Die Estherdichtungen spielen in der jiddischen Literatur vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit hinein eine besondere Rolle, da ihr Ausgangspunkt ein sich immer wiederholendes Ereignis ist: das Purimfest. Dieses Freudenfest wird alljährlich zur Erinnerung an die Errettung des jüdischen Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft gefeiert. Grundlage für alle poetischen Darstellungen ist das biblische Buch Esther - ein bedeutender Stoff der jüdischen Geschichte, dessen erzählerische Grundmotive unter wechselnden geistesgeschichtlichen Voraussetzungen immer wieder neu erscheint. Von entscheidendem Einfluß auf die Vielfalt der literarischen Ausprägungen ist die bis ins Altertum zurückreichende hebräisch-aramäische Interpretationsliteratur zu den biblischen Stoffen (Midrasch), die eine schier unerschöpfliche Quelle "literarischer" Elemente darstellt.
In dieser Monographie werden die jiddischen Versbearbeitungen des Estherstoffes von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts beschrieben. Das Kernstück bildet eine (in der Reihenfolge des biblischen Grundtextes angeordnete) Synopse der über 500 Erzähleinheiten mit einer Auflistung der potentiellen hebräisch-aramäischen, gelegentlich auch abendländischen Quellen. Ein umfangreiches Motivregister erschließt die Synopse auch alphabetisch.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Die Estherdichtungen spielen in der jiddischen Literatur vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit hinein eine besondere Rolle, da ihr Ausgangspunkt ein sich immer wiederholendes Ereignis ist: das Purimfest. Dieses Freudenfest wird alljährlich zur Erinnerung an die Errettung des jüdischen Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft gefeiert. Grundlage für alle poetischen Darstellungen ist das biblische Buch Esther - ein bedeutender Stoff der jüdischen Geschichte, dessen erzählerische Grundmotive unter wechselnden geistesgeschichtlichen Voraussetzungen immer wieder neu erscheint. Von entscheidendem Einfluß auf die Vielfalt der literarischen Ausprägungen ist die bis ins Altertum zurückreichende hebräisch-aramäische Interpretationsliteratur zu den biblischen Stoffen (Midrasch), die eine schier unerschöpfliche Quelle "literarischer" Elemente darstellt.
In dieser Monographie werden die jiddischen Versbearbeitungen des Estherstoffes von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts beschrieben. Das Kernstück bildet eine (in der Reihenfolge des biblischen Grundtextes angeordnete) Synopse der über 500 Erzähleinheiten mit einer Auflistung der potentiellen hebräisch-aramäischen, gelegentlich auch abendländischen Quellen. Ein umfangreiches Motivregister erschließt die Synopse auch alphabetisch.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Die Estherdichtungen spielen in der jiddischen Literatur vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit hinein eine besondere Rolle, da ihr Ausgangspunkt ein sich immer wiederholendes Ereignis ist: das Purimfest. Dieses Freudenfest wird alljährlich zur Erinnerung an die Errettung des jüdischen Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft gefeiert. Grundlage für alle poetischen Darstellungen ist das biblische Buch Esther - ein bedeutender Stoff der jüdischen Geschichte, dessen erzählerische Grundmotive unter wechselnden geistesgeschichtlichen Voraussetzungen immer wieder neu erscheint. Von entscheidendem Einfluß auf die Vielfalt der literarischen Ausprägungen ist die bis ins Altertum zurückreichende hebräisch-aramäische Interpretationsliteratur zu den biblischen Stoffen (Midrasch), die eine schier unerschöpfliche Quelle "literarischer" Elemente darstellt.
In dieser Monographie werden die jiddischen Versbearbeitungen des Estherstoffes von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts beschrieben. Das Kernstück bildet eine (in der Reihenfolge des biblischen Grundtextes angeordnete) Synopse der über 500 Erzähleinheiten mit einer Auflistung der potentiellen hebräisch-aramäischen, gelegentlich auch abendländischen Quellen. Ein umfangreiches Motivregister erschließt die Synopse auch alphabetisch.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Die Estherdichtungen spielen in der jiddischen Literatur vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit hinein eine besondere Rolle, da ihr Ausgangspunkt ein sich immer wiederholendes Ereignis ist: das Purimfest. Dieses Freudenfest wird alljährlich zur Erinnerung an die Errettung des jüdischen Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft gefeiert. Grundlage für alle poetischen Darstellungen ist das biblische Buch Esther - ein bedeutender Stoff der jüdischen Geschichte, dessen erzählerische Grundmotive unter wechselnden geistesgeschichtlichen Voraussetzungen immer wieder neu erscheint. Von entscheidendem Einfluß auf die Vielfalt der literarischen Ausprägungen ist die bis ins Altertum zurückreichende hebräisch-aramäische Interpretationsliteratur zu den biblischen Stoffen (Midrasch), die eine schier unerschöpfliche Quelle "literarischer" Elemente darstellt.
In dieser Monographie werden die jiddischen Versbearbeitungen des Estherstoffes von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts beschrieben. Das Kernstück bildet eine (in der Reihenfolge des biblischen Grundtextes angeordnete) Synopse der über 500 Erzähleinheiten mit einer Auflistung der potentiellen hebräisch-aramäischen, gelegentlich auch abendländischen Quellen. Ein umfangreiches Motivregister erschließt die Synopse auch alphabetisch.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die Estherdichtungen spielen in der jiddischen Literatur vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit hinein eine besondere Rolle, da ihr Ausgangspunkt ein sich immer wiederholendes Ereignis ist: das Purimfest. Dieses Freudenfest wird alljährlich zur Erinnerung an die Errettung des jüdischen Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft gefeiert. Grundlage für alle poetischen Darstellungen ist das biblische Buch Esther - ein bedeutender Stoff der jüdischen Geschichte, dessen erzählerische Grundmotive unter wechselnden geistesgeschichtlichen Voraussetzungen immer wieder neu erscheint. Von entscheidendem Einfluß auf die Vielfalt der literarischen Ausprägungen ist die bis ins Altertum zurückreichende hebräisch-aramäische Interpretationsliteratur zu den biblischen Stoffen (Midrasch), die eine schier unerschöpfliche Quelle "literarischer" Elemente darstellt.
In dieser Monographie werden die jiddischen Versbearbeitungen des Estherstoffes von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts beschrieben. Das Kernstück bildet eine (in der Reihenfolge des biblischen Grundtextes angeordnete) Synopse der über 500 Erzähleinheiten mit einer Auflistung der potentiellen hebräisch-aramäischen, gelegentlich auch abendländischen Quellen. Ein umfangreiches Motivregister erschließt die Synopse auch alphabetisch.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die Estherdichtungen spielen in der jiddischen Literatur vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit hinein eine besondere Rolle, da ihr Ausgangspunkt ein sich immer wiederholendes Ereignis ist: das Purimfest. Dieses Freudenfest wird alljährlich zur Erinnerung an die Errettung des jüdischen Volkes aus der Babylonischen Gefangenschaft gefeiert. Grundlage für alle poetischen Darstellungen ist das biblische Buch Esther - ein bedeutender Stoff der jüdischen Geschichte, dessen erzählerische Grundmotive unter wechselnden geistesgeschichtlichen Voraussetzungen immer wieder neu erscheint. Von entscheidendem Einfluß auf die Vielfalt der literarischen Ausprägungen ist die bis ins Altertum zurückreichende hebräisch-aramäische Interpretationsliteratur zu den biblischen Stoffen (Midrasch), die eine schier unerschöpfliche Quelle "literarischer" Elemente darstellt.
In dieser Monographie werden die jiddischen Versbearbeitungen des Estherstoffes von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts beschrieben. Das Kernstück bildet eine (in der Reihenfolge des biblischen Grundtextes angeordnete) Synopse der über 500 Erzähleinheiten mit einer Auflistung der potentiellen hebräisch-aramäischen, gelegentlich auch abendländischen Quellen. Ein umfangreiches Motivregister erschließt die Synopse auch alphabetisch.
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baum-Sheridan, Jutta
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaum-Sheridan, Jutta ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baum-Sheridan, Jutta.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baum-Sheridan, Jutta im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baum-Sheridan, Jutta .
Baum-Sheridan, Jutta - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baum-Sheridan, Jutta die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baum-Sheridan, Jutta und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.