Die Abenteuer des kleinen Vogel Pimps und des großen Krokodils Kruh hat der Autor und Herausgeber des Buches, Utz Benkel, schon vor mehr als 30 Jahren seiner Tochter als Gute-Nacht-Geschichte erzählt. Seitdem ist einiges in der Welt passiert. Vieles hat sich leider zum Schlechten gewandelt: Kriege, Umweltzerstörung, Klimawandel und Pandemien belasten den Alltag der Menschheit. Es ist daher höchste Zeit, dass die Welt vor ihrem Untergang gerettet wird. Dieser großen Aufgabe stellen sich Pimps und Kruh gemeinsam mit ihren Freunden. Werden sie einen Weg finden, wie die Welt und damit die Menschheit zu retten ist? Die Abenteuer von Pimps und Kruh werden in diesem Buch weitererzählt und mit lustigen, farbigen Zeichnungen illustriert. Das Besondere an diesem Kinderbuch – das sich auch an Jugendliche und Erwachsene richtet – ist es, dass das Ende der Geschichte von sieben verschiedenen Autor*innen erzählt wird. Sieben unterschiedliche Wege, um die Welt zu retten, sieben Lösungswege, die die Menschheit nutzen könnte. Ob dabei etwas Brauchbares ist, sollte jeder selbst entscheiden. Vielleicht finden die Leserinnen und Leser noch weitere Wege, die die Welt retten könnten. Ein spannendes Buch mit offenem Ende, denn die Rettung der Welt ist eine Aufgabe, die uns alle angeht.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
2022 ist der 10. Jahrgang der Reihe Die Wilden 13 - ein kleines Jubiläum. Zum ersten Mal erscheint im Rahmen dieser Kalenderreihe ein Literaten-Kalender: Ein Kalender mit 13 Porträts von Schriftstellern und Schriftstellerinnen aus aller Welt - ex-klusiv für diesen Kalender gemalt, gezeichnet oder ge-schnitten von 13 zeitgenössischen KünstlerInnen.
Der Kalender ist in einer limitierten Auflage von nur 300 Exemplaren aufgelegt, ist DIN A3 groß, hat eine Spiralbindung und enthält 13 Blatt: Das Titelblatt zeigt Anna Seghers - ein Gemälde von Henrike Gomber. Die 12 Monatsblätter enthalten Porträts von Eugéne Ionesco (Oleksandra Sysa), Sylvia Plath (Susanne Haun), Virginia Woolf (Theresa Künig), Olga Tokarczuk (Malwina Chabocka), Alfred Kubin (Utz Benkel), Else Lasker-Schüler (Olga Lunow), Edgar Allen Poe (Armin Hurt), Mascha Kaléko (Bernhard Vogt), Michail Bulgakow (Tatiana Takush), Colette (Doreen Wagner), Margret Atwood (Norbert Salzwedel) und Bob Dylan (Roswitha Geisler).
Aktualisiert: 2021-08-31
> findR *
Zum ersten Mal gebe ich in diesem Jahr einen Akt-Kalender heraus. Es war eine spontane, aber nicht ganz zufällige Entscheidung, die nicht nur damit zusammenhängt, dass Aktzeichnen für mich immer ein Thema war.
Ich glaube, für die meisten Künstler ist Aktzeichnen etwas Grundlegendes, eine Disziplin, die obligatorisch im Studium ist, deswegen aber nicht lästig oder ungeliebt. Für viele Künstler nicht unbedingt eine tägliche Fingerübung, aber doch etwas, das sie ein Künstlerleben lang begleitet, wie den Boxer sein Sandsack.
In meiner Galerie hatte ich einmal im Monat Aktzeichnen-Abende und auf meinem Hof in Vorpommern zudem einige Aktzeichnen-Workshops veranstaltet. Künstlerfreunde, die ich aus diesen Zusammenhängen kenne, beteiligen sich zum Teil seit Jahren an meinem Kalenderprojekt “Die Wilden 13”. Da lag der Gedanke nicht fern, mit ihnen zusammen einen Akt-Kalender zu gestalten.
Vier der beteiligten Künstler habe ich auf Instagram “entdeckt” und kennengelernt: Harry Ergott (Wien), Ana Walach (London) Malwina Chabocka (Warschau) und Xenia Snagowski (Burscheid).
Nun liegt er vor und ich wünsche dem geneigten Betrachter viel Freude an dieser stilistisch so unterschiedlichen Vielfalt.
Aktualisiert: 2020-08-31
> findR *
Musikerkalender 2021
Für 2021 gebe ich in der Reihe „Die Wilden 13" zum vierten Mal den Kalender „Musiker und Musikerinnen“ heraus: Ein Kalender mit 13 Porträts von außer-gewöhnlichen Musikern und Musikerinnen aus aller Welt - exklusiv gemalt, gezeichnet, geschnitten von neun zeitgenössischen Künstlerinnen und drei Künstlern. Alle Arbeiten sind exclusiv für diesen Kalender geschaffen worden.
Der Kalender ist in einer limitierten Auflage von nur 500 Exemplaren aufgelegt, ist DIN A3 groß, hat eine Spiralbindung und enthält 13 Blatt: Das Titelblatt zeigt Carole King - ein Linolschnitt von Utz Benkel. Die 12 Monatsblätter enthalten Porträts von Dalida (Utz Benkel), Richard Wagner (Eva Aulmann), Marianne Rosenberg (Susanne Haun), Billie Holiday (Bernhard Vogt), Eric Burdon (Utz Benkel), Kim Deal (Mathias Roloff), Jim Morrison (Sigrid Meggendorfer), Ian Anderson (Utz Benkel), Gabriella Ferri (Susanna Cardelli), Duane Allman (Norbert Sazlwedel), Tom Fogerty (Utz Benkel) und Leo “Bud” Welch (Roswitha Geisler).
Im Kalendarium sind die Geburts- und Sterbetage von 365 außergewöhnlichen Musikern und Musikerinnen verzeichnet.
Aktualisiert: 2020-08-31
> findR *
MOHR OF MEMMINGENODER: DIE BESTEN GESCHICHTEN SCHREIBT DAS LEBENDer „Mohr of Memmingen“ ist das differenzierte Porträt einer Gruppe junger Revoluzzer, die um 1980 in einer Kleinstadt im Allgäu den Aufstand proben. Aufgewachsen in der Wirt-schaftswunderzeit und mit dem Lebensziel „Leistung“ vor Augen, materiell versorgt, aber emotional zu kurz gekommen, finden Sie sich vereint in ihrem Idealismus und im Protest gegen das Establishment. Authentisch sind die Personen, authentisch ist die Geschichte, die Utz Benkel als einer der Dabeigewesenen aufgezeichnet hat. Sein Anliegen ist, die Zeit der letzten bundesrepublikanischen Jugendrevolte hautnah zu dokumentieren als das, was sie war: historisch bedeutsam in der Folge der 68er-Generation.Die Gesellschaft, in der sich Benkels Erwachsenwerden und das der Freunde vollzieht, ist noch immer beschäftigt mit dem Lecken der Wunden, die der erbitterte Kampf zwischen RAF und staatlicher Obrigkeit hinterlassen hat. Der Begriff „Heimat“, einst Hort der Geborgenheit mit regionalem Bezug, füllt sich zunehmend mit politischen Inhalten: Was zählt, ist die Gruppe Gleichgesinnter, jenseits der etablierten linken Parteien, jenseits der sich in kleinkarierten Grabenkämpfen aufreibenden linken Splittergruppen. „Man“ gibt sich anarchisch, libertär, fühlt sich undogmatisch, kämpferisch, agiert kreativ und kompromisslos beim Debattieren, Diskutieren, Durchsetzen von Konzepten.In Memmingen wie in Berlin oder anderswo. Nur mit einem großen Unterschied: Was in der Großstadt fast an der Tagesordnung ist, bedeutet im Allgäu die Ausnahme. Das macht das Geschehen ungewöhnlich, beispielhaft, schrill. Durch eine Handvoll Halb-wüchsiger, die leben und handeln, wie sie es spontan für richtig halten, wird die ach so heile Welt der Kleinstadt entlarvt. Jugend-liche Aufmüpfigkeit und politisches Sendungsbewusstsein wirken in einer explosiven Mischung nach außen - ohne Rücksicht auf die öffentliche Meinung, ohne Angst vor juristischen Konsequenzen.Einer der Höhepunkte ist die Hausbesetzung - meinungsspaltend, parteibildend, die Bürger Memmingens polarisierend. Provokation als Waffe, die verletzt, aber nicht tötet. Die Revolte als Mittel Heranwachsender, um gesellschaftliche Missstände aufzudecken und zugleich die eigene Identität zu suchen. Solidarität wird großgeschrieben, denn Einigkeit macht stark. Daran ändern auch die „Hahnenkämpfe“ nichts, die mit großer Heftigkeit geführt werden.Birgit Göbel M. A.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Für 2020 gebe ich in der Reihe „Die Wilden 13" zum dritten Mal den Kalender „Musiker und Musikerinnen“ heraus: Ein Kalender mit 13 Porträts von außer-gewöhnlichen Musikern und Musikerinnen aus aller Welt - exklusiv gemalt, gezeichnet, geschnitten von neun zeitgenössischen Künstlerinnen und drei Künstlern. Alle Arbeiten sind exclusiv für diesen Kalender geschaffen worden.
Der Kalender ist in einer limitierten Auflage von nur 500 Exemplaren aufgelegt, ist DIN A3 groß, hat eine Spiralbindung und enthält 13 Blatt: Das Titelblatt zeigt John Lennon - ein Ge-mälde von Sigrid Meggendorfer. Die 12 Monatsblätter enthalten Porträts von David Bowie (Elena Kiseleva), Johnny Cash (Oleksandra Sysa), ein Doppelporträt von Kurt Weill und Lotte Lenya (Karoline Koeppel), Herbert von Karajan (Susanne Haun), Pete Townshend (Roswitha Geisler), John Lord (Marie Plyatsko), Brian Jones (Norbert Salzwedel), Dmitri Schostakowitsch (Oliver Pfützenreuther), Jimi Hendrix (Yulia Protsyshyn), Niccolò Paganini (Anne Oemig), Neil Young (Utz Benkel) und Pegi Young (Utz Benkel).
Im Kalendarium sind die Geburts- und Sterbetage von 365 außergewöhnlichen Musikern und Musikerinnen verzeichnet.
Aktualisiert: 2019-08-31
> findR *
Für 2019 gebe ich in der Reihe „Die Wilden 13" zum zweiten Mal einen Kalender „Musiker und Musikerinnen“ heraus: Ein Kalender mit 13 Porträts von außer-gewöhnlichen Musikern und Musikerinnen aus aller Welt - gemalt, gezeichnet, geschnitten von zeitgenössischen KünstlerInnen. In dieser Art bisher einmalig.
Der Kalender ist in einer limitierten Auflage von nur 500 Exemplaren aufgelegt, ist DINA3 groß, hat eine Spiralbindung und enthält 14 Blatt: Das Titelblatt zeigt den Rock-Anarchisten Rio Reiser - ein mehrfarbiger Linolschnitt von Utz Benkel. Statt eines Vorwortes als „Bonustrack“ sozu-sagen Frank Zappa, ein Gemälde der St. Petersburger Künstlerin Elena Kiseleva. Die 12 Monatsblätter enthalten Porträts von Marla Glen (Utz Benkel), Inge Brandenburg (Utz Benkel), Aretha Franklin (Utz Benkel), Richie Havems (Ella Tsyplyakova), Bob Marley (Sigrid Meggendorfer), Igor Strawinsky (Karoline Koeppel), Sixto Rodrigues (Utz Benkel), Robert Plant - Led Zepplin (Nobert Salzwedel), Pink (Yulia Protsyshyn), Mahalia Jackson (Susanna Cardelli), Leonard Cohen (Utz Benkel) und Tom Waits (Susanne Haun).
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Der Katalog enthält 31 Porträts (mehrfarbige Linolschnitte) berühmter Menschen von Utz Benkel: Pina Bausch, Vera Broido, Charles Bukowski, Eva Cassidy, Voltairine de Cleyre, Leonard Cohen, Phil Collins, David Crosby, Georg Danzer, Ian Dury, Buenaventura Durruti, Rainer Werner Faßbinder, Janet Flanner, Aretha Franklin, Ruth Andreas-Friedrich , Gerda Gmelin, Emma Goldman, Joe Hill, Elisabeth Käsemann, Georgia O’ Keeffe, Sixto Rodriguez, Aung San Suu Kyi, Libertas und Harro Schulze-Boysen, Annemarie Schwarzenbach, Upton Sinclair, Augustin Souchy, Hans-Christian Ströbele, Ernst Toller, Raoul Wallenberg, Johnny "Guitar" Watson
Aktualisiert: 2020-10-01
> findR *
Mein Enkelkind Jo Anna wollte eines Tages eine Geschichte hören, und ich erzählte ihr spontan eine Bärengeschichte aus dem Stegreif. Sie hörte aufmerksam zu, und als ich fertig war, sagte sie: „Noch eine“. Ich schaffte an diesem Tag vier Geschichten. Später dachte ich, es wäre doch schön, wenn ich ihr zu ihrem vierten Geburtstag noch weitere Bärengeschichten aufschreiben würde. Gesagt, getan. Dann fiel mir ein, dass mein Freund, der Maler und Grafiker Utz Benkel, auch Großvater war. Ich fragte ihn, ob er nicht ein paar Bilder zu den Geschichten beisteuern wolle. Er wollte und schickte zu jeder Geschichte ein Bild.
So ist dieses Büchlein entstanden, von zwei Großvätern, denen es eine Freude ist, ihren Enkelinnen eine Freude zu machen.
Aktualisiert: 2017-08-31
> findR *
Für 2018 gebe ich in der Reihe "Die Wilden 13" zum ersten Mal einen Kalender "Musiker und Musikerinnen" heraus: Ein Kalender mit 13 Porträts von außergewöhnlichen Musikern und Musikerinnen aus aller Welt - gemalt, gezeichnet, geschnitten von zeitgenössischen KünstlerInnen. In dieser Art bisher einmalig.
Der Kalender-Erstling wird in einer limitierten Auflage von nur 1000 Exemplaren aufgelegt, ist DINA3 groß, hat eine Spiralbindung und enthält 14 Blatt: Das Titelblatt zeigt den Blues-Musiker John Lee Hooker - ein Gemälde von Alfons Kiefer, dem Schöpfer vieler SPIEGEL und STERN-Titeln. Das Vorwort verfaßte der bekannte Autor Thommie Bayer („Das Herz ist eine miese Gegend"), der mit seinen Romanen mehrfach auf der SPIEGEL-Bestsellerliste vertreten war und Mitglied des PEN-Zentrums ist. Die 12 Monatsblätter enthalten Porträts von Phil Collins (Utz Benkel), Nina Simone (Tomáš Hrivnác), Ian Dury (Utz Benkel), Prince (Susanna Cardelli), Johnny "Guitar" Watson (Utz Benkel), Georg Danzer (Utz Benkel), Screamin' Jay Hawkins (Norbert Salzwedel), David Crosby (Utz Benkel), John Coltrane (Karoline Koeppel), Dianna Reeves (Yulia Protsyshyn), Björk (Sigrid Meggendorfer) und Annie Lennox (Susanne Haun).
Im Kalendarium sind die Geburts- und Sterbetage von 365 außergewöhnlichen Musikern und Musikerinnen verzeichnet.
Aktualisiert: 2019-08-18
> findR *
Bine Holm, Jahrgang 61, lebt nach längeren Auslandsaufenthalten in Englandund Griechenland, jetzt wieder ganz oben im Norden Deutschlands.Genau zwischen den Meeren, wird sie nach wie vor immer noch oft in Deichnähe gesehen, meistens mit Mann und Hund, die ihre Liebe zu frischer Luft teilen.„Binewindbraut” ist ihre Geschichte. Sie beginnt im Aussteigergriechenland der achtziger Jahre, erzählt von der großen Liebe, ihrer Entzauberung selbst im Königreich, und handelt auch von Loslassen und Veränderung.Oder: „Ich hätte zu mir kommen können, statt mit ihm zu gehen.”Veröffentlicht wurden einige ihrer Geschichten im Schwarzkopf & Schwarzkopf-Verlag, Berlin.
Aktualisiert: 2015-12-07
> findR *
Ein Kalender mit 13 Porträts von außergewöhnlicher Frauen aus aller Welt, aus unterschiedlichen Lebensbereichen und verschiedenen Jahrhunderten - gemalt, gezeichnet, geschnitten von zeitgenössischen KünstlerInnen.
Der Kalender ist in einer limitierten Auflage von nur 1000 Exemplaren aufgelegt, Format DIN A3, hat eine Spiralbindung und enthält 14 Blätter: Das Titelblatt zeigt ein Doppelporträt von Angela Davis und Gloria Steinem - eine Zeichnung/ Collage von Susanna Cardelli.
Das Vorwort ist von Barbara Campaner und die 12 Monatsblätter mit Porträts von Coco Chanel (Yulya Protsyshyn), Hildegard Knef (Norbert Salzwedel), Gertrud Kolmar (Andrea Lange), Emmy Noether (Monika Ritter), Elisabeth Käsemann (Utz Benkel), Voltairine de Cleyre (Utz Benkel), Sahra Wagenknecht (Gisela Al Amily), Calamity Jane (Micha Parasczuk), Vera Broido (Utz Benkel) Grace Darling (Irina Kozub), Astrid Lindgren (Eva Aulmann) und Kata Dalström (Michael Otto).
Im Kalendarium sind die Geburts- und Sterbetage von 365 starken Frauen verzeichnet.
Aktualisiert: 2017-07-25
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Ein Kalender mit 13 Porträts starker Frauen aus aller Welt - gemalt, gezeichnet, geschnitten von zeitgenössischen KünstlerInnen (Utz Benkel, Dragan Ljubojevic, Andreas Raub, Norbert Salzwedel, Eva Aulmann, Karoline Koeppel, Elena Kiseleva, Olga Lunow, Frank Eißner). Der Kalender wird in einer limitierten Auflage von nur 1000 Exemplaren aufgelegt, ist DINA3 groß, hat eine Spiralbindung und enthält 14 Blatt (Titelblatt, Vorwort und die 12 Monatsblätter).Das Titelblatt zeigt Simone de Beauvoir (1908-1986), in Linol geschnitten von Dragan Ljubojevic (*1969).Im Kalendarium sind die Geburts- und Sterbetage von starken Frauen verzeichnet.
Aktualisiert: 2015-12-07
> findR *
Ein Kalender mit 13 Porträts von außergewöhnlichen Männern aus aller Welt, aus unterschiedlichen Lebensbereichen und verschiedenen Jahrhunderten - gemalt, gezeichnet, geschnitten von zeitgenössischen KünstlerInnen.
Der Kalender-Erstling ist in einer limitierten Auflage von nur 1000 Exemplaren aufgelegt, Format DIN A3, hat eine Spiralbindung und enthält 14 Blätter: Das Titelblatt zeigt den Regisseur Rainer Werner Faßbinder - ein Linolschnitt von Utz Benkel. Das Vorwort ist von Dr. Henry Tauber (Präsident der Deutschen Exlibris-Gesellschaft e.V.) und die 12 Monatsblätter mit Porträts von Albert Camus (Karoline Koeppel), Doppelporträt Andy Warhol und Jean-Michel Basquiat (Susanne Haun), Charles Bukowski
(Utz Benkel), Wladimir Majakowski (Susanna Cardelli), Leonardo da Vinci (Hedwig Pauwels), Hans-Christian Ströbele (Utz Benkel), Oleg Popov (Tiko Karrasch),
Raoul Wallenberg (Utz Benkel), Upton Sinclair (Utz Benkel) Alberto Giacometti (Sigrid Meggendorfer), Thomas Brasch (Norbert Salzwedel) und Doppelporträt Willy Brandt und Egon Bahr (Andreas Raub).
Im Kalendarium sind die Geburts- und Sterbetage von 365 außergewöhnlichen Männern verzeichnet.
Aktualisiert: 2017-07-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Benkel, Utz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBenkel, Utz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Benkel, Utz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Benkel, Utz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Benkel, Utz .
Benkel, Utz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Benkel, Utz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Benkelberg, Leonie
- Benkelmann, Yvonne
- Benkemoun, Brigitte
- Benken, Björn
- Benken, Björn
- Benken, Henry von den
- Benken, Johannes
- Benken, Ralf
- Benkendorff, Reimar
- Benkendorff, Reimar Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Benkel, Utz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.