Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Gesundheitsstrukturgesetz hat weitreichende Eingriffe in das Kassenarztrecht vorgenommen. Im Zulassungsrecht wurde vom Gesetzgeber der Versuch unternommen, die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 1960 und 1961 zur Niederlassungsfreiheit der Kassenärzte außer Kraft zu setzen. Legitimiert wurden diese Eingriffe mit Kostenerwägungen. Die in dem vorliegenden Symposiumsband zusammengefaßten Beiträge befassen sich eingehend und kritisch mit der verfassungsrechtlichen Legitimation und den praktischen Auswirkungen dieser Maßnahmen. Die Beiträge zeigen in Problemstellungen auch Lösungsansätze auf. Unter den Teilnehmern besteht ein Grundkonsens, daß die objektiven Tatsachen die schwerwiegenden Eingriffe des Gesetzgebers vor allem im Zulassungsrecht nicht rechtfertigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Gesundheitsstrukturgesetz hat weitreichende Eingriffe in das Kassenarztrecht vorgenommen. Im Zulassungsrecht wurde vom Gesetzgeber der Versuch unternommen, die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 1960 und 1961 zur Niederlassungsfreiheit der Kassenärzte außer Kraft zu setzen. Legitimiert wurden diese Eingriffe mit Kostenerwägungen. Die in dem vorliegenden Symposiumsband zusammengefaßten Beiträge befassen sich eingehend und kritisch mit der verfassungsrechtlichen Legitimation und den praktischen Auswirkungen dieser Maßnahmen. Die Beiträge zeigen in Problemstellungen auch Lösungsansätze auf. Unter den Teilnehmern besteht ein Grundkonsens, daß die objektiven Tatsachen die schwerwiegenden Eingriffe des Gesetzgebers vor allem im Zulassungsrecht nicht rechtfertigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kaum eine andere Rechtsmaterie ist unter Medizinern und Juristen seit Jahren derartig heftig umstritten wie die strafrechtliche Verantwortung der Angehörigen von Heilberufen. Ihre Tätigkeit ist mit einem deutlich erhöhten Risiko verbunden, mit strafrechtlichen Normen in Konflikt zu geraten. Im Brennpunkt stehen Straftaten gegen das Leben, gegen die Gesundheit und die persönliche Freiheit, weniger Straftaten im Zusammenhang mit der sonstigen Berufsausübung oder Straftaten gegen die Persönlichkeitssphäre oder im Zusammenhang mit der Einstellung von Sachverständigengutachten. Die Beiträge liefern Anregungen für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.,
K.-O. Bergmann,
K. Bühler,
W. Eisenmenger,
P. Gaidzik,
B. Halbe,
K.-H. Kurz,
S. Nemetschek,
T. Ratajczak,
G. Schwarz-Schilling,
C.-M. Stegers,
K. Ulsenheimer
> findR *
Kaum eine andere Rechtsmaterie ist unter Medizinern und Juristen seit Jahren derartig heftig umstritten wie die strafrechtliche Verantwortung der Angehörigen von Heilberufen. Ihre Tätigkeit ist mit einem deutlich erhöhten Risiko verbunden, mit strafrechtlichen Normen in Konflikt zu geraten. Im Brennpunkt stehen Straftaten gegen das Leben, gegen die Gesundheit und die persönliche Freiheit, weniger Straftaten im Zusammenhang mit der sonstigen Berufsausübung oder Straftaten gegen die Persönlichkeitssphäre oder im Zusammenhang mit der Einstellung von Sachverständigengutachten. Die Beiträge liefern Anregungen für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.,
K.-O. Bergmann,
K. Bühler,
W. Eisenmenger,
P. Gaidzik,
B. Halbe,
K.-H. Kurz,
S. Nemetschek,
T. Ratajczak,
G. Schwarz-Schilling,
C.-M. Stegers,
K. Ulsenheimer
> findR *
Den Krankenhäusern wird Unwirtschaftlichkeit vorgeworfen. Der Gesetzgeber hat hierauf inzwischen mit Einführung von Fallpauschalen, Sonderentgelten und einer strikten Budgetierung reagiert. Die Autoren gehen den rechtlichen Auswirkungen der sich verändernden Finanzierungsgrundlagen, Organisationsstrukturen und neuen Versorgungsformen für den klinischen Betrieb nach. Sie arbeiten gleichzeitig die Folgen für die Darbietung des medizinischen Standards und die arbeitsrechtliche Problematik heraus. Über die herkömmliche zivilrechtliche Betrachtung der Arzt-Patienten-Beziehung hinaus vermitteln die Aufsätze und Erfahrungsberichte den Stand der Qualitätssicherung, Informationen zum Risikomanagement und Managed Care.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Den Krankenhäusern wird Unwirtschaftlichkeit vorgeworfen. Der Gesetzgeber hat hierauf inzwischen mit Einführung von Fallpauschalen, Sonderentgelten und einer strikten Budgetierung reagiert. Die Autoren gehen den rechtlichen Auswirkungen der sich verändernden Finanzierungsgrundlagen, Organisationsstrukturen und neuen Versorgungsformen für den klinischen Betrieb nach. Sie arbeiten gleichzeitig die Folgen für die Darbietung des medizinischen Standards und die arbeitsrechtliche Problematik heraus. Über die herkömmliche zivilrechtliche Betrachtung der Arzt-Patienten-Beziehung hinaus vermitteln die Aufsätze und Erfahrungsberichte den Stand der Qualitätssicherung, Informationen zum Risikomanagement und Managed Care.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.,
K.-O. Bergmann,
L. Figgener,
D. Hart,
R. Jungbecker,
H.F. Kienzle,
K.-H. Munter,
T. Ratajczak,
Thomas Ratajczak,
Gabriela Schwarz-Schilling,
C.-M. Stegers,
M. Teichner,
A. Thiele
> findR *
Die Entwicklung des Rechts der Risikoaufklärung spaltet die im Medizinrecht tätigen Anwälte ebenso wie die Ärzteschaft in Lager. Beklagt wird einerseits eine nach wie vor ungenügende Bereitschaft der Ärzte, Patienten über die mit medizinischer Behandlung verbundenen Risiken und Gefahren aufzuklären. Beklagt wird andererseits eine ausgeuferte Rechtsprechung, die im Bereich der Medizin noch Risiken für aufklärungspflichtig halte, die weit unterhalb der Schwelle von jedermann allgemein in Kauf genommener Risiken liege. Die Beiträge liefern neben einer Analyse der bisherigen Rechtsentwicklung Anregungen für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Entwicklung des Rechts der Risikoaufklärung spaltet die im Medizinrecht tätigen Anwälte ebenso wie die Ärzteschaft in Lager. Beklagt wird einerseits eine nach wie vor ungenügende Bereitschaft der Ärzte, Patienten über die mit medizinischer Behandlung verbundenen Risiken und Gefahren aufzuklären. Beklagt wird andererseits eine ausgeuferte Rechtsprechung, die im Bereich der Medizin noch Risiken für aufklärungspflichtig halte, die weit unterhalb der Schwelle von jedermann allgemein in Kauf genommener Risiken liege. Die Beiträge liefern neben einer Analyse der bisherigen Rechtsentwicklung Anregungen für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Entwicklung des Rechts der Risikoaufklärung spaltet die im Medizinrecht tätigen Anwälte ebenso wie die Ärzteschaft in Lager. Beklagt wird einerseits eine nach wie vor ungenügende Bereitschaft der Ärzte, Patienten über die mit medizinischer Behandlung verbundenen Risiken und Gefahren aufzuklären. Beklagt wird andererseits eine ausgeuferte Rechtsprechung, die im Bereich der Medizin noch Risiken für aufklärungspflichtig halte, die weit unterhalb der Schwelle von jedermann allgemein in Kauf genommener Risiken liege. Die Beiträge liefern neben einer Analyse der bisherigen Rechtsentwicklung Anregungen für die Rechtsanwendung und Rechtsfortbildung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vergangenen Jahrzehnte waren in der medizinrechtlichen Diskussion geprägt von der Herausarbeitung von Aufklärungspflichten und der Feststellung von Behandlungsstandards. Unbeachtet blieb die zentrale Frage nach der medizinischen Notwendigkeit einer Leistung. Das Symposium will diese Fragestellung in ihren ethischen, verfassungsrechtlichen und leistungsrechtlichen Aspekten aufarbeiten und zu einer Klärung beitragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.,
K.-O. Bergmann,
J. Gründel,
A.J. Janischowski,
H.F. Kienzle,
V. Knott-Thiemann,
T. Ratajczak,
G Schneider,
G. Schwarz-Schilling,
C.-M. Stegers,
M. Teichner
> findR *
Die vergangenen Jahrzehnte waren in der medizinrechtlichen Diskussion geprägt von der Herausarbeitung von Aufklärungspflichten und der Feststellung von Behandlungsstandards. Unbeachtet blieb die zentrale Frage nach der medizinischen Notwendigkeit einer Leistung. Das Symposium will diese Fragestellung in ihren ethischen, verfassungsrechtlichen und leistungsrechtlichen Aspekten aufarbeiten und zu einer Klärung beitragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.,
K.-O. Bergmann,
J. Gründel,
A.J. Janischowski,
H.F. Kienzle,
V. Knott-Thiemann,
T. Ratajczak,
G Schneider,
G. Schwarz-Schilling,
C.-M. Stegers,
M. Teichner
> findR *
Die vergangenen Jahrzehnte waren in der medizinrechtlichen Diskussion geprägt von der Herausarbeitung von Aufklärungspflichten und der Feststellung von Behandlungsstandards. Unbeachtet blieb die zentrale Frage nach der medizinischen Notwendigkeit einer Leistung. Das Symposium will diese Fragestellung in ihren ethischen, verfassungsrechtlichen und leistungsrechtlichen Aspekten aufarbeiten und zu einer Klärung beitragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.,
K.-O. Bergmann,
J. Gründel,
A.J. Janischowski,
H.F. Kienzle,
V. Knott-Thiemann,
T. Ratajczak,
G Schneider,
G. Schwarz-Schilling,
C.-M. Stegers,
M. Teichner
> findR *
Die vergangenen Jahrzehnte waren in der medizinrechtlichen Diskussion geprägt von der Herausarbeitung von Aufklärungspflichten und der Feststellung von Behandlungsstandards. Unbeachtet blieb die zentrale Frage nach der medizinischen Notwendigkeit einer Leistung. Das Symposium will diese Fragestellung in ihren ethischen, verfassungsrechtlichen und leistungsrechtlichen Aspekten aufarbeiten und zu einer Klärung beitragen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.,
K.-O. Bergmann,
J. Gründel,
A.J. Janischowski,
H.F. Kienzle,
V. Knott-Thiemann,
T. Ratajczak,
G Schneider,
G. Schwarz-Schilling,
C.-M. Stegers,
M. Teichner
> findR *
Das Dogma der fehlenden Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess begründet die Rechtsprechung mit einem gegebenen Wissensgefälle zwischen den Parteien. Die Autoren dieses Bandes beleuchten Voraussetzungen und Folgen dieser Annahme und gehen der Frage nach, ob die eingeführten Verfahrensmodifikationen Chancengleichheit zwischen den Parteien tatsächlich herstellen oder der Ergänzung bedürfen. Die Verfasser thematisieren die Mitwirkungsrechte und -pflichten der Beteiligten und die Neutralität des medizinischen Sachverständigen.Den deutschen Arzthaftungsprozess kennzeichnet das Alles-oder-Nichts-Prinzip, was leicht zu unbilligen Ergebnissen führen kann. Um so mehr ist in den letzten Jahren die Notwendigkeit erkannt worden, Waffengleichheit im Sinne von Chancengleichheit zwischen Arzt und Patient auch im außergerichtlichen Bereich zu institutionalisieren. Dem widmen sich die Praxisberichte im zweiten Teil des Buches.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.,
K.-O. Bergmann,
H.-P. Greiner,
G. Hölling,
A. Krämer,
R. Lemke,
M. Lindemann,
T. Ratajczak,
P. Rumler-Detzel,
J. Schulte,
C.-M. Stegers,
M. Stellpflug,
T. Taupitz
> findR *
Das Dogma der fehlenden Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess begründet die Rechtsprechung mit einem gegebenen Wissensgefälle zwischen den Parteien. Die Autoren dieses Bandes beleuchten Voraussetzungen und Folgen dieser Annahme und gehen der Frage nach, ob die eingeführten Verfahrensmodifikationen Chancengleichheit zwischen den Parteien tatsächlich herstellen oder der Ergänzung bedürfen. Die Verfasser thematisieren die Mitwirkungsrechte und -pflichten der Beteiligten und die Neutralität des medizinischen Sachverständigen.Den deutschen Arzthaftungsprozess kennzeichnet das Alles-oder-Nichts-Prinzip, was leicht zu unbilligen Ergebnissen führen kann. Um so mehr ist in den letzten Jahren die Notwendigkeit erkannt worden, Waffengleichheit im Sinne von Chancengleichheit zwischen Arzt und Patient auch im außergerichtlichen Bereich zu institutionalisieren. Dem widmen sich die Praxisberichte im zweiten Teil des Buches.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.,
K.-O. Bergmann,
H.-P. Greiner,
G. Hölling,
A. Krämer,
R. Lemke,
M. Lindemann,
T. Ratajczak,
P. Rumler-Detzel,
J. Schulte,
C.-M. Stegers,
M. Stellpflug,
T. Taupitz
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonArbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. .
Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.