Tauchen Sie ein in die Welt der Thermen und Saunen im Freistaat Bayern mit seinen unzähligen, kulturell bedingten Unterschieden: Vom hessisch geprägten nördlichen Unterfranken, das durch die Römerzeit dominierte Gebiet von Augsburg bis in Oberpfälzer Regionen und natürlich das wunderbare Voralpengebiet mit seinen Gebirgszügen um Allgäu und die Alpen. Und die paradiesischen Saunagebiete in Niederbayern, Mittelfranken und Oberfranken.			
		 
        Aktualisiert: 2022-04-24
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Was ist Bildung, welchen Stellenwert haben Freundschaft und Liebe darin und wie kann  zur Willens- und Entfaltungsfreiheit ‚erzogen‘ werden? Diese Fragen beschäftigten Schiller zeitlebens.
Andreas Bär stellt im Ausgang von Schillers theoretischen Schriften und ausgewählten literarischen Werken dar, wie sich Schillers Bildungsdenken entwickelt hat. Mit seinem Bildungsmodell der Informationsverarbeitung und der autonomen Aufmerksamkeitssteuerung, mit seiner Theorie des beseelten Leibes und im Menschen hierarchisch angeordneter Grundbedürfnisse, mit seiner Begründung der Antinomie von Freiheit und Zwang wie auch mit seiner Bildungsidee des wahrhaft empfindenden Dichterherzens begegnen schon beim frühen Schiller pädagogische Grundgedanken, die aufgrund ihrer vielschichtigen Begründungsperspektiven noch heute rezeptionsfähig sind. In Exkursen wird deren Nähe zur Humanistischen Psychologie bei Maslow und Rogers, zu Quensels Teufelskreismodell einer delinquenten Entwicklung, zur Bildungs- und Sprachtheorie Humboldts und schließlich zu Spinners Kreativer Schreibdidaktik untersucht.
Aus dem Inhalt:  
1 Schiller als Pädagoge – zum Theoriestatus seines Bildungsideals; 
1.1 Problemstellungsperspektiven und Verortung der Untersuchung im bildungstheoretischen Forschungsbereich historisch-systematischer Pädagogik; 
1.2 Einordnung des vorliegenden Beitrages in die Landschaft der erziehungs- und bildungstheoretisch orientierten Schiller-Forschung – von nationalpädagogischen bis zu postmodernen pädagogischen Lesarten; 
1.3 Begründung der methodischen Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung und der Orientierung am problemgeschichtlichen Forschungsansatz in der Historischen Pädagogik; 
2 Die Bildungstheorie des frühen Schiller im Horizont seiner Leibniz- Rezeption (1772–1787); 
2.1 Bildungstheorie der Freundschaft und Liebe als „Widerschein dieser einzigen Urkraft“ – Schillers Grundlegung seiner Bildungskonzeption in allen bildungshistorischen Schaffensphasen; 
2.2 Zum Integrationsversuch idealistischer und materialistischer Kernmotive und Grundgedanken in Schillers früher Bildungskonzeption; 
3 Poetisches Schreiben als Bildungsmedium – zum Stellenwert und zur Bedeutung von Schillers Leibniz-Rezeption in ihrem biographisch begründeten und ideengeschichtlichen Zusammenhang mit Humboldts Sprach- und Bildungsphilosophie und der frühschillerschen Herzensausflusspoetik; 
3.1 Vergleich der bildungstheoretischen Perspektiven der Leibniz-Rezeption Humboldts und Schillers und ihrer Konsequenzen für ihre Bildungskonzeptionen; 
3.2 Dichten und Poetisches Schreiben als konstitutive Möglichkeitsbedingungen des Zugangs des Menschen zur Welt der Stoffe – Schillers bildungstheoretische Begründung seiner Herzensausgusspoetik im Horizont seiner Leibniz-Rezeption; 
3.3 Exkurs zur bildungstheoretischen Fundierung und Legitimation der Kreativen Schreibdidaktik von Kaspar Spinner; 
4 Die Bildungstheorie der historischen Schriften des Philosophieprofessors Schiller (1787–1792); 
4.1 Zum Zusammenhang von materialer und formaler Bildung im autopoietischen Vorgang der ästhetischen Formung der Stoffe im Studium der Universalgeschichte; 
4.2 Zu Schillers Auffassung des Verhältnisses und des Zusammenhangs von Wissenschaft und Kunst gemäß seiner Theorie der historischen Bildung; 
5 Schillers späte Pädagogik und sein bildungstheoretisch motiviertes Interesse an der Philosophie Kants – zum Versuch Schillers, sie auf dem Hintergrund seiner Rezeption von Leibnizschen und materialistischen Motiven, Ideen und Gedanken in einer Bildungstheorie des Schönen und Erhabenen zu integrieren (1792–1805); 
6 Zusammenfassung und Ausblick; 
7 Bibliographie 			
		 
        Aktualisiert: 2021-12-30
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
	
		
        Aktualisiert: 2017-02-17
        
		
> findR *
		
     
	
	
	
		
			 
		
	 
	
		
			
				Was ist Bildung, welchen Stellenwert haben Freundschaft und Liebe darin und wie kann  zur Willens- und Entfaltungsfreiheit ‚erzogen‘ werden? Diese Fragen beschäftigten Schiller zeitlebens.
Andreas Bär stellt im Ausgang von Schillers theoretischen Schriften und ausgewählten literarischen Werken dar, wie sich Schillers Bildungsdenken entwickelt hat. Mit seinem Bildungsmodell der Informationsverarbeitung und der autonomen Aufmerksamkeitssteuerung, mit seiner Theorie des beseelten Leibes und im Menschen hierarchisch angeordneter Grundbedürfnisse, mit seiner Begründung der Antinomie von Freiheit und Zwang wie auch mit seiner Bildungsidee des wahrhaft empfindenden Dichterherzens begegnen schon beim frühen Schiller pädagogische Grundgedanken, die aufgrund ihrer vielschichtigen Begründungsperspektiven noch heute rezeptionsfähig sind. In Exkursen wird deren Nähe zur Humanistischen Psychologie bei Maslow und Rogers, zu Quensels Teufelskreismodell einer delinquenten Entwicklung, zur Bildungs- und Sprachtheorie Humboldts und schließlich zu Spinners Kreativer Schreibdidaktik untersucht.
Aus dem Inhalt:  
1 Schiller als Pädagoge – zum Theoriestatus seines Bildungsideals; 
1.1 Problemstellungsperspektiven und Verortung der Untersuchung im bildungstheoretischen Forschungsbereich historisch-systematischer Pädagogik; 
1.2 Einordnung des vorliegenden Beitrages in die Landschaft der erziehungs- und bildungstheoretisch orientierten Schiller-Forschung – von nationalpädagogischen bis zu postmodernen pädagogischen Lesarten; 
1.3 Begründung der methodischen Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung und der Orientierung am problemgeschichtlichen Forschungsansatz in der Historischen Pädagogik; 
2 Die Bildungstheorie des frühen Schiller im Horizont seiner Leibniz- Rezeption (1772–1787); 
2.1 Bildungstheorie der Freundschaft und Liebe als „Widerschein dieser einzigen Urkraft“ – Schillers Grundlegung seiner Bildungskonzeption in allen bildungshistorischen Schaffensphasen; 
2.2 Zum Integrationsversuch idealistischer und materialistischer Kernmotive und Grundgedanken in Schillers früher Bildungskonzeption; 
3 Poetisches Schreiben als Bildungsmedium – zum Stellenwert und zur Bedeutung von Schillers Leibniz-Rezeption in ihrem biographisch begründeten und ideengeschichtlichen Zusammenhang mit Humboldts Sprach- und Bildungsphilosophie und der frühschillerschen Herzensausflusspoetik; 
3.1 Vergleich der bildungstheoretischen Perspektiven der Leibniz-Rezeption Humboldts und Schillers und ihrer Konsequenzen für ihre Bildungskonzeptionen; 
3.2 Dichten und Poetisches Schreiben als konstitutive Möglichkeitsbedingungen des Zugangs des Menschen zur Welt der Stoffe – Schillers bildungstheoretische Begründung seiner Herzensausgusspoetik im Horizont seiner Leibniz-Rezeption; 
3.3 Exkurs zur bildungstheoretischen Fundierung und Legitimation der Kreativen Schreibdidaktik von Kaspar Spinner; 
4 Die Bildungstheorie der historischen Schriften des Philosophieprofessors Schiller (1787–1792); 
4.1 Zum Zusammenhang von materialer und formaler Bildung im autopoietischen Vorgang der ästhetischen Formung der Stoffe im Studium der Universalgeschichte; 
4.2 Zu Schillers Auffassung des Verhältnisses und des Zusammenhangs von Wissenschaft und Kunst gemäß seiner Theorie der historischen Bildung; 
5 Schillers späte Pädagogik und sein bildungstheoretisch motiviertes Interesse an der Philosophie Kants – zum Versuch Schillers, sie auf dem Hintergrund seiner Rezeption von Leibnizschen und materialistischen Motiven, Ideen und Gedanken in einer Bildungstheorie des Schönen und Erhabenen zu integrieren (1792–1805); 
6 Zusammenfassung und Ausblick; 
7 Bibliographie 			
		 
        Aktualisiert: 2021-12-30
        
		
> findR *
		
     
	
			MEHR ANZEIGEN
			
Bücher von Bär,  Andreas
	Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBär,  Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bär,  Andreas.
	Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
	von Bär,  Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
	Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
	unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
	populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
	bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
	von Bär,  Andreas .
	Bär,  Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
	Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
	von Bär,  Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
	vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
	verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
	Unser Repertoire umfasst Bücher von
			- Bara, Agata
- Bara, Ania
- Bara, Brett
- Bara, Daniel
- Bara, Dave
- Bara, Gabriela
- Bara, M
- Bara, Mica
- Bara, Nicolas
- Bara, Olivier
	Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
	unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
	zu finden. Neben Büchern von Bär,  Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
	einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
	Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
	bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
	Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
	das Team von Buchfindr.