Ein sprichwörtlicher Kellerfund brachte eine bemerkenswerte Quelle der Uniformenkunde zutage, die aufgrund ihrer künstlerischen Gestaltung, aber auch durch ihren hohen Detaillierungsgrad eine wertvolle Unterstützung bei der Recherche berittener Einheiten bietet. Auf insgesamt 56 großformatigen handkolorierten Aquarellen werden Kavallerie-, Artillerie- und Traintruppen der französischen Kaiserzeit von 1804 bis 1812, der neapolitanischen Armee von 1812 sowie des polnischen Aufstandes von 1831 dargestellt.
Eingeleitet wird das Werk mit einem Vorwort des Kunstwissenschaftlers Dr. Hans D. Baumann, der die künstlerische Darstellung und vor allem die Provenienz der von ihm entdeckten Mappe bewertet. Es stellte sich heraus, dass die Aquarelle unbekannter Künstler Teil der Bibliothek des königlichen Theaters von Berlin waren und im Zuge des Zweiten Weltkriegs über Salzstöcke in Thüringen nach Kassel kamen. Von dort gelangten sie zu einem Privatsammler und verschwanden dann in besagtem Keller.
Der Hinweis auf die königlichen Theater von Berlin wie auch die Haltung und Präsentation einiger Kavalleristen führte schnell zur Großen Uniformenkunde von Richard Knötel. Denn dieser Begründer der Uniformenkunde in Deutschland hat auf einigen seiner Tafeln zur französischen Armee als Quelle "farbige Handzeichnungen aus der Bibliothek des Königlichen Schauspiels von Berlin" angegeben. Auch seine Tafeln zur neapolitanischen Armee fußen teilweise auf der hier erstmals im Original präsentierten Quelle.
Auch wenn der oder die Zeichner die 56 Aquarelle wohl erst in den späten 1830er- bzw. 1840er-Jahren angefertigt haben, bestechen diese durch eine Genauigkeit, die von Markus Gärtner und Markus Stein auf ihre historische Richtigkeit bewertet wurden. So wird jede Tafel von einer uniformkundlichen Einschätzung begleitet, die meist die Darstellung als korrekt einstuft - besonders die selteneren Darstellungen wie französische Karabiniers um 1812 in der himmelblauen Montur unterstreichen einen guten Kenntnisstand der Künstler über die vormals getragenen Monturen. Als Beleg für eine zeithistorische Einstufung werden einigen Tafeln noch Abbildungen zeitgenössischer Künstler wie Martinet oder Weiland zur Seite gestellt. Auch wurde einigen Illustrationen die Knötel’sche Tafel beigefügt, um den Lesern die "uniformkundliche" Reise von zeitgenössischen Werken bis hin zu den Tafeln der "Großen Uniformenkunde" zu ermöglichen.
Neben einer uniformkundlichen Bewertung werden die Tafeln auch noch von formationsgeschichtlichen Daten zur Entwicklung und zum Kriegseinsatz der dargestellten Einheit begleitet, auch ein Hinweis auf die geführten Standarten fehlt nicht. Diese Ergänzungen wurden anhand seltenerer Werke der französischen Militärgeschichte erstellt, zum Teil wurden zeitgenössische militärwissenschaftliche Werke von Markus Gärtner und Markus Stein herangezogen.
Durch die Fokussierung auf berittene Einheiten - sowohl der Garde als auch der Linie - können sich die Leser ein umfassendes Bild der Kavallerie zur Napoleonischen Zeit machen. Der Charme einer bisher unveröffentlichten Quelle und die Breite der dargestellten Einheiten wird dieses Buch sicher zu einem Glanzpunkt jeder Bibliothek machen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ein sprichwörtlicher Kellerfund brachte eine bemerkenswerte Quelle der Uniformenkunde zutage, die aufgrund ihrer künstlerischen Gestaltung, aber auch durch ihren hohen Detaillierungsgrad eine wertvolle Unterstützung bei der Recherche berittener Einheiten bietet. Auf insgesamt 56 großformatigen handkolorierten Aquarellen werden Kavallerie-, Artillerie- und Traintruppen der französischen Kaiserzeit von 1804 bis 1812, der neapolitanischen Armee von 1812 sowie des polnischen Aufstandes von 1831 dargestellt.
Eingeleitet wird das Werk mit einem Vorwort des Kunstwissenschaftlers Dr. Hans D. Baumann, der die künstlerische Darstellung und vor allem die Provenienz der von ihm entdeckten Mappe bewertet. Es stellte sich heraus, dass die Aquarelle unbekannter Künstler Teil der Bibliothek des königlichen Theaters von Berlin waren und im Zuge des Zweiten Weltkriegs über Salzstöcke in Thüringen nach Kassel kamen. Von dort gelangten sie zu einem Privatsammler und verschwanden dann in besagtem Keller.
Der Hinweis auf die königlichen Theater von Berlin wie auch die Haltung und Präsentation einiger Kavalleristen führte schnell zur Großen Uniformenkunde von Richard Knötel. Denn dieser Begründer der Uniformenkunde in Deutschland hat auf einigen seiner Tafeln zur französischen Armee als Quelle "farbige Handzeichnungen aus der Bibliothek des Königlichen Schauspiels von Berlin" angegeben. Auch seine Tafeln zur neapolitanischen Armee fußen teilweise auf der hier erstmals im Original präsentierten Quelle.
Auch wenn der oder die Zeichner die 56 Aquarelle wohl erst in den späten 1830er- bzw. 1840er-Jahren angefertigt haben, bestechen diese durch eine Genauigkeit, die von Markus Gärtner und Markus Stein auf ihre historische Richtigkeit bewertet wurden. So wird jede Tafel von einer uniformkundlichen Einschätzung begleitet, die meist die Darstellung als korrekt einstuft - besonders die selteneren Darstellungen wie französische Karabiniers um 1812 in der himmelblauen Montur unterstreichen einen guten Kenntnisstand der Künstler über die vormals getragenen Monturen. Als Beleg für eine zeithistorische Einstufung werden einigen Tafeln noch Abbildungen zeitgenössischer Künstler wie Martinet oder Weiland zur Seite gestellt. Auch wurde einigen Illustrationen die Knötel’sche Tafel beigefügt, um den Lesern die "uniformkundliche" Reise von zeitgenössischen Werken bis hin zu den Tafeln der "Großen Uniformenkunde" zu ermöglichen.
Neben einer uniformkundlichen Bewertung werden die Tafeln auch noch von formationsgeschichtlichen Daten zur Entwicklung und zum Kriegseinsatz der dargestellten Einheit begleitet, auch ein Hinweis auf die geführten Standarten fehlt nicht. Diese Ergänzungen wurden anhand seltenerer Werke der französischen Militärgeschichte erstellt, zum Teil wurden zeitgenössische militärwissenschaftliche Werke von Markus Gärtner und Markus Stein herangezogen.
Durch die Fokussierung auf berittene Einheiten - sowohl der Garde als auch der Linie - können sich die Leser ein umfassendes Bild der Kavallerie zur Napoleonischen Zeit machen. Der Charme einer bisher unveröffentlichten Quelle und die Breite der dargestellten Einheiten wird dieses Buch sicher zu einem Glanzpunkt jeder Bibliothek machen.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Baumann, H. D.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBaumann, H. D. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Baumann, H. D..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Baumann, H. D. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Baumann, H. D. .
Baumann, H. D. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Baumann, H. D. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Baumann. Thomas, Baumann.
- Baumanns, Bettina
- Baumanns, Christine
- Baumanns, Christoph
- Baumanns, Hans
- Baumanns, Lukas
- Baumanns, Markus
- Baumanns, Pamela
- Baumanns, Pamela Maria
- Baumanns, Peter
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Baumann, H. D. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.