Leben und Wirken von Christoph Schumacher standen immer im Dienste der Gerechtigkeit und waren geprägt durch den Dialog und die Bereitschaft, auf andere – auch andersdenkende – Menschen zuzugehen. 2018 ist er plötzlich im Alter von 70 Jahren verstorben. Die Gedenkschrift würdigt sein vielfältiges Engagement im Migrations-, Sozial- und Arbeitsrecht und spiegelt die Anliegen wider, die Christoph Schumacher zwischen Politik, Rechtspraxis und Wissenschaft nachhaltig verfolgte. Die Beiträge widmen sich Menschenrechten von geflüchteten Menschen und Arbeitsmigranten, dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, der sozialen Absicherung von Unionsbürgern, der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen im Gesellschaftsrecht wie auch der Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter und würdigen darüber hinaus die Person Christoph Schumachers, den Initiator und jahrzehntelangen Impulsgeber und Begleiter der Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Leben und Wirken von Christoph Schumacher standen immer im Dienste der Gerechtigkeit und waren geprägt durch den Dialog und die Bereitschaft, auf andere – auch andersdenkende – Menschen zuzugehen. 2018 ist er plötzlich im Alter von 70 Jahren verstorben. Die Gedenkschrift würdigt sein vielfältiges Engagement im Migrations-, Sozial- und Arbeitsrecht und spiegelt die Anliegen wider, die Christoph Schumacher zwischen Politik, Rechtspraxis und Wissenschaft nachhaltig verfolgte. Die Beiträge widmen sich Menschenrechten von geflüchteten Menschen und Arbeitsmigranten, dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem, der sozialen Absicherung von Unionsbürgern, der Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen im Gesellschaftsrecht wie auch der Entschädigung ehemaliger Zwangsarbeiter und würdigen darüber hinaus die Person Christoph Schumachers, den Initiator und jahrzehntelangen Impulsgeber und Begleiter der Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieser Sammelband gibt zum einen wegen des zwanzigjährigen Jubiläums der Hohenheimer Tage (2005) Anlass zum Rückblick auf Entwicklungen im Ausländer- und Asylrecht und auf die "Wirkungsgeschichte" von Hohenheim, zum anderen werden die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2005 und 2006 dokumentiert.
In einem ersten, grundsätzlichen Teil wird nach den verschiedenen Konnotationen von „Integration“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln gefragt und in einem zweiten Teil die Entwicklung des Status von Ausländern in Gesetzgebung und Rechtsprechung durch ausgewiesene Fachleute in den jeweiligen Zusammenhängen sowie durch prominente Vertreterinnen und Vertreter aus Rechtsprechung, Wissenschaft und Politik untersucht. In der Vielzahl und Vielfalt der Beiträge wird der seit Beginn der Hohenheimer Tage praktizierte Ansatz deutlich, ausländerrechtliche Fragen nicht ausschließlich im "Elfenbeinturm" der juristischen Experten, sondern unter Einbeziehung vor allem der sozialwissenschaftlichen Problemstellungen und Erkenntnisse unter Beteiligung der sozialen Praxis zu behandeln.
Die folgenden Teile sind den jeweiligen Schwerpunktthemen gewidmet: Teil III der Familie in der Migration (Schwerpunktthema des Jahres 2006) und Teil V dem Zuwanderungsgesetz (Schwerpunktthema des Jahres 2005). Die Teile IV (Prekärer Aufenthalt) und VI (Richtlinien-Umsetzung) standen aus gegebenem Anlass in beiden Tagungen auf der Agenda. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009. Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich insbesondere mit der fortschreitenden Europäisierung des Migrationsrechts.
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Schwerpunkt der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2014 war das Thema „Steht das europäische Migrationsrecht unter Druck?“. Die behandelten Themen umfassen die Entwicklungen im europäischen Migrationsrecht, das nationale Ausländerrecht, das Flüchtlingsrecht und Fragen der Anti-Diskriminierung und des Rassismus. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Der Sammelband dokumentiert die Vorträge der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2012 mit dem Schwerpunkt „Solidarität“. Nach Betrachtung des Begriffs der Solidarität im Migrationsgeschehen und im Hinblick auf verschiedene Kategorien von Migrantinnen und Migranten werden die Aspekte Anti-Diskriminierung, Partizipation und Integration, Ausländerrecht, Fragen des Arbeitsmarkts, Flüchtlingsrecht, Ausländerrechtliche Zwangsmaßnahmen sowie Staatsangehörigkeitsrecht thematisiert.
Der Tagungsband spiegelt in seiner thematischen Vielfalt, wobei auch aktuelle Fragen behandelt wurden, die Breite der tatsächlichen Felder der Migration ab. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht blickten 2015 auf ihr 30jähriges Bestehen zurück. Der Tagungsband gibt einen Überblick über die politische Debatte zur Migrationspolitik im europäischen Kontext und dokumentiert auf diese Weise u.a. den Entstehungszusammenhang sowie die Motivationen für diese Veranstaltung. Im Mittelpunkt der Tagung 2015 standen die Themen Gerechtigkeit und Vielfalt: zwei zentrale Begriffe für eine Einwanderungsgesellschaft, deren Integrationsaufgaben zunehmen. Jahrelange Debatten etwa um eine sogenannte Leitkultur haben das Ringen um das Verbindende erschwert - die notwendigen Klärungsprozesse wurden so jedoch vor Leichtfertigkeit und Beliebigkeit bewahrt. Das Leitthema Europa zieht sich als roter Faden durch alle Beiträge. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Festschrift anlässlich des 65. Geburtstages von Gisbert Brinkmann vereint Beiträge von Freunden und Weggefährten aus dem beruflichen, familiären und insbesondere europa- und migrationsrechtlichen Spektrum der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht, die er maßgeblich mitgeprägt hat.
Mit Gisbert Brinkmann ehrt die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart eine Persönlichkeit, deren berufliches und wissenschaftliches Lebenswerk auf das Recht des Migranten im europäischen Einigungsprozess ausgerichtet ist. (Dies findet seinen Ausdruck durch eine Vielzahl von Aufsätzen, die insbesondere in den Tagungsbänden der Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht veröffentlicht sind. Bei mehr als 60 Veranstaltungen der Akademie hat er mitgewirkt: Als Referent und Fachmann im Prozess der zunehmenden Europäisierung des Migrationsrechts hat er Sozialarbeitern das System der drei Säulen erklärt, sich bei den Hohenheimer Tagen als Planer und Aquisiteur im Vorfeld, als Dolmetscher, Gesprächsleiter und sachkundiger Referent während der Tagung und als Mitherausgeber der Tagungsbände regelmäßig eingebracht. Er hat tatkräftig mitgewirkt, die Weingartener Woche für Jura-Studierende zu konzipieren und dauerhaft zu etablieren. Auch das daraus entstandene Netzwerk Migrationsrecht hat in ihm einen zuverlässigen Ratgeber und Begleiter.)
Mit dieser Festschrift knüpft die Akademie an eine Tradition an, die mit der Ehrung von Fritz Franz und Gerd Müller begonnen wurde. Die Publikation erhebt nicht den Anspruch einer ausschließlich akademischen Festschrift, sondern sie greift konkret die aktuellen rechtlichen und rechtspolitischen Diskussionen und Diskurse auf nationaler und europäischer Ebene auf und bringt dadurch die hohe Wertschätzung für das persönliche und fachliche Engagement zum Ausdruck.
Die Vielzahl und Vielfalt der Beiträge ebenso wie der Autorinnen und Autoren gibt hiervon eindrücklich Zeugnis. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-24
> findR *
Im ersten Teil der Dokumentation der Hohenheimer Tage 2011 wird der Begriff der Gleichheit im Migrationsgeschehen sowohl historisch als auch europäisch beleuchtet, wobei der künftigen Entwicklung der Statusrechte in der Europäischen Union besondere Aufmerksamkeit zukommt. Daran schließt sich ein Kapitel über die Entwicklungen im europäischen Migrationsrecht an. Spiegelbildlich zum Thema der Gleichheit befassen sich die unter dem Kapitel der Anti-Diskriminierung zusammengefassten Abhandlungen mit verschiedenen Aspekten unterscheidender und damit diskriminierender Regelungsmaterien. Unter der Überschrift von Partizipation und Integration finden sich Überlegungen zu den Voraussetzungen und Bedingungen einer erfolgreichen Inklusion von Migranten sowie den sich daraus abzuleitenden Prämissen für deren - ins Positive gewendete - faire Beteiligung am Gemeinwesen.
Unter dem Stichwort des Familiennachzugs werden aktuelle und auch brisante Probleme des Familiennachzugs, insbesondere das Spracherfordernis aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit Fragen des Arbeitsmarktes und hierbei etwa mit der virulenten Praxis der Anerkennung ausländischer Abschlüsse. Unter den weit reichenden Kapiteln Flüchtlingsrecht und - daran anschließend - Ausländerrechtliche Zwangsmaßnahmen werden ebenso vielfältige wie für die Praxis relevante Fragestellungen erörtert, die das rechtliche Verfahren der Schutzsuchenden ebenso prägen, wie deren alltägliches Leben in einem Schwebezustand. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-24
Autor:
Klaus Barwig,
Joachim Drumm,
Heiner Giese,
Tanja Gönner,
Werner Haase,
Sylvia Kloberdanz,
Günter Koschwitz,
Jobst Kraus,
Ortwin Renn,
Ernst Sandriesser,
Benedikt Schalk,
Dieter Schmid,
Maria Schneiderhan,
Daniela Sippl,
Clemens Stroppel,
Markus Vogt
> findR *
Aktualisiert: 2022-01-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Barwig, Klaus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBarwig, Klaus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Barwig, Klaus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Barwig, Klaus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Barwig, Klaus .
Barwig, Klaus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Barwig, Klaus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bärwinkel, Angelika
- Bärwinkel, Angelika
- Bärwinkel, Annette
- Bärwinkel, Annette
- Bärwinkel, Mark
- Bärwinkel, Richard
- Bärwinkel, Roland
- Bärwinkel, Roland
- Barwinska, Monika
- Barwinske, Jens
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Barwig, Klaus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.