Der Traktat über die Malkunst von Leon Battista Alberti (1404–1472) ist einer der grundlegenden Quellentexte für die Geschichte der Malerei. Diese Ausgabe enthält den italienischen Text von 1435/36 und eine Neuübersetzung der Herausgeber. Eine ausführliche Einleitung, Kommentar und Bibliographie machen den Band für Studium und Forschung unverzichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Traktat über die Malkunst von Leon Battista Alberti (1404–1472) ist einer der grundlegenden Quellentexte für die Geschichte der Malerei. Diese Ausgabe enthält den italienischen Text von 1435/36 und eine Neuübersetzung der Herausgeber. Eine ausführliche Einleitung, Kommentar und Bibliographie machen den Band für Studium und Forschung unverzichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Traktat über die Malkunst von Leon Battista Alberti (1404–1472) ist einer der grundlegenden Quellentexte für die Geschichte der Malerei. Diese Ausgabe enthält den italienischen Text von 1435/36 und eine Neuübersetzung der Herausgeber. Eine ausführliche Einleitung, Kommentar und Bibliographie machen den Band für Studium und Forschung unverzichtbar.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
In der Kunstgeschichte ist die Rezeption nach Produktion und Distribution das dritte wichtige Forschungsgebiet: Meist gilt dabei das Kunstpublikum als passiver und stummer Empfänger. Vom Rezipienten wird fast ausschließlich in der männlichen Form gesprochen – man hält diese Begriffe für einen Kollektivsingular, der die Betrachterinnen einschließt. Obwohl die Idee einer kollektiven Kunstöffentlichkeit – eines »Kunstpublikums« – in der Kunstwelt von großer Bedeutung ist, ist dies das erste Buch, das sich mit der tatsächlichen Geschichte des Kunstpublikums befasst. Oskar Bätschman untersucht hier sowohl schriftliche als auch bildliche Beweise dieses Verhaltens und entwirrt die Verbindungen zwischen Kunstproduktion, den Erwartungen des Kunstpublikums und der Rezeption eines Werks.
OSKAR BÄTSCHMANN (*1943) gehört heute zu den wichtigsten Kunsthistorikern. Nach Stationen an der Albert-Ludwigs-Universität und am Getty Center for the History of Art and the Humanities lehrte er an der Universität Bern bis 2009. Bätschmann ist Experte für die Kunst der Neuzeit und Moderne, Bücher wie Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik und Ausstellungskünstler gelten als Klassiker des Fachs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der Kunstgeschichte ist die Rezeption nach Produktion und Distribution das dritte wichtige Forschungsgebiet: Meist gilt dabei das Kunstpublikum als passiver und stummer Empfänger. Vom Rezipienten wird fast ausschließlich in der männlichen Form gesprochen – man hält diese Begriffe für einen Kollektivsingular, der die Betrachterinnen einschließt. Obwohl die Idee einer kollektiven Kunstöffentlichkeit – eines »Kunstpublikums« – in der Kunstwelt von großer Bedeutung ist, ist dies das erste Buch, das sich mit der tatsächlichen Geschichte des Kunstpublikums befasst. Oskar Bätschman untersucht hier sowohl schriftliche als auch bildliche Beweise dieses Verhaltens und entwirrt die Verbindungen zwischen Kunstproduktion, den Erwartungen des Kunstpublikums und der Rezeption eines Werks.
OSKAR BÄTSCHMANN (*1943) gehört heute zu den wichtigsten Kunsthistorikern. Nach Stationen an der Albert-Ludwigs-Universität und am Getty Center for the History of Art and the Humanities lehrte er an der Universität Bern bis 2009. Bätschmann ist Experte für die Kunst der Neuzeit und Moderne, Bücher wie Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik und Ausstellungskünstler gelten als Klassiker des Fachs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der Kunstgeschichte ist die Rezeption nach Produktion und Distribution das dritte wichtige Forschungsgebiet: Meist gilt dabei das Kunstpublikum als passiver und stummer Empfänger. Vom Rezipienten wird fast ausschließlich in der männlichen Form gesprochen – man hält diese Begriffe für einen Kollektivsingular, der die Betrachterinnen einschließt. Obwohl die Idee einer kollektiven Kunstöffentlichkeit – eines »Kunstpublikums« – in der Kunstwelt von großer Bedeutung ist, ist dies das erste Buch, das sich mit der tatsächlichen Geschichte des Kunstpublikums befasst. Oskar Bätschman untersucht hier sowohl schriftliche als auch bildliche Beweise dieses Verhaltens und entwirrt die Verbindungen zwischen Kunstproduktion, den Erwartungen des Kunstpublikums und der Rezeption eines Werks.
OSKAR BÄTSCHMANN (*1943) gehört heute zu den wichtigsten Kunsthistorikern. Nach Stationen an der Albert-Ludwigs-Universität und am Getty Center for the History of Art and the Humanities lehrte er an der Universität Bern bis 2009. Bätschmann ist Experte für die Kunst der Neuzeit und Moderne, Bücher wie Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik und Ausstellungskünstler gelten als Klassiker des Fachs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der Kunstgeschichte ist die Rezeption nach Produktion und Distribution das dritte wichtige Forschungsgebiet: Meist gilt dabei das Kunstpublikum als passiver und stummer Empfänger. Vom Rezipienten wird fast ausschließlich in der männlichen Form gesprochen – man hält diese Begriffe für einen Kollektivsingular, der die Betrachterinnen einschließt. Obwohl die Idee einer kollektiven Kunstöffentlichkeit – eines »Kunstpublikums« – in der Kunstwelt von großer Bedeutung ist, ist dies das erste Buch, das sich mit der tatsächlichen Geschichte des Kunstpublikums befasst. Oskar Bätschman untersucht hier sowohl schriftliche als auch bildliche Beweise dieses Verhaltens und entwirrt die Verbindungen zwischen Kunstproduktion, den Erwartungen des Kunstpublikums und der Rezeption eines Werks.
OSKAR BÄTSCHMANN (*1943) gehört heute zu den wichtigsten Kunsthistorikern. Nach Stationen an der Albert-Ludwigs-Universität und am Getty Center for the History of Art and the Humanities lehrte er an der Universität Bern bis 2009. Bätschmann ist Experte für die Kunst der Neuzeit und Moderne, Bücher wie Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik und Ausstellungskünstler gelten als Klassiker des Fachs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In der Kunstgeschichte ist die Rezeption nach Produktion und Distribution das dritte wichtige Forschungsgebiet: Meist gilt dabei das Kunstpublikum als passiver und stummer Empfänger. Vom Rezipienten wird fast ausschließlich in der männlichen Form gesprochen – man hält diese Begriffe für einen Kollektivsingular, der die Betrachterinnen einschließt. Obwohl die Idee einer kollektiven Kunstöffentlichkeit – eines »Kunstpublikums« – in der Kunstwelt von großer Bedeutung ist, ist dies das erste Buch, das sich mit der tatsächlichen Geschichte des Kunstpublikums befasst. Oskar Bätschman untersucht hier sowohl schriftliche als auch bildliche Beweise dieses Verhaltens und entwirrt die Verbindungen zwischen Kunstproduktion, den Erwartungen des Kunstpublikums und der Rezeption eines Werks.
OSKAR BÄTSCHMANN (*1943) gehört heute zu den wichtigsten Kunsthistorikern. Nach Stationen an der Albert-Ludwigs-Universität und am Getty Center for the History of Art and the Humanities lehrte er an der Universität Bern bis 2009. Bätschmann ist Experte für die Kunst der Neuzeit und Moderne, Bücher wie Einführung in die kunstgeschichtliche Hermeneutik und Ausstellungskünstler gelten als Klassiker des Fachs.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Atelier, Akademie und Museum sind Orte der Kunst. Am Anfang steht das Atelier als Spiegel der Entstehung und der programmatischen Anschauung von Kunst wie auch als Ort des Geniekults. Es kann selbst zum musealisierten Ausstellungsstück werden. Die Akademie in ihrer vielschichtigen Funktion als Ort der Lehre und der Herausbildung von Kunsttheorie ist auch Ausdruck von Prestige und Macht. Das Museum, in der Universalität seiner Idee und der Repräsentativität von Bau und Raum, als Erbe von Künstlerhaus und Akademie, schließt den Kreis von Ursprung und Wirkung, von Produktion und Rezeption. In der Zusammenschau werden vielfältige Querverbindungen zwischen diesen drei Lebens- und Entstehungsorten der Kunst erkennbar. Die Beiträge dieses Bandes vermessen bekannte und weniger bekannte Räume und erschließen so eine spannende Topographie der Kreativität.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Oskar Bätschmann,
Andreas Blühm,
Hans Dickel,
Drorothea Diemer,
Anja Ebert,
Carl Goldstein,
Walter Grasskamp,
Peter Hecht,
Roland Kanz,
Verena Krieger,
Volker Plagemann,
Krzysztof Pomian,
Rudolf Preimesberger,
Hans-Joachim Raupp,
Peter J. Schneemann,
Karl Schütz,
Peter Springer,
Franz Zelger
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bätschmann, Oskar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBätschmann, Oskar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bätschmann, Oskar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bätschmann, Oskar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bätschmann, Oskar .
Bätschmann, Oskar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bätschmann, Oskar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Batson, Susan
- Batsoulas, Dimokritos
- Batstone, Brian
- Batstone, David
- Batt, Daniela
- Batt, Eva
- Batt, Helge
- Batt, Helge-Lothar
- Batt, Kurt
- Batt, Margarete
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bätschmann, Oskar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.