Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Eine erste systematische Untersuchung der Reichstage des langen 16. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rosemarie Aulinger,
Wolfgang Behringer,
Friedrich Beiderbeck,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Guido Braun,
Horst Carl,
Rolf Decot,
Robert von Friedeburg,
Gabriele Haug-Moritz,
Dietmar Heil,
Peter Arnold Heuser,
Alfred Kohler,
Maximilian Lanzinner,
Albrecht P. Luttenberger,
Helmut Neuhaus,
Michael North,
Christine Pflüger,
Georg Schmidt,
Reinhard Seyboth,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Wolfgang Weber
> findR *
Der Reichstag 1546 ist unmittelbar mit der Vorgeschichte des Schmalkaldischen Krieges verbunden. Karl V. war in erster Linie daran interessiert, durch die Abhaltung des Reichstages Zeit für die Vorbereitung seines Krieges gegen die "ungehorsamen" Reichsfürsten zu gewinnen. Nachdem es ihm gelungen war, einzelne Reichsstände zur Neutralität zu bewegen und die Herzöge von Bayern und Sachsen sowie den Papst als Bündnispartner zu gewinnen, verhängte er über Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen die Reichsacht und beendete die Reichsversammlung ohne nennenswerte Ergebnisse. Bereits vor der Verlesung des Reichsabschiedes hatten die Schmalkaldischen Bundesstände ihre Gesandten aus Regensburg abberufen. Auch wenn sie zunächst den Gerüchten über die Kriegspläne des Kaisers und der Katholiken keinen Glauben schenken wollten, begannen sie mit der Rekrutierung ihrer Truppen. Doch sie nutzten weder ihre militärische Überlegenheit noch den zeitlichen Vorsprung und gaben dem Kaiser und seinen Verbündeten dadurch ausreichend Zeit, um ihre Kriegsrüstungen zu beenden. Die Bearbeiterin, Rosemarie Aulinger, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Wien.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Band V/VI verdeutlicht die Veränderung der politischen Lage im Reich und in Europa: der Kampf zwischen Habsburg und Frankreich, die drohende Türkengefahr in Ungarn, die Bauernunruhen im Reich und die Neupositionierung der Reichsstände. Während die Altgläubigen mit Hilfe des Kaisers versuchten, ihre Stellung zu wahren, erstrebten die Anhänger Luthers größtmögliche Sicherheit. Nachdem Kaiser Karl V. mehrmals Gespräche über religiöse Neuerungen untersagt hatte, bemühten sich die Reichsstände um einen Modus vivendi. Um die Verhandlungen nicht scheitern zu lassen, einigte man sich 1526 im Reichsabschied von Speyer auf die Formel, dass das Verhalten eines jeden Reichsstandes bis auf weiteres in seiner Verantwortung gegenüber Gott und dem Kaiser liege.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Der Reichstag 1555 und mit ihm der Augsburger Religionsfriede steht wie kaum eine andere Reichsversammlung im Mittelpunkt der historischen Forschung. Da die Vorgeschichte des Reichstags bis zum Jahr 1552 zurückreicht, ist zwangsläufig die Anzahl der während dieser Zeitspanne entstandenen Texte sehr groß und war in angemessener Frist nur von einem Editorenteam unter Leitung von Eike Wolgast erfolgreich zu bewältigen. Die Religionsfrage, vor allem die Erörterung der Mittel und Wege zu einem Ausgleich zwischen dem katholischen und protestantischen Lager und das Ringen um angemessene Formulierungen, nimmt in dieser Edition breiten Raum ein. Außerdem werden in dem Band die Fragen der Landfriedensordnung bzw. deren Exekution mit zahlreichen Stücken dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Mittelpunkt der Verhandlungen des Reichstags 1545 standen drei für die Reichsverfassung und das Reichsrecht bedeutende Fragen: die Reichsmatrikel, die Reichsmünzordnung und die Reichspolizeiordnung. Die Beratungen darüber konnten in Worms zu einem vorläufigen Abschluss gebracht werden. Der Reichstag ist somit als wichtiges Bindeglied in der Entwicklung, wenn nicht sogar als Voraussetzung für die Konsolidierung der Reichsverfassung und des Reichsrechtes in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu werten. Dagegen traten die Verhandlungen der Evangelischen mit König Ferdinand I. und Kaiser Karl V. über Religion, Friede und Recht - die katholischen Reichsstände waren daran kaum beteiligt - in ihrer Bedeutung hinter die oben genannten Themen zurück. Durch die vorliegende Edition konnte die in der bisher erschienenen Literatur vorherrschende Meinung, es handle sich ausschließlich um einen von Religionsanliegen dominierten Reichstag, der in das Vorfeld des Schmalkaldischen Krieges einzuordnen ist, revidiert werden.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Eine erste systematische Untersuchung der Reichstage des langen 16. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Rosemarie Aulinger,
Wolfgang Behringer,
Friedrich Beiderbeck,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Guido Braun,
Horst Carl,
Rolf Decot,
Robert von Friedeburg,
Gabriele Haug-Moritz,
Dietmar Heil,
Peter Arnold Heuser,
Alfred Kohler,
Maximilian Lanzinner,
Albrecht P. Luttenberger,
Helmut Neuhaus,
Michael North,
Christine Pflüger,
Georg Schmidt,
Reinhard Seyboth,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Wolfgang Weber
> findR *
Eine erste systematische Untersuchung der Reichstage des langen 16. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Rosemarie Aulinger,
Wolfgang Behringer,
Friedrich Beiderbeck,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Guido Braun,
Horst Carl,
Rolf Decot,
Robert von Friedeburg,
Gabriele Haug-Moritz,
Dietmar Heil,
Peter Arnold Heuser,
Alfred Kohler,
Maximilian Lanzinner,
Albrecht P. Luttenberger,
Helmut Neuhaus,
Michael North,
Christine Pflüger,
Georg Schmidt,
Reinhard Seyboth,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Wolfgang Weber
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Der Reichstag 1555 und mit ihm der Augsburger Religionsfriede steht wie kaum eine andere Reichsversammlung im Mittelpunkt der historischen Forschung. Da die Vorgeschichte des Reichstags bis zum Jahr 1552 zurückreicht, ist zwangsläufig die Anzahl der während dieser Zeitspanne entstandenen Texte sehr groß und war in angemessener Frist nur von einem Editorenteam unter Leitung von Eike Wolgast erfolgreich zu bewältigen. Die Religionsfrage, vor allem die Erörterung der Mittel und Wege zu einem Ausgleich zwischen dem katholischen und protestantischen Lager und das Ringen um angemessene Formulierungen, nimmt in dieser Edition breiten Raum ein. Außerdem werden in dem Band die Fragen der Landfriedensordnung bzw. deren Exekution mit zahlreichen Stücken dokumentiert.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Im Mittelpunkt der Verhandlungen des Reichstags 1545 standen drei für die Reichsverfassung und das Reichsrecht bedeutende Fragen: die Reichsmatrikel, die Reichsmünzordnung und die Reichspolizeiordnung. Die Beratungen darüber konnten in Worms zu einem vorläufigen Abschluss gebracht werden. Der Reichstag ist somit als wichtiges Bindeglied in der Entwicklung, wenn nicht sogar als Voraussetzung für die Konsolidierung der Reichsverfassung und des Reichsrechtes in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu werten. Dagegen traten die Verhandlungen der Evangelischen mit König Ferdinand I. und Kaiser Karl V. über Religion, Friede und Recht - die katholischen Reichsstände waren daran kaum beteiligt - in ihrer Bedeutung hinter die oben genannten Themen zurück. Durch die vorliegende Edition konnte die in der bisher erschienenen Literatur vorherrschende Meinung, es handle sich ausschließlich um einen von Religionsanliegen dominierten Reichstag, der in das Vorfeld des Schmalkaldischen Krieges einzuordnen ist, revidiert werden.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Reichstag 1546 ist unmittelbar mit der Vorgeschichte des Schmalkaldischen Krieges verbunden. Karl V. war in erster Linie daran interessiert, durch die Abhaltung des Reichstages Zeit für die Vorbereitung seines Krieges gegen die "ungehorsamen" Reichsfürsten zu gewinnen. Nachdem es ihm gelungen war, einzelne Reichsstände zur Neutralität zu bewegen und die Herzöge von Bayern und Sachsen sowie den Papst als Bündnispartner zu gewinnen, verhängte er über Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen die Reichsacht und beendete die Reichsversammlung ohne nennenswerte Ergebnisse. Bereits vor der Verlesung des Reichsabschiedes hatten die Schmalkaldischen Bundesstände ihre Gesandten aus Regensburg abberufen. Auch wenn sie zunächst den Gerüchten über die Kriegspläne des Kaisers und der Katholiken keinen Glauben schenken wollten, begannen sie mit der Rekrutierung ihrer Truppen. Doch sie nutzten weder ihre militärische Überlegenheit noch den zeitlichen Vorsprung und gaben dem Kaiser und seinen Verbündeten dadurch ausreichend Zeit, um ihre Kriegsrüstungen zu beenden. Die Bearbeiterin, Rosemarie Aulinger, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle Wien.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Band V/VI verdeutlicht die Veränderung der politischen Lage im Reich und in Europa: der Kampf zwischen Habsburg und Frankreich, die drohende Türkengefahr in Ungarn, die Bauernunruhen im Reich und die Neupositionierung der Reichsstände. Während die Altgläubigen mit Hilfe des Kaisers versuchten, ihre Stellung zu wahren, erstrebten die Anhänger Luthers größtmögliche Sicherheit. Nachdem Kaiser Karl V. mehrmals Gespräche über religiöse Neuerungen untersagt hatte, bemühten sich die Reichsstände um einen Modus vivendi. Um die Verhandlungen nicht scheitern zu lassen, einigte man sich 1526 im Reichsabschied von Speyer auf die Formel, dass das Verhalten eines jeden Reichsstandes bis auf weiteres in seiner Verantwortung gegenüber Gott und dem Kaiser liege.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Eine erste systematische Untersuchung der Reichstage des langen 16. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Rosemarie Aulinger,
Wolfgang Behringer,
Friedrich Beiderbeck,
Hans-Jürgen Bömelburg,
Guido Braun,
Horst Carl,
Rolf Decot,
Robert von Friedeburg,
Gabriele Haug-Moritz,
Dietmar Heil,
Peter Arnold Heuser,
Alfred Kohler,
Maximilian Lanzinner,
Albrecht P. Luttenberger,
Helmut Neuhaus,
Michael North,
Christine Pflüger,
Georg Schmidt,
Reinhard Seyboth,
Barbara Stollberg-Rilinger,
Arno Strohmeyer,
Wolfgang Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Aulinger, Rosemarie
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAulinger, Rosemarie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Aulinger, Rosemarie.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Aulinger, Rosemarie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Aulinger, Rosemarie .
Aulinger, Rosemarie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Aulinger, Rosemarie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Aulitzky, Walter
- Aulitzky, Walter E.
- Aulke, Anton
- Aulke, Cordula
- Aulke, Gudrun
- Aulke, Julian
- Aulke, R
- Aulke, Reinhard
- Aull, Andreas
- Aull, Florian
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Aulinger, Rosemarie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.