Aus dem Inhalt:
Frank Köstler: Zielkontakt
Ralf Paulsen: Die Bestie des Gévaudan
Manfred Jelinski: Remote Viewing für Beginner
Tatjana Hefelmann: Wie ich zu Remote Viewing kam
Ulrike Wilder: Rekonstruktion einer Familientragödie
U. Riedzek: In den Zeiten, als Wünschen noch geholfen hat
Markus Perk: It’s all about gravity, isn’t it?!
Manfred Jelinski: Wie ich schreiben lernte
Ralf Paulsen: Katzenjammer
Frank Köstler: Der ganz normale Wahnsinn
Mike Bartel: Ich bin der, den ich gefunden habe
Robert Riedzek: BRV – Hellsehen für Manager
Werner Phillips: Eilige Wunscherfüllung
Ralf Paulsen: Schatzsuche im Nordatlantik
Eva Knoll: Remote Viewing - Ein Blick in eine Spiegelwelt
Arbo von Bergmann: Die Kontaminierung eines Targets
Frank Köstler: Nutzloses Feuerwerk
Michael Westphal: Kleiner Stammbaum des deutschen RV
Ralf Paulsen: Unheimliche nächtliche Begegnung
Frank Köstler: Am Busen der Machtlosigkeit
Mike Bartel: Im Schoß der Geborgenheit
Timo Féret: Seelenleben eines Sittichs
Karin Vonzin: Bewusstseins-Schule
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Mike Bartel,
Timo Féret,
Tatjana Hefelmann,
Manfred Jelinski,
Eva Knoll,
Frank Köstler,
Ralf Paulsen,
Markus Perk,
Werner Phillips,
Robert Riedzek,
Ulrike Riedzek,
Karin Vonzin,
Michael Westphal,
Ulrike Wilder
> findR *
Nach vier Jahren ist es wieder soweit: ein weiterer Band aus der Reihe "Die Bar am Ende des Universums - Remote Viewer berichten" erscheint. In Zusammenarbeit mir der Remote Viewing-Akademie ist es Herausgeber Manfred Jelinski, selbst RV-Ausbilder und Lehrbuchautor, zum dritten Mal gelungen, ein breitgefächertes Spektrum an Erfahrungsberichten, Erkenntnissen, Hintergründen, Rezensionen oder einfach nur netten Episoden aus dem Tätigkeitsbereich von Remote Viewern zusammenzutragen.
11 Autoren in 21 Artikeln schildern u.a. das Analysieren von Artefakten auf NASA-Satellitensensoren, die Kontamination von Targets, die Hintergründe der geheimnisvollen Steinkugeln von Costa Rica, die Voraussage des DAX oder ein Gespräch mit einem Insekt - dies und vieles mehr findet man in dieser Veröffentlichung, die im deutschsprachigen Raum ihresgleichen sucht.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Mike Bartel,
Stefan Franke,
Manfred Jelinski,
Stefan Klemenc,
Frank Köstler,
Marco Kuntzsch,
Joerg Lehmann,
Andreas Meyer,
Ralf Paulsen,
Dirk Rödel,
Tabea Zimmermann
> findR *
Aus dem Inhalt:
Frank Köstler: Zielkontakt
Ralf Paulsen: Die Bestie des Gévaudan
Manfred Jelinski: Remote Viewing für Beginner
Tatjana Hefelmann: Wie ich zu Remote Viewing kam
Ulrike Wilder: Rekonstruktion einer Familientragödie
U. Riedzek: In den Zeiten, als Wünschen noch geholfen hat
Markus Perk: It’s all about gravity, isn’t it?!
Manfred Jelinski: Wie ich schreiben lernte
Ralf Paulsen: Katzenjammer
Frank Köstler: Der ganz normale Wahnsinn
Mike Bartel: Ich bin der, den ich gefunden habe
Robert Riedzek: BRV – Hellsehen für Manager
Werner Phillips: Eilige Wunscherfüllung
Ralf Paulsen: Schatzsuche im Nordatlantik
Eva Knoll: Remote Viewing - Ein Blick in eine Spiegelwelt
Arbo von Bergmann: Die Kontaminierung eines Targets
Frank Köstler: Nutzloses Feuerwerk
Michael Westphal: Kleiner Stammbaum des deutschen RV
Ralf Paulsen: Unheimliche nächtliche Begegnung
Frank Köstler: Am Busen der Machtlosigkeit
Mike Bartel: Im Schoß der Geborgenheit
Timo Féret: Seelenleben eines Sittichs
Karin Vonzin: Bewusstseins-Schule
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Mike Bartel,
Timo Féret,
Tatjana Hefelmann,
Manfred Jelinski,
Eva Knoll,
Frank Köstler,
Ralf Paulsen,
Markus Perk,
Werner Phillips,
Robert Riedzek,
Ulrike Riedzek,
Karin Vonzin,
Michael Westphal,
Ulrike Wilder
> findR *
Vorwort:
2015 – nun sind doch wieder vier Jahre vergangen, bis wir es geschafft haben, ein weiteres Buch aus Beiträgen verschiedener Remote Viewer zusammenzubringen. Warum ist es denn so schwierig, dieses Periodikum zu erstellen? Eigentlich müsste doch der Quell übersprudeln, „das ganze Universum könnte sich hier einbringen!“
Genau.
Das ganze Universum bringt sich ein. Und schon ist Schluss mit den schönen Vorsätzen. Andere Remote Viewer werden es (un)gern bestätigen: die Dynamik des Lebens nimmt mit RV reichlich zu. Langeweile? Das war gestern.
Leute, die Remote Viewing gelernt haben, sonst schon aktiv am Leben teilhabend, bekommen jetzt noch mehr geboten. Noch einen Artikel darüber schreiben? Wozu? An der nächsten Ecke lauert schon das nächste Abenteuer! Für andere ausarbeiten, alles genau darlegen, bebildern, erläutern, begründen … ach was, ich weiß doch, was ich weiß!
So ähnliche Antworten bekamen auch jene, die Mustersessions forderten, anmahnten, man solle ihnen doch beweisen, dass Remote Viewing funktioniere!
Es gab ein breites Auflachen in der Szene, die Frage: wozu? Ich weiß es doch, das genügt! Missionieren ist was für Missionare! Weiter, mehr, Neues!
Und der Alltag bringt auch eine erhöhte Ereignisdichte. Plötzlich wollen immer mehr Leute etwas von einem! Wie erwehrt man sich dessen? Auf eine einsame Insel ziehen? Ein Bauernhof unter Gleichgesinnten wäre schon schön! Mehr Leute, die verstehen, wo man gerade herumfliegt, Hilfe in Form von eigenen Beiträgen zu drängenden Fragen und weniger unwissende, unangemessene, ignorante Fragen, mit denen man sich abmühen muss.
Ja, ja, wir können alles wissen! Nein wir wollen nicht alles wissen! Könnt ihr euch überhaupt vorstellen, wie das ist, alles nachschauen zu können? Alles? (...)
Alles Gründe, einen Artikel NICHT zu schreiben.
Wenn wir trotzdem einen kleinen Strauß Berichte aus der Welt der Remote Viewer zusammenbekommen haben, so können wir uns glücklich schätzen!
Wohlan, hier ist er.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Vorwort:
2015 – nun sind doch wieder vier Jahre vergangen, bis wir es geschafft haben, ein weiteres Buch aus Beiträgen verschiedener Remote Viewer zusammenzubringen. Warum ist es denn so schwierig, dieses Periodikum zu erstellen? Eigentlich müsste doch der Quell übersprudeln, „das ganze Universum könnte sich hier einbringen!“
Genau.
Das ganze Universum bringt sich ein. Und schon ist Schluss mit den schönen Vorsätzen. Andere Remote Viewer werden es (un)gern bestätigen: die Dynamik des Lebens nimmt mit RV reichlich zu. Langeweile? Das war gestern.
Leute, die Remote Viewing gelernt haben, sonst schon aktiv am Leben teilhabend, bekommen jetzt noch mehr geboten. Noch einen Artikel darüber schreiben? Wozu? An der nächsten Ecke lauert schon das nächste Abenteuer! Für andere ausarbeiten, alles genau darlegen, bebildern, erläutern, begründen … ach was, ich weiß doch, was ich weiß!
So ähnliche Antworten bekamen auch jene, die Mustersessions forderten, anmahnten, man solle ihnen doch beweisen, dass Remote Viewing funktioniere!
Es gab ein breites Auflachen in der Szene, die Frage: wozu? Ich weiß es doch, das genügt! Missionieren ist was für Missionare! Weiter, mehr, Neues!
Und der Alltag bringt auch eine erhöhte Ereignisdichte. Plötzlich wollen immer mehr Leute etwas von einem! Wie erwehrt man sich dessen? Auf eine einsame Insel ziehen? Ein Bauernhof unter Gleichgesinnten wäre schon schön! Mehr Leute, die verstehen, wo man gerade herumfliegt, Hilfe in Form von eigenen Beiträgen zu drängenden Fragen und weniger unwissende, unangemessene, ignorante Fragen, mit denen man sich abmühen muss.
Ja, ja, wir können alles wissen! Nein wir wollen nicht alles wissen! Könnt ihr euch überhaupt vorstellen, wie das ist, alles nachschauen zu können? Alles? (...)
Alles Gründe, einen Artikel NICHT zu schreiben.
Wenn wir trotzdem einen kleinen Strauß Berichte aus der Welt der Remote Viewer zusammenbekommen haben, so können wir uns glücklich schätzen!
Wohlan, hier ist er.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Aus dem Inhalt:
Frank Köstler: Zielkontakt
Ralf Paulsen: Die Bestie des Gévaudan
Manfred Jelinski: Remote Viewing für Beginner
Tatjana Hefelmann: Wie ich zu Remote Viewing kam
Ulrike Wilder: Rekonstruktion einer Familientragödie
U. Riedzek: In den Zeiten, als Wünschen noch geholfen hat
Markus Perk: It’s all about gravity, isn’t it?!
Manfred Jelinski: Wie ich schreiben lernte
Ralf Paulsen: Katzenjammer
Frank Köstler: Der ganz normale Wahnsinn
Mike Bartel: Ich bin der, den ich gefunden habe
Robert Riedzek: BRV – Hellsehen für Manager
Werner Phillips: Eilige Wunscherfüllung
Ralf Paulsen: Schatzsuche im Nordatlantik
Eva Knoll: Remote Viewing - Ein Blick in eine Spiegelwelt
Arbo von Bergmann: Die Kontaminierung eines Targets
Frank Köstler: Nutzloses Feuerwerk
Michael Westphal: Kleiner Stammbaum des deutschen RV
Ralf Paulsen: Unheimliche nächtliche Begegnung
Frank Köstler: Am Busen der Machtlosigkeit
Mike Bartel: Im Schoß der Geborgenheit
Timo Féret: Seelenleben eines Sittichs
Karin Vonzin: Bewusstseins-Schule
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Mike Bartel,
Timo Féret,
Tatjana Hefelmann,
Manfred Jelinski,
Eva Knoll,
Frank Köstler,
Ralf Paulsen,
Markus Perk,
Werner Phillips,
Robert Riedzek,
Ulrike Riedzek,
Karin Vonzin,
Michael Westphal,
Ulrike Wilder
> findR *
Seit dem letzten Anflug sind wieder vier Jahre vergangen. Inzwischen sind viele interessante Artikel aufgelaufen, eine weitere Ausgabe war unausweichlich. Auch wenn natürlich das meiste heute über Internet-Chats durchgeführt wird, es gab sie noch reichlich, die Abende und Nächte an der "Bar am Ende des Universums". Wieder haben sich eine ganze Anzahl Remote Viewer gefunden, über ihre Erkenntnisse und die Konsequenzen zu berichten.
19 Artikel auf 230 Seiten geben interessante Auskünfte und Denkanstöße für alle, die sich für Remote Viewing interessieren, es lernen oder bereits praktizieren. Ein pralles Buch, ein spannendes Kompendium.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Mike Bartel,
Stefan Franke,
Manfred Jelinski,
Stefan Klemenc,
Frank Köstler,
Marco Kuntzsch,
Joerg Lehmann,
Andreas Meyer,
Ralf Paulsen,
Dirk Rödel,
Tabea Zimmermann
> findR *
Aus dem Inhalt:
Frank Köstler: Zielkontakt
Ralf Paulsen: Die Bestie des Gévaudan
Manfred Jelinski: Remote Viewing für Beginner
Tatjana Hefelmann: Wie ich zu Remote Viewing kam
Ulrike Wilder: Rekonstruktion einer Familientragödie
U. Riedzek: In den Zeiten, als Wünschen noch geholfen hat
Markus Perk: It's all about gravity, isn't it?!
Manfred Jelinski: Wie ich schreiben lernte
Ralf Paulsen: Katzenjammer
Frank Köstler: Der ganz normale Wahnsinn
Mike Bartel: Ich bin der, den ich gefunden habe
Robert Riedzek: BRV – Hellsehen für Manager
Werner Phillips: Eilige Wunscherfüllung
Ralf Paulsen: Schatzsuche im Nordatlantik
Eva Knoll: Remote Viewing - Ein Blick in eine Spiegelwelt
Arbo von Bergmann: Die Kontaminierung eines Targets
Frank Köstler: Nutzloses Feuerwerk
Michael Westphal: Kleiner Stammbaum des deutschen RV
Ralf Paulsen: Unheimliche nächtliche Begegnung
Frank Köstler: Am Busen der Machtlosigkeit
Mike Bartel: Im Schoß der Geborgenheit
Timo Féret: Seelenleben eines Sittichs
Karin Vonzin: Bewusstseins-Schule
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Mike Bartel,
Arbo von Bergmann,
Timo Féret,
Tatjana Hefelmann,
Manfred Jelinski,
Eva Knoll,
Frank Köstler,
Ralf Paulsen,
Markus Perk,
Werner Phillips,
Robert Riedzek,
Ulrike Riedzek,
Karin Vonzin,
Michael Westphal,
Ulrike Wilder
> findR *
Nach vier Jahren ist es wieder soweit: ein weiterer Band aus der Reihe "Die Bar am Ende des Universums - Remote Viewer berichten" erscheint. In Zusammenarbeit mir der Remote Viewing-Akademie ist es Herausgeber Manfred Jelinski, selbst RV-Ausbilder und Lehrbuchautor, zum dritten Mal gelungen, ein breitgefächertes Spektrum an Erfahrungsberichten, Erkenntnissen, Hintergründen, Rezensionen oder einfach nur netten Episoden aus dem Tätigkeitsbereich von Remote Viewern zusammenzutragen.
11 Autoren in 21 Artikeln schildern u.a. das Analysieren von Artefakten auf NASA-Satellitensensoren, die Kontamination von Targets, die Hintergründe der geheimnisvollen Steinkugeln von Costa Rica, die Voraussage des DAX oder ein Gespräch mit einem Insekt - dies und vieles mehr findet man in dieser Veröffentlichung, die im deutschsprachigen Raum ihresgleichen sucht.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Mike Bartel,
Stefan Franke,
Manfred Jelinski,
Stefan Klemenc,
Frank Köstler,
Marco Kuntzsch,
Joerg Lehmann,
Andreas Meyer,
Ralf Paulsen,
Dirk Rödel,
Tabea Zimmermann
> findR *
Vorwort:
2015 – nun sind doch wieder vier Jahre vergangen, bis wir es geschafft haben, ein weiteres Buch aus Beiträgen verschiedener Remote Viewer zusammenzubringen. Warum ist es denn so schwierig, dieses Periodikum zu erstellen? Eigentlich müsste doch der Quell übersprudeln, "das ganze Universum könnte sich hier einbringen!"
Genau.
Das ganze Universum bringt sich ein. Und schon ist Schluss mit den schönen Vorsätzen. Andere Remote Viewer werden es (un)gern bestätigen: die Dynamik des Lebens nimmt mit RV reichlich zu. Langeweile? Das war gestern.
Leute, die Remote Viewing gelernt haben, sonst schon aktiv am Leben teilhabend, bekommen jetzt noch mehr geboten. Noch einen Artikel darüber schreiben? Wozu? An der nächsten Ecke lauert schon das nächste Abenteuer! Für andere ausarbeiten, alles genau darlegen, bebildern, erläutern, begründen … ach was, ich weiß doch, was ich weiß!
So ähnliche Antworten bekamen auch jene, die Mustersessions forderten, anmahnten, man solle ihnen doch beweisen, dass Remote Viewing funktioniere!
Es gab ein breites Auflachen in der Szene, die Frage: wozu? Ich weiß es doch, das genügt! Missionieren ist was für Missionare! Weiter, mehr, Neues!
Und der Alltag bringt auch eine erhöhte Ereignisdichte. Plötzlich wollen immer mehr Leute etwas von einem! Wie erwehrt man sich dessen? Auf eine einsame Insel ziehen? Ein Bauernhof unter Gleichgesinnten wäre schon schön! Mehr Leute, die verstehen, wo man gerade herumfliegt, Hilfe in Form von eigenen Beiträgen zu drängenden Fragen und weniger unwissende, unangemessene, ignorante Fragen, mit denen man sich abmühen muss.
Ja, ja, wir können alles wissen! Nein wir wollen nicht alles wissen! Könnt ihr euch überhaupt vorstellen, wie das ist, alles nachschauen zu können? Alles? (...)
Alles Gründe, einen Artikel NICHT zu schreiben.
Wenn wir trotzdem einen kleinen Strauß Berichte aus der Welt der Remote Viewer zusammenbekommen haben, so können wir uns glücklich schätzen!
Wohlan, hier ist er.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Vorwort:
2015 – nun sind doch wieder vier Jahre vergangen, bis wir es geschafft haben, ein weiteres Buch aus Beiträgen verschiedener Remote Viewer zusammenzubringen. Warum ist es denn so schwierig, dieses Periodikum zu erstellen? Eigentlich müsste doch der Quell übersprudeln, "das ganze Universum könnte sich hier einbringen!"
Genau.
Das ganze Universum bringt sich ein. Und schon ist Schluss mit den schönen Vorsätzen. Andere Remote Viewer werden es (un)gern bestätigen: die Dynamik des Lebens nimmt mit RV reichlich zu. Langeweile? Das war gestern.
Leute, die Remote Viewing gelernt haben, sonst schon aktiv am Leben teilhabend, bekommen jetzt noch mehr geboten. Noch einen Artikel darüber schreiben? Wozu? An der nächsten Ecke lauert schon das nächste Abenteuer! Für andere ausarbeiten, alles genau darlegen, bebildern, erläutern, begründen … ach was, ich weiß doch, was ich weiß!
So ähnliche Antworten bekamen auch jene, die Mustersessions forderten, anmahnten, man solle ihnen doch beweisen, dass Remote Viewing funktioniere!
Es gab ein breites Auflachen in der Szene, die Frage: wozu? Ich weiß es doch, das genügt! Missionieren ist was für Missionare! Weiter, mehr, Neues!
Und der Alltag bringt auch eine erhöhte Ereignisdichte. Plötzlich wollen immer mehr Leute etwas von einem! Wie erwehrt man sich dessen? Auf eine einsame Insel ziehen? Ein Bauernhof unter Gleichgesinnten wäre schon schön! Mehr Leute, die verstehen, wo man gerade herumfliegt, Hilfe in Form von eigenen Beiträgen zu drängenden Fragen und weniger unwissende, unangemessene, ignorante Fragen, mit denen man sich abmühen muss.
Ja, ja, wir können alles wissen! Nein wir wollen nicht alles wissen! Könnt ihr euch überhaupt vorstellen, wie das ist, alles nachschauen zu können? Alles? (...)
Alles Gründe, einen Artikel NICHT zu schreiben.
Wenn wir trotzdem einen kleinen Strauß Berichte aus der Welt der Remote Viewer zusammenbekommen haben, so können wir uns glücklich schätzen!
Wohlan, hier ist er.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Nach vier Jahren ist es wieder soweit: ein weiterer Band aus der Reihe "Die Bar am Ende des Universums - Remote Viewer berichten" erscheint. In Zusammenarbeit mir der Remote Viewing-Akademie ist es Herausgeber Manfred Jelinski, selbst RV-Ausbilder und Lehrbuchautor, zum dritten Mal gelungen, ein breitgefächertes Spektrum an Erfahrungsberichten, Erkenntnissen, Hintergründen, Rezensionen oder einfach nur netten Episoden aus dem Tätigkeitsbereich von Remote Viewern zusammenzutragen.
11 Autoren in 21 Artikeln schildern u.a. das Analysieren von Artefakten auf NASA-Satellitensensoren, die Kontamination von Targets, die Hintergründe der geheimnisvollen Steinkugeln von Costa Rica, die Voraussage des DAX oder ein Gespräch mit einem Insekt - dies und vieles mehr findet man in dieser Veröffentlichung, die im deutschsprachigen Raum ihresgleichen sucht.
Aktualisiert: 2023-05-09
Autor:
Mike Bartel,
Stefan Franke,
Manfred Jelinski,
Stefan Klemenc,
Frank Köstler,
Marco Kuntzsch,
Joerg Lehmann,
Andreas Meyer,
Ralf Paulsen,
Dirk Rödel,
Tabea Zimmermann
> findR *
Vorwort:
2015 – nun sind doch wieder vier Jahre vergangen, bis wir es geschafft haben, ein weiteres Buch aus Beiträgen verschiedener Remote Viewer zusammenzubringen. Warum ist es denn so schwierig, dieses Periodikum zu erstellen? Eigentlich müsste doch der Quell übersprudeln, „das ganze Universum könnte sich hier einbringen!“
Genau.
Das ganze Universum bringt sich ein. Und schon ist Schluss mit den schönen Vorsätzen. Andere Remote Viewer werden es (un)gern bestätigen: die Dynamik des Lebens nimmt mit RV reichlich zu. Langeweile? Das war gestern.
Leute, die Remote Viewing gelernt haben, sonst schon aktiv am Leben teilhabend, bekommen jetzt noch mehr geboten. Noch einen Artikel darüber schreiben? Wozu? An der nächsten Ecke lauert schon das nächste Abenteuer! Für andere ausarbeiten, alles genau darlegen, bebildern, erläutern, begründen … ach was, ich weiß doch, was ich weiß!
So ähnliche Antworten bekamen auch jene, die Mustersessions forderten, anmahnten, man solle ihnen doch beweisen, dass Remote Viewing funktioniere!
Es gab ein breites Auflachen in der Szene, die Frage: wozu? Ich weiß es doch, das genügt! Missionieren ist was für Missionare! Weiter, mehr, Neues!
Und der Alltag bringt auch eine erhöhte Ereignisdichte. Plötzlich wollen immer mehr Leute etwas von einem! Wie erwehrt man sich dessen? Auf eine einsame Insel ziehen? Ein Bauernhof unter Gleichgesinnten wäre schon schön! Mehr Leute, die verstehen, wo man gerade herumfliegt, Hilfe in Form von eigenen Beiträgen zu drängenden Fragen und weniger unwissende, unangemessene, ignorante Fragen, mit denen man sich abmühen muss.
Ja, ja, wir können alles wissen! Nein wir wollen nicht alles wissen! Könnt ihr euch überhaupt vorstellen, wie das ist, alles nachschauen zu können? Alles? (...)
Alles Gründe, einen Artikel NICHT zu schreiben.
Wenn wir trotzdem einen kleinen Strauß Berichte aus der Welt der Remote Viewer zusammenbekommen haben, so können wir uns glücklich schätzen!
Wohlan, hier ist er.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Vorwort:
2015 – nun sind doch wieder vier Jahre vergangen, bis wir es geschafft haben, ein weiteres Buch aus Beiträgen verschiedener Remote Viewer zusammenzubringen. Warum ist es denn so schwierig, dieses Periodikum zu erstellen? Eigentlich müsste doch der Quell übersprudeln, „das ganze Universum könnte sich hier einbringen!“
Genau.
Das ganze Universum bringt sich ein. Und schon ist Schluss mit den schönen Vorsätzen. Andere Remote Viewer werden es (un)gern bestätigen: die Dynamik des Lebens nimmt mit RV reichlich zu. Langeweile? Das war gestern.
Leute, die Remote Viewing gelernt haben, sonst schon aktiv am Leben teilhabend, bekommen jetzt noch mehr geboten. Noch einen Artikel darüber schreiben? Wozu? An der nächsten Ecke lauert schon das nächste Abenteuer! Für andere ausarbeiten, alles genau darlegen, bebildern, erläutern, begründen … ach was, ich weiß doch, was ich weiß!
So ähnliche Antworten bekamen auch jene, die Mustersessions forderten, anmahnten, man solle ihnen doch beweisen, dass Remote Viewing funktioniere!
Es gab ein breites Auflachen in der Szene, die Frage: wozu? Ich weiß es doch, das genügt! Missionieren ist was für Missionare! Weiter, mehr, Neues!
Und der Alltag bringt auch eine erhöhte Ereignisdichte. Plötzlich wollen immer mehr Leute etwas von einem! Wie erwehrt man sich dessen? Auf eine einsame Insel ziehen? Ein Bauernhof unter Gleichgesinnten wäre schon schön! Mehr Leute, die verstehen, wo man gerade herumfliegt, Hilfe in Form von eigenen Beiträgen zu drängenden Fragen und weniger unwissende, unangemessene, ignorante Fragen, mit denen man sich abmühen muss.
Ja, ja, wir können alles wissen! Nein wir wollen nicht alles wissen! Könnt ihr euch überhaupt vorstellen, wie das ist, alles nachschauen zu können? Alles? (...)
Alles Gründe, einen Artikel NICHT zu schreiben.
Wenn wir trotzdem einen kleinen Strauß Berichte aus der Welt der Remote Viewer zusammenbekommen haben, so können wir uns glücklich schätzen!
Wohlan, hier ist er.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Aus dem Inhalt:
Frank Köstler: Zielkontakt
Ralf Paulsen: Die Bestie des Gévaudan
Manfred Jelinski: Remote Viewing für Beginner
Tatjana Hefelmann: Wie ich zu Remote Viewing kam
Ulrike Wilder: Rekonstruktion einer Familientragödie
U. Riedzek: In den Zeiten, als Wünschen noch geholfen hat
Markus Perk: It’s all about gravity, isn’t it?!
Manfred Jelinski: Wie ich schreiben lernte
Ralf Paulsen: Katzenjammer
Frank Köstler: Der ganz normale Wahnsinn
Mike Bartel: Ich bin der, den ich gefunden habe
Robert Riedzek: BRV – Hellsehen für Manager
Werner Phillips: Eilige Wunscherfüllung
Ralf Paulsen: Schatzsuche im Nordatlantik
Eva Knoll: Remote Viewing - Ein Blick in eine Spiegelwelt
Arbo von Bergmann: Die Kontaminierung eines Targets
Frank Köstler: Nutzloses Feuerwerk
Michael Westphal: Kleiner Stammbaum des deutschen RV
Ralf Paulsen: Unheimliche nächtliche Begegnung
Frank Köstler: Am Busen der Machtlosigkeit
Mike Bartel: Im Schoß der Geborgenheit
Timo Féret: Seelenleben eines Sittichs
Karin Vonzin: Bewusstseins-Schule
Aktualisiert: 2023-05-09
Autor:
Mike Bartel,
Timo Féret,
Tatjana Hefelmann,
Manfred Jelinski,
Eva Knoll,
Frank Köstler,
Ralf Paulsen,
Markus Perk,
Werner Phillips,
Robert Riedzek,
Ulrike Riedzek,
Karin Vonzin,
Michael Westphal,
Ulrike Wilder
> findR *
Aus dem Inhalt:
Frank Köstler: Zielkontakt
Ralf Paulsen: Die Bestie des Gévaudan
Manfred Jelinski: Remote Viewing für Beginner
Tatjana Hefelmann: Wie ich zu Remote Viewing kam
Ulrike Wilder: Rekonstruktion einer Familientragödie
U. Riedzek: In den Zeiten, als Wünschen noch geholfen hat
Markus Perk: It’s all about gravity, isn’t it?!
Manfred Jelinski: Wie ich schreiben lernte
Ralf Paulsen: Katzenjammer
Frank Köstler: Der ganz normale Wahnsinn
Mike Bartel: Ich bin der, den ich gefunden habe
Robert Riedzek: BRV – Hellsehen für Manager
Werner Phillips: Eilige Wunscherfüllung
Ralf Paulsen: Schatzsuche im Nordatlantik
Eva Knoll: Remote Viewing - Ein Blick in eine Spiegelwelt
Arbo von Bergmann: Die Kontaminierung eines Targets
Frank Köstler: Nutzloses Feuerwerk
Michael Westphal: Kleiner Stammbaum des deutschen RV
Ralf Paulsen: Unheimliche nächtliche Begegnung
Frank Köstler: Am Busen der Machtlosigkeit
Mike Bartel: Im Schoß der Geborgenheit
Timo Féret: Seelenleben eines Sittichs
Karin Vonzin: Bewusstseins-Schule
Aktualisiert: 2023-05-09
Autor:
Mike Bartel,
Timo Féret,
Tatjana Hefelmann,
Manfred Jelinski,
Eva Knoll,
Frank Köstler,
Ralf Paulsen,
Markus Perk,
Werner Phillips,
Robert Riedzek,
Ulrike Riedzek,
Karin Vonzin,
Michael Westphal,
Ulrike Wilder
> findR *
Seit dem letzten Anflug sind wieder vier Jahre vergangen. Inzwischen sind viele interessante Artikel aufgelaufen, eine weitere Ausgabe war unausweichlich. Auch wenn natürlich das meiste heute über Internet-Chats durchgeführt wird, es gab sie noch reichlich, die Abende und Nächte an der "Bar am Ende des Universums". Wieder haben sich eine ganze Anzahl Remote Viewer gefunden, über ihre Erkenntnisse und die Konsequenzen zu berichten.
19 Artikel auf 230 Seiten geben interessante Auskünfte und Denkanstöße für alle, die sich für Remote Viewing interessieren, es lernen oder bereits praktizieren. Ein pralles Buch, ein spannendes Kompendium.
Aktualisiert: 2023-05-09
Autor:
Mike Bartel,
Stefan Franke,
Manfred Jelinski,
Stefan Klemenc,
Frank Köstler,
Marco Kuntzsch,
Joerg Lehmann,
Andreas Meyer,
Ralf Paulsen,
Dirk Rödel,
Tabea Zimmermann
> findR *
Aufgeregt und erwartungsvoll, so blickten wir damals in die Zukunft! Erinnern Sie sich mit uns an die ersten 18 Lebensjahre – an Ihre Kindheit und Jugend! Jahrgang 1962 – Licht aus. Wommmm. Spot an. Jaaaaa! Hier ist unser Jahrgang! Was haben wir nicht alles erlebt in den 60er und 70er Jahren: Den ersten Fernseher, die erste Waschmaschine, Deutschland als Fußballweltmeister, fröhliche Klebeblumen in der Küche, Umweltverschmutzung und Großdemonstrationen. Das war eine aufregende Zeit, unsere Kindheit und Jugend!
➣ Das Original: Die Bücher mit dem WIR-Gefühl!
➣ Geschrieben von Autorinnen und Autoren aus dem jeweiligen Jahrgang
➣ Das persönliche Geschenk zum 60. Geburtstag für Frauen und Männer
➣ Emotionale Geschichten und Erlebnisse mitten aus dem Alltag
➣ Mit vielen zeittypischen Fotos und Abbildungen
➣ Edle Verarbeitung: fadengeheftetes Hardcover, hochwertiges Papier
➣ attraktives handliches Buchformat: 17 x 24,5 cm, 64 Seiten
Die Jahrgangsbände sind eine spannende Zeitreise und bieten viel Gesprächsstoff und Unterhaltung im Freundes- und Familienkreis.
Aktualisiert: 2023-01-06
> findR *
Aus dem Inhalt:
Frank Köstler: Zielkontakt
Ralf Paulsen: Die Bestie des Gévaudan
Manfred Jelinski: Remote Viewing für Beginner
Tatjana Hefelmann: Wie ich zu Remote Viewing kam
Ulrike Wilder: Rekonstruktion einer Familientragödie
U. Riedzek: In den Zeiten, als Wünschen noch geholfen hat
Markus Perk: It’s all about gravity, isn’t it?!
Manfred Jelinski: Wie ich schreiben lernte
Ralf Paulsen: Katzenjammer
Frank Köstler: Der ganz normale Wahnsinn
Mike Bartel: Ich bin der, den ich gefunden habe
Robert Riedzek: BRV – Hellsehen für Manager
Werner Phillips: Eilige Wunscherfüllung
Ralf Paulsen: Schatzsuche im Nordatlantik
Eva Knoll: Remote Viewing - Ein Blick in eine Spiegelwelt
Arbo von Bergmann: Die Kontaminierung eines Targets
Frank Köstler: Nutzloses Feuerwerk
Michael Westphal: Kleiner Stammbaum des deutschen RV
Ralf Paulsen: Unheimliche nächtliche Begegnung
Frank Köstler: Am Busen der Machtlosigkeit
Mike Bartel: Im Schoß der Geborgenheit
Timo Féret: Seelenleben eines Sittichs
Karin Vonzin: Bewusstseins-Schule
Aktualisiert: 2023-04-09
Autor:
Mike Bartel,
Timo Féret,
Tatjana Hefelmann,
Manfred Jelinski,
Eva Knoll,
Frank Köstler,
Ralf Paulsen,
Markus Perk,
Werner Phillips,
Robert Riedzek,
Ulrike Riedzek,
Karin Vonzin,
Michael Westphal,
Ulrike Wilder
> findR *
Aus dem Inhalt:
Frank Köstler: Zielkontakt
Ralf Paulsen: Die Bestie des Gévaudan
Manfred Jelinski: Remote Viewing für Beginner
Tatjana Hefelmann: Wie ich zu Remote Viewing kam
Ulrike Wilder: Rekonstruktion einer Familientragödie
U. Riedzek: In den Zeiten, als Wünschen noch geholfen hat
Markus Perk: It’s all about gravity, isn’t it?!
Manfred Jelinski: Wie ich schreiben lernte
Ralf Paulsen: Katzenjammer
Frank Köstler: Der ganz normale Wahnsinn
Mike Bartel: Ich bin der, den ich gefunden habe
Robert Riedzek: BRV – Hellsehen für Manager
Werner Phillips: Eilige Wunscherfüllung
Ralf Paulsen: Schatzsuche im Nordatlantik
Eva Knoll: Remote Viewing - Ein Blick in eine Spiegelwelt
Arbo von Bergmann: Die Kontaminierung eines Targets
Frank Köstler: Nutzloses Feuerwerk
Michael Westphal: Kleiner Stammbaum des deutschen RV
Ralf Paulsen: Unheimliche nächtliche Begegnung
Frank Köstler: Am Busen der Machtlosigkeit
Mike Bartel: Im Schoß der Geborgenheit
Timo Féret: Seelenleben eines Sittichs
Karin Vonzin: Bewusstseins-Schule
Aktualisiert: 2023-04-09
Autor:
Mike Bartel,
Timo Féret,
Tatjana Hefelmann,
Manfred Jelinski,
Eva Knoll,
Frank Köstler,
Ralf Paulsen,
Markus Perk,
Werner Phillips,
Robert Riedzek,
Ulrike Riedzek,
Karin Vonzin,
Michael Westphal,
Ulrike Wilder
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bartel, Mike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBartel, Mike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bartel, Mike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bartel, Mike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bartel, Mike .
Bartel, Mike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bartel, Mike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bartelborth, Thomas
- Barteld, Fabian
- Barteld, Frank
- Barteld, Hans J
- Barteld, Hans-Jürgen
- Bärtele, Lisa
- Barteleit, Christian
- Barteleit, Sebastian
- Bartelheim, Britta
- Bartelheim, Martin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bartel, Mike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.