Notizen und Details 1964-2007

Notizen und Details 1964-2007 von Bäumlin,  Klaus, Leibundgut,  Hektor, Marti,  Kurt, Schlup,  Bernard
Kurt Martis essayistisches Hauptwerk, neu aufgelegt. Eine einzigartige intellektuelle Mitschrift der Jahre 1964 bis 2007. »Notizen und Details«: Das Werk, das vielen als Kurt Martis Hauptwerk gilt, kommt unter einem ebenso bescheidenen wie programmatischen Titel daher. Es bietet sämtliche Kolumnen, die Marti während über 40 Jahren für die Zeitschrift »Reformatio« verfasst hat. Das Spektrum des Notierten und im Detail Reflektierten ist ausgesprochen weit. Marti reagiert hellwach auf das Tagesaktuelle, erinnert an Vergessenes und befragt die Zukunft. Dass er seine erste Kolumne den frommen Schnulzen widmet und in der letzten nachdrücklich für einen »aufgeklärten, aufklärenden Protestantismus« plädiert, ist insofern charakteristisch. Hohe und niedrige Themen, Gott und die Welt gehen bei ihm Hand in Hand - manchmal ausführlich argumentierend, manchmal in aphoristischer Verdichtung. Nicht zuletzt zeigen die Kolumnen Marti auch als aufmerksamen Leser. Seine Notizen verweisen, kritisch glossierend, auf unzählige Bücher. Durch diese Bemerkungen wie durch eingestreute Selbstinterpretationen sind die »Notizen und Details« auch unverzichtbar, um Martis eigenes theologisch-literarisches Werk in seinen Kontexten zu situieren. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Autors ist sein umfangreiches Brevier wieder lieferbar. Nun lässt sich überprüfen, was ein Rezensent zur Erstausgabe schrieb: Die drei Lesebändchen sind dringlich notwendig!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Notizen und Details 1964-2007

Notizen und Details 1964-2007 von Bäumlin,  Klaus, Leibundgut,  Hektor, Marti,  Kurt, Schlup,  Bernard
Kurt Martis essayistisches Hauptwerk, neu aufgelegt. Eine einzigartige intellektuelle Mitschrift der Jahre 1964 bis 2007. »Notizen und Details«: Das Werk, das vielen als Kurt Martis Hauptwerk gilt, kommt unter einem ebenso bescheidenen wie programmatischen Titel daher. Es bietet sämtliche Kolumnen, die Marti während über 40 Jahren für die Zeitschrift »Reformatio« verfasst hat. Das Spektrum des Notierten und im Detail Reflektierten ist ausgesprochen weit. Marti reagiert hellwach auf das Tagesaktuelle, erinnert an Vergessenes und befragt die Zukunft. Dass er seine erste Kolumne den frommen Schnulzen widmet und in der letzten nachdrücklich für einen »aufgeklärten, aufklärenden Protestantismus« plädiert, ist insofern charakteristisch. Hohe und niedrige Themen, Gott und die Welt gehen bei ihm Hand in Hand - manchmal ausführlich argumentierend, manchmal in aphoristischer Verdichtung. Nicht zuletzt zeigen die Kolumnen Marti auch als aufmerksamen Leser. Seine Notizen verweisen, kritisch glossierend, auf unzählige Bücher. Durch diese Bemerkungen wie durch eingestreute Selbstinterpretationen sind die »Notizen und Details« auch unverzichtbar, um Martis eigenes theologisch-literarisches Werk in seinen Kontexten zu situieren. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Autors ist sein umfangreiches Brevier wieder lieferbar. Nun lässt sich überprüfen, was ein Rezensent zur Erstausgabe schrieb: Die drei Lesebändchen sind dringlich notwendig!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Notizen und Details 1964-2007

Notizen und Details 1964-2007 von Bäumlin,  Klaus, Leibundgut,  Hektor, Marti,  Kurt, Schlup,  Bernard
Kurt Martis essayistisches Hauptwerk, neu aufgelegt. Eine einzigartige intellektuelle Mitschrift der Jahre 1964 bis 2007. »Notizen und Details«: Das Werk, das vielen als Kurt Martis Hauptwerk gilt, kommt unter einem ebenso bescheidenen wie programmatischen Titel daher. Es bietet sämtliche Kolumnen, die Marti während über 40 Jahren für die Zeitschrift »Reformatio« verfasst hat. Das Spektrum des Notierten und im Detail Reflektierten ist ausgesprochen weit. Marti reagiert hellwach auf das Tagesaktuelle, erinnert an Vergessenes und befragt die Zukunft. Dass er seine erste Kolumne den frommen Schnulzen widmet und in der letzten nachdrücklich für einen »aufgeklärten, aufklärenden Protestantismus« plädiert, ist insofern charakteristisch. Hohe und niedrige Themen, Gott und die Welt gehen bei ihm Hand in Hand - manchmal ausführlich argumentierend, manchmal in aphoristischer Verdichtung. Nicht zuletzt zeigen die Kolumnen Marti auch als aufmerksamen Leser. Seine Notizen verweisen, kritisch glossierend, auf unzählige Bücher. Durch diese Bemerkungen wie durch eingestreute Selbstinterpretationen sind die »Notizen und Details« auch unverzichtbar, um Martis eigenes theologisch-literarisches Werk in seinen Kontexten zu situieren. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Autors ist sein umfangreiches Brevier wieder lieferbar. Nun lässt sich überprüfen, was ein Rezensent zur Erstausgabe schrieb: Die drei Lesebändchen sind dringlich notwendig!
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Notizen und Details 1964-2007

Notizen und Details 1964-2007 von Bäumlin,  Klaus, Leibundgut,  Hektor, Marti,  Kurt, Schlup,  Bernard
Kurt Martis essayistisches Hauptwerk, neu aufgelegt. Eine einzigartige intellektuelle Mitschrift der Jahre 1964 bis 2007. »Notizen und Details«: Das Werk, das vielen als Kurt Martis Hauptwerk gilt, kommt unter einem ebenso bescheidenen wie programmatischen Titel daher. Es bietet sämtliche Kolumnen, die Marti während über 40 Jahren für die Zeitschrift »Reformatio« verfasst hat. Das Spektrum des Notierten und im Detail Reflektierten ist ausgesprochen weit. Marti reagiert hellwach auf das Tagesaktuelle, erinnert an Vergessenes und befragt die Zukunft. Dass er seine erste Kolumne den frommen Schnulzen widmet und in der letzten nachdrücklich für einen »aufgeklärten, aufklärenden Protestantismus« plädiert, ist insofern charakteristisch. Hohe und niedrige Themen, Gott und die Welt gehen bei ihm Hand in Hand - manchmal ausführlich argumentierend, manchmal in aphoristischer Verdichtung. Nicht zuletzt zeigen die Kolumnen Marti auch als aufmerksamen Leser. Seine Notizen verweisen, kritisch glossierend, auf unzählige Bücher. Durch diese Bemerkungen wie durch eingestreute Selbstinterpretationen sind die »Notizen und Details« auch unverzichtbar, um Martis eigenes theologisch-literarisches Werk in seinen Kontexten zu situieren. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Autors ist sein umfangreiches Brevier wieder lieferbar. Nun lässt sich überprüfen, was ein Rezensent zur Erstausgabe schrieb: Die drei Lesebändchen sind dringlich notwendig!
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Notizen und Details 1964-2007

Notizen und Details 1964-2007 von Bäumlin,  Klaus, Leibundgut,  Hektor, Marti,  Kurt, Schlup,  Bernard
Kurt Martis essayistisches Hauptwerk, neu aufgelegt. Eine einzigartige intellektuelle Mitschrift der Jahre 1964 bis 2007. »Notizen und Details«: Das Werk, das vielen als Kurt Martis Hauptwerk gilt, kommt unter einem ebenso bescheidenen wie programmatischen Titel daher. Es bietet sämtliche Kolumnen, die Marti während über 40 Jahren für die Zeitschrift »Reformatio« verfasst hat. Das Spektrum des Notierten und im Detail Reflektierten ist ausgesprochen weit. Marti reagiert hellwach auf das Tagesaktuelle, erinnert an Vergessenes und befragt die Zukunft. Dass er seine erste Kolumne den frommen Schnulzen widmet und in der letzten nachdrücklich für einen »aufgeklärten, aufklärenden Protestantismus« plädiert, ist insofern charakteristisch. Hohe und niedrige Themen, Gott und die Welt gehen bei ihm Hand in Hand - manchmal ausführlich argumentierend, manchmal in aphoristischer Verdichtung. Nicht zuletzt zeigen die Kolumnen Marti auch als aufmerksamen Leser. Seine Notizen verweisen, kritisch glossierend, auf unzählige Bücher. Durch diese Bemerkungen wie durch eingestreute Selbstinterpretationen sind die »Notizen und Details« auch unverzichtbar, um Martis eigenes theologisch-literarisches Werk in seinen Kontexten zu situieren. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Autors ist sein umfangreiches Brevier wieder lieferbar. Nun lässt sich überprüfen, was ein Rezensent zur Erstausgabe schrieb: Die drei Lesebändchen sind dringlich notwendig!
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *

Notizen und Details 1964-2007

Notizen und Details 1964-2007 von Bäumlin,  Klaus, Leibundgut,  Hektor, Marti,  Kurt, Schlup,  Bernard
Kurt Martis essayistisches Hauptwerk, neu aufgelegt. Eine einzigartige intellektuelle Mitschrift der Jahre 1964 bis 2007. »Notizen und Details«: Das Werk, das vielen als Kurt Martis Hauptwerk gilt, kommt unter einem ebenso bescheidenen wie programmatischen Titel daher. Es bietet sämtliche Kolumnen, die Marti während über 40 Jahren für die Zeitschrift »Reformatio« verfasst hat. Das Spektrum des Notierten und im Detail Reflektierten ist ausgesprochen weit. Marti reagiert hellwach auf das Tagesaktuelle, erinnert an Vergessenes und befragt die Zukunft. Dass er seine erste Kolumne den frommen Schnulzen widmet und in der letzten nachdrücklich für einen »aufgeklärten, aufklärenden Protestantismus« plädiert, ist insofern charakteristisch. Hohe und niedrige Themen, Gott und die Welt gehen bei ihm Hand in Hand - manchmal ausführlich argumentierend, manchmal in aphoristischer Verdichtung. Nicht zuletzt zeigen die Kolumnen Marti auch als aufmerksamen Leser. Seine Notizen verweisen, kritisch glossierend, auf unzählige Bücher. Durch diese Bemerkungen wie durch eingestreute Selbstinterpretationen sind die »Notizen und Details« auch unverzichtbar, um Martis eigenes theologisch-literarisches Werk in seinen Kontexten zu situieren. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Autors ist sein umfangreiches Brevier wieder lieferbar. Nun lässt sich überprüfen, was ein Rezensent zur Erstausgabe schrieb: Die drei Lesebändchen sind dringlich notwendig!
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *

Revolutionäre Geduld

Revolutionäre Geduld von Bäumlin,  Klaus, Frettlöh,  Magdalene L
«Menschen, die angestiftet sind zur revolutionären Geduld, nehmen die Welt, so wie sie ist, aber sie lassen sie nicht so.» In dieser Haltung hat Klaus Bäumlin über 50 Jahre den prophetischen Auftrag der Kirche engagiert und öffentlichkeitswirksam wahrgenommen. Seine Texte – Predigten, biblische Betrachtungen, Gespräche, Interpretationen – zeugen von einem halben Jahrhundert bewegter Schweizer Kirchen- und Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2022-10-06
> findR *

Revolutionäre Geduld

Revolutionäre Geduld von Bäumlin,  Klaus, Frettlöh,  Magdalene L
Seit über 50 Jahren nimmt Klaus Bäumlin den prophetischen Auftrag der Kirche öffentlichkeitswirksam in der Gesellschaft wahr. Für sein Engagement verlieh ihm die Theologische Fakultät der Universität Bern die Ehrendoktorwürde. Der Band gibt einen repräsentativen Einblick in das vielfältige Wirken des vormaligen Schriftleiters der evangelischen Monatszeitung «Saemann» und der Zeitschrift «Reformatio» und zeugt von einem halben Jahrhundert bewegter Schweizer Kirchen- und Zeitgeschichte. Neben bisher unveröffentlichten Predigten aus der Berner Nydeggkirche und dem Berner Münster finden sich darin auch anregende biblische Betrachtungen, kritische Beiträge zur Wirtschafts- und Flüchtlingspolitik, eine Reflexion zur ersten Segnung eines homosexuellen Paares in der Schweiz, Gespräche mit Kurt Marti und dem Heiligen Nikolaus sowie kundige Interpretationen von Musikwerken.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Die Urgeschichte (Genesis 1–11) heute lesen

Die Urgeschichte (Genesis 1–11) heute lesen von Bäumlin,  Klaus
Schöpfung, Adam und Eva im Paradies, Kain und Abel, die Sintflut und der Turmbau zu Babel – diese bekannten Erzählungen machen die ersten elf Kapitel der Bibel aus. Klaus Bäumlin führt verständlich und kompetent in die biblische Urgeschichte ein. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der literarischen Entstehung und Zusammenstellung der biblischen Texte. Bäumlin zeigt auf, dass die Urgeschichte nicht einfach von uralten Dingen erzählt, sondern im Gegenteil die condition humaine in Erzählungen fasst und damit nicht an eine spezifische Zeit gebunden ist. Es geht um das, was die Menschen von Beginn an bis heute im Guten und im Bösen kennzeichnet: die Ambivalenzen von Aufklärung, Freiheit und Fortschritt, die Bewahrung und Bedrohung der Schöpfung. So gelesen wird die biblische Urgeschichte zu einer Chiffre für die Gegenwart. Und sie bezeugt einen Gott, der sich nicht abwendet, sondern verbunden bleibt mit dem, was er geschaffen hat.
Aktualisiert: 2021-09-01
> findR *

Die Urgeschichte (Genesis 1–11) heute lesen

Die Urgeschichte (Genesis 1–11) heute lesen von Bäumlin,  Klaus
Schöpfung, Adam und Eva im Paradies, Kain und Abel, die Sintflut und der Turmbau zu Babel – diese bekannten Erzählungen machen die ersten elf Kapitel der Bibel aus. Klaus Bäumlin führt verständlich und kompetent in die biblische Urgeschichte ein. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der literarischen Entstehung und Zusammenstellung der biblischen Texte. Bäumlin zeigt auf, dass die Urgeschichte nicht einfach von uralten Dingen erzählt, sondern im Gegenteil die condition humaine in Erzählungen fasst und damit nicht an eine spezifische Zeit gebunden ist. Es geht um das, was die Menschen von Beginn an bis heute im Guten und im Bösen kennzeichnet: die Ambivalenzen von Aufklärung, Freiheit und Fortschritt, die Bewahrung und Bedrohung der Schöpfung. So gelesen wird die biblische Urgeschichte zu einer Chiffre für die Gegenwart. Und sie bezeugt einen Gott, der sich nicht abwendet, sondern verbunden bleibt mit dem, was er geschaffen hat.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Notizen und Details 1964-2007

Notizen und Details 1964-2007 von Bäumlin,  Klaus, Leibundgut,  Hektor, Marti,  Kurt, Schlup,  Bernard
Kurt Martis essayistisches Hauptwerk, neu aufgelegt. Eine einzigartige intellektuelle Mitschrift der Jahre 1964 bis 2007. »Notizen und Details«: Das Werk, das vielen als Kurt Martis Hauptwerk gilt, kommt unter einem ebenso bescheidenen wie programmatischen Titel daher. Es bietet sämtliche Kolumnen, die Marti während über 40 Jahren für die Zeitschrift »Reformatio« verfasst hat. Das Spektrum des Notierten und im Detail Reflektierten ist ausgesprochen weit. Marti reagiert hellwach auf das Tagesaktuelle, erinnert an Vergessenes und befragt die Zukunft. Dass er seine erste Kolumne den frommen Schnulzen widmet und in der letzten nachdrücklich für einen »aufgeklärten, aufklärenden Protestantismus« plädiert, ist insofern charakteristisch. Hohe und niedrige Themen, Gott und die Welt gehen bei ihm Hand in Hand - manchmal ausführlich argumentierend, manchmal in aphoristischer Verdichtung. Nicht zuletzt zeigen die Kolumnen Marti auch als aufmerksamen Leser. Seine Notizen verweisen, kritisch glossierend, auf unzählige Bücher. Durch diese Bemerkungen wie durch eingestreute Selbstinterpretationen sind die »Notizen und Details« auch unverzichtbar, um Martis eigenes theologisch-literarisches Werk in seinen Kontexten zu situieren. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Autors ist sein umfangreiches Brevier wieder lieferbar. Nun lässt sich überprüfen, was ein Rezensent zur Erstausgabe schrieb: Die drei Lesebändchen sind dringlich notwendig! Die Neuausgabe der Notizen und Details wurde dankenswerterweise ermöglicht durch die Unterstützung von Barbara Marti, Spiegel bei Bern.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Notizen und Details 1964-2007

Notizen und Details 1964-2007 von Bäumlin,  Klaus, Leibundgut,  Hektor, Marti,  Kurt, Schlup,  Bernard
Kurt Martis essayistisches Hauptwerk, neu aufgelegt. Eine einzigartige intellektuelle Mitschrift der Jahre 1964 bis 2007. »Notizen und Details«: Das Werk, das vielen als Kurt Martis Hauptwerk gilt, kommt unter einem ebenso bescheidenen wie programmatischen Titel daher. Es bietet sämtliche Kolumnen, die Marti während über 40 Jahren für die Zeitschrift »Reformatio« verfasst hat. Das Spektrum des Notierten und im Detail Reflektierten ist ausgesprochen weit. Marti reagiert hellwach auf das Tagesaktuelle, erinnert an Vergessenes und befragt die Zukunft. Dass er seine erste Kolumne den frommen Schnulzen widmet und in der letzten nachdrücklich für einen »aufgeklärten, aufklärenden Protestantismus« plädiert, ist insofern charakteristisch. Hohe und niedrige Themen, Gott und die Welt gehen bei ihm Hand in Hand - manchmal ausführlich argumentierend, manchmal in aphoristischer Verdichtung. Nicht zuletzt zeigen die Kolumnen Marti auch als aufmerksamen Leser. Seine Notizen verweisen, kritisch glossierend, auf unzählige Bücher. Durch diese Bemerkungen wie durch eingestreute Selbstinterpretationen sind die »Notizen und Details« auch unverzichtbar, um Martis eigenes theologisch-literarisches Werk in seinen Kontexten zu situieren. Rechtzeitig zum 100. Geburtstag des Autors ist sein umfangreiches Brevier wieder lieferbar. Nun lässt sich überprüfen, was ein Rezensent zur Erstausgabe schrieb: Die drei Lesebändchen sind dringlich notwendig!
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *

Kurt Marti

Kurt Marti von Bäumlin,  Klaus
Begegnungen, Gespräche, gemeinsame Wegstücke und Freundschaft – darüber schreiben Weggefährtinnen und Freunde von Kurt Marti. So erinnert sich Franz Hohler an seine erste Begegnung mit dem Schriftstellerkollegen; Ursula Bäumlin, zur Zeit Martis Kirchgemeinderätin an der Nydeggkirche, an den politisch engagierten Pfarrer Marti; der Theologe Conradin Conzetti an den Denker in den Aufbrüchen der 1960er-Jahre. Der Spoken-Word- Autor Guy Krneta erforscht die Beziehung zwischen Kurt Marti und Mani Matter; der Berner Journalist Fredi Lerch macht uns bekannt mit Marti, dem Nachbarn; die Germanistin Stefanie Leuen­berger mit dem Prosaautor Marti und der Radius-Verleger Wolfgang Erk mit dem theologischen Schriftsteller. Wie Kurt Marti immer untrennbar Pfarrer und Dichter war, davon erzählt Klaus Bäumlin, Martis Nachfolger an der Nydeggkirche. Entstanden ist ein persönliches Buch, ein biografisches Mosaik zum Menschen Kurt Marti: zu seinem Leben, seinem literarischen und theologischen Schaffen, seinem politischen Engagement und seiner wachen, kritischen Zeitgenossenschaft. Es zeigt Kurt Martis immense Wirkung und ihn als Person: als Sprachkünstler, Pfarrer und Freund.
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *

Kurt Marti

Kurt Marti von Bäumlin,  Klaus
Begegnungen, Gespräche, gemeinsame Wegstücke und Freundschaft – darüber schreiben Weggefährtinnen und Freunde von Kurt Marti. So erinnert sich Franz Hohler an seine erste Begegnung mit dem Schriftstellerkollegen; Ursula Bäumlin, zur Zeit Martis Kirchgemeinderätin an der Nydeggkirche, an den politisch engagierten Pfarrer Marti; der Theologe Conradin Conzetti an den Denker in den Aufbrüchen der 1960er-Jahre. Der Spoken-Word- Autor Guy Krneta erforscht die Beziehung zwischen Kurt Marti und Mani Matter; der Berner Journalist Fredi Lerch macht uns bekannt mit Marti, dem Nachbarn; die Germanistin Stefanie Leuen­berger mit dem Prosaautor Marti und der Radius-Verleger Wolfgang Erk mit dem theologischen Schriftsteller. Wie Kurt Marti immer untrennbar Pfarrer und Dichter war, davon erzählt Klaus Bäumlin, Martis Nachfolger an der Nydeggkirche. Entstanden ist ein persönliches Buch, ein biografisches Mosaik zum Menschen Kurt Marti: zu seinem Leben, seinem literarischen und theologischen Schaffen, seinem politischen Engagement und seiner wachen, kritischen Zeitgenossenschaft. Es zeigt Kurt Martis immense Wirkung und ihn als Person: als Sprachkünstler, Pfarrer und Freund.
Aktualisiert: 2020-10-30
> findR *

Kurt Marti

Kurt Marti von Bäumlin,  Klaus
Begegnungen, Gespräche, gemeinsame Wegstücke und Freundschaft – darüber schreiben Weggefährtinnen und Freunde von Kurt Marti. So erinnert sich Franz Hohler an seine erste Begegnung mit dem Schriftstellerkollegen; Ursula Bäumlin, zur Zeit Martis Kirchgemeinderätin an der Nydeggkirche, an den politisch engagierten Pfarrer Marti; der Theologe Conradin Conzetti an den Denker in den Aufbrüchen der 1960er-Jahre. Der Spoken-Word- Autor Guy Krneta erforscht die Beziehung zwischen Kurt Marti und Mani Matter; der Berner Journalist Fredi Lerch macht uns bekannt mit Marti, dem Nachbarn; die Germanistin Stefanie Leuen­berger mit dem Prosaautor Marti und der Radius-Verleger Wolfgang Erk mit dem theologischen Schriftsteller. Wie Kurt Marti immer untrennbar Pfarrer und Dichter war, davon erzählt Klaus Bäumlin, Martis Nachfolger an der Nydeggkirche. Entstanden ist ein persönliches Buch, ein biografisches Mosaik zum Menschen Kurt Marti: zu seinem Leben, seinem literarischen und theologischen Schaffen, seinem politischen Engagement und seiner wachen, kritischen Zeitgenossenschaft. Es zeigt Kurt Martis immense Wirkung und ihn als Person: als Sprachkünstler, Pfarrer und Freund.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Das Markusevangelium heute lesen

Das Markusevangelium heute lesen von Bäumlin,  Klaus
«Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.» Mit diesem Satz beginnt das Markusevangelium, und diese wenigen Anfangsworte haben es in sich. Sie bilden eine Art Überschrift, oder besser: das Programm des ganzen Buchs. Was mit ihnen gemeint ist, wird im Verlauf des Evangeliums in Form einer grossen Erzählung entfaltet. Das Markusevangelium erzählt von Jesus von Nazaret, erzählt, was er in Galiläa und Jersualem gesagt und getan hat, wie es zur Kreuzigung kam und was danach geschah. Klaus Bäumlin stellt die umstürzende Perspektive dieses Evangeliums heraus: Markus hat das urchristliche Bekenntnis aus seiner Reduktion auf Kreuz und Auferstehung herausgelöst und es in die menschliche Realität von Jesus von Nazaret eingebettet. Das Markusevangelium heute lesen, bedeutet, sich mit gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Machtansprüchen auseinanderzusetzen: Eine biblische Erzählung mit literarischer Qualität, bei der jedes Wort seine Bedeutung im Ganzen hat.
Aktualisiert: 2020-03-12
> findR *

Das Markusevangelium heute lesen

Das Markusevangelium heute lesen von Bäumlin,  Klaus
«Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes.» Mit diesem Satz beginnt das Markusevangelium, und diese wenigen Anfangsworte haben es in sich. Sie bilden eine Art Überschrift, oder besser: das Programm des ganzen Buchs. Was mit ihnen gemeint ist, wird im Verlauf des Evangeliums in Form einer grossen Erzählung entfaltet. Das Markusevangelium erzählt von Jesus von Nazaret, erzählt, was er in Galiläa und Jersualem gesagt und getan hat, wie es zur Kreuzigung kam und was danach geschah. Klaus Bäumlin stellt die umstürzende Perspektive dieses Evangeliums heraus: Markus hat das urchristliche Bekenntnis aus seiner Reduktion auf Kreuz und Auferstehung herausgelöst und es in die menschliche Realität von Jesus von Nazaret eingebettet. Das Markusevangelium heute lesen, bedeutet, sich mit gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und religiösen Machtansprüchen auseinanderzusetzen: Eine biblische Erzählung mit literarischer Qualität, bei der jedes Wort seine Bedeutung im Ganzen hat.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Die Zürcher Unruhe / Die Zürcher Unruhe 2

Die Zürcher Unruhe / Die Zürcher Unruhe 2 von Bäumlin,  Klaus, Bichsel,  Peter, Bucher,  Werner, Marti,  Kurt, Meienberg,  Niklaus, Röthlisberger,  Doro, Rozsa,  Klaus, Züfle,  Manfred
«Mit diesem Buch möchten wir versuchen, das Phänomen der Unruhe, der Bewegung von verschiedenen Seiten her zu erhellen. Ob es gelungen ist, werden Sie, unser Leser, und die Zukunft entscheiden, eine Zukunft hoffentlich, die Nato-Doppelbeschlüsse bald mal als nun korrigierte Politiker-Fehler belächelt und lobend jene erwähnt, die am 30. Mai 1980 mit dem bereits heute Legende gewordenen Transparent ‚Wir sind die Kulturleichen der Stadt' durch Zürich zogen und damit eine Entwicklung einleiteten, die nicht aufzuhalten war, trotz Repression, trotz Staatsgewalt, trotz Tränengas und unwahrscheinlichem Unverständnis.»
Aktualisiert: 2020-04-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bäumlin, Klaus

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBäumlin, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bäumlin, Klaus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bäumlin, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bäumlin, Klaus .

Bäumlin, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bäumlin, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bäumlin, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.