Die Kenntnis des Interzeptionsverlustes und des Bestandsniederschlages ist eine unerläßliche Voraussetzung für das Verständnis des Wasserkreislaufs in Waldbeständen und der damit verknüpften quantitativen und qualitativen Teilprobleme. Diesbezügliche Untersuchungen sollten wegen der vielfältigen Fehlermöglichkeiten nach einheitlichen Verfahren durchgeführt werden, um eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Um auch den Ansprüchen einer Parameterisierung der Interzeption zu genügen, wird auf die zeitliche Auflösung der Messungen in homogenen Versuchsbeständen besonderer Wert gelegt. Diesem Ziel dienen die nachfolgenden, vom DVWK-Fachausschuss "Wald und Wasser" erarbeiteten Empfehlungen zur Auswahl der Messflächen und ihrer Instrumentierung.
Aktualisiert: 2021-07-09
> findR *
Das Merkblatt soll eine Standardisierung des Produktes Dränfilter aus Kokosfasern fördern und den Abnehmer über Qualitätsanforderungen informieren. Für die Merkmale Faserverteilung, Dicke, flächenbezogene Masse und Rohdichte des Filters werden Mindestanforderungen formuliert. Anschließend werden Verfahren zur Erfassung der Merkmale beschrieben. Da nur eine regelmäßige Prüfung und Überwachung ein gleichmäßiges, den Anforderungen der Praxis entsprechendes Produkt garantiert, wird das Verfahren zur Überwachung der Filterqualität während der Herstellung gleichfalls festgelegt. Allen Anwendern wird empfohlen, in Zukunft nur noch gütegesicherte Vollfilterrohre zu verwenden. Das Rohr selbst sollte dem Qualitätsprofil gütegesicherter Dränrohre entsprechen, und auch der Filter aus Kokosfasern sollte den Anforderungen dieses Merkblattes gerecht werden.
Aktualisiert: 2019-06-17
> findR *
In der Bundesrepublik Deutschland werden Niederschlagsmessungen im Auftrag zahlreicher Betreiber von Messnetzen mit unterschiedlicher Zielsetzung durchgeführt. Die Nutzung verschiedener Messgeräte und Messmethoden führt dazu, dass die gewonnenen Messdaten nicht immer miteinander vergleichbar sind. Außerdem führen mangelnde Abstimmungen zwischen den Betreibern teilweise zu überflüssigen Messnetzverdichtungen oder zu Gebieten mit räumlichen Lücken im gesamten Messnetz.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Ziel dieses Merkblattes ist es, den mit der Planung und Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen an Wehren befassten Ingenieuren Überlegungen und Erkenntnisse zu vermitteln, die für eine technisch einwandfreie und wirtschaftlich günstige Lösung der gestellten Aufgabe hilfreich sein können. Ergänzend gibt ein umfangreiches Literaturverzeichnis Hinweise auf Veröffentlichungen zu speziellen Sachgebieten und Detailfragen sowie auf einschlägige Normen und Regelwerke.
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *
Schadhafte Abwasserleitungen und -kanäle sind ein Gefährdungspotential für die Umwelt, insbesondere für das Grundwasser und den Boden. Zur Behebung von Schäden im Sinne der baulichen Sanierung durch Renovierung, liegen für den Einsatz von Wickelrohrverfahren vielfältige Erfahrungen vor. Mit diesem Teil 9 des Merkblattes ATV-DVWK-M 143 wird für diese Verfahren eine standardisierte Beschreibung vorgelegt. Dieses Merkblatt ergänzt die entsprechenden Angaben der prEN 13566-7.
Aktualisiert: 2019-10-25
> findR *
Die Vergärung biogener Abfälle kann einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhalti-gen Kreislaufwirtschaft liefern. So eignen sich fast alle strukturarmen biogen-organischen Abfälle wie Bioabfall, Grünschnitt oder Marktabfälle, aber auch große Mengen agroindustrieller Abfälle und Biomassen für eine Behandlung in Vergä-rungsanlagen. Dabei wird die organische Substanz unter Erzeugung des Energieträ-gers Biogas abgebaut. Der Gärrest kann i.d.R. als Bodenverbesserungsmittel oder Sekundärrohstoffdünger verwertet werden.
Trotz dieser positiven Eigenschaften nimmt die Verbreitung von Vergärungsanlagen bisher nur langsam zu. Ein Grund hierfür könnte in einem Defizit an planerischen Richtlinien bestehen. Das vorliegende Merkblatt soll dazu beitragen diese Lücke zu schließen und möchte den mit der Planung, dem Betrieb und der Überwachung von Vergärungsanlagen befassten Fachleuten praxisgerechte Empfehlungen geben.
Ausgehend von einer Betrachtung der möglichen Inputmaterialien und deren Aufbe-reitung werden über die Verfahrenstechnik von Gärreaktoren bis zur Prozesswasser- und Biogasaufbereitung die technischen Rahmenbedingungen dargestellt. Ausfüh-rungen zur Prozessstabilität, sowie dem Immissions- und Arbeitsschutz vervollstän-digen die umfassende Darstellung des Themas.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Das Merkblatt M 362 „Umgang mit Baggergut“ in den Teilen 1, 2, 3 wurde erstmals 1997/99 durch den ATV-DVWK-Fachausschuss AK-7 „Baggergut aus der Gewässerbehandlung“ erarbeitet. Neue und veränderte gesetzliche Grundlagen und weitere Regelwerke sowie verbesserte technische Umsetzungen machten eine Aktualisierung erforderlich.
Der hier vorliegende überarbeitete Teil 2 bietet mit seinen Fallbeispielen einen Überblick über den praktizierten fachgerechten Umgang mit Baggergut. Ebenfalls in Überarbeitung befindet sich der Teil 1 des Merkblattes, der neben der Beschreibung und Bewertung von Baggergut den rechtlichen Rahmen zum Umgang mit solchem sowie die Umsetzung der rechtlichen Anforderungen bei der Unterbringung von Baggergut behandelt. Der das Mindestuntersuchungsprogramm und die Probenahme beschreibende Teil 3 des Merkblattes M 362 wird erst bei Bedarf überarbeitet.
Die in diesem Teil 2 vorgestellten Fallbeispiele beschreiben die in der Praxis realisierten Möglichkeiten der Vermeidung, Umlagerung, Verwendung, Unterbringung im Gewässer und an Land sowie der Aufbereitung, Verwertung und letztlich Beseitigung von Baggergut aus Gewässern im Binnenland. Dabei wurde der Schwerpunkt insbesondere auf Baggergut aus Gewässern der Länder und Kommunen gelegt, wie es die Beispiele zur Entschlammung von Teichen, Seen und Talsperren zeigen.
Bei der Unterbringung haben nach wie vor Kiesgruben bzw. Tagebaue, Spülfelder und Deponien (Bau/Profilierung und Endlagerung) einen maßgeblichen Anteil. Die weiterhin in der Entwicklung befindlichen Verwertungen bei der Herstellung von Klinkern bzw. Blähton/Pellets sind als Beispiele ebenfalls angeführt.
Die einzelnen Fallbeispiele bzw. Teile davon sind als Module zu verstehen, die je nach Fragestellung (bzw. Zweck) und Ausgangssituation zu neuen Modul-Kombinationen zusammengefügt werden können. Jedoch spielen ökologische und ökonomische Aspekte bei der Auswahl eine wesentliche Rolle. Die Beispiele sollen zeigen, was bislang praktiziert wurde, wobei die Darstellung nicht vollständig ist und auf Grund der Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Module auch nicht sein kann.
Die Vielfalt der bisherigen Unterbringungsmöglichkeiten zeigt, dass es ein einziges, alles umfassendes, allseitig akzeptiertes und immer einsetzbares Verfahren zur Unterbringung von Baggergut nicht gibt und geben wird - es sind immer Einzelfalllösungen zu entwickeln.
Das Merkblatt wendet sich an die Öffentlichkeit, die Genehmigungsbehörden und an all diejenigen in Bund, Ländern und Gemeinden, die mit der Entsorgung von Baggergut aus der Gewässerunterhaltung und dem Gewässerausbau zu tun haben - ihnen soll eine Anleitung für den Umgang mit Baggergut an die Hand gegeben werden.
Aktualisiert: 2021-08-27
> findR *
Trocknungsanlagen werden im industriellen Bereich seit vielen Jahrzehnten mit unterschiedlichen Verfahrenstechniken betrieben. Seit den 70er Jahren sind auf kommunalen Kläranlagen vereinzelt Trocknungsanlagen zu finden. Ihre Zahl hat in den 80er Jahren deutlich zugenommen, wobei gleichzeitig das Gesamtsystem der Trocknung verfahrenstechnisch umfassender wurde und insbesondere auch sicherheitstechnische Aspekte zunehmend berücksichtigt wurden.
Das vorliegende Merkblatt soll dem Planer und Betreiber von Klärschlammbehandlungsan-lagen den Zugang zur Klärschlammtrocknung erleichtern, indem er in die verfahrenstechnischen Belange eingeführt wird. Es werden die Möglichkeiten und Probleme einzelner Trocknungssysteme aufbereitet, so dass die Entscheidung für oder gegen den Einsatz einer Trocknungsanlage sachgerecht fundiert und die eventuelle Wahl eines Trocknungssystems auf guter Grundlage ermöglicht werden.
Aktualisiert: 2021-06-07
> findR *
Kanalisation und Kläranlage bilden eine verfahrenstechnische Einheit. Bei der Planung von Erweiterungen und Optimierungen sowohl der Entwässerungssysteme als auch der Kläranlagen bilden Daten, die im Rahmen der Eigenüberwachung von Abwasseranlagen erhoben werden, eine wertvolle Grundlage. Leider erfolgte in der Vergangenheit die Erhebung und Auswertung dieser Daten nicht einheitlich. Auch Begriffe und Zeichen hatten zum Teil unterschiedliche Bedeutungen.
Ziel des vorliegenden Arbeitsblattes ATV-DVWK-A 198 ist es, die Herleitung von Werten für die Bemessung von Entwässerungssystemen und kommunalen Kläranlagen sowie die Kurzzeichen für die Bemessungswerte - soweit möglich und zweckmäßig - zu vereinheitlichen.
Das Arbeitsblatt enthält ein System, nach dem die Kurzzeichen für Flächenkennwerte, Abflussbeiwerte, Abflusskennwerte, Konzentrations- und Frachtkennwerte eindeutig festgelegt werden können.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Stehende Gewässer sind ein wesentliches Strukturelement in der Landschaft. Natürliche Seen mit einer noch ursprünglichen Ausprägung haben größte Bedeutung als Dokumente der Landschaftsgeschichte und als Primärbiotope mit ihren charakteristischen Biozönosen. Ihrem Schutz muss unbedingt Vorrang gegenüber beeinträchtigenden Nutzungsansprüchen eingeräumt werden. Natürliche Seen, die durch anthropogene Einflüsse strukturarm geworden sind, bedürfen einer naturnahen Entwicklung. Anthropogene Seen wirken vielfach als Fremdkörper in der Landschaft, weil sie ungenügend in die Umgebung eingebunden sind. Sie sollten in besonderem Maße naturnah gestaltet werden.
Das erarbeitete Merkblatt will Anregungen anbieten, um Mängeln vorzubeugen oder aufgetretene zu beheben. Hinweise für eine naturnahe Entwicklung und Gestaltung werden vorgestellt. Daraus lassen sich Empfehlungen für eine naturgerechte Einpassung in die vorgegebene Landschaft bei gleichzeitiger Berücksichtigung des vorhandenen Naturpotentials ableiten. Für die Entscheidung können auch die Realnutzung und Nutzungseignung des Umfeldes sowie kulturhistorisch bedingte Funktionen eine Rolle spielen. Die Typen stehender Gewässer werden beschrieben. Im besonderen wird auf den Einfluss der Seebeckengestalt auf die Entwicklung von Seen verwiesen. Einen breiten Raum nimmt die Beschreibung von Biotoptypen ein. Das Merkblatt verdient Beachtung bei der planerischen Vorbereitung von anthropogenen Seen, gibt aber ebenso Hinweise für die Verbesserung der naturräumlichen Eingliederung vorhandener Seen.
Das von dem interdisziplinär zusammengesetzten Fachausschuß erstellte Merkblatt dürfte für alle mit Schutz und Pflege, Planung und Gestaltung von Seen befaßten Stellen von Interesse sein.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Zweck und Ziel des Arbeitsblattes ist es, dem Planer und dem Prüfer Grundlagen und Anregungen zur Erstellung von Bauwerken in Kanalisationen zu geben. Ziel ist die verstärkte Ausrichtung der Planung auf wirtschaftliches Bauen und Betreiben von Kanalisationen. Gegenüber dem bisherigen Arbeitsblatt wurden die Kapitel "Inspektionsöffnungen" und "Unterfahrung mit Hebewerk" aufgenommen. Zusätzlich wurden zahlreiche Anregungen zur Planungsoptimierung eingearbeitet. Ein weiteres Ziel war die Anpassung des Arbeitsblattes an die derzeitigen Entwicklungen der europäische Normung.
Aktualisiert: 2020-12-01
> findR *
Zunehmende Besorgnisse über die Folgen der atmogenen Stoffeinträge für die Beschaffenheit der Sicker- und nachfolgend der Grundwässer - und damit für die Ressourcen der Trinkwassergewinnung - haben Fragen nach dem aktuellen Stand und der weiteren Entwicklung des chemischen Zustands von Boden und oberflächennahem Gesteinsuntergrund, d.h. der die Beschaffenheit des Sickerwassers prägenden Zone aufgeworfen. Waldstandorte erfordern hierbei eine eigene Betrachtungsweise, da sie in der Regel stärker als andere Landnutzungsformen durch luftbürtige Einträge belastet werden, zudem von Haus aus weniger gepuffert sind und obendrein keine regelmäßige Düngung und Pestizidanwendung erfahren. Besonders aus dem letztgenannten Grunde werden sie als Trinkwassergewinnungsgebiete gegenüber landwirtschaftlich genutzten Flächen geschätzt.
Aktualisiert: 2023-01-23
> findR *
Das Merkblatt zeigt die Grundlage des Wasserhaushaltes von Feuchtgebieten und wasserwirtschaftliche Entwicklungskonzepte für Feuchtgebiete auf. Feuchtgebiete sind naturraumspezifische Lebensräume, deren Erscheinungsbild, Pflanzen- und Tierwelt wesentlich vom Wasser geprägt und ständigen Veränderungen unterworfen sind. Sie entstehen bei Wasserüberschuss und einer den Wasserrückhalt begünstigenden geomorphologischen Situation. Feuchtgebiete sind einzigartige Lebensräume mit einer reichen Pflanzen- und Tierwelt, mit weitgespannten Nahrungsketten und hoher Biodiversität. Durch anthropogene Einflüsse, wie Entwässerung, Eindeichung usw. sind die Feuchtgebiete nachhaltig gestört worden. Sie zählen heute zu den am meisten gefährdeten Lebensräumen.
Aktualisiert: 2020-11-24
> findR *
Das vorliegende Merkblatt enthält Empfehlungen für den Korrosionsschutz von technischen Ausrüstungen aus unlegiertem und niedriglegiertem Stahl in Abwasserbehandlungsanlagen für kommunales Abwasser. Zur Bewertung der korrosiven Belastung werden drei verschiedene Belastungsstufen eingeführt. Die Einteilung erfolgt in Abhängigkeit von dem Ausmaß des Kontaktes der Anlagen- und Maschinenteile mit Abwasser oder Aerosolen.
Je nach Belastungsstufe sind die Korrosionsschutzsysteme der Grund- und Deckbeschichtung für den Erstschutz auszuwählen. Die zu beschichtenden Oberflächen müssen entsprechend vorbereitet werden. Auch die Form von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen und deren korrosionsgerechte Gestaltung hat entscheidenden Einfluss auf die Durchführbarkeit und Wirksamkeit von Korrosionsschutzmaßnahmen.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 134 ergänzt die Norm DIN EN 752-6 und gibt weiter gehende Hinweise und Anregungen, wie Pumpanlagen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten geplant und gebaut werden können. Für Pumpanlagen bei Druckentwässerungssystemen ist die DIN EN 1671 anzuwenden. Es behandelt ausschließlich den Einsatz von Kreiselpumpen zur Abwasserförderung, wie sie überwiegend eingesetzt werden. Dies schließt andere Förderaggregate jedoch nicht aus.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
In dem Merkblatt wird das Abwasser beschrieben, das bei fotografischen Prozessen vor allem in Fotolaboren, Druckereien (Druckvorstufe) und bei der Herstellung von Röntgenbildern anfällt sowie die Verfahren zu seiner Behandlung. Abwasser im Sinne dieses Merkblattes ist Produktionsabwasser mit überwiegend anorganischen Inhaltsstoffen. Soweit Abwasser mit höheren organischen Frachten für diese Fertigung spezifisch ist, wird es berücksichtigt. Das Merkblatt beschreibt die Zusammensetzung und Behandlungsmethoden für fotografisches Abwasser, das in öffentliche Abwasseranlagen eingeleitet wird (Indirekteinleitung). Die im Merkblatt vorangestellte Beschreibung des Produktionsverfahrens dient dazu, einem in dieser Branche weniger fachkundigen Personenkreis die Grundzüge der betrieblichen Verfahrenstechnik und die Entstehung von Abwasser sowie die Art seiner Inhaltsstoffe aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2022-09-21
> findR *
In Anbetracht der Tatsache, dass Gewässer und ihre Umgebung als Einheit zu betrachten sind und dass jeder Eingriff schonend und unter Beachtung der ökologischen Zusammenhänge zu planen ist, müssen Deiche umfassend gesehen werden. Das neue Merkblatt soll das Merkblatt 210 "Flussdeiche" ergänzen. Wie dieses soll es nicht Einzellösungen und bestimmte Methoden festschreiben, sondern vielmehr Bandbreiten aufzeigen und allgemeine Empfehlungen geben, um die mit dem Bau von Deichen verbundenen Nachteile für den Naturhaushalt zu begrenzen, ohne dabei die technischen Erfordernisse zu vernachlässigen. Ausführlich geht es auch auf die Probleme mit wühlenden Säugetieren ein. Es behandelt umfassend die technischen Probleme beim Bau und bei der Unterhaltung von Flussdeichen.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *
Um beispielsweise die öffentliche Abwasseranlage und das dort arbeitende Personal vor Schäden bzw. Gefahren zu schützen, müssen alle Indirekteinleitungen überwacht werden.
Eine wesentliche Bedeutung bei der abwasserspezifischen Erfassung von Indirekteinleitungen kommt der Erstellung eines Indirekteinleiterkatasters zu. Darin sind Daten aller im Einzugsgebiet einer Kläranlage angesiedelten abwasserproduzierenden Betriebe zu erfassen. Hierzu wurde von der ATV-DVWK ein allgemeingültiger Mustererhebungsbogen entwickelt, der in diesem Merkblatt wiedergegeben ist. Der allgemeingültige Teil des Erhebungsbogens muss jeweils durch einen branchenspezifischen, an die örtlichen Gegebenheiten angepassten Teil ergänzt werden.
Auf Basis der abgefragten Daten, von Betriebsbegehungen und Probenahmen erfolgt schließlich die Bewertung der Indirekteinleitungen und die Ermittlung des Gefahrenpotenzials. Das Merkblatt stellt hierzu eine Bewertungsmatrix vor. Die Bewertung mündet in die Einstufung in eine Untersuchungsklasse, die maßgebend für die festzulegenden behördlichen Probenahmen pro Jahr ist.
Neben Empfehlungen zur Durchführung der Probenahme enthält das Merkblatt auch Hinweise zum Aufspüren unerlaubter Indirekteinleitungen und zum Umgang mit Satzungsverstößen.
Um die Vielzahl der Indirekteinleiter mit den dazugehörigen Mess-, Probenahmestellen, Probenahmen und Analysenergebnissen etc. effektiv bearbeiten zu können, empfiehlt sich der Einsatz eines EDV-gestützten Indirekteinleiterkatasters. Das Merkblatt benennt die Voraussetzungen, die eine solche Software erfüllen sollte.
Aktualisiert: 2019-09-05
> findR *
Seit ihrem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1984 hat sich die Richtlinie der ATV zur statischen Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen in der Praxis vielfach bewährt. Internationale Anerkennung hat z.B. die Ermittlung der Konzentrationsfaktoren für die Belastung über dem Rohr mit dem Konzept des schubsteifen Balkens gefunden. Aufgrund neuer Erkenntnisse in der Rohrstatik und aufgrund der technischen Weiterentwicklungen bei den Leitungssystemen ergab sich für verschiedene Teile des Arbeitsblattes wiederholt Überarbeitungsbedarf. In der dritten Auflage wurden deshalb folgende Neuerungen vorgenommen: · Die Werkstoffkennwerte sind dem aktuellen Stand der DIN EN- und DIN-Normung angepasst worden. · Der Verformungsmodul in der Leitungszone E2 kann bei Dammschüttung und ab 5 m Überdeckung in Abhängigkeit von der Auflastspannung erhöht werden. · Die Abminderung des Verformungsmoduls in der Leitungszone E2 für Verformungsnachweise auf zwei Drittel entfällt. · Spannungs- und Verformungsnachweise werden einheitlich mit demselben Auflagerwinkel 2 a geführt. Dadurch sind bei biegeweichen Rohren jetzt nur noch zwei Rechengänge erforderlich. · Neu festgelegt wird die rechnerische Grenze zwischen biegesteifem und biegeweichem Verhalten VRB = 1. ·
Aktualisiert: 2020-10-02
> findR *
Schadstoffe aus der Luft wirken auf verschiedene Weise auf die Umwelt ein. Bei der Erforschung der durch Luftverunreinigungen verursachten Wirkungen auf unsere belebte und unbelebte Umwelt spielt die Ermittlung der Stoffdeposition eine zentrale Rolle. Um zuverlässige und über den speziellen Untersuchungszweck hinaus vergleichbare Daten der Stoffdeposition auf die Oberflächen der verschiedenartigsten Materialien gewinnen zu können, müssen gewisse Grundregeln beachtet werden, die im nachfolgenden Merkblatt dargestellt werden.
Aktualisiert: 2019-11-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von ATV-DVWK - Deutsche Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonATV-DVWK - Deutsche Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher ATV-DVWK - Deutsche Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von ATV-DVWK - Deutsche Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von ATV-DVWK - Deutsche Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall .
ATV-DVWK - Deutsche Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von ATV-DVWK - Deutsche Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Atwan, Abdel Bari
- Atwater, Olivia
- Atwater, P.M.H.
- Atwater, Phyllis
- Atwater, Richard & Florence
- Atwell, Anna-Maria
- Atwill, Joseph
- Atwill, Joseph E.
- Atwood, Craig
- Atwood, David
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von ATV-DVWK - Deutsche Vereinigung f. Wasserwirtschaft, Abwasser u. Abfall und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.