Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas von Behring,  Eva, Richter,  Ludwig, Schwarz,  Wolfgang
Inhalt: E. Behring: Die Mythentheorie Mircea Eliades im Hinblick auf den rumänischen Nationalmythos "Miorióa" B. Loewenstein: Anmerkungen zum Thema "Historische Feldbeherrschung" B. Schultze: Schlüsselkonzepte und anderes in der Rußland-Debatte seit den 80er Jahren W. F. Schwarz: Mythos und Stereotypie in Dramen Havels und Mrozeks J. Bartminski: Nationale und universelle Elemente im polnischen patria-Begriff "ojczyzna" H. Olschowsky: Der Mythos des auserwählten Volkes bei Adam Mickiewicz F. Guesnet: Die Mythologisierung der russisch-jüdischen Zuwanderung ins Königreich Polen zu Beginn unseres Jahrhunderts A. A. Wallas: Die Suche nach den orientalischen Grundlagen jüdischer Identität H.-C. Trepte: Der Amerika-Mythos in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jhs. B. Klimaszewski: Zum Stereotyp der amerikanischen Polonia in der polnischen Literatur G. Ritz: Der Führer- und Reichsmythos Georges und Iwaszkiewicz' C. Piniek: Vom Mythos der "heimlichen Hauptstadt" in der sorbischen Literatur R. Ibler: Zum Wandel der Mythenkonzeption in der Lyrik Hlaváceks R. B. Pynsent: Die Dalimil-Chronik als polymythischer Text "Der Sammelband überzeugt durch die Fülle seiner durchweg anregenden Beiträge und wirkt durch ein gut abgestimmtes redaktionelles Konzept wie aus einem Guß." Südosteuropa-Mitteilungen
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989 von Behring,  Eva
Mit dieser Monographie wird erstmals im deutschsprachigen Raum wie auch in Rumänien eine Übersicht über das Phänomen Rumänische Exilliteratur nach 1945 gegeben. Alle wichtigen, dieses Exil betreffenden Fragen werden unter Verarbeitung des internationalen Forschungsstandes diskutiert, sind Gegenstand der einzelnen Kapitel: Wie ist die rumänische Exilliteratur aus ihrem Traditionszusammenhang zu definieren? Wie war der Verlauf des rumänischen Literaturexils? Welche Zentren, Kommunikationsformen und Wirkungsweisen hat es hervorgebracht? Wie verarbeitete es spezifische Exilprobleme wie den Verlust der Heimat, die neue Umgebung, den Sprachwechsel?Und schließlich: Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen den Schriftstellern im Exil und ihrem Heimatland, und wie verlief die Rezeption und Integration ihrer Werke während der Zeit der Diktatur und nach 1989? Einen Kern der Arbeit bildet die Erkundung von fünf Lebenswegen im Exil und die Interpretation der aus diesen Schicksalen hervorgegangenen Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas von Behring,  Eva, Richter,  Ludwig, Schwarz,  Wolfgang
Inhalt: E. Behring: Die Mythentheorie Mircea Eliades im Hinblick auf den rumänischen Nationalmythos "Miorióa" B. Loewenstein: Anmerkungen zum Thema "Historische Feldbeherrschung" B. Schultze: Schlüsselkonzepte und anderes in der Rußland-Debatte seit den 80er Jahren W. F. Schwarz: Mythos und Stereotypie in Dramen Havels und Mrozeks J. Bartminski: Nationale und universelle Elemente im polnischen patria-Begriff "ojczyzna" H. Olschowsky: Der Mythos des auserwählten Volkes bei Adam Mickiewicz F. Guesnet: Die Mythologisierung der russisch-jüdischen Zuwanderung ins Königreich Polen zu Beginn unseres Jahrhunderts A. A. Wallas: Die Suche nach den orientalischen Grundlagen jüdischer Identität H.-C. Trepte: Der Amerika-Mythos in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jhs. B. Klimaszewski: Zum Stereotyp der amerikanischen Polonia in der polnischen Literatur G. Ritz: Der Führer- und Reichsmythos Georges und Iwaszkiewicz' C. Piniek: Vom Mythos der "heimlichen Hauptstadt" in der sorbischen Literatur R. Ibler: Zum Wandel der Mythenkonzeption in der Lyrik Hlaváceks R. B. Pynsent: Die Dalimil-Chronik als polymythischer Text "Der Sammelband überzeugt durch die Fülle seiner durchweg anregenden Beiträge und wirkt durch ein gut abgestimmtes redaktionelles Konzept wie aus einem Guß." Südosteuropa-Mitteilungen
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989 von Behring,  Eva
Mit dieser Monographie wird erstmals im deutschsprachigen Raum wie auch in Rumänien eine Übersicht über das Phänomen Rumänische Exilliteratur nach 1945 gegeben. Alle wichtigen, dieses Exil betreffenden Fragen werden unter Verarbeitung des internationalen Forschungsstandes diskutiert, sind Gegenstand der einzelnen Kapitel: Wie ist die rumänische Exilliteratur aus ihrem Traditionszusammenhang zu definieren? Wie war der Verlauf des rumänischen Literaturexils? Welche Zentren, Kommunikationsformen und Wirkungsweisen hat es hervorgebracht? Wie verarbeitete es spezifische Exilprobleme wie den Verlust der Heimat, die neue Umgebung, den Sprachwechsel?Und schließlich: Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen den Schriftstellern im Exil und ihrem Heimatland, und wie verlief die Rezeption und Integration ihrer Werke während der Zeit der Diktatur und nach 1989? Einen Kern der Arbeit bildet die Erkundung von fünf Lebenswegen im Exil und die Interpretation der aus diesen Schicksalen hervorgegangenen Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas von Behring,  Eva, Richter,  Ludwig, Schwarz,  Wolfgang
Inhalt: E. Behring: Die Mythentheorie Mircea Eliades im Hinblick auf den rumänischen Nationalmythos "Miorióa" B. Loewenstein: Anmerkungen zum Thema "Historische Feldbeherrschung" B. Schultze: Schlüsselkonzepte und anderes in der Rußland-Debatte seit den 80er Jahren W. F. Schwarz: Mythos und Stereotypie in Dramen Havels und Mrozeks J. Bartminski: Nationale und universelle Elemente im polnischen patria-Begriff "ojczyzna" H. Olschowsky: Der Mythos des auserwählten Volkes bei Adam Mickiewicz F. Guesnet: Die Mythologisierung der russisch-jüdischen Zuwanderung ins Königreich Polen zu Beginn unseres Jahrhunderts A. A. Wallas: Die Suche nach den orientalischen Grundlagen jüdischer Identität H.-C. Trepte: Der Amerika-Mythos in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jhs. B. Klimaszewski: Zum Stereotyp der amerikanischen Polonia in der polnischen Literatur G. Ritz: Der Führer- und Reichsmythos Georges und Iwaszkiewicz' C. Piniek: Vom Mythos der "heimlichen Hauptstadt" in der sorbischen Literatur R. Ibler: Zum Wandel der Mythenkonzeption in der Lyrik Hlaváceks R. B. Pynsent: Die Dalimil-Chronik als polymythischer Text "Der Sammelband überzeugt durch die Fülle seiner durchweg anregenden Beiträge und wirkt durch ein gut abgestimmtes redaktionelles Konzept wie aus einem Guß." Südosteuropa-Mitteilungen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989 von Behring,  Eva
Mit dieser Monographie wird erstmals im deutschsprachigen Raum wie auch in Rumänien eine Übersicht über das Phänomen Rumänische Exilliteratur nach 1945 gegeben. Alle wichtigen, dieses Exil betreffenden Fragen werden unter Verarbeitung des internationalen Forschungsstandes diskutiert, sind Gegenstand der einzelnen Kapitel: Wie ist die rumänische Exilliteratur aus ihrem Traditionszusammenhang zu definieren? Wie war der Verlauf des rumänischen Literaturexils? Welche Zentren, Kommunikationsformen und Wirkungsweisen hat es hervorgebracht? Wie verarbeitete es spezifische Exilprobleme wie den Verlust der Heimat, die neue Umgebung, den Sprachwechsel?Und schließlich: Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen den Schriftstellern im Exil und ihrem Heimatland, und wie verlief die Rezeption und Integration ihrer Werke während der Zeit der Diktatur und nach 1989? Einen Kern der Arbeit bildet die Erkundung von fünf Lebenswegen im Exil und die Interpretation der aus diesen Schicksalen hervorgegangenen Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas von Behring,  Eva, Richter,  Ludwig, Schwarz,  Wolfgang
Inhalt: E. Behring: Die Mythentheorie Mircea Eliades im Hinblick auf den rumänischen Nationalmythos "Miorióa" B. Loewenstein: Anmerkungen zum Thema "Historische Feldbeherrschung" B. Schultze: Schlüsselkonzepte und anderes in der Rußland-Debatte seit den 80er Jahren W. F. Schwarz: Mythos und Stereotypie in Dramen Havels und Mrozeks J. Bartminski: Nationale und universelle Elemente im polnischen patria-Begriff "ojczyzna" H. Olschowsky: Der Mythos des auserwählten Volkes bei Adam Mickiewicz F. Guesnet: Die Mythologisierung der russisch-jüdischen Zuwanderung ins Königreich Polen zu Beginn unseres Jahrhunderts A. A. Wallas: Die Suche nach den orientalischen Grundlagen jüdischer Identität H.-C. Trepte: Der Amerika-Mythos in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jhs. B. Klimaszewski: Zum Stereotyp der amerikanischen Polonia in der polnischen Literatur G. Ritz: Der Führer- und Reichsmythos Georges und Iwaszkiewicz' C. Piniek: Vom Mythos der "heimlichen Hauptstadt" in der sorbischen Literatur R. Ibler: Zum Wandel der Mythenkonzeption in der Lyrik Hlaváceks R. B. Pynsent: Die Dalimil-Chronik als polymythischer Text "Der Sammelband überzeugt durch die Fülle seiner durchweg anregenden Beiträge und wirkt durch ein gut abgestimmtes redaktionelles Konzept wie aus einem Guß." Südosteuropa-Mitteilungen
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989 von Behring,  Eva
Mit dieser Monographie wird erstmals im deutschsprachigen Raum wie auch in Rumänien eine Übersicht über das Phänomen Rumänische Exilliteratur nach 1945 gegeben. Alle wichtigen, dieses Exil betreffenden Fragen werden unter Verarbeitung des internationalen Forschungsstandes diskutiert, sind Gegenstand der einzelnen Kapitel: Wie ist die rumänische Exilliteratur aus ihrem Traditionszusammenhang zu definieren? Wie war der Verlauf des rumänischen Literaturexils? Welche Zentren, Kommunikationsformen und Wirkungsweisen hat es hervorgebracht? Wie verarbeitete es spezifische Exilprobleme wie den Verlust der Heimat, die neue Umgebung, den Sprachwechsel?Und schließlich: Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen den Schriftstellern im Exil und ihrem Heimatland, und wie verlief die Rezeption und Integration ihrer Werke während der Zeit der Diktatur und nach 1989? Einen Kern der Arbeit bildet die Erkundung von fünf Lebenswegen im Exil und die Interpretation der aus diesen Schicksalen hervorgegangenen Literatur.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas von Behring,  Eva, Richter,  Ludwig, Schwarz,  Wolfgang
Inhalt: E. Behring: Die Mythentheorie Mircea Eliades im Hinblick auf den rumänischen Nationalmythos "Miorióa" B. Loewenstein: Anmerkungen zum Thema "Historische Feldbeherrschung" B. Schultze: Schlüsselkonzepte und anderes in der Rußland-Debatte seit den 80er Jahren W. F. Schwarz: Mythos und Stereotypie in Dramen Havels und Mrozeks J. Bartminski: Nationale und universelle Elemente im polnischen patria-Begriff "ojczyzna" H. Olschowsky: Der Mythos des auserwählten Volkes bei Adam Mickiewicz F. Guesnet: Die Mythologisierung der russisch-jüdischen Zuwanderung ins Königreich Polen zu Beginn unseres Jahrhunderts A. A. Wallas: Die Suche nach den orientalischen Grundlagen jüdischer Identität H.-C. Trepte: Der Amerika-Mythos in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jhs. B. Klimaszewski: Zum Stereotyp der amerikanischen Polonia in der polnischen Literatur G. Ritz: Der Führer- und Reichsmythos Georges und Iwaszkiewicz' C. Piniek: Vom Mythos der "heimlichen Hauptstadt" in der sorbischen Literatur R. Ibler: Zum Wandel der Mythenkonzeption in der Lyrik Hlaváceks R. B. Pynsent: Die Dalimil-Chronik als polymythischer Text "Der Sammelband überzeugt durch die Fülle seiner durchweg anregenden Beiträge und wirkt durch ein gut abgestimmtes redaktionelles Konzept wie aus einem Guß." Südosteuropa-Mitteilungen
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989 von Behring,  Eva
Mit dieser Monographie wird erstmals im deutschsprachigen Raum wie auch in Rumänien eine Übersicht über das Phänomen Rumänische Exilliteratur nach 1945 gegeben. Alle wichtigen, dieses Exil betreffenden Fragen werden unter Verarbeitung des internationalen Forschungsstandes diskutiert, sind Gegenstand der einzelnen Kapitel: Wie ist die rumänische Exilliteratur aus ihrem Traditionszusammenhang zu definieren? Wie war der Verlauf des rumänischen Literaturexils? Welche Zentren, Kommunikationsformen und Wirkungsweisen hat es hervorgebracht? Wie verarbeitete es spezifische Exilprobleme wie den Verlust der Heimat, die neue Umgebung, den Sprachwechsel?Und schließlich: Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen den Schriftstellern im Exil und ihrem Heimatland, und wie verlief die Rezeption und Integration ihrer Werke während der Zeit der Diktatur und nach 1989? Einen Kern der Arbeit bildet die Erkundung von fünf Lebenswegen im Exil und die Interpretation der aus diesen Schicksalen hervorgegangenen Literatur.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Der goldene Zweig

Der goldene Zweig von Behring,  Eva, Sadoveanu,  Mihail, Scharf,  Erika
Der mit telepathischen Fähigkeiten begabte Breb, Jünger eines alten heidnischen Priesters aus den Karpaten, reist über Ägypten nach Byzanz, wo er Augenzeuge der religiösen und politischen Machtkämpfe zwischen der oströmischen Kaiserin Irene und ihren Gegnern, den Bilderstürmern, wird. Als Brautwerber für den jungen Kaiser Konstantin VI. verliebt er sich in die schöne Maria und muss mit ansehen, wie die "makellose Blume" am Hof in Konstantinopel schlimme Überraschungen erlebt. Tief beeindrucken ihn die Gegensätze in der alten Kaiserstadt: Macht und Korruption der Geistlichkeit auf der einen und Armut des Volkes auf der anderen Seite – Widersprüche, wie sie sich auch in den Wahrzeichen der Stadt offenbaren, zu denen die ehrwürdige Hagia Sophia mit den ins Gebet versunkenen Gläubigen ebenso gehört wie das Hippodrom, in dem man sich grölend vergnügt.
Aktualisiert: 2021-09-18
> findR *

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas

Geschichtliche Mythen in den Literaturen und Kulturen Ostmittel- und Südosteuropas von Behring,  Eva, Richter,  Ludwig, Schwarz,  Wolfgang
Inhalt: E. Behring: Die Mythentheorie Mircea Eliades im Hinblick auf den rumänischen Nationalmythos "Miorióa" B. Loewenstein: Anmerkungen zum Thema "Historische Feldbeherrschung" B. Schultze: Schlüsselkonzepte und anderes in der Rußland-Debatte seit den 80er Jahren W. F. Schwarz: Mythos und Stereotypie in Dramen Havels und Mrozeks J. Bartminski: Nationale und universelle Elemente im polnischen patria-Begriff "ojczyzna" H. Olschowsky: Der Mythos des auserwählten Volkes bei Adam Mickiewicz F. Guesnet: Die Mythologisierung der russisch-jüdischen Zuwanderung ins Königreich Polen zu Beginn unseres Jahrhunderts A. A. Wallas: Die Suche nach den orientalischen Grundlagen jüdischer Identität H.-C. Trepte: Der Amerika-Mythos in der polnischen Literatur des 19. und 20. Jhs. B. Klimaszewski: Zum Stereotyp der amerikanischen Polonia in der polnischen Literatur G. Ritz: Der Führer- und Reichsmythos Georges und Iwaszkiewicz' C. Piniek: Vom Mythos der "heimlichen Hauptstadt" in der sorbischen Literatur R. Ibler: Zum Wandel der Mythenkonzeption in der Lyrik Hlaváceks R. B. Pynsent: Die Dalimil-Chronik als polymythischer Text "Der Sammelband überzeugt durch die Fülle seiner durchweg anregenden Beiträge und wirkt durch ein gut abgestimmtes redaktionelles Konzept wie aus einem Guß." Südosteuropa-Mitteilungen
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989

Rumänische Schriftsteller im Exil 1945-1989 von Behring,  Eva
Mit dieser Monographie wird erstmals im deutschsprachigen Raum wie auch in Rumänien eine Übersicht über das Phänomen Rumänische Exilliteratur nach 1945 gegeben. Alle wichtigen, dieses Exil betreffenden Fragen werden unter Verarbeitung des internationalen Forschungsstandes diskutiert, sind Gegenstand der einzelnen Kapitel: Wie ist die rumänische Exilliteratur aus ihrem Traditionszusammenhang zu definieren? Wie war der Verlauf des rumänischen Literaturexils? Welche Zentren, Kommunikationsformen und Wirkungsweisen hat es hervorgebracht? Wie verarbeitete es spezifische Exilprobleme wie den Verlust der Heimat, die neue Umgebung, den Sprachwechsel?Und schließlich: Wie gestaltete sich das Verhältnis zwischen den Schriftstellern im Exil und ihrem Heimatland, und wie verlief die Rezeption und Integration ihrer Werke während der Zeit der Diktatur und nach 1989? Einen Kern der Arbeit bildet die Erkundung von fünf Lebenswegen im Exil und die Interpretation der aus diesen Schicksalen hervorgegangenen Literatur.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Behring, Eva

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBehring, Eva ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Behring, Eva. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Behring, Eva im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Behring, Eva .

Behring, Eva - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Behring, Eva die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Behring, Eva und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.