Ignaz Bender hat im November 1944 den Fliegerangriff auf Freiburg überlebt, viele Städte in Trümmern gesehen. Er begegnete dem Gründer der Pan-Europabewegung, Richard Graf Coudenhove-Kalergi, und testete Konrad Adenauers Französisch-Kenntnisse. Als Abiturient organisierte er das erste europäische Schülerlager nach dem Zweiten Weltkrieg – das Umschlagfoto zeigt ihn im Gespräch mit dem Schirmherrn des Lagers, Prinz Max Egon zu Fürstenberg (Foto: Bender Privatarchiv). Als Student rettete Ignaz Bender die Bonner Studentenzeitung vor ihrem Untergang. Im dritten Semester zum AStA-Vorsitzenden der Universität Bonn gewählt, erlebte er den Sturm auf die sowjetische Botschaft in Rolandseck als Reaktion auf die Hinrichtung der Anführer des niedergeschlagenen Ungarnaufstandes. An der Universität Freiburg/Br. bekämpfte er, erneut zum AStA-Vorsitzenden gewählt, erfolgreich das vom Rektor verhängte Vertriebsverbot von Studentenzeitungen und erhielt von der damals noch „demokratischen“ Redakteurin Ulrike Meinhof den Zuruf: „Wenn Deutschland so wie Freiburg wäre, wäre dies ein anderes Land“. Ein von ihm mitorganisierter Mensastreik deckte auf, dass Zuschüsse für die Verbesserung des Mensa-Essens für den Kauf von Grundstücken zweckentfremdet wurden, was den Finanzminister fast den Kopf gekostet hätte. Von Freiburg aus organisierte Ignaz Bender die größte Studentendemonstration der Nachkriegszeit, um eine bessere Finanzierung des Bildungswesens zu erreichen, und initiierte – als studentischen Beitrag gegen den Bildungsnotstand (des „katholischen Landarbeitermädchens“) – die bundesweite Bildungswerbungsaktion „Student aufs Land“ mit dem Ergebnis, dass die Zahl der Übertritte zu den weiterführenden und beruflichen Schulen, namentlich von Mädchen, spontan stieg was dazu beitrug, dass die Mehrheit der Studierenden heute weiblich ist. Den Verband Deutscher Studentenschaften (VDS) vertrat er auf vielen ausländischen Studentenkongressen. Er setzte sich als Urheber der Charta des VDS insbesondere gegenüber dem französischen studentischen Nationalverband UNEF auf dessen Kongress in Toulouse für die Einhaltung demokratisch-rechtsstaatlicher Grundsätze ein („l‘intervention du délégué allemand fit sensation“). Als Stellvertretender VDS-Vorsitzender organisierte er die erste Unterschriftensammlung von zehntausenden Studenten und hunderten Professoren an die Vereinten Nationen, um gegen die Verurteilung des südafrikanischen Humboldtstipendiaten Neville Alexander zu protestieren, der als Freiheitskämpfer zu zehn Jahren Haft auf der Sträflingsinsel Robben Islands verurteilt worden war. In Prag erreichte er beim Staatspräsidenten, dass dem ehemaligen Bonner Mitstudenten Dieter Konietzki fünf Jahre seiner zehnjährigen Freiheitstrafe erlassen wurden. In Trier war er Mitgründer des Ruanda-Komitees. In der Otto Benecke-Stiftung für die Integration junger ausländischer Zuwanderer wirkt Ignaz Bender in Vorstand und Kuratorium mit.
Aktualisiert: 2021-11-22
> findR *
Wir leben in einer merkwürdigen Welt. Wir sind technisch hochentwickelt, können zum Mond fliegen, jeden Punkt der Erde in Stunden mit dem Flugzeug erreichen, eine Nachricht in Sekunden um die Welt verbreiten. Aber wir sind extrem unterentwickelt auf dem Gebiet des globalen Friedens, der Achtung von Rechtsprinzipien und der Menschenrechte. Wir leben in 195 souveränen Staaten. Um vermeintlichen Angriffen von außerhalb zu widerstehen, leisten wir uns Armeen und Waffen. Jeden Tag geben wir für Soldaten, Waffen, Kriege, Zerstörungen, verletzte Menschen, Witwen und Waisen sechs Milliarden Euro aus. Seit 70 Jahren leben wir mit dem Alptraum der atomaren Zerstörung.
Die Vereinten Nationen haben im Jahre 1945 in der Präambel ihrer Charta versprochen, die Menschheit von der Geißel des Krieges zu befreien. Seither gab es 200 Kriege. Es sind die absolute Souveränität der Staaten und ein UN-Sicherheitsrat, in dem eines der fünf ständigen Mitglieder mit seinem Veto jede UN-Intervention verhindern kann, die die Ohnmacht der Menschheit offenkundig machen. Wir sind zu schwach, dem Terrorismus entgegenzutreten, Kriege innerhalb und zwischen den Staaten zu verhindern, die Produktion von Waffen einzudämmen, Flucht und Vertreibung von Millionen Menschen aufzuhalten, der verbreiteten Armut und Arbeitslosigkeit entgegenzutreten, das Analphabetentum, namentlich der Mädchen, zu überwinden, die Hoffnungslosigkeit von Kindern und Eltern zu überwinden, um eines Tages ein besseres Leben führen zu können.
Was nottut, ist ein globaler Verfassungswechsel. Die 195 Staaten müssen ein Minimum an Souveränität aufgeben, um ein Minimum an Weltautorität zu ermöglichen, eine Autorität, die durch regelmäßige freie Wahlen legitimiert und kontrolliert wird, die den Prinzipien der Bürgersouveränität, der Achtung der Menschenrechte, des Rechtsstaats, der Gewaltenteilung, der Subsidiarität und Solidarität verpflichtet ist. Der Weg, um dieses Ziel zu erreichen, richtet sich an alle nationalen Parlamente der Welt.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Aktualisiert: 2019-08-18
> findR *
Dieses Buch veranschaulicht, wie Karl Marx und die mit ihm verbundenen Menschen, insbesondere seine Frau Jenny, der ein eigener Abschnitt des Buches gewidmet ist, zeitlebens immer wieder in Beziehung zu Trier und den dortigen Verhältnissen standen und sich dabei auch emotional stark berührt fühlten. Je mehr man auf solche Bezugspunkte verweisen kann, desto besser wird deutlich, daß die Trierer Verhältnisse in der Entwicklung von Karl und Jenny Marx eine wichtige Rolle gespielt haben.
So wird hier in chronologischer Folge anhand von Zitaten aus Werken und Briefen von Karl und Jenny Marx, ergänzt um zahlreiche Äußerungen von Angehörigen und Vertrauten, ihre enge Verbundenheit zu Trier und seiner Umgebung präsentiert. Dabei lassen die ausführlichen Zitate, darunter viele wenig bekannte Stellen, die zeitgenössischen Vorstellungen besonders plastisch hervortreten. Darüber hinaus wird deutlich, daß Karl und Jenny Marx die Erinnerung an die Heimat nicht nur festgehalten, sondern sie durch die Weitergabe an ihre Kinder auch gepflegt haben.
Es waren die Menschen und das unsägliche Elend im Trier der damaligen Zeit, die auf Karl Marx einwirkten und ihn schon in jungen Jahren veranlaßten, sich – wie es in seinem deutschen Abituraufsatz heißt – Gedanken über die Verbesserung der Lebensverhältnisse von "Millionen" zu machen.
Aktualisiert: 2020-01-10
> findR *
In den letzten Jahren haben das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer und der Hochschulkanzler-Arbeitskreis „Verwaltungsvereinfachung“ drei Projekte bearbeitet und jeweils mit „Speyerer Empfehlungen“ abgeschlossen:
1. Delegation von Zuständigkeiten der Bundesländer auf die Hochschulen im Personalbereich
2. Flexibilität der Hochschulhaushalte
3. Einwirkungen der Finanzminister auf den Hochschulbereich.
Im Frühjahr 1997 fand in der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer das Auswertungsseminar zum dritten gemeinsamen Forschungsprojekt des Hochschulkanzler-Arbeitskreises „Verwaltungsvereinfachung“ und des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer statt.
Aktualisiert: 2019-08-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bender, Ignaz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBender, Ignaz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bender, Ignaz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bender, Ignaz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bender, Ignaz .
Bender, Ignaz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bender, Ignaz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Bendermacher, Charlotte
- Bendermacher, Justinus
- Benderman, Gennady
- Benderoth, Anja
- Benderoth, Katharina
- Benders, Martin Josef
- Benders, Piet H.
- Benders, Raymond
- Benderska, Anastasia
- Bendersky, Melissa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bender, Ignaz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.