Was neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder wissen müssen
Vorteile auf einen Blick:
Klärt präzise die Fragen zu Aufgaben, Rechten und Pflichten
Verhilft »Neulingen« mit Tipps und Hinweisen zu einem reibungslosen Start
Zeigt, wofür Aufsichtsräte im Streitfall haftbar sind
Die Autoren beschreiben, welche gesetzlichen Anforderungen an die Tätigkeit gestellt werden, wie man die Arbeit von Anfang an möglichst »wasserdicht« machen kann und welches die Aufgaben des Aufsichtsrats sind.
Die Kernthemen:
Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes
Grundlegende Fragen der Aufsichtsratswahlen
Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters
Die Einberufung zu den Sitzungen des Aufsichtsrats
Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat
Die Überwachung des Vorstands bzw. der Geschäftsführung
Die Kommunikation innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Betriebsrat, dem Wirtschaftsausschuss und der Belegschaft
Der Arbeitsdirektor nach §33 MitbestG
Haftung, Abberufung und Kündigung von Aufsichtsratsmitgliedern
Der Deutsche Corporate Governance Kodex
Die Autoren:
Dr. Michael Bachner, Rechtsanwalt und Fachanwalt Arbeitsrecht Frankfurt am Main.
Dr. Nicolai Jérôme Culik, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Dr. Lars Weinbrenner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main.
Alle Autoren sind Rechtsanwälte der Kanzlei »schwegler rechtsanwälte«.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Was neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder wissen müssen
Vorteile auf einen Blick:
Klärt präzise die Fragen zu Aufgaben, Rechten und Pflichten
Verhilft »Neulingen« mit Tipps und Hinweisen zu einem reibungslosen Start
Zeigt, wofür Aufsichtsräte im Streitfall haftbar sind
Die Autoren beschreiben, welche gesetzlichen Anforderungen an die Tätigkeit gestellt werden, wie man die Arbeit von Anfang an möglichst »wasserdicht« machen kann und welches die Aufgaben des Aufsichtsrats sind.
Die Kernthemen:
Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes
Grundlegende Fragen der Aufsichtsratswahlen
Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters
Die Einberufung zu den Sitzungen des Aufsichtsrats
Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat
Die Überwachung des Vorstands bzw. der Geschäftsführung
Die Kommunikation innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Betriebsrat, dem Wirtschaftsausschuss und der Belegschaft
Der Arbeitsdirektor nach §33 MitbestG
Haftung, Abberufung und Kündigung von Aufsichtsratsmitgliedern
Der Deutsche Corporate Governance Kodex
Die Autoren:
Dr. Michael Bachner, Rechtsanwalt und Fachanwalt Arbeitsrecht Frankfurt am Main.
Dr. Nicolai Jérôme Culik, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Dr. Lars Weinbrenner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main.
Alle Autoren sind Rechtsanwälte der Kanzlei »schwegler rechtsanwälte«.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Was neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder wissen müssen
Vorteile auf einen Blick:
Klärt präzise die Fragen zu Aufgaben, Rechten und Pflichten
Verhilft »Neulingen« mit Tipps und Hinweisen zu einem reibungslosen Start
Zeigt, wofür Aufsichtsräte im Streitfall haftbar sind
Die Autoren beschreiben, welche gesetzlichen Anforderungen an die Tätigkeit gestellt werden, wie man die Arbeit von Anfang an möglichst »wasserdicht« machen kann und welches die Aufgaben des Aufsichtsrats sind.
Die Kernthemen:
Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes
Grundlegende Fragen der Aufsichtsratswahlen
Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters
Die Einberufung zu den Sitzungen des Aufsichtsrats
Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat
Die Überwachung des Vorstands bzw. der Geschäftsführung
Die Kommunikation innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Betriebsrat, dem Wirtschaftsausschuss und der Belegschaft
Der Arbeitsdirektor nach §33 MitbestG
Haftung, Abberufung und Kündigung von Aufsichtsratsmitgliedern
Der Deutsche Corporate Governance Kodex
Die Autoren:
Dr. Michael Bachner, Rechtsanwalt und Fachanwalt Arbeitsrecht Frankfurt am Main.
Dr. Nicolai Jérôme Culik, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Dr. Lars Weinbrenner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main.
Alle Autoren sind Rechtsanwälte der Kanzlei »schwegler rechtsanwälte«.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Was neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder wissen müssen
Vorteile auf einen Blick:
Klärt präzise die Fragen zu Aufgaben, Rechten und Pflichten
Verhilft »Neulingen« mit Tipps und Hinweisen zu einem reibungslosen Start
Zeigt, wofür Aufsichtsräte im Streitfall haftbar sind
Die Autoren beschreiben, welche gesetzlichen Anforderungen an die Tätigkeit gestellt werden, wie man die Arbeit von Anfang an möglichst »wasserdicht« machen kann und welches die Aufgaben des Aufsichtsrats sind.
Die Kernthemen:
Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes
Grundlegende Fragen der Aufsichtsratswahlen
Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters
Die Einberufung zu den Sitzungen des Aufsichtsrats
Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat
Die Überwachung des Vorstands bzw. der Geschäftsführung
Die Kommunikation innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Betriebsrat, dem Wirtschaftsausschuss und der Belegschaft
Der Arbeitsdirektor nach §33 MitbestG
Haftung, Abberufung und Kündigung von Aufsichtsratsmitgliedern
Der Deutsche Corporate Governance Kodex
Die Autoren:
Dr. Michael Bachner, Rechtsanwalt und Fachanwalt Arbeitsrecht Frankfurt am Main.
Dr. Nicolai Jérôme Culik, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Dr. Lars Weinbrenner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main.
Alle Autoren sind Rechtsanwälte der Kanzlei »schwegler rechtsanwälte«.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Was neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder wissen müssen
Vorteile auf einen Blick:
Klärt präzise die Fragen zu Aufgaben, Rechten und Pflichten
Verhilft »Neulingen« mit Tipps und Hinweisen zu einem reibungslosen Start
Zeigt, wofür Aufsichtsräte im Streitfall haftbar sind
Die Autoren beschreiben, welche gesetzlichen Anforderungen an die Tätigkeit gestellt werden, wie man die Arbeit von Anfang an möglichst »wasserdicht« machen kann und welches die Aufgaben des Aufsichtsrats sind.
Die Kernthemen:
Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes
Grundlegende Fragen der Aufsichtsratswahlen
Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters
Die Einberufung zu den Sitzungen des Aufsichtsrats
Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat
Die Überwachung des Vorstands bzw. der Geschäftsführung
Die Kommunikation innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Betriebsrat, dem Wirtschaftsausschuss und der Belegschaft
Der Arbeitsdirektor nach §33 MitbestG
Haftung, Abberufung und Kündigung von Aufsichtsratsmitgliedern
Der Deutsche Corporate Governance Kodex
Die Autoren:
Dr. Michael Bachner, Rechtsanwalt und Fachanwalt Arbeitsrecht Frankfurt am Main.
Dr. Nicolai Jérôme Culik, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Dr. Lars Weinbrenner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main.
Alle Autoren sind Rechtsanwälte der Kanzlei »schwegler rechtsanwälte«.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Was neu gewählte Aufsichtsratsmitglieder wissen müssen
Vorteile auf einen Blick:
Klärt präzise die Fragen zu Aufgaben, Rechten und Pflichten
Verhilft »Neulingen« mit Tipps und Hinweisen zu einem reibungslosen Start
Zeigt, wofür Aufsichtsräte im Streitfall haftbar sind
Die Autoren beschreiben, welche gesetzlichen Anforderungen an die Tätigkeit gestellt werden, wie man die Arbeit von Anfang an möglichst »wasserdicht« machen kann und welches die Aufgaben des Aufsichtsrats sind.
Die Kernthemen:
Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes
Grundlegende Fragen der Aufsichtsratswahlen
Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters
Die Einberufung zu den Sitzungen des Aufsichtsrats
Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat
Die Überwachung des Vorstands bzw. der Geschäftsführung
Die Kommunikation innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Betriebsrat, dem Wirtschaftsausschuss und der Belegschaft
Der Arbeitsdirektor nach §33 MitbestG
Haftung, Abberufung und Kündigung von Aufsichtsratsmitgliedern
Der Deutsche Corporate Governance Kodex
Die Autoren:
Dr. Michael Bachner, Rechtsanwalt und Fachanwalt Arbeitsrecht Frankfurt am Main.
Dr. Nicolai Jérôme Culik, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main.
Dr. Lars Weinbrenner, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt am Main.
Alle Autoren sind Rechtsanwälte der Kanzlei »schwegler rechtsanwälte«.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Der Kommentar zum Betriebsverfassungsgesetz ist ideal für jedes Mitglied im Betriebsrat:
• Leicht verständlich – die Autoren beantworten anschaulich und mit zahlreichen Beispielen die Kernfragen des Tagesgeschäfts.
• Konzentriert auf das Wesentliche – es sind die Themen dargestellt, die für Betriebsräte in der praktischen Arbeit besonders wichtig sind. Das Werk verzichtet bewusst auf rechtswissenschaftliche Diskurse, juristische Spezialfragen und komplizierte Sonderfälle.
• Sicherheit bei Rechtsstreitigkeiten – der Kommentar folgt der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Die Kernthemen der Neuauflage:
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den neuesten Stand der Rechtsprechung – etwa bei den Themen: Arbeitszeit und Vergütung (Nachtarbeit, Überstunden), außerordentliche Kündigung, Betriebsratswahlen, Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats, Anspruch des Betriebsrats auf Abschluss eines Sozialplans; Handeln des Vorsitzenden ohne Betriebsratsbeschluss; Mitbestimmung des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz; Mitbestimmung bei Eingruppierungen; Kostentragungspflicht von Betriebsratsschulungen
Herausgeber und Autor:
Dr. jur. Michael Bachner ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei schwegler rechtsanwälte, Frankfurt/Main.
Autorinnen und Autoren:
Peter Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main; Hajo A. Köhler, Rechtsanwalt, Oldenburg; Michael Merzhäuser, Rechtsanwalt, Berlin; Dr. jur. Alexander Metz, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Simone Rohs, Rechtsanwältin, Düsseldorf; Anna-Lena Trümner, Rechtsanwältin, Oldenburg; Katharina Warczinski, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Berlin.
Aktualisiert: 2022-12-14
> findR *
Aufgrund des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes müssen viele Betriebsvereinbarungen in der Praxis neu gefasst oder mindestens angepasst werden. Die Neuauflage bringt alle Betriebsvereinbarungen auf den neuesten Stand und ergänzt wichtige neue Muster. Das Handbuch ist
eine wichtige Arbeitshilfe für den betrieblichen Alltag bei der Erstellung von Betriebsvereinbarungen. Die Mustervereinbarungen sind thematisch geordnet und beinhalten Beispiele zur Mitbestimmung von IT-Systemen, zur Leistungsentlohnung, zu Betriebsänderungen und personellen
Einzelmaßnahmen.
Die wichtigsten Themen der Neuauflage:
• Mobile Arbeit nach dem Betriebsrätemodernisierungsgesetz
• Flexible Arbeitszeitmodelle
• Arbeitszeiterfassung
• Arbeits- und Gesundheitsschutz
• Beschäftigtendatenschutz und Umgang mit den datenschutzrechtlichen Sachverständigen
• Gefährdungsbeurteilung nach dem neuen BAG-Urteil vom 19.8.2019
• Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern und Stammarbeitnehmern
Die Autoren:
Michael Bachner, Dr. jur. Fachanwalt für Arbeitsrecht in Frankfurt/Main
Micha Heilmann, Rechtsanwalt in Berlin und ehemaliger Leiter Rechtsabteilung bei der Hauptverwaltung der Gewerkschaft NGG in Berlin
Daniel Wall, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2022-07-27
> findR *
Der »Bachner«, genau richtig für jedes Mitglied im Betriebsrat:
• Leicht verständlich – Autorinnen und Autoren beantworten anschaulich und mit zahlreichen Beispielen die Kernfragen des Tagesgeschäfts.
• Konzentriert auf das Wesentliche – Regelungen, Rechte und Pflichten. Ohne rechtswissenschaftlichen Diskurse und Sonderfälle.
• Sicher bei Rechtsstreitigkeiten – der Kommentar folgt der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Kernthema der neuen, 3. Auflage –
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz:
• Sitzungen in Form von Telefon- oder Videokonferenzen
• Vereinfachung und Schutz von Betriebsratswahlen
• Mehr Rechte für den Betriebsrat bei der Berufsbildung
• Betriebliche Mitbestimmung beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
• Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit
• Qualifizierte elektronische Signatur
• Stärkung des Betriebsrats bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit
Herausgeber:
Dr. Michael Bachner, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt/Main
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Betriebsübergänge, Unternehmensumwandlungen und Betriebsänderungen haben für die betroffenen Mitarbeiter oft weitreichende Folgen. Wenn Arbeitgeber um- und restrukturieren, Betriebsteile abspalten oder zusammenlegen und Bereiche outsourcen wollen, können geltende und tarifl iche Regelungen schnell ins Wanken geraten. Dann sind vor allem Betriebsräte gefordert, die Interessen der Belegschaft zu schützen. Denn oft enden die unternehmerischen Entscheidungen in einem Interessenausgleich und Sozialplan. Der Basiskommentar behandelt die wesentlichen Fragen, mit denen Betriebsräte und Beschäftigte dabei konfrontiert werden. Und er erläutert die rechtlichen Grundlagen, ausführlich und nachvollziehbar. Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang § 613a BGB. Diese Bestimmung enthält wichtige Schutzbestimmungen für Beschäftigte und sichert, dass die Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang auf den neuen Inhaber übergehen.
Neben der ausführlichen Darstellung der in § 613a BGB (Betriebsübergang) enthaltenen Regelungen und den damit zusammenhängenden Bestimmungen des UmwG kommentiert der Band wesentliche V orschriften des BetrVG, insbesondere die §§ 111ff. BetrVG (Interessenausgleich / Sozialplan).
Die 4. Au? age behandelt zahlreiche neue Themen, etwa:
• Fortgeltungen von Betriebsvereinbarungen bei Anwachsung nach Gesellschaftsrecht
• Das Verfahren zum Abschluss eines Interessenausgleichs (Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses, Unterlassungsanspruch des Betriebsrats, umwandlungsrechtliche Fragen, Zuständigkeit welchen Betriebsratsgremiums, Hinzuziehen eines Beraters durch den Betriebsrat)
• Wirksamkeit der Ablösung betrieblicher Versorgungsleistungen beim Betriebsübergang
• Anforderungen an die Wirksamkeit eines Verzichts auf das Widerspruchsrecht bei einem Betriebsübergang
Die für die Praxis sehr wichtige Rechtsprechungsübersicht im Anhang ist auf den neuesten Stand gebracht.
Autoren:
Dr. jur. Michael Bachner, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt/Main
Peter Gerhardt, Rechtsanwalt, Partner der Kanzlei Schwegler R echtsanwälte, Frankfurt/Main
Beide Autoren beraten Betriebsräte in der betrieblichen Praxis, s chwerpunktmäßig zu den im Kommentar behandelten Themen
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
Der BetrVG-Kommentar für jedes Betriebsratsmitglied: Er ist leicht verständlich – die Autoren beantworten anschaulich die Kernfragen des Tagesgeschäfts. Er ist konzentriert auf das Wesentliche – es sind die Themen dargestellt, die für Betriebsräte besonders wichtig sind. Er gibt Sicherheit in Streitfällen – die Kommentierung folgt der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Er verzichtet auf Ballast – keine rechtswissenschaftlichen Diskurse, keine juristischen Spezialfragen und komplizierte Sonderfälle.
Die Kernthemen der Neuauflage:
Die Neuauflage bringt den Kommentar auf den neuesten Stand von Gesetz und Rechtsprechung. Wichtige Entscheidungen gibt es beispielsweise zu
• Teilnahme an einer Betriebsrätefortbildung: Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
• Betriebsratstätigkeit außerhalb der Arbeitszeit: Anspruch auf Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts
• Gesamtbetriebsrat: Rechtsgrundlage für Anspruch auf Freistellung
• Freigestellte Betriebsräte: Umfang des Anspruchs auf Vergütung
• Einigungsstelle und Mitbestimmung nach § 87 BetrVG: Bestimmung eines Ausgleichszeitraums und Festlegung von Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
• Eingruppierung: Zustimmungsverweigerung bei Gesetzesverstoß
• Bruttoentgeltlisten: Datenschutzrecht schränkt nicht das Einsichtsrecht des Betriebsrats ein
• Matrixstruktur: Beteiligung des Betriebsrats bei Tätigwerden betriebsfremder Führungskräfte
• Kündigung eines Betriebsratsmitglieds: Zustimmungsersetzung und Auswirkung auf den Kündigungsschutzprozess
Herausgeber und Autor:
Dr. jur. Michael Bachner ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt/Main
Autorinnen und Autoren:
Peter Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main
Hajo A. Köhler, Rechtsanwalt, Oldenburg
Michael Merzhäuser, Rechtsanwalt, Berlin
Dr. jur. Alexander Metz, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Katharina Portnjagin, Rechtsanwältin, Berlin
Simone Rohs, Rechtsanwältin, Düsseldorf
Anna-Lena Trümner, Rechtsanwältin, Oldenburg
Aktualisiert: 2021-09-27
> findR *
Bei Umstrukturierungen von Unternehmen oder Betrieben stellt sich eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Fragen. Um allen Anforderungen gerecht zu werden und den Überblick in komplexen Umstrukturierungsprozessen nicht zu verlieren, benötigen Berater aus der Anwaltschaft und Betriebsräte sowohl Kenntnisse im Betriebsverfassungs- und Individualarbeitsrecht, als auch im Gesellschaftsrecht. In diesem Zusammenhang nehmen gerade auch die Beteiligungsrechte des Betriebsrats einen großen Raum ein.
Das Handbuch hilft, die vielfältigen Probleme und Fallkonstellationen zu erkennen und einer praxistauglichen Lösung zuzuführen. Dabei zeigt es übersichtlich und aktuell, wie auf Outsourcing, Betriebs- und Unternehmensteilung, Tarifflucht oder Flucht aus der Mitbestimmung sowie die bei Interessenausgleich und Sozialplan entstehenden Fragen reagiert werden kann.
Daneben werden auch die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen (einschließlich der europäischen Bezüge) von Unternehmensumwandlungen und Betriebsübergängen dargestellt und die Konsequenzen für die Unternehmensmitbestimmung, die Betriebsverfassung, das Tarifvertragsrecht und den individuellen Arbeitsvertrag aufgezeigt. Ausführlich behandeln die Autoren dabei auch die Auswirkungen auf den Betriebsrat, die Betriebsvereinbarung, den Tarifvertrag, den Kündigungsschutz und die betriebliche Altersversorgung.
Die Neuauflage bringt das erfolgreiche Handbuch für die Praxis auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Es berücksichtigt insbesondere die zahlreichen Beteiligungsrechte der Betriebsräte und neue individual- und kollektivarbeitsrechtliche Fragestellungen einschließlich der Unternehmensmitbestimmung. Das neue Betriebsrentenrecht ist berücksichtigt.
Die Autoren sind ausgewiesene Praktiker und verfügen über langjährige Erfahrung als Rechtsanwälte mit Spezialisierung im Arbeitsrecht und als Arbeitsrichter. Sie sind überdies bekannt durch ihre Tätigkeit als Referenten in Seminaren für Rechtsanwälte und Betriebsräte und Mitglieder/Vorsitzender betrieblicher Einigungsstellen. In die Erstellung des Handbuchs sind auch die vielfältigen praktischen Erfahrungen der Autoren sowohl in beratender wie auch in forensischer Hinsicht eingeflossen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Betriebsvereinbarungen sind Verträge zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, die verbindliche Normen für alle Arbeitnehmer eines Betriebes fest-schreiben. Üblicherweise zu klassischen Konfliktthemen wie Arbeitszeit, Urlaub oder Sonderzahlungen.
Dazu kommen neue, aktuelle Themen:
• Entgelttransparenz für gleiche Bezahlung von Männern und Frauen
• Umsetzen von Gefährdungsbeurteilung
• Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmern und Stammarbeitnehmern
• Beschäftigtendatenschutz nach BDSG-neu
• Home-Office und mobile Arbeit
Das Handbuch bietet eine praxisgerechte und verlässliche Hilfe für Betriebsräte. Alle Muster-Betriebsvereinbarungen stehen online zur Verfügung und lassen sich in Word einfach bearbeiten.
Autoren:
Dr. Michael Bachner, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt/Main
Micha Heilmann, Rechtsanwalt, Leiter der Rechtsabteilung bei der Hauptverwaltung der Gewerkschaft NGG, Berlin
Aktualisiert: 2022-08-02
> findR *
Das Betriebsverfassungsgesetz ist die Rechtsgrundlage der Betriebsratsarbeit. Das Gesetz legt fest, wann der Betriebsrat aktiv werden kann oder muss und welche Mittel ihm hierfür zur Verfügung stehen. Gerade neu gewählten Betriebsräte stellen sich viele Fragen: Was sind meine Rechte? Worauf muss ich achten? Wie kann ich meine Arbeitskolleginnen und -kollegen erfolgreich vertreten?
Um die eigenen Rechte und Pflichten wahrnehmen zu können, muss jedes Betriebsratsmitglied die Regeln des Betriebsverfassungsgesetzes kennen und diese anwenden können. Mit dem neuen Kommentar »BetrVG für den Betriebsrat« ist jedes Gremium mit seinen Rechten und Pflichten rasch vertraut. Der Kommentar bietet alle Informationen schnell, auf das Wesentliche konzentriert und ohne wissenschaftlichen Ballast.
Die Schwerpunkte der Kommentierung:
• Wahl des Betriebsrats (normales und vereinfachtes Wahlverfahren)
• Geschäftsführung des Betriebsrats (Betriebsratssitzungen, Beschlüsse des Betriebsrats, Geschäftsordnung, Kosten des Betriebsrats)
• Gesamt-, Konzernbetriebsrat und Jugend- und Auszubildendenvertretung
• Mitwirkung und Mitbestimmung (Mitbestimmung in sozialen und personellen Angelegenheiten)
• Wirtschaftliche Angelegenheiten ( Wirtschaftsausschuss, Betriebsänderungen, Interessenausgleich, Sozialplan)
Der neue Kommentar ist idealer Begleiter für jedes Betriebsratsmitglied:
• Leicht verständlich – die Autoren beantworten in einfacher Sprache die Kernfragen des Tagesgeschäfts
• Konzentriert auf das Wesentliche – der Schwerpunkt liegt auf den Themen, die für die Betriebsratstätigkeit besonders wichtig sind. Bewusst wird auf rechtswissenschaftliche Diskurse, juristische Spezialfragen und komplizierte Sonderfälle verzichtet
• Sicherheit bei Rechtsstreitigkeiten – der Kommentar folgt der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
Herausgeber und Autor:
Dr. Michael Bachner, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, Frankfurt/Main. Er und alle Mitautoren sind langjährig aktiv in der Beratung von Betriebsräten
Autorin und Autoren:
Özer Arslan, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Johan Fischer, Rechtsanwalt, Berlin
Peter Gerhardt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main,
Hajo A. Köhler, Rechtsanwalt, Oldenburg
Michael Merzhäuser, Rechtsanwalt, Berlin
Dr. Alexander Metz, Rechtsanwalt, Düsseldorf
Simone Rohs, Rechtsanwältin, Düsseldorf
Aktualisiert: 2019-10-11
> findR *
Pflichtlektüre für neugewählte Aufsichtsratsmitglieder.
Der Aufsichtsrat als Kontrollgremium übt eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe aus: Er überwacht die Unternehmensleitung. Der Ratgeber schafft Klarheit über die Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrats und zeigt, wie sich Einsteiger auf die erste Sitzung vorbereiten, worauf besonders zu achten ist und wofür man im Streitfall haftbar ist.
Die Kernthemen: Die Wahlen zum Aufsichtsrat und die Geschlechterquote in börsennotierten Unternehmen Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes Stellung des Aufsichtsratsvorsitzenden und seines Stellvertreters Die Einberufung zu den Sitzungen des Aufsichtsrats Die Beschlussfassung im Aufsichtsrat Die Überwachung der Geschäftsführung Die Verschwiegenheitspflicht von Mitgliedern des Aufsichtsrats Die Kommunikation innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Betriebsrat, dem Wirtschaftsausschuss und der Belegschaft Der Arbeitsdirektor nach §33 MitbestG Haftung, Abberufung und Kündigung von Aufsichtsratsmitgliedern sowie Rückgabe von Unterlagen nach Beendigung der Aufsichtsratstätigkeit Der Deutsche Corporate Governance Kodex
Aktualisiert: 2022-12-02
> findR *
Bei Betriebsübergängen, Unternehmensumwandlungen und Betriebsänderungen können geltende und tarifliche Regelungen schnell ins Wanken geraten, häufig drohen Entlassungen. Jetzt sind vor allem Betriebsräte gefordert, die Interessen der Belegschaft zu schützen. Denn oft enden die unternehmerischen Entscheidungen in Outsourcing-Maßnahmen und in einem Interessenausgleich und Sozialplan. Der Basiskommentar gibt Betriebsräten die Argumente an die Hand, die in dieser Situation wichtig sind. Sie erhalten Antworten auf die wesentlichen Fragen, mit denen Interessenvertreter und Beschäftigte konfrontiert werden. Ein gesondertes Kapitel bündelt dafür die wesentliche Rechtsprechung, die zu § 613a BGB und zu den §§ 111, 112 BetrVG ergangen ist. Ausführlich erläutern die Autoren auch die rechtlichen Grundlagen. Besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang § 613a BGB. Diese Bestimmung schützt Beschäftigte und sichert, dass die Arbeitsverhältnisse beim Betriebsübergang auf den neuen Inhaber übergehen.
Die wichtigsten Themen:
• Grundfragen des Betriebsübergangs
• Betriebsübergang und Kündigung
• Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer
• Betriebsübergang und Tarifrecht
(Fortgeltung von TV nach Betriebsübergang)
• Betriebsübergang und Betriebs-, Gesamt- und
Konzernbetriebsvereinbarungen
• Betriebsübergang und Auswirkungen auf die betroffenen
Betriebsratsgremien
• Betriebsübergang und Informationsgewinnung
(z.B. über den Wirtschaftsausschuss)
• Interessenausgleich und Sozialplan bei Betriebsübergang
Die Autoren:
Dr. jur. Michael Bachner, Rechtsanwalt, Partner der
K anzlei s chwegler rechtsanwälte, Frankfurt/M.
Peter Gerhardt, Rechtsanwalt, R echtsa nwalt in der
K anzlei s chwegler rechtsanwälte, Frankfurt/M.
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
Verlässliche Betriebsvereinbarungen abschließen Betriebsvereinbarungen gestalten die klassischen betrieblichen und betriebsverfassungsrechtlichen Regelungen – etwa zur Arbeitszeit, zur Leistungsentlohnung oder zu personellen Einzelmaßnahmen. Hinzu kommen zahlreiche aktuelle Themen wie Leiharbeitnehmer, Werkverträge, befristete Beschäftigung, der Einsatz elektronischer Medien, Cloud Computing, Bring Your Own Device (BYOD) und dem damit zusammenhängenden Mobile Device Management bis hin zu Fragen des Arbeitnehmerdatenschutzes. Für Betriebsräte keine leichte Aufgabe, denn die zu regelnden Sachverhalte und die rechtlichen Rahmenbedingungen werden immer komplizierter. Die Autoren – ausgewiesene Kenner der Materie – bieten mit diesem Handbuch für all diese Fragestellungen eine praxisgerechte und verlässliche Arbeitshilfe. Alle Betriebsvereinbarungen stehen online zur Verfügung und lassen sich in Word einfach bearbeiten. Die zweite Auflage umfasst Betriebsvereinbarungen zu diesen Themen: E-Mail-Screening Kompetenzdatenbank konzernweiter Arbeitsmarkt Elektronische Personalakte Whistleblowing Qualitätsmanagement 'New Work', OFFice 21 (neue Bürokonzepte) Telearbeit Mobile Arbeit Social Media Werkvertrag / Leiharbeit
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bachner, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBachner, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bachner, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bachner, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bachner, Michael .
Bachner, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bachner, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bachnetzer, Thomas
- Bachnick, Uwe
- Bachnow, Nikolai
- Bachof, Otto
- Bachofen, Blaise
- Bachofen, H.
- Bachofen, J. J.
- Bachofen, Johann J
- Bachofen, Johann Jacob
- Bachofen, Johann Jakob
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bachner, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.