Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-05-29
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-03-27
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Die 6 thematischen Foren im Überblick:
Forum 1: Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen –
technisch-organisatorische Aspekte
Forum 2: Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen –
innovative Methoden und Einsatzbeispiele
Forum 3: Unternehmen und Organisationen im Social Web:
Innovativ und nah am Kunden
Forum 4: Wissensmanagement und Social Media im Unternehmen –
Managementaspekte
Forum 5: Innovativ zusammenarbeiten
Forum 6: Neue Technologien für Wissensmanagement und Social Media
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die 7 thematischen Foren im Überblick:
Forum 1: Transformationen im Organisations- und Personalmanagement
Forum 2: Zukunft der Arbeit
Forum 3: Sozial, kollaborativ und prozessorientiert
Forum 4: Innovationen managen
Forum 5: Informations- und Content-Management
Forum 6: Lernen in vernetzten Unternehmen
Forum 7: Social Media Management
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Foren
• Social Business / Enterprise 2.0 – Die Transformation steuern
• Social Media – Herausforderung für Business und Kompetenz
• Individueller Arbeitsplatz der Zukunft – Wie sich Mobiles Arbeiten organisieren lässt
• Mitarbeiter der Zukunft und demographischer Wandel – Wie Wissensmanagement
die Mitarbeiter und das Unternehmen auf die Zukunft vorbereiten muss
• Modernes Ideen- und Innovationsmanagement
• Wissensmanagement in Öffentlichen Organisationen – Einsatzszenarien und
Best-Practices-Beispiele
• Wissenstransfer organisieren
• Social Business / Enterprise 2.0 – Die technischen Faktoren
• Innovationen und Trends bei Wissensmanagement-Technologien
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Die 10 thematischen Foren im Überblick:
- Innovation, Vernetzung und Trend-Scouting
- Social Intranet
- Social Customer Relationship Management
- Social Analytics & Enterprise Search
- Public Social Services
- Auf dem Weg zum Social Business
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Social Media
- Wissensstandort Deutschland – Studienergebnisse
- Wissensmanagement in der Praxis
- Innovative Lern- und Wissenstransfermethoden
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Während der gesellschaftliche Wandel bereits wahrnehmbar durch digitale Medien katalysiert wird, kommen diese nun auch zunehmend in der Arbeitswelt zum Einsatz. Chancen und Risiken des neuen vernetzten Arbeitens sind bisher nur schwer überschaubar. Flexibleren Arbeitsweisen, zielgerichteter Kommunikation und effizienterem Wissenstransfer stehen individuelle Überforderung und Entgrenzungs-Phänomene gegenüber. Diese Phänomene lassen sich nicht klar voneinander trennen, sondern machen eine interdisziplinäre Betrachtung notwendig, bei der Experten aus unterschiedlichen Bereichen in Wissenschaft und Praxis zu Wort kommen. Im vorliegenden Buch sollen diese Sichtweisen nicht für sich stehen, sondern miteinander in Beziehung gebracht werden. Dr. Alexander Richter, Universität Zürich.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Felix-Robinson Aschoff,
Andrea Back,
Bastian Bansemir,
Sebastian Behrendt,
Jens Bender,
Markus Bentele,
Angelika C. Bullinger-Hoffmann,
Christina Bülow,
Jonathan Denner,
Roland Diehl,
Bernhard Döll,
Simon Dückert,
Karsten Ehms,
Norbert Frick,
Jörg Geissler,
Peter Geissler,
Stephan Grabmeier,
Dirk Grosse,
Christian Gülpen,
Christoph Hakes,
Matheus Hauder,
Michael Heiss,
Christian Herzog,
Solveigh Hieronimus,
Corinna Jödicke,
Stephan Kaiser,
Katharina Kley,
Alexander Klier,
Julia Klier,
Michael Koch,
Heiko Königstein,
Arjan Kozica,
Markus Krämer,
Hans Kraus,
Manfred Langen,
Jürgen Lauber,
Fritjof Lemân,
Thomas Loeffler,
Johannes Metscher,
Florian Ott,
Frank Piller,
Wolfgang Prinz,
Volker Rebhan,
Marcus Rhenius,
Alexander Richter,
Peter Riehs,
Sascha Roth,
Harald Ruckriegel,
Sebastian Schaefer,
Ines Schimek,
Harald Schirmer,
Christoph Schmaltz,
Jan-Hinrik Schmidt,
Jan-Mathias Schnurr,
Sabine Schön,
Gerhard Schwabe,
Melanie Steinhüser,
Sebastian Stern,
Helmut Strobl,
Sarah Sütterlin,
Matthias Trier,
Ellen Trude,
Carsten Ulbricht,
David Wagner,
Philipp Wagner,
Michael Wegscheider,
Heinz Wittenbrink,
Andreas Zacher,
Michael Zagst,
Marin Zec
> findR *
Die 7 thematischen Foren im Überblick:
Forum 1: Transformationen im Organisations- und Personalmanagement
Forum 2: Zukunft der Arbeit
Forum 3: Sozial, kollaborativ und prozessorientiert
Forum 4: Innovationen managen
Forum 5: Informations- und Content-Management
Forum 6: Lernen in vernetzten Unternehmen
Forum 7: Social Media Management
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bentele, Markus
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBentele, Markus ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bentele, Markus.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bentele, Markus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bentele, Markus .
Bentele, Markus - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bentele, Markus die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Benteler, Anne
- Benteler, Manuel
- Benteler, Paul
- Benten Sattler, Hugo
- Benten, Andrea
- Benten, Stephan
- Benten, Uta
- Benter, Collin-Elias
- Benter, Gabriele
- Benter, Martin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bentele, Markus und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.