Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft.

Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. von Bango,  Jenö
Die Zentrum-Peripherie-Problematik in der Soziologie wurde bis heute nicht ausreichend diskutiert. Auch in der soziologischen Systemtheorie wurde ihr wenig Beachtung geschenkt - weil, so meint man, eine funktional differenzierte, globale Weltgesellschaft kein Zentrum und entsprechend keine Peripherie hat. Eine postglobale Gesellschaft etabliert sich aber langsam auf der Grundlage der Differenz Zentrum-Peripherie und »erfindet« die Region - eine Konstruktion, die dem Sozialen gegenüber dem Politischen und Ökonomischen den Vorrang gewähren wird. Die Begriffe Zentrum, Peripherie, Region und ihre Bedeutung werden zuerst transdisziplinär analysiert. Es wird mit der bio-soziologischen Phantasie eines »Zentrums des Lebens« beginnen. Dann werden nacheinander die mythologische Kosmologie, die humane Geographie, die Theologie, die Religion und die Kirche unter die Lupe genommen. Der begriffsanalysierende und beschreibende Teil wird mit den Kultur- und Politikwissenschaften fortgesetzt. Dem Zentrum- und Peripherieproblem im »realen Sozialismus« wird eine besondere Beachtung geschenkt. Der Anthropozentrismus mit Teilhard de Chardin und Plessner führt dann in den zweiten, soziologischen Teil ein. Der Zentrumsbegriff in der Soziologie, in der Systemtheorie, in der Autopoiesis und im Konstruktivismus führen zu einer »semantischen Spurensuche« weiter, wo sowohl die dialektischen als auch die differenztheoretischen Aspekte der Problematik neue Konturen gewinnen: nämlich die Regionalisierung des Sozialen. Im Sinne der Systemtheorie werden der Sozio-Region hypothetisch drei Deutungen zugeschrieben: als nichttopographische Sinnregion, als neue Kommunikationsform innerhalb der Sozialsysteme und schließlich als neues Funktionssystem in der globalisierten Gesellschaft. Dies ist strukturell an Wirtschaft und Politik gekoppelt und behauptet durch ihr neues symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium (Teilen und Intervenieren als protosoziale Kommunikation) seinen autopoietischen Charakter. Die These wird aufgestellt: Wir sind auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. Sie ist ein polyzentrischer, sozio-regionaler, vernetzter und evolutionär neuer Gesellschaftstyp, der das hierarchische Zentrum verliert, die benachteiligte Peripherie abbaut und die inklusionsbereite Region erfindet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft.

Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. von Bango,  Jenö
Die Zentrum-Peripherie-Problematik in der Soziologie wurde bis heute nicht ausreichend diskutiert. Auch in der soziologischen Systemtheorie wurde ihr wenig Beachtung geschenkt - weil, so meint man, eine funktional differenzierte, globale Weltgesellschaft kein Zentrum und entsprechend keine Peripherie hat. Eine postglobale Gesellschaft etabliert sich aber langsam auf der Grundlage der Differenz Zentrum-Peripherie und »erfindet« die Region - eine Konstruktion, die dem Sozialen gegenüber dem Politischen und Ökonomischen den Vorrang gewähren wird. Die Begriffe Zentrum, Peripherie, Region und ihre Bedeutung werden zuerst transdisziplinär analysiert. Es wird mit der bio-soziologischen Phantasie eines »Zentrums des Lebens« beginnen. Dann werden nacheinander die mythologische Kosmologie, die humane Geographie, die Theologie, die Religion und die Kirche unter die Lupe genommen. Der begriffsanalysierende und beschreibende Teil wird mit den Kultur- und Politikwissenschaften fortgesetzt. Dem Zentrum- und Peripherieproblem im »realen Sozialismus« wird eine besondere Beachtung geschenkt. Der Anthropozentrismus mit Teilhard de Chardin und Plessner führt dann in den zweiten, soziologischen Teil ein. Der Zentrumsbegriff in der Soziologie, in der Systemtheorie, in der Autopoiesis und im Konstruktivismus führen zu einer »semantischen Spurensuche« weiter, wo sowohl die dialektischen als auch die differenztheoretischen Aspekte der Problematik neue Konturen gewinnen: nämlich die Regionalisierung des Sozialen. Im Sinne der Systemtheorie werden der Sozio-Region hypothetisch drei Deutungen zugeschrieben: als nichttopographische Sinnregion, als neue Kommunikationsform innerhalb der Sozialsysteme und schließlich als neues Funktionssystem in der globalisierten Gesellschaft. Dies ist strukturell an Wirtschaft und Politik gekoppelt und behauptet durch ihr neues symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium (Teilen und Intervenieren als protosoziale Kommunikation) seinen autopoietischen Charakter. Die These wird aufgestellt: Wir sind auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. Sie ist ein polyzentrischer, sozio-regionaler, vernetzter und evolutionär neuer Gesellschaftstyp, der das hierarchische Zentrum verliert, die benachteiligte Peripherie abbaut und die inklusionsbereite Region erfindet.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft.

Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. von Bango,  Jenö
Die Zentrum-Peripherie-Problematik in der Soziologie wurde bis heute nicht ausreichend diskutiert. Auch in der soziologischen Systemtheorie wurde ihr wenig Beachtung geschenkt - weil, so meint man, eine funktional differenzierte, globale Weltgesellschaft kein Zentrum und entsprechend keine Peripherie hat. Eine postglobale Gesellschaft etabliert sich aber langsam auf der Grundlage der Differenz Zentrum-Peripherie und »erfindet« die Region - eine Konstruktion, die dem Sozialen gegenüber dem Politischen und Ökonomischen den Vorrang gewähren wird. Die Begriffe Zentrum, Peripherie, Region und ihre Bedeutung werden zuerst transdisziplinär analysiert. Es wird mit der bio-soziologischen Phantasie eines »Zentrums des Lebens« beginnen. Dann werden nacheinander die mythologische Kosmologie, die humane Geographie, die Theologie, die Religion und die Kirche unter die Lupe genommen. Der begriffsanalysierende und beschreibende Teil wird mit den Kultur- und Politikwissenschaften fortgesetzt. Dem Zentrum- und Peripherieproblem im »realen Sozialismus« wird eine besondere Beachtung geschenkt. Der Anthropozentrismus mit Teilhard de Chardin und Plessner führt dann in den zweiten, soziologischen Teil ein. Der Zentrumsbegriff in der Soziologie, in der Systemtheorie, in der Autopoiesis und im Konstruktivismus führen zu einer »semantischen Spurensuche« weiter, wo sowohl die dialektischen als auch die differenztheoretischen Aspekte der Problematik neue Konturen gewinnen: nämlich die Regionalisierung des Sozialen. Im Sinne der Systemtheorie werden der Sozio-Region hypothetisch drei Deutungen zugeschrieben: als nichttopographische Sinnregion, als neue Kommunikationsform innerhalb der Sozialsysteme und schließlich als neues Funktionssystem in der globalisierten Gesellschaft. Dies ist strukturell an Wirtschaft und Politik gekoppelt und behauptet durch ihr neues symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium (Teilen und Intervenieren als protosoziale Kommunikation) seinen autopoietischen Charakter. Die These wird aufgestellt: Wir sind auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. Sie ist ein polyzentrischer, sozio-regionaler, vernetzter und evolutionär neuer Gesellschaftstyp, der das hierarchische Zentrum verliert, die benachteiligte Peripherie abbaut und die inklusionsbereite Region erfindet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft.

Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. von Bango,  Jenö
Die Zentrum-Peripherie-Problematik in der Soziologie wurde bis heute nicht ausreichend diskutiert. Auch in der soziologischen Systemtheorie wurde ihr wenig Beachtung geschenkt - weil, so meint man, eine funktional differenzierte, globale Weltgesellschaft kein Zentrum und entsprechend keine Peripherie hat. Eine postglobale Gesellschaft etabliert sich aber langsam auf der Grundlage der Differenz Zentrum-Peripherie und »erfindet« die Region - eine Konstruktion, die dem Sozialen gegenüber dem Politischen und Ökonomischen den Vorrang gewähren wird. Die Begriffe Zentrum, Peripherie, Region und ihre Bedeutung werden zuerst transdisziplinär analysiert. Es wird mit der bio-soziologischen Phantasie eines »Zentrums des Lebens« beginnen. Dann werden nacheinander die mythologische Kosmologie, die humane Geographie, die Theologie, die Religion und die Kirche unter die Lupe genommen. Der begriffsanalysierende und beschreibende Teil wird mit den Kultur- und Politikwissenschaften fortgesetzt. Dem Zentrum- und Peripherieproblem im »realen Sozialismus« wird eine besondere Beachtung geschenkt. Der Anthropozentrismus mit Teilhard de Chardin und Plessner führt dann in den zweiten, soziologischen Teil ein. Der Zentrumsbegriff in der Soziologie, in der Systemtheorie, in der Autopoiesis und im Konstruktivismus führen zu einer »semantischen Spurensuche« weiter, wo sowohl die dialektischen als auch die differenztheoretischen Aspekte der Problematik neue Konturen gewinnen: nämlich die Regionalisierung des Sozialen. Im Sinne der Systemtheorie werden der Sozio-Region hypothetisch drei Deutungen zugeschrieben: als nichttopographische Sinnregion, als neue Kommunikationsform innerhalb der Sozialsysteme und schließlich als neues Funktionssystem in der globalisierten Gesellschaft. Dies ist strukturell an Wirtschaft und Politik gekoppelt und behauptet durch ihr neues symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium (Teilen und Intervenieren als protosoziale Kommunikation) seinen autopoietischen Charakter. Die These wird aufgestellt: Wir sind auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. Sie ist ein polyzentrischer, sozio-regionaler, vernetzter und evolutionär neuer Gesellschaftstyp, der das hierarchische Zentrum verliert, die benachteiligte Peripherie abbaut und die inklusionsbereite Region erfindet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft.

Auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. von Bango,  Jenö
Die Zentrum-Peripherie-Problematik in der Soziologie wurde bis heute nicht ausreichend diskutiert. Auch in der soziologischen Systemtheorie wurde ihr wenig Beachtung geschenkt - weil, so meint man, eine funktional differenzierte, globale Weltgesellschaft kein Zentrum und entsprechend keine Peripherie hat. Eine postglobale Gesellschaft etabliert sich aber langsam auf der Grundlage der Differenz Zentrum-Peripherie und »erfindet« die Region - eine Konstruktion, die dem Sozialen gegenüber dem Politischen und Ökonomischen den Vorrang gewähren wird. Die Begriffe Zentrum, Peripherie, Region und ihre Bedeutung werden zuerst transdisziplinär analysiert. Es wird mit der bio-soziologischen Phantasie eines »Zentrums des Lebens« beginnen. Dann werden nacheinander die mythologische Kosmologie, die humane Geographie, die Theologie, die Religion und die Kirche unter die Lupe genommen. Der begriffsanalysierende und beschreibende Teil wird mit den Kultur- und Politikwissenschaften fortgesetzt. Dem Zentrum- und Peripherieproblem im »realen Sozialismus« wird eine besondere Beachtung geschenkt. Der Anthropozentrismus mit Teilhard de Chardin und Plessner führt dann in den zweiten, soziologischen Teil ein. Der Zentrumsbegriff in der Soziologie, in der Systemtheorie, in der Autopoiesis und im Konstruktivismus führen zu einer »semantischen Spurensuche« weiter, wo sowohl die dialektischen als auch die differenztheoretischen Aspekte der Problematik neue Konturen gewinnen: nämlich die Regionalisierung des Sozialen. Im Sinne der Systemtheorie werden der Sozio-Region hypothetisch drei Deutungen zugeschrieben: als nichttopographische Sinnregion, als neue Kommunikationsform innerhalb der Sozialsysteme und schließlich als neues Funktionssystem in der globalisierten Gesellschaft. Dies ist strukturell an Wirtschaft und Politik gekoppelt und behauptet durch ihr neues symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium (Teilen und Intervenieren als protosoziale Kommunikation) seinen autopoietischen Charakter. Die These wird aufgestellt: Wir sind auf dem Weg zur postglobalen Gesellschaft. Sie ist ein polyzentrischer, sozio-regionaler, vernetzter und evolutionär neuer Gesellschaftstyp, der das hierarchische Zentrum verliert, die benachteiligte Peripherie abbaut und die inklusionsbereite Region erfindet.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Bango, Jenö

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBango, Jenö ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bango, Jenö. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Bango, Jenö im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Bango, Jenö .

Bango, Jenö - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Bango, Jenö die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Bango, Jenö und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.