Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens eingebunden waren oder die Auswahl der Anträge vornehmen. Sie betrachten den Innovationsfonds unter ihrem Blickwinkel, bewerten und verorten ihn in Bezug auf den zu erwartenden Nutzen im System. Damit dient das Werk seinen Lesern als Impulsgeber und Grundlage für die Entwicklung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit von Amelung,  Volker Eric, Ballast,  Thomas, Eble,  Susanne, Ex,  Patricia, Hildebrandt,  Helmut, Knieps,  Franz, Lägel,  Ralph, Sjuts,  Ralf
Die letzten Gesundheitsreformen hatten alle als wesentliche Bestandteile die Sicherstellung der Versorgung mit ausreichend und adäquat qualifiziertem Personal. In der Diskussion fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den tatsächlichen und gefühlten Veränderungen der zukünftigen Arbeitswelt sowie sinnvollen strategischen Optionen. Mit der Anpassung an die wachsenden Ansprüche (zukünftiger) Mitarbeiter allein sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Vielmehr muss hinterfragt werden, wie Effizienzreserven mit der Ressource Humankapital in der Gesundheitsversorgung gehoben werden. Umgekehrt werden Effizienzsteigerungen allein die Knappheit an qualifiziertem Personal nicht ausgleichen können. Welchen Beitrag können digitale Lösungen liefern? Welche Instrumente und Organisationsmodelle sollten eingesetzt werden, um beides zu erreichen: eine gute und menschliche Versorgung sowie ein gesundes und inspirierendes Arbeitsumfeld? In diesem Buch werden die großen Strategie- und Handlungsfelder zu Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelten im Gesundheitswesen beleuchtet. Experten aus allen relevanten Disziplinen zeigen eine große Palette mit Tools und Instrumenten zur Hebung von Effizienzreserven mithilfe des Faktors Personal. Dabei geht das Buch weit über die Kernthemen von "Personalarbeit" hinaus und stellt die neuen Herausforderungen an das Führungs- und Gestaltungspersonal in den Kontext der zum Teil dramatischen Veränderungen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Das Buch soll inspirieren, vielfältige neue Lösungswege zu suchen und konstruktiv zu gestalten, anstatt in verkrusteten Diskussionen zu verharren.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Managed Care in Europa

Managed Care in Europa von Amelung,  Volker Eric, Deimel,  Dominik, Reuter,  Wolfgang, Rooij,  Norbert van, Weatherly,  John N.
Noch immer sind die Gesundheitssysteme in Europa stark von regionalen Gegebenheiten geprägt, und es ist ausgesprochen schwierig, die Systeme sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer Leistungsfähigkeit zu vergleichen. Der Ansatz dieses Buches ist, die Managed Care-Erfahrungen anderer Länder für Rückschlüsse auf die kommenden Reformen in Deutschland zu nutzen. Die Beispiele zeigen, dass Managed Care kein amerikanisches Phänomen ist, sondern dass ausgesprochen erfolgreiche Modelle in europäischen Ländern entwickelt wurden. Aufgrund der Werte und Strukturen lassen sich Ansätze aus dem benachbarten Ausland auch sehr erfolgversprechend auf das deutsche System übertragen. Nach einer Einführung über Managed Care, Gesundheitssystemvergleiche und die gesundheitspolitische Agenda der Europäischen Union werden systematisch wichtige Themengebiete aus vier sehr innovationsfreudigen Gesundheitssystemen vorgestellt: Niederlande: Die Privatisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung schafft hier erhebliche Innovationspotenziale und wird auch in der deutschen gesundheitspolitischen Diskussion eines der wichtigsten und immer wiederkehrenden Themenfelder sein. Schweiz: Am Beispiel der Schweiz wird deutlich, dass ein konstruktiver Wettbewerb im Gesundheitswesen ohne umfassende Transparenz und neutrale Informationsquellen nicht funktionieren kann. Großbritannien: Wettbewerb bedingt, dass "Leistung sich lohnt". Hierzu braucht es Instrumente der leistungsorientierten Vergütung, wie sie in Großbritannien eingesetzt werden. Spanien: Aus dem südeuropäischen Land können Rückschlüsse gewonnen werden, wie umfassende Versorgungsaufträge erfolgreich ausgeschrieben werden.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie

Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie von Amelung,  Volker Eric, Lägel,  Ralph
Schmerzerkrankungen und insbesondere Rückenschmerzen stellen - trotz fortgeschrittenem Stand der Medizin - noch immer eine große Herausforderung dar. Dies gilt natürlich in erster Linie für die Patienten, aber auch für die Leistungserbringer und das Gesundheitssystem überhaupt. Lange Leidenswege, viele therapeutisch Beteiligte und für die Patienten nicht immer durchschaubare Gesundheitssystemstrukturen sind kennzeichnend. Oft verbinden sich damit auch sehr hohe Kosten. Vor diesem Hintergrund macht dieses Buch erfolgversprechende integrierende Versorgungsmodelle und -konzepte in der Rückenschmerztherapie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Es leistet damit einen Beitrag zur Multiplikation dieser Ansätze, ermöglicht den Austausch von Lernerfahrungen und dient der Anregung zu konstruktiver Kreativität. Ausgehend von der Beschreibung und Analyse der Indikation Rückenschmerz und den entsprechenden Versorgungsstrukturen werden zunächst Herausforderungen und Versorgungsbrüche offengelegt. Weiter werden wesentliche Eckpunkte dargestellt, die ein modernes Versorgungskonzept heute unter Berücksichtigung der Sichtweisen aller potenziell Beteiligten beinhalten sollte. Daran schließt sich die Vorstellung einer Auswahl an erfolgversprechenden Konzepten und in der Praxis bewährten Modellen in der Rückenschmerztherapie an. Federführend haben hier zahlreiche Rückenschmerzexperten mitgewirkt, die ihre Praxiserfahrungen bereitstellen und den Leser damit einladen, Versorgungsideen zu multiplizieren oder selbst zu entwerfen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Homecare

Homecare von Amelung,  Volker Eric, Reichert,  Anika, Richter,  Udo, Scholz,  Stefanie, Urbanski,  Dominika
Homecare ist ein noch junger Bereich, dem das Potential einer sektorenverbindenden Versorgungsform zugeschrieben wird. Der medizinisch-technische Fortschritt ermöglicht es, immer komplexere Therapien in der Häuslichkeit des Patienten umzusetzen. Doch Patienten sind bei der Koordination ihrer Behandlung zumeist auf sich allein gestellt. Homecare schließt diese Lücke: Es verbindet die stationäre Versorgung mit der ambulanten Nachsorge und koordiniert sämtliche weitere Versorger wie Hilfsmittelhersteller, Apotheker, ambulante und stationäre Pflege oder Sozialdienste. In der Versorgungspraxis scheitert diese Idee derzeit noch allzu häufig an fehlenden oder unpräzisen rechtlichen Rahmenbedingungen und daraus resultierenden Unsicherheiten sowie Akzeptanzbarrieren der beteiligten Akteure. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Versorgungssituation im Homecare-Bereich in Deutschland. Es diskutiert den Homecare-Markt und seine Potentiale, die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt einen Überblick über nationale und internationale Studien zur Effektivität von Entlassmanagement und sektorenübergreifender Versorgung. Ein Praxisteil präsentiert Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie, die die Perspektiven von niedergelassenen Ärzten, Kliniken und stationärer sowie ambulanter Pflege zum Thema Homecare untersucht. Die Ergebnisse der Studie geben Aufschluss über die praktische Umsetzung der Homecare-Idee im Versorgungsalltag sowie die Potentiale und Risiken, die die beteiligten Akteure darin sehen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Managed Care in Europa

Managed Care in Europa von Amelung,  Volker Eric, Deimel,  Dominik, Reuter,  Wolfgang, Rooij,  Norbert van, Weatherly,  John N.
Noch immer sind die Gesundheitssysteme in Europa stark von regionalen Gegebenheiten geprägt, und es ist ausgesprochen schwierig, die Systeme sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer Leistungsfähigkeit zu vergleichen. Der Ansatz dieses Buches ist, die Managed Care-Erfahrungen anderer Länder für Rückschlüsse auf die kommenden Reformen in Deutschland zu nutzen. Die Beispiele zeigen, dass Managed Care kein amerikanisches Phänomen ist, sondern dass ausgesprochen erfolgreiche Modelle in europäischen Ländern entwickelt wurden. Aufgrund der Werte und Strukturen lassen sich Ansätze aus dem benachbarten Ausland auch sehr erfolgversprechend auf das deutsche System übertragen. Nach einer Einführung über Managed Care, Gesundheitssystemvergleiche und die gesundheitspolitische Agenda der Europäischen Union werden systematisch wichtige Themengebiete aus vier sehr innovationsfreudigen Gesundheitssystemen vorgestellt: Niederlande: Die Privatisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung schafft hier erhebliche Innovationspotenziale und wird auch in der deutschen gesundheitspolitischen Diskussion eines der wichtigsten und immer wiederkehrenden Themenfelder sein. Schweiz: Am Beispiel der Schweiz wird deutlich, dass ein konstruktiver Wettbewerb im Gesundheitswesen ohne umfassende Transparenz und neutrale Informationsquellen nicht funktionieren kann. Großbritannien: Wettbewerb bedingt, dass "Leistung sich lohnt". Hierzu braucht es Instrumente der leistungsorientierten Vergütung, wie sie in Großbritannien eingesetzt werden. Spanien: Aus dem südeuropäischen Land können Rückschlüsse gewonnen werden, wie umfassende Versorgungsaufträge erfolgreich ausgeschrieben werden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Innovationsfonds

Innovationsfonds von Amelung,  Volker Eric, Eble,  Susanne, Hildebrandt,  Helmut, Knieps,  Franz, Lägel,  Ralph, Ozegowski,  Susanne, Schlenker,  Rolf-Ulrich, Sjuts,  Ralf
Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der leistungsfähigsten weltweit - jedoch zeichnet es sich durch eine fehlende Veränderungsfähigkeit aus. Strukturelle Hindernisse wie die Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor, der mangelnde Einsatz digitaler Technologien zur besseren Koordinierung und Personalisierung der Versorgung sowie der primär arztzentrierte Versorgungsansatz werden seit Jahrzehnten bemängelt - entsprechende Reformansätze blieben jedoch bisher zaghaft. Mit der Einführung des Innovationsfonds ist dem Gesetzgeber nach Einschätzung des Bundesverbandes Managed Care ein erfolgversprechendes Instrument zur Schaffung notwendiger Prozessinnovationen gelungen: Mit der Förderung innovativer Versorgungsformen und anwendungsorientierter Versorgungsforschung wird ein Grundstein für nachhaltige strukturelle Veränderungen gelegt. Das BMC-Handbuch portraitiert die angenommenen Projekte der neuen Versorgungsformen und ausgewählte Projekte der Versorgungsforschung der ersten Förderwelle. Insbesondere informiert es über die Ausgestaltung der Projekte, ihre Ziele und individuellen Evaluationskonzepte. Zum anderen kommen aber auch die Akteure und Institutionen zu Wort, die einen systemischen Blick auf das Thema haben, in die Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens eingebunden waren oder die Auswahl der Anträge vornehmen. Sie betrachten den Innovationsfonds unter ihrem Blickwinkel, bewerten und verorten ihn in Bezug auf den zu erwartenden Nutzen im System. Damit dient das Werk seinen Lesern als Impulsgeber und Grundlage für die Entwicklung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Zukunft der Arbeit

Die Zukunft der Arbeit von Amelung,  Volker Eric, Ballast,  Thomas, Eble,  Susanne, Ex,  Patricia, Hildebrandt,  Helmut, Knieps,  Franz, Lägel,  Ralph, Sjuts,  Ralf
Die letzten Gesundheitsreformen hatten alle als wesentliche Bestandteile die Sicherstellung der Versorgung mit ausreichend und adäquat qualifiziertem Personal. In der Diskussion fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den tatsächlichen und gefühlten Veränderungen der zukünftigen Arbeitswelt sowie sinnvollen strategischen Optionen. Mit der Anpassung an die wachsenden Ansprüche (zukünftiger) Mitarbeiter allein sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Vielmehr muss hinterfragt werden, wie Effizienzreserven mit der Ressource Humankapital in der Gesundheitsversorgung gehoben werden. Umgekehrt werden Effizienzsteigerungen allein die Knappheit an qualifiziertem Personal nicht ausgleichen können. Welchen Beitrag können digitale Lösungen liefern? Welche Instrumente und Organisationsmodelle sollten eingesetzt werden, um beides zu erreichen: eine gute und menschliche Versorgung sowie ein gesundes und inspirierendes Arbeitsumfeld? In diesem Buch werden die großen Strategie- und Handlungsfelder zu Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelten im Gesundheitswesen beleuchtet. Experten aus allen relevanten Disziplinen zeigen eine große Palette mit Tools und Instrumenten zur Hebung von Effizienzreserven mithilfe des Faktors Personal. Dabei geht das Buch weit über die Kernthemen von "Personalarbeit" hinaus und stellt die neuen Herausforderungen an das Führungs- und Gestaltungspersonal in den Kontext der zum Teil dramatischen Veränderungen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Das Buch soll inspirieren, vielfältige neue Lösungswege zu suchen und konstruktiv zu gestalten, anstatt in verkrusteten Diskussionen zu verharren.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Patientenorientierung

Patientenorientierung von Amelung,  Volker Eric, Eble,  Susanne, Hildebrandt,  Helmut, Knieps,  Franz, Lägel,  Ralph, Ozegowski,  Susanne, Schlenker,  Rolf-Ulrich, Sjuts,  Ralf
Das Ziel, den Patienten in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems zu stellen, eint viele Akteure des Gesundheitswesens. Die Herausforderung besteht jedoch in der Umsetzung dieser Zielsetzung: Wie müssen sich Versorgungsstrukturen ändern, um eine stärkere Patientenorientierung zu ermöglichen? Wie kann der einzelne Patient besser in medizinische Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Und welche rechtlichen Reformbedarfe ergeben sich daraus? Dieses Buch vereint Perspektiven von mehr als 80 Akteuren des Gesundheitswesens auf das Thema Patientenorientierung. System- und Strukturanalysen sowie methodischen Beiträgen schließen sich zahlreiche Praxisberichte an, die belegen, dass konsequente Patientenorientierung nicht nur nötig und möglich ist, sondern gleichzeitig zu mehr Qualität in der Versorgung führt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Homecare

Homecare von Amelung,  Volker Eric, Reichert,  Anika, Richter,  Udo, Scholz,  Stefanie, Urbanski,  Dominika
Homecare ist ein noch junger Bereich, dem das Potential einer sektorenverbindenden Versorgungsform zugeschrieben wird. Der medizinisch-technische Fortschritt ermöglicht es, immer komplexere Therapien in der Häuslichkeit des Patienten umzusetzen. Doch Patienten sind bei der Koordination ihrer Behandlung zumeist auf sich allein gestellt. Homecare schließt diese Lücke: Es verbindet die stationäre Versorgung mit der ambulanten Nachsorge und koordiniert sämtliche weitere Versorger wie Hilfsmittelhersteller, Apotheker, ambulante und stationäre Pflege oder Sozialdienste. In der Versorgungspraxis scheitert diese Idee derzeit noch allzu häufig an fehlenden oder unpräzisen rechtlichen Rahmenbedingungen und daraus resultierenden Unsicherheiten sowie Akzeptanzbarrieren der beteiligten Akteure. Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick der aktuellen Versorgungssituation im Homecare-Bereich in Deutschland. Es diskutiert den Homecare-Markt und seine Potentiale, die derzeitigen rechtlichen Rahmenbedingungen und gibt einen Überblick über nationale und internationale Studien zur Effektivität von Entlassmanagement und sektorenübergreifender Versorgung. Ein Praxisteil präsentiert Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie, die die Perspektiven von niedergelassenen Ärzten, Kliniken und stationärer sowie ambulanter Pflege zum Thema Homecare untersucht. Die Ergebnisse der Studie geben Aufschluss über die praktische Umsetzung der Homecare-Idee im Versorgungsalltag sowie die Potentiale und Risiken, die die beteiligten Akteure darin sehen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie

Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie von Amelung,  Volker Eric, Lägel,  Ralph
Schmerzerkrankungen und insbesondere Rückenschmerzen stellen - trotz fortgeschrittenem Stand der Medizin - noch immer eine große Herausforderung dar. Dies gilt natürlich in erster Linie für die Patienten, aber auch für die Leistungserbringer und das Gesundheitssystem überhaupt. Lange Leidenswege, viele therapeutisch Beteiligte und für die Patienten nicht immer durchschaubare Gesundheitssystemstrukturen sind kennzeichnend. Oft verbinden sich damit auch sehr hohe Kosten. Vor diesem Hintergrund macht dieses Buch erfolgversprechende integrierende Versorgungsmodelle und -konzepte in der Rückenschmerztherapie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Es leistet damit einen Beitrag zur Multiplikation dieser Ansätze, ermöglicht den Austausch von Lernerfahrungen und dient der Anregung zu konstruktiver Kreativität. Ausgehend von der Beschreibung und Analyse der Indikation Rückenschmerz und den entsprechenden Versorgungsstrukturen werden zunächst Herausforderungen und Versorgungsbrüche offengelegt. Weiter werden wesentliche Eckpunkte dargestellt, die ein modernes Versorgungskonzept heute unter Berücksichtigung der Sichtweisen aller potenziell Beteiligten beinhalten sollte. Daran schließt sich die Vorstellung einer Auswahl an erfolgversprechenden Konzepten und in der Praxis bewährten Modellen in der Rückenschmerztherapie an. Federführend haben hier zahlreiche Rückenschmerzexperten mitgewirkt, die ihre Praxiserfahrungen bereitstellen und den Leser damit einladen, Versorgungsideen zu multiplizieren oder selbst zu entwerfen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie

Innovative Konzepte und Verträge in der Rückenschmerztherapie von Amelung,  Volker Eric, Lägel,  Ralph
Schmerzerkrankungen und insbesondere Rückenschmerzen stellen - trotz fortgeschrittenem Stand der Medizin - noch immer eine große Herausforderung dar. Dies gilt natürlich in erster Linie für die Patienten, aber auch für die Leistungserbringer und das Gesundheitssystem überhaupt. Lange Leidenswege, viele therapeutisch Beteiligte und für die Patienten nicht immer durchschaubare Gesundheitssystemstrukturen sind kennzeichnend. Oft verbinden sich damit auch sehr hohe Kosten. Vor diesem Hintergrund macht dieses Buch erfolgversprechende integrierende Versorgungsmodelle und -konzepte in der Rückenschmerztherapie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Es leistet damit einen Beitrag zur Multiplikation dieser Ansätze, ermöglicht den Austausch von Lernerfahrungen und dient der Anregung zu konstruktiver Kreativität. Ausgehend von der Beschreibung und Analyse der Indikation Rückenschmerz und den entsprechenden Versorgungsstrukturen werden zunächst Herausforderungen und Versorgungsbrüche offengelegt. Weiter werden wesentliche Eckpunkte dargestellt, die ein modernes Versorgungskonzept heute unter Berücksichtigung der Sichtweisen aller potenziell Beteiligten beinhalten sollte. Daran schließt sich die Vorstellung einer Auswahl an erfolgversprechenden Konzepten und in der Praxis bewährten Modellen in der Rückenschmerztherapie an. Federführend haben hier zahlreiche Rückenschmerzexperten mitgewirkt, die ihre Praxiserfahrungen bereitstellen und den Leser damit einladen, Versorgungsideen zu multiplizieren oder selbst zu entwerfen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Amelung, Volker Eric

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAmelung, Volker Eric ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Amelung, Volker Eric. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Amelung, Volker Eric im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Amelung, Volker Eric .

Amelung, Volker Eric - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Amelung, Volker Eric die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Amelung, Volker Eric und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.